Weiter ungeschlagen

Daniel und Walter auf dem Weg zum 2:0

Daniel und Walter auf dem Weg zum 2:0

Im Heimspiel gegen Borussia Bad Belzig II drückten wir von Anfang an aufs Tempo und als Jakob Schlunke 3 Gegenspieler umdribbelt hatte, konnte Walter Sommerfeld unbedrängt den Querpaß verwerten – 1:0. Daniel Micklisch schießt beim nächsten Angriff noch nebens Tor, aber als Walter ihn gleich darauf freispielt, sitzt der Nachschuss – 2:0. Weiter gehts: bei der Flanke von Daniel verfehlt Emeli Turskic freistehend das Tor; Luca Dähne spielt sich mit Jakob durchs Mittelfeld, Ablage auf Daniel und Schuss – gehalten; Luca spielt in die Spitze auf Walter, dieser paßt zu Emeli und Schuss – übers Tor; Paß von Jakob auf den durchlaufenden Niklas Maßwig, Schuss – daneben. P1040350 Aber dann: wiederum spielt Jakob Niklas frei, dieser scheitert am Torwart, aber Norman Peisker verwandelt den Nachschuss zum 3:0. In der Abwehr standen Luca und Franceska Felgentreu sicher und ließen keinen Torschuss der BadBelziger zu. Zum Anfang der 2. Halbzeit geht Walter allein durch, der Torwart hält; nach der anschließenden Ecke von Walter schießt Daniel daneben. Jetzt klappts: Jakob spielt sich durch, Ablage auf Daniel, der schwenkt nach innen und zieht trocken ab – 4:0. Nach zweimaligem Doppelpaß zwischen Luca und Jakob trifft Jakob nur die Latte. Und dann fällt nach einer Ecke das 4:1 aus dem Gewühl heraus. Dies rüttelt uns noch einmal wach – Luca allein durch, Querpaß auf Jakob – gehalten; und die letzte Chance von Jakob hält der BadBelziger Torwart. Damit sind wir weiterhin Spitzenreiter in der STAFFEL F. Am Dienstag, 05. 10. 2010, gibt es um 17. 00 Uhr das letzte Vorrundenspiel in Schlalach. Unserem verletzten Spieler Jean Pascal Reisner wünschen wir baldige Genesung! UNSER Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – L. Dähne, F. Felgentreu – M. Stenzel, J. Schlunke, D. Micklisch (2 Tore) – W. Sommerfeld (1) – (E. Turskic, N. Peisker (1), N. Maßwig).

Ergebnisse vom Wochenende

1. Männer – SV Teupitz / Groß Köris 2:4
2. Männer – Kloster Lehnin II 3:2
C-Junioren – SV Empor Schenkenberg 3:2 (Pokal)
D-Junioren I – FSV Brück 1922 I 1:5
D-Junioren II – FC Borussia Belzig 2:4
E-Junioren II – FC Borussia Belzig II 4:1
F-Junioren II – SV Traktor Schlalach 6:9

Wieder kein Sieg

Heute reiste man zum FC Borussia Belzig und wollte den ersten Dreier der Saison einfahren. Wie in den bisherigen Spielen legte man sofort Stark los, konnte aber die Angriffe nicht zu Ende spielen. Im Gegenzug nutzten die Gastgeber zwei unachtsamkeiten in unserer Hintermannschaft und konnten mit ihren beiden einzigen Torchancen auf 2:0 davonziehen. Und wieder ließ man den Kopf nicht hängen und rannte weiter auf das Gehäuse der Belziger an, so konnte Jerome Weigmann zum Halbzeitpfiff mit einem Traumtor aus knapp 30 Metern genau in den Dreiangel auf 2:1 verkürzen.

In der Halbzeit galt es einigen Spielern ersteinmal den Kopf wieder grade zu rücken, da doch ein wenig Motivation und Kampfgeist zu vermissen war. Dies gelang auch und so ging man mit dem Willen das Spiel noch zu drehen wieder aus der Kabine.

Dann das gleiche Bild wie in der 1. Halbzeit, wir drückten, Belzig hinten drinne auf Konter und lange Bälle wartend. Das Rezept der Heimmannschaft ging abermals auf und man lag mit 3:1 hinten. Aber unsere Jungs und Mädchen versuchten weiterhin eine Niederlage abzuwenden, jedoch waren sämtliche Torschüsse zu unplatziert oder überhastet. Max Blümel konnte nach schöner vorarbeit über den Flügen von Pia Feldhahn und Flanke von Moritz Kranz das 3:2 erzielen. Doch Belzig stand zu sehr hinten drinne und konnte widerum per Konter und einem Sonntagsschuss der sich spät senkte das 4:2 Endergebniss machen.

„Kleine“ Anmerkung: In der zweiten Halbzeit machte der „Unparteiische“, der nicht wirklich als solcher zu erkennen war, es nicht einfacher ein vernünftiges Spiel auf die Beine zu stellen. (Schubsen mit beiden Händen, Beleidigungen seitens der Einheimischen Spieler, etc. ) Weiterhin gab er während des Spiels Anweisungen an die Heimischen Spieler, was wohl ein wenig vom Pfeifen ablenkte. Aber leider muss man auch mit solchen Umständen fertig werden. Weiter wollen wir aber nicht auf den „Schiedsrichter“ eingehen, wer dabei war, weiß was gemeint ist.

Zum Besten Spieler wurden gewählt: Robert Pramschüfer und Pia Feldhahn

Aufstellung: Robert Pramschüfer (im Tor) – Hannes Stöckmann, Pia Feldhahn – Pauline Bröhl, Yannick Tessnow, Moritz Kranz – Florian Leschbor, Max Blümel (1 Tor) (Ersatz: Hans Maßwig, Jerome Weigmann (1 Tor), Til Rudolph, Sascha Neumann)

1 2 3 4