Titelkampf spitzt sich zu in der 1. Landesklasse Süd

Noch 5 Mannschaften im Kampf um den Meistertitel dabei.

Am vergangenen Wochenende reiste die 1. Mannschaft des TSV zu einem Doppelspieltag nach Sperenberg. Die Zielsetzung war klar, wenn man im Kampf um den Relegationsplatz noch ein Wörtchen mitreden will, dann mussten 2 Siege her.
Zuerst ging es gegen die 2. Vertretung des KSV Sperenberg. Nach dem deutlichen 12:2 aus der Hinrunde war die Favoritenrolle klar auf Seiten des TSV.
Es wurde aber ein sehr enges Match. Erst im letzten Spiel konnte Robert den knappen 8:6 Sieg sichern.
zum Spielformular
Nach dem 1. Sieg gab es in der „Halbzeitpause“ eine kleine Stärkung.

Halbzeitpause

In der zweiten Begegnung am Nachmitttag wartete mit Sperenberg I eine weit aus schwierigere Aufgabe. Das 7:7 aus der Hinrunde zeigt schon, dass ein Duell auf Augenhöhe zu erwarten war.

Der Gastgeber taktierte bei der Aufstellung und setzte sein Spitzendoppel an Position 2.  So trafen die beiden besten Doppel der Liga nicht aufeinander. Der Plan ging aber nicht auf. Während Chris und Robert ihr Doppel mit 3:1 gewannen, mussten Hoffmann / Lucks  eine knappe 2:3 Niederlage hinnehmen.
Eine ganz starke Leistung von Alex und Andy. 
Ein perfekter Start in das Punktspiel.

In der ersten Einzelrunde ging es erfreulich weiter. Chris und Andy holten sich den Sieg jeweils im Entscheidungssatz. Alex setze sich deutlich mit 3:0 durch. Nur Robert hatte einen schweren Stand gegen den Spitzenspieler der Gastgeber.

In der 2. Runde trafen nun die beiden Einser aufeinander. Hier hatte Chris noch eine Rechnung aus dem Hinspiel zu begleichen. Damals unterlag er überraschend mit 0:3.

Diesmal war es deutlich enger, was der Blick auf die Satzergebnisse zeigt:
11:9 ,    9:11 ,    8:11 ,     11:9       Der 5. Satz musste also auch hier die Entscheidung bringen.
Wie schon im ersten Einzel zeigte Chris Nervenstärke und setzte sich mit 11:7 durch.

Alex führte gegen seinen Gegner schon mit 2:0. Dann verlor er aber etwas den Spielfaden und unterlag noch mit 2:3. Das sollte aber die einzige 5-Satzniederlage an diesem Tag bleiben.
Rob unterlag auch in seinem 2. Match, aber Andy sorgte mit seinem Sieg für eine ausgeglichene Bilanz in der 2. Einzelrunde.
Mit breiter Brust und einer 7:3 Führung ging es also in die letzte Einzelrunde.

Hier ist besonders die starke Leistung von Alex hervorzuheben, der den Spitzenspieler geradezu von der Platte fegte.  11:7, 11:8, 11:6.
Auch Robert konnte sich in seinem letzten Spiel deutlich durchsetzen und trug somit zu einer geschlossenen Mannschaftsleistung bei.

Mit diesem am Ende deutlichen 10:4 Sieg hatten auch die kühnsten Optimisten vor dem Spiel nicht gerechnet.
zum Spielformular


Vier Pluspunkte  schieben den TSV wieder näher an die Spitze der Tabelle heran.

Es bleibt also spannend im Kampf um den Titel, da es in den nächsten Wochen noch zu zahlreichen direkten Duellen der Spitzenteams kommt.
Link zur Tabelle

Post mit toller Überraschung für die Schwimmer

Liebe Schwimmabteilung,

herzlichen Glückwunsch: Sie und der TSV Treuenbrietzen e.V. haben für Ihr vorbildliches Engagement zur frühen Suchtvorbeugung im Rahmen der Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ sowohl einen Gutschein für Sportausrüstung oder einem Vereinsausflug als auch ein personalisiertes Banner von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gewonnen!

Unter allen in 2022 durchgeführten Aktionen unter dem Motto „Kinder stark machen“ haben wir Ihr Sommerabschlussfest der Schwimmer vom 13.10.2022 ausgelost. Damit bedanken wir uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und die schöne Dokumentation Ihrer Veranstaltungen. Sie haben „Kinder stark machen“ auf nachhaltige Weise präsentiert und viele Menschen mit der Botschaft erreicht.

Für die Zukunft wünschen wir Ihnen und Ihrem Verein weiterhin viel Erfolg in der Kinder- und Jugendarbeit und hoffen auf weitere erfolgreiche Aktionen.

Herzliche Grüße – Mandy Lender  – „Kinder stark machen“-Service im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

 

 

 

Alte Herren des TSV zu Gast in Nordwalde

Zu einem Hallenturnier der Alten Herren des 1. FC Nordwalde aus unserer Partnerstadt am Samstag den 17. Februar reiste eine Mannschaft der Alten Herren des TSV. Die reibungslose Anreise am Vortag wurde dann auch gleich bei einem Abendessen im Hotel zur Krone in Nordwalde mit einer Nordwalder Vertretung gesellig abgerundet. Zum sportlichen Abschneiden wurde indes Stillschweigen vereinbart. Zwar schossen wir im Eröffnungsspiel das erste Tor, verloren hiernach leider bis auf ein Unentschieden diese und die übrigen Partien. Im Turnieranschluss wurde der Abend dann gemeinsam in der Halle freundschaftlich ausgewertet. Für alle mitgereisten Spieler stand dennoch der Spaß im Mittelpunkt des Wochenendes.

Rosenmontagsgrüße vom Zumba

Die Zumbaabteilung ist sportlich ins Jahr 2023 gekommen. Neben vielen alten Zumbabegeisterten Gesichtern konnten wir auch so einige Neuzugänge willkommenheißen, um mit Allen in der Stadthalle rhythmisch zu Cumbia, Salsa und co die Titel der ZIN 102 zu tanzen.

Als kleine Karnevalsüberraschung haben wir „Laurenzia“ für die Bein- und Pomuskeltatur mit ins Programm genommen. Das hat hoffentlich nicht nur bei den Trainerinnen für Muskelkater gesorgt.

Shake it like no one’s watching.

Have fun mit Caro und Lisa

13. Karl-Heinz-Lüdicke Gedenkturnier

Am letzten Freitag im alten Jahr 2022 lud der TSV nach zweijähriger Pause zu seiner mittlerweile dreizehnten Auflage des traditionellen Karl-Heinz-Lüdicke-Gedächtnisturnier in die Stadthalle Treuenbrietzen ein. Der Einladung zum Restart des in Gedenken an unser langjähriges Ehrenmitglied Karl-Heinz-Lüdicke ins Leben gerufene Turnier folgten mehr als 50 aktive aber auch ehemalige Fussballerinnen und Fussballer des TSV um in der Zeit zwischen den Jahren gemeinsam Fussball zu spielen. Ebenso erfreulich war auch, dass viele Zuschauer dem Turnier beiwohnten und somit für eine angenehme Turnieratmosphäre sorgten. Nach bewährter Turniertradition wurden aus den Teilnehmenden per Losverfahren sieben ausgeglichene Teams gebildet. Gespielt wurde in dem Modus „Jeder gegen Jeden“. Nach 21 bis zuletzt spannenden und fairen Spielen konnte sich der diesjährige Sieger „Die Unbekannten“ durchsetzen. Dabei musste der spätere Sieger bis zum letzten Turnierspiel um den Gesamtsieg bangen, da sowohl „Die Unbekannten“ als auch der zweitplatzierte „Die Gleichen“ ihre letzten Partien jeweils verloren. Nach der offiziellen Siegerehrung fand der Abend noch in gemütlicher Runde seinen Ausklang im Foyer der Stadthalle. Wir möchten uns an der Stelle bei den Turnierorganisatoren, Helfern und insbesondere bei dem Versorgungsteam bedanken. Unser Dank gilt auch den Sponsoren (Total-Tankstelle Treuenbrietzen – Herr Rothemann, Sabinchens Speisekammer – Frank Reuter und der Firma Timing – Kevin Kracht-Schmollack) und der Stadt Treuenbrietzen für die Bereitstellung der Stadthalle zwischen den Jahren.

Sieger der 13. Turnierauflage „Die Unbekannten“

o.l.: Oskar Stahnke, Max Schröder, Thomas Schierwald, Lucas Gabriel, Angy Rühlicke
u.l.: Paul Leistner, Stephan Meinusch, Thomas Birk

Gelungener Jahresabschluss

Doppelturnier 20200

In alter Tradition fand kurz vor dem Jahreswechsel das Doppelturnier der Abteilung Tischtennis statt.
Hierzu sind neben allen aktiven Mitgliedern auch alle ehemaligen Spieler/-innen eingeladen.
Diesen Aufruf sin in diesem Jahr 32 Sportfreunde gefolgt.
Bei der Auslosung werden alle Teilnehmer nach ihrer Spielstärke sortiert. Dann dürfen diejenigen mit den geringsten Punktzahlen einen Doppelpartner aus dem Lostopf ziehen.
So kommt es jedes Jahr zu sehr interessanten Paarungen.

Finale

In vier Gruppen wurde dann im Modus Jeder gegen Jeden die Setzliste für das Achtelfinale ermittelt.
Im Finale standen sich dann zwei interessante Paarungen gegenüber.
Thomas Speidel, der seit 2 Jahren nicht mehr aktiv ist schaffte es an der Seite von Chris Müller ungeschlagen bis ins Finale.
Ihre Gegner waren Falko Faix und Kevin Pust-Schmidt. Auch Kevin hat seit 2 Jahren nicht mehr aktiv Tischtennis gespielt.
Beide trafen schon in der Gruppenphase aufeinander. Dort siegten Chris und Thomas mit 3:1

Auch im Finale gingen sie schnell mit 2:0 in Führung. Aber Kevin und Falko kämpften sich zurück ins Match und nach Abwehr eines Matchballs im 4. Satz holten sie doch etwas überraschend noch den Sieg.

In geselliger Runde wurden am Abend die Spiele noch einmal ausgewertet.


Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause eine gelungene Veranstaltung.
Wir freuen uns alle schon auf das nächste Jahr.

NACHRUF – Herbert Schmitt

Stille Trauer erfüllt uns, als wir erfahren mussten, dass unser Sportfreund Herbert Schmitt verstorben ist.

Herbert engagierte sich für den Verein und leitete mehrere Jahre die Abteilung Fussball. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser Mitgefühl gilt allen Angehörigen.

Der Vorstand

TSV Treuenbrietzen

Letztes Schwimmhallentraining 2022

Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022, findet unser letztes Training in der Bundeswehrschwimmhalle Beelitz für das Jahr 2022 statt.

Alle Kinder, die sich angemeldet haben, können kommen. Nachdem in der letzten Woche die Teilnehmerzahl nicht so groß war, hoffen wir auf rege Beteiligung. Sollte jedoch jemand nicht teilnehmen können, ist keine Abmeldung erforderlich.

Nach der Weihnachtspause geht es dann am 5. Januar 2023 weiter.

Letizia Lähme – Ein erfolgreiches Referee-Jahr

Artikel aus der MAZ vom 9.12.2022

Für Alle die diesen Artikel in der MAZ nicht gelesen haben, hier noch mal auf unserer Seite zum Nachlesen.
Quelle: https://www.maz-online.de

Letizia Lähme liebt das Fußballspielen und kickt auch schon viele Jahre für den TSV Treuenbrietzen. Ihr Vater, Dennis Lähme, hat ihre Ausbildung mit dem runden Leder stets als Trainer begleitet.

Da der Fußballabteilungsleiter des TSV seit vielen Jahren aber auch Referee ist, wurde auch bald ihr Interesse am Schiedsrichterwesen geweckt und prompt greift nun auch das Töchterchen seit gut einem Jahr zur Pfeife. Nachdem die 17-Jährige schon erste Spiele im Juniorenbereich gepfiffen hat, hat sie zuletzt eine Referee-Fortbildung erfolgreich absolviert und sich große Ziele gesteckt

Als Letizia Lähme als 16-Jährige im November vergangenen Jahres ihren Schiedsrichterschein gemacht hatte, folgten für sie mit der Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Frühling erste Referee-Auftritte im C-Junioren-Bereich im Fußballkreis Havelland. Da sie ihre ersten Schiedsrichter-Auftritte mit Bravour gemeistert hat, folgten bald ihre ersten gepfiffenen Spiele im B-Junioren-Bereich. Dabei erhielt sie auch Unterstützung von dem erfahrenen Schiedsrichter Alexander Kahl. „Es gab dann auch einige Einsätze mit dem Headset, was mich als neue Schiedsrichterin etwas erleichtert hat“, schildert sie.

Erste Einsätze auf Landesebene

Letizia Lähme

Neben den ersten absolvierten Begegnungen als Schiedsrichterin besuchte sie auch mit ihrem Vater regelmäßig sogenannte Regelabende, an denen sie auch viele junge und Erwachsene Schiedsrichterinnen und -richter kennenlernte. „An diesen Abenden wurden bis zu zwölf Fragen über Regeln aufgestellt, wie der Schiedsrichter in bestimmten Situationen entscheiden muss. Und die haben wir dann gemeinsam beantwortet“, sagte sie.

Das hat ihr Wissen über das Schiedsrichterwesen enorm erweitert. Folglich lernte sie viel dazu und wurde auf dem Platz auch sicherer im Umgang mit der Pfeife. Und aufgrund ihrer bis dahin erbrachten Referee-Leistungen schaffte es Letizia in den Schiedsrichter-Junioren-Förderkader des Fußballkreises Havelland. Dazu wurde sie zu zwei Abenden zur Weiterbildung nach Potsdam eingeladen. Und folglich durfte sie sogar erstmals Spiele auf Landesebene als Assistentin begleiten. So folgten erste Einsätze an der Seitenlinie in der Landesliga der Frauen sowie in der C-Junioren-Brandenburgliga.

Einladung vom FLB

In ihrem letzten Spiel als Assistentin bei den B-Junioren bei der SG Michendorf wurde Letizia Lähme von einer erfahrenen Schiedsrichterin beobachtet. Und im Anschluss folgte eine Auswertung ihrer Leistung an der Seitenlinie. „Die fiel zum Glück sehr positiv aus“, freute sie sich. In Folge dessen flatterte Anfang November eine Einladung für sie vom Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) in den Briefkasten der Familie Lähme für einen Tageslehrgang des U18-Mädchen-Förderkaders in Ludwigsfelde. Zu dem wurde sie mit zehn weiteren jungen Schiedsrichterinnen aus dem ganzen Land Brandenburg eingeladen. Nachdem Letizia Lähme auf diesen Fortbildungstag hingefiebert hatte, wurde sie und die weiteren Referees vor dem Stadion des Ludwigsfelder FC von der Regionalliga-Schiedsrichterin Angela Janke als Betreuerin des Förderkaders empfangen. „Besonders gefiel mir, dass größtenteils nur junge Frauen im gleichen Alter unter sich waren“, fand sie.

Als erstes verfolgte die Gruppe das Landesliga-Punktspiel der Frauen zwischen Gastgeber Ludwigsfelder FC und der BSG Stahl Brandenburg. Ein großer Fokus wurde dabei auf die Beobachtung des Schiedsrichter-Gespanns gelegt. Danach nahm Janke und der Vorsitzende des FLB-Schiedsrichterausschusses, Marko Schmidt, mit den Eingeladenen eine digitale Spielauswertung über bestimmte Spielsituationen und Regelauslegungen der Schiedsrichterin und ihrer Assistentinnen vor.

Hohe Ziele gesteckt

Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgten weitere Schulungen, natürlich auch zum Thema Abseits. In einer lockeren Runde wurde auch über die aktuell laufende Weltmeisterschaft in Katar und die Bundesliga geplaudert. „Dann sprachen wir auch über bisherige Erfahrungen als Schiedsrichterinnen und was man noch erreichen möchte“, gibt sie den Inhalt der Veranstaltung wieder.

Letizia Lähme nahm jedenfalls sehr viel aus dem Lehrgang mit und freut sich nun sehr auf ihren nächsten Einsatz als Schiedsrichterin. „Mein Ziel ist es mal in der Regionalliga oder 2. Frauen-Bundesliga zu pfeifen.“

1 9 10 11 12 13 107