TSV verlieh erstmals die Ehrennadel

Karl-Heinz Vetter zum Ehrenmitglied ernannt

7-DSC_0087

Bei der Jahreshauptversammlung des TSV Treuenbrietzen e. V. am Dienstag, 9 April 2013, wurde das langjährige Vereinsmitglied Karl-Heinz Vetter zum Ehrenmitglied ernannt.

Bereits seit 1950 wurde der heute 78 Jährige Vereinsmitglied des damaligen SG Treuenbrietzen (Schwarz-Weiß).

Angefangen hat alles, wie er sagte, als Straßenfußballer. „Nach dem Krieg gab es noch kein Spielmaterial und an Fußballschuhe war gar nicht zu denken. “, erinnert sich Vetter. Zusammen mit seinem Jugendfreund Helmut Görlitz hat er sich mit anderen Jugendlichen aus einer Lederhülle und Lederriemen ein rundes Spielgerät gebastelt. Vollgestopft wurde es mit Heu. Barfuß wurde bei Rahns auf dem Bolzplatz gespielt. Nach Hause kam Karl-Heinz Vetter meist mit angeschwollenen Füßen.

Erst nach seiner Gesellenprüfung setzte er sein Hobby auch im Elternhaus durch. Ob Walter Zenga, Andreas Köpke, Oliver Kahn, Fabien Barthez, Petr Cech, Gianluigi Buffon, alle bekannten Torhüter verfolgte er aufmerksam am Fernsehgerät.

Als Torwart stand er jahrelang seinen „Mann“ im TSV-Team. Lediglich in der Armeezeit (1955-1957) spielte er für ca. zweieinhalb Jahren bei Dynamo Schönberg in der Nähe von Lübeck. Er lernte viel dazu. Jedoch plagte ihm das Heimweh und so kam er wieder zurück nach Treuenbrietzen, zurück zu seinem TSV.

  

Vieles an Wissen konnte er an den Nachwuchs weitergeben. Den Enkel seines Bruders, Christoph Vetter, nahm er regelmäßig zum Fußball mit. Ihm konnte er einiges an Technik und Tricks vermitteln. Heute spielt dieser in der 1. Männermannschaft. Ganz stolz, wie er sagt, „natürlich beim TSV“.

Bis 1965 war er aktiver Fußballspieler. Von 1972 bis 2012 betreute er die Männermannschaften mit viel Herzblut. Er nannte sie immer liebevoll „meine Lausejungs“. Manchmal musste er auch die starken Männer trösten, wenn das Runde nur im eigenen Tor landete. „Niemals aufgeben“, dass ist seine Devise. „Denn auch nach einem Tief kommt wieder ein Hoch. “ Neben dem Spielfeldrand kümmerte er sich um die organisatorischen Dinge (Spielformulare, Spielerkabine, Spielerbekleidung etc. ). Während dieser Zeit saß er auch bei Heimspielen an der Kasse.

Die Laudatio der sportlichen Aktivitäten und Ehrungen verlass stichpunktartig, der Abteilungsleiter Fußball, Werner Schwericke. Vom Vorstand als Ehrenmitglied vorgeschlagen und von der Mitgliederversammlung bestätigt, reiht er sich neben Ingrid Beyer, Werner Heinrich, Helmut Görlitz, Karl-Heinz Lüdicke, Peter Biehler sowie Peter Knape ein.

Aufgrund seines vielfältigen Engagements erhielt er zurückliegend mehrere Auszeichnungen u. a. Ehrennadel in Bronze und Silber sowie eine Ehrenurkunde des Deutschen Turn- und Sportbundes, Ehrennadel des Deutschen Fußball-Bundes in Bronze und Silber. Ehrennadel des Fußballkreises Westhavellandes. Bereits 2000 erhielt er die Ehrenurkunde für besondere Leistungen im Sport vom TSV.

Doch die TSV-Ehrenmitgliedschaft war für ihn wohl die bisher schönste und emotionalste Auszeichnung.

„Er ist für uns alle ein Vorbild“, würdigte der Vorsitzende Michael Kaiser, den unermüdlichen Einsatz. Neben sehr vielem und langanhaltendem Applaus gab es für Karl-Heinz Vetter neben einem schönen Blumenstrauß auch noch die erste TSV-Ehrennadel.

Karl-Heinz Vetter, WIR DANKEN DIR!

Erinnerung – Jahreshauptversammlung

Am Dienstag, den 09. 04. 2013 findet unsere Jahreshauptversammlung statt.

Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen.

Der Vorstand und die einzelnen Abteilungen berichten über die Arbeit des vergangenen Jahres.

Ein weiters Thema ist der Ausblick auf das kommende Jahr.

Gerne wollen wir mit euch über die weitere Perspektive unseres Verein über das Jahr 2013 hinaus diskutieren.
Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung und eine rege Diskussion.

Die Tagesordnung könnt Ihr unter Veranstaltungen finden.

09. 04. 2013 19. 00 Uhr

Aula am Gymnasium Treuenbrietzen

Zumba

Unsere Kerstin ist leider erkrankt, wir wünschen ihr gute Besserung und dass sie bald wieder auf die Beine kommt.

Simone Lüllwitz-Balzer hat sich bereit erklärt mit uns an Bauch, Beine und Po zu trainieren. Toll von Simone, dass sie so kurzfristig einspringt.

Also, wer Lust hat, wir trainieren mit Simone. Bitte weitersagen.

Männertraining

 Das Training der Männer findet am Dienstag um 17. 30 Uhr im Waldstadion statt. Bitte Schneeschieber mitbringen! Wir  wollen den Platz vom Restschnee befreien und anschließend trainieren.

 Euer Trainer

Spielabsagen

 TSV I – Lok Brandenburg I        abgesagt

Großwudicke – TSV II                abgesagt

Schlalach – TSV I                       abgesagt

TSV II – Lok Brandenburg II       abgesagt

Wir wünschen Allen ein schönes Osterfest!

Pflichtsieg in Potsdam gegen WSG Waldstadt

Vergangenen Freitag, 22. März, reiste die zweite Mannschaft in die Landeshauptstadt zur WSG Waldstadt. Da Fred Moritz weiterhin verletzungsbedingt fehlte, fuhr Olli mit nach Potsdam.

In den Doppeln taten sich die Sabinchenstädter schwer. Sowohl Michael Kühnast und David Dietrich, als auch Kevin Kracht-Schmollack und Oliver Paul fehlte die nötige Spielpraxis um gegen die Materialspieler zu gewinnen. Mit einem 0:2 Rückstand ging es in die erste Einzelrunde.

Kevin konnte sich knapp aber nicht unverdient im 5. Satz gegen die Nummer eins der WSG durchsetzen.

Nach Michas Niederlage mussten Olli und David im unteren Paarkreuz punkten. Beiden gelang dies, wobei Olli sogar einen 2:0 Rückstand drehen konnte. Danach zeigte man sich deutlich stärker.

Nur Kevin musste seinem routinierten Gegner im fünften Satz den Vortritt lassen. Die andern Drei punkteten und so führten die TSV´ler mit 6:4.

Die nächste Runde verlief ganz ähnlich. Dieses Mal verlor Olli, aber da die Anderen nichts anbrennen ließen, war das Unentschieden gesichert. Micha machte im nächsten Spiel den Sack zu.

So konnte die 2. Mannschaft zwei ganz wichtige Zähler im Kampf um den Relegationsplatz erspielen.

Punkte: Michael Kühnast (3), Kevin Kracht-Schmollack (2), David Dietrich (3), Oliver Paul (2)

Training der besonderen Art

P1010499  Am Dienstag sollten wir uns um 18:00 Uhr im Parkstadion treffen.

Wir wollen den Platz vom restlichen Schnee befreien, damit er atmen kann. Wohl bedacht darauf, dass die Spiele zu Ostern stattfinden können. Die Sonne hat dann vielleicht eher die Möglichkeit den Boden anzutauen, als wenn sie sich noch durch eine zusätzliche Schicht kämpfen muss.

Mit Schubkarre, Schneeschieber der weißen Pracht an den Kragen!

Schneechaos erforfert Saisonverlägerung – Terminprobleme in Brandenburg

" POTSDAM – Karsten Armgardt mag gar nicht mehr aus dem Fenster schauen. „Der erneute Wintereinbruch macht mir Sorgen“, sagt der Vorsitzende des Spielausschusses des Fußballkreises Westhavelland. „Wir befinden uns an der absoluten Grenze. “ Denn eines ist am westlichen Rand Brandenburgs klar: Sollten am Wochenende oder gar am Nachholspieltag Ostern weitere Begegnungen ausfallen, stehen kaum mehr Ausweichtermine zur Verfügung. „Deshalb haben wir beim Landesverband den Antrag gestellt, die Saison um zwei Wochen zu verlängern. “ Der 44 Jahre alte Brandenburger ist zuversichtlich, dass sein Spielbetrieb in die Nachspielzeit gehen darf. „Wir werden die letzten beiden Spieltage nach hinten schieben. Die müssen als Block zeitgleich stattfinden“, so Armgardt, der seit fünf Jahren den Spielbetrieb leitet. Somit würden die Teams von der Kreisliga abwärts am 23. und 30. Juni Überstunden haben. Das sei nötig, um Luft aus dem Terminwirrwarr zu lassen. „Wir werden die Kreise nicht vergewaltigen, indem wir sagen, ihr müsst am 15. Juni fertig sein“, meint Mirko Wittig, Chef des Spielausschusses des Landesverbands. „Wir müssen die Möglichkeiten, die wir haben, ausloten. “

Bauchschmerzen hat auch Frank Fleske. „Wir müssen die Wetterlage abwarten“, meint der Staffelleiter der Brandenburgliga. Jetzt schon die Pferde wild zu machen, sei verfrüht. „Noch habe ich Termine, an denen wir die Partien nachholen können“, sagt der Mann aus Schönow. Was passiert, wenn die Punktspiele in den nächsten Wochen flachfallen, will Fleske nicht festlegen. Über eine Saisonverlängerung hat er noch nicht ernsthaft nachgedacht.

Anders in Ostprignitz-Ruppin. Der Vorstand trifft sich zwar erst in einer Woche, um den Plan zu schmieden. „Doch die Tendenz geht dahin, dass wir unsere Serie um eine Woche verlängern und den letzten Spieltag nach hinten schieben werden“, erklärt Jürgen Möllendorf. Der Vorsitzende des Spielausschusses hofft, dass Ostersamstag zumindest die Halbfinals im Kreispokal durchgeführt werden können. „Denn am 1. Mai steigt das Finale. Da werden wir keine anderen Nachholtermine ansetzen, weil unser Endspiel zu einem Höhepunkt im Kreis gehört. “

Karsten Armgardt wartet nun auf die Antwort aus Cottbus. Und darauf, dass endlich die Temperaturen nach oben klettern. (Von Sebastian Morgner)"

 

1 61 62 63 64 65 109