Viele Tore

Im Heimspiel gegen die SG Lehnin/Damsdorf fehlten zwar noch Walter Sommerfeld und Jean Pascal Reisner, aber wir wollten nicht noch einmal so untergehen wie letzten Sonntag. Und die Gäste traten noch ersatzgeschwächt an.

Jakob (2.v.li) und Daniel (re) kurz vorm 9:2, in der Mitte Lorenz

Jakob (2.v.li) und Daniel (re) kurz vorm 9:2, in der Mitte Lorenz

Während Jakob Schlunke unsere erste Großchance übers Tor setzte, war der Lehniner Stürmer frei durch und schoß scharf ins Eck – Torwart Kevin Mauruschat konnte den Ball gerade noch an den Pfosten lenken. Dann der ersehnte Torjubel: Paß von Jakob auf Daniel Micklisch und der tunnelt den Torwart zum 1:0. Dann spielt Jakob den Ball mit der Hacke zu Niklas Maßwig, Schuss und – gehalten. Luca Dähne fängt einen Angriff ab, spielt steil auf Daniel und dieser kurz und trocken ins kurze Eck zum 2:0.
Luca, Kevin, Jeremy kurz vorm 2.Gegentreffer

Luca, Kevin, Jeremy kurz vorm 2.Gegentreffer

Dann spielt Franceska Felgentreu den Ball zum freistehenden Daniel, der zieht kurz an und spielt im richtigen Augenblick zu Niklas, der spitzelt den Ball am Torwart vorbei zum 3:0. Nach einer Ecke von Jakob schießt Luca noch vorbei, aber kurz danach schießt er wieder aus großer Entfernung, Niklas irritiert den Torwart und der Ball geht ins lange Eck zum 4:0. Und wieder setzt sich Daniel durch, Paß auf Niklas, kurze Annahme und ab ins Tor zum 5:0. Als der Lehniner Stürmer frei durch ist, geht der Schuss nebens Tor. Und gleich nach der Halbzeitpause ist der schnelle Stürmer noch einmal durchgelaufen, doch Kevin fischt den Ball aus dem langen Eck. Lorenz Knorrek gewinnt im Mittelfeld den Ball, spielt zu Jeremy Laufs und dessen Schuss wird abgeblockt. Doch Daniel setzt nach, den Abpraller schnappt sich Jakob, umspielt noch den Gegner und schießt das 6:0. Der nächste Abstoß wird von Jakob abgefangen, Schuss und den Abpraller köpft Daniel zum 7:0 ein. Dann ist der Lehniner wieder durch und schießt zum 7:1 ein, kurze Zeit später kommt er in unserem Strafraum an den Ball und er schießt trotz zweifacher Gegenwehr zum 7:2 ein. P1050169 Jetzt bricht Jakobs große Zeit an: erster Schuss übers Tor, dann fängt er den Abstoß ab und schießt überm Torwart zum 8:2 ein, jetzt Ecke von Jakob und Luca köpft an den Pfosten, danach Doppelpaß zwischen Jakob und Daniel und Jakob hämmert zum 9:2 ein und kurz danach wars soweit: ein toller Heber über den Torwart von Jakob in den Dreiangel – Hattrick und 10:2. Kurz davor hat der Lehniner Stürmer seine sechste Chance, aber Kevin klärte mit Fußabwehr. Heute hat alles gepaßt und so könnte es weitergehen. Unsere Aufstellung: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, L. Dähne (1 Tor), F. Felgentreu – J. Schlunke (4). L. Knorrek – D. Micklisch (3) -(N. Maßwig (2)). Auf dem Mannschaftsfoto stehen die Torschützen und zeigen die Anzahl ihrer Treffer an.

Klare Niederlage

Im Heimspiel gegen den Tabellenführer aus Deetz fehlten unseren E-Junioren mit Walter Sommerfeld und Jean Pascal Reisner zwei Stammkräfte. Gegen die Deetzer waren wir nach kurzer Zeit schon chancenlos – sprich: wir hatten uns aufgegeben.

Daniel (re) kurz vorm 1:2, vorn Jakob (14) und Luca (verdeckt)

Daniel (re) kurz vorm 1:2, vorn Jakob (14) und Luca (verdeckt)

Der 2. Fernschuss landete zum 0:1 unhaltbar im langen Eck, daß 0:2 schoss sich Torwart Kevin Mauruschat selbst ins Netz. Die Deetzer spielten nur in unserer Hälfte, denn Jakob Schlunke und Daniel Micklisch waren vorn auf sich allein gestellt und wurden oft gleich zweifach gedeckt. Als sich Daniel über Rechts einmal durchsetzen konnte, wurde sein scharfer Querpaß vom Verteidiger zum 1:2 abgefälscht. Fast im Gegenzug köpfte der Deetzer Stürmer eine Flanke unbedrängt zum 1:3 ein. Ein Pressschlag im eigenen Strafraum führte zum 1:4, beim 1:5 griff kein Abwehrspieler den Deetzer Stürmer beim Schuss aus Nahdistanz richtig an und beim Fernschuss zum 1:6 war Torwart Kevin die Sicht verdeckt. Nach der Halbzeit wurde es teilweise besser, die Deetzer schalteten zwei Gänge zurück und es verteilte sich das Spiel. Jakob war allein durch, aber den Schuss aus spitzem Winkel hielt der Torwart. P1050152Das 1:7 fiel aus einem zu kurzen Rückpaß von Luca Dähne auf Torwart Kevin und der Endstand von 1:8 war ein satter Schuss von halb rechts über den Torwart ins lange Eck. Die Laufbereitschaft und der Einsatz waren bei vielen Spielern zu wenig ausgeprägt, so dass es in den nächsten Begegnungen nicht leichter wird. Vorallem setzten die Deetzer nach einem Ballverlust sofort nach – dies "schmeckte" unseren Jungs nicht besonders. Es gibt noch viel zu tun in den nächsten Trainingstagen! Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – L. Dähne, J. Laufs, F. Felgentreu – L. Knorrek, J. Schlunke – D. Micklisch (1 Tor) – (N. Peisker, N. Maßwig, M. Stenzel).

Pokalsieg

Unsere Toremacher mit roten Leibchen, Jakob lin., Walter mi., Daniel re.

Unsere Toremacher mit roten Leibchen, Jakob lin., Walter mi., Daniel re.

Im Pokalheimspiel gegen den BRSK hatten unsere E-Junior(inn)en anfangs nicht die richtigen Schussstiefel an: Ecke von Walter Sommerfeld und Jakob Schlunke direkt übers Tor – nächste Ecke von Walter und Jakob erst an den Pfosten und dann ins Aus – Daniel Micklisch setzt sich über Links durch und Schuss an den Pfosten. Das ersehnte 1:0 erzielt Jakob aus der Drehung, kurz danach setzt sich Jakob gegen zwei Gegenspieler durch und schiebt überlegt zum 2:0 ein. Eine Kombination über Jeremy Laufs (von Niemegk gekommen), Jakobs Pass in die Tiefe, Daniels Sprint über Links und den genauen Querpaß verwandelt Walter direkt zum 3:0. Nach einem Solo von Walter und genauem Querpass setzt Daniel die Ablage übers Tor. Die Brandenburger hatten auch ihre Möglichkeiten, aber vorallem Luca Dähne stand hinten sicher und ließ nichts anbrennen. Und kam dann doch ein Schuss auf dem gefrorenen Rasen aufs Tor – Torwart Kevin Mauruschat hielt die Bälle sicher fest. Die nächste Kombination von Luca, über Jakob, Norman Peisker, Walter und quer zurück auf Jakob verwandelte dieser kurzentschlossen zum 4:0. Nach der Pause kamen die Gegner besser in Tritt und erzielten durch einen abgefälschten Schuss das 4:1. Jetzt waren die Spielanteile gleichwertig, wir kämpften nicht um jeden Ball und Torwart Kevin wurde manchmal allein gelassen.
Eckball für BRSK, in Rot v.li. Norman, Kevin, Jean Pascal, Jeremy, Walter und Daniel

Eckball für BRSK, in Rot v.li. Norman, Kevin, Jean Pascal, Jeremy, Walter und Daniel

Zum Glück war aber auf unsere "Offensivabteilung" Verlaß:  Daniel erkämpft sich den Ball und zieht ab – daneben, jetzt Pass von Jakob auf den durchstartenden Daniel und dieser schießt zum 5:1 ein. Dann köpft ein Brandenburger nach einer Ecke knapp übers Tor. Nach Einwurf von Jakob nimmt Walter den Ball mit der Brust an und drüber – den nächsten Schuss von Walter hält der Torwart. Jakob spielt Walter schön in den Lauf und schon stets 6:1. Jetzt sind die BRBer frei durch, aber Kevin verhindert am kurzen Pfosten den Gegentreffer.
Die Sieger und ihre Fans

Die Sieger und ihre Fans

Beim nächsten Angriff spielen  Jakob und Walter zweimal Doppelpass miteinander – den ersten Schuss hält der Torwart, aber im Nachschuss schießt Walter zum 7:1 ein. Jetzt waren wir uns siegessicher – und in der Abwehr zu nachlässig. Weniger Einsatzwillen und bei einigen Spielern Konditionsprobleme – und schon stand es nur noch 7:3 durch zwei unhaltbare Tore nach groben Abwehrfehlern – und Kevin verhinderte noch weitere Gegentreffer.   Den letzten Ball hielt er noch einmal sicher und dann war Schluss. Unsere AUFSTELLUNG: K. Mauruschat(Tor) – L. Dähne, J. Laufs – J. P. Reisner, J. Schlunke (3 Tore), D. Micklisch (1) – W. Sommerfeld (3) – (N. Peisker, E. Turskic, L. Knorrek).

Der Hallenturnierschluss Teil 3

Die 3-Pokale-Mannschaft

Die 3-Pokale-Mannschaft

Beim ESSO-Wintercup des FSV Brück entschied wieder das Torverhältnis – wäre dies etwas Neues für uns? NEIN – aber trotzdem strahlten wir mit der Sonne um die Wette. Der Reihe nach: 6 Mannschaften spielten jeder gegen jeden. Unsere SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz trat mit J. P. Reisner, F. Felgentreu, N. Peisker, M. Stenzel (hinten) und L. Dähne, J. Schlunke und D. Micklisch (vorn) an.
Daniel verwandelt im Stechen, beobachtet von Freund und Gegner

Daniel verwandelt im Stechen, beobachtet von Freund und Gegner

Wir gewannen gegen Traktor Schlalach 1:0, gegen SV Busendorf 3:1, gegen Borussia Belzig 5:0 und gegen FSV Brück 2 mit 3:0. Im Spiel gegen FSV Brück 1 glichen wir durch Daniel Micklisch zum 1:1 aus und spielten weiter voll auf Sieg, da wir zu wenig Tore im Vergleich zu Brück 1 erzielt hatten.
Jakob holt sich seinen Pokal ab

Jakob holt sich seinen Pokal ab

Unser Angriffsspiel wurde leider nicht belohnt und so wurden wir ungeschlagen mit unseren 13:2 Toren gegenüber 17:2 Toren von Brück 1 ZWEITER.   Aber wir hatten ja noch mehr in Aussicht. Daniel Micklisch mußte mit 9 Toren ins Stechen mit dem Brücker Spieler. Und er behielt die Nerven und schoß 2-mal flach und platziert ein (wie es im Training auf den kleinen Toren noch geübt wurde). Der Brücker traf nur 1-mal und unser Jubel war verständlich über den TORSCHÜTZENPOKAL für Daniel. Und als Zugabe erhielt noch Jakob Schlunke den Preis für den BESTEN SPIELER des Turniers. Somit war der 2. Platz mit 3 Pokalen ein sehr guter Abschluss dieser erfolgreichen HALLENSAISON 2011.

Die Hallensaison Teil 2

Beim Turnier des FSV Grün-Weiß Niemegk stellten wir wieder 2 Mannschaften. In der Staffel A spielte die SG 2 mit K. Mauruschat, F. Felgentreu, J. P. Reisner, W. Sommerfeld, E. Turskic und M. Stenzel. Nach jeweils 2 Siegen mußte zwischen Michendorf, Brück und der SG 2 das Torverhältnis entscheiden. Und da fehlte uns 1 Tor zum Erreichen des Halbfinales. Im Spiel um Platz 5 verlor die SG 2 dann gegen Michendorf 2 mit 0:2. In der Staffel B spielte die SG 1 mit K. Mauruschat, J. Schlunke, L. Dähne, P. Zillmer, N. Peisker und D. Micklisch. Nach 3 Siegen spielte die SG 1 im Halbfinale gegen Michendorf 1 und verlor mit 0:2. Im Spiel um Platz 3 gewann die SG 1 dann gegen Niemegk 2 mit 3:0. Unser Torwart Kevin Mauruschat spielte ein "Mammut-Turnier", denn er stand bei allen 9 Spielen beider SG-Mannschaften im Tor. Dafür gebührt ihm ein extra Lob. Der ENDSTAND: 1. FSV Brück – 2. Michendorf 1 – 3. SG 1 – 4. Niemegk 2 – 5. Michendorf 2 – 6. SG 2 – 7. Niemegk 1 – 8. Belzig 2.

Alle Spieler vom Niemegker Turnier

Alle Spieler vom Niemegker Turnier

Beim "WINTERCUP" in BELZIG spielte unsere E-Junioren mit K. Mauruschat, F. Felgentreu, J. P. Reisner, D. Micklisch, J. Schlunke, N. Maßwig, E. Turskic und W. Sommerfeld. In der Gruppe A spielten wir gegen Stahl BRB 0:0, gegen Teltow 2:0 und gegen Deetz 1:1. Und wieder entschied die Tordifferenz gegen uns und wir erreichten nur das "kleine"  Halbfinale um Platz 5-8. Dort besiegten wir die SG Lehnin/Damsdorf mit 2:0. Im Spiel um Platz 5 verloren wir gegen Luckenwalde mit 1:3. Mit nur einer Niederlage SECHSTER zu werden, ist natürlich unglücklich. Beim nächsten Turnier kann alles anders laufen.

Die Hallensaison Teil 1

Die Siegermannschaft SG 1

Die Siegermannschaft SG 1

Beim eigenen E-Junioren-Hallenturnier der SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz spielten 3 Mannschaften der Spielgemeinschaft, der FSV Brück, TSV Wiesenburg, Traktor Schlalach und Rehbrücke 05 jeder gegen jeden. Die SG 1 mit L. Dähne, D. Micklisch, J. Schlunke (hinten),
Die 3.Mannschaft der SG

Die 3.Mannschaft der SG

Gastspieler Sören, W. Sommerfeld, K. Mauruschat und F. Felgentreu (vorn) gewann ungeschlagen mit 6 Siegen und 30:0 Toren den (größten) Siegerpokal. Außerdem erhielt Walter Sommerfeld für 14 erzielte Tore den Torschützenpokal. Die SG 3 mit N. Peisker, M. Stenzel, A. Päpke, L. Knorrek (hinten), P. Zillmer, E. Turskic, J. P. Reisner und Gastspieler Daniel (vorn) konnte sich mit den "Größeren" auf jeden Fall messen, schließlich verlor man 3 Begegnungen nur mit einem Tor Unterschied. Aber es bekam jede Mannschaft für ihren Platz einen Pokal. ENDSTAND: 1. SG 1 (Treuenbr. ) – 2. FSV Brück – 3. Traktor Schlalach – 4. TSV Wiesenburg – 5. SG 2 (Niemegk) – 6. Rehbrücke 05 – 7. SG 3 (Treuenbr. ).  

Überraschung gelungen

Waren die E-Junioren mit dem 2. Platz in der Vorrunde schon hochzufrieden – am 2. 1. 2011 spielte man in der HAUPTRUNDE der KREISMEISTERSCHAFTEN um den 1. Platz mit. Im 1. Spiel konnten wir eine 2:1-Führung gegen Favoriten Stahl BRB nicht über die Zeit bringen: ENDSTAND 2:2 (Tore: Daniel, Luca). Im 2. Spiel lagen wir gegen den nächsten Favoriten Motor Süd 05 BRB mit 0:1 hinten, aber ein verwandelter 9-Meter von Jakob und ein Brandenburger Eigentor führten zur Überraschung: 2:1-Sieg. Im 3. Spiel wurde die 2:0-Führung gegen den Kreisklassenvertreter FSV Brück leichtfertig verschenkt: ENDSTAND 2:2 (Tore: Daniel 2). Das 4. Spiel gegen den FC Deetz ging mit 1:2 verloren (Tor: Jakob). Im 5. Spiel gegen den BSC Rathenow gaben die Jungs und das Mädchen noch einmal alles: 1:0-Führung durch Jakob, dann 1:1, wieder 2:1-Führung nach Eckball durch Walter, dann 9-Meter für Rathenow (Kevin hält großartig), 3:1-Führung durch Jakob und nochmals Anschluss zum 3:2 durch Rathenow – dann wars geschafft. Im allerletzten TURNIERspiel „putzte“ der FC Deetz die Jungs von Stahl Brandenburg mit 5:0 weg und wurde damit HALLEN-KREISMEISTER! ENDSTAND: 1. FC Deetz 10 Punkte 2. SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz 8 Punkte 3. BSC SÜD 05 BRB 7 Punkte (11:7 Tore) 4. Stahl BRB 7 Punkte (10:10 Tore) 5. FSV Brück 7 Punkte (4:9 Tore) 6. BSC Rathenow 2 Punkte. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum VIZE-HALLEN-TITEL!

Die Vizemeister

Die Vizemeister

Unser Aufgebot: von links Jakob Schlunke, Kevin Mauruschat, Luca Dähne, Niklas Maßwig, Walter Sommerfeld, Franceska Felgentreu und Daniel Micklisch. Wir gratulieren dem FC Deetz zum Hallenkreismeistertitel – aber auch der FSV Brück (u. a. mit Trainer Paul Sommerfeld) schlug sich als einziger Kreisklassenvertreter achtbar.

Qualifikation geschafft

Die E-Junioren haben in Wusterwitz bei der Vorrunde zur Hallenkreismeisterschaft den 2. Platz belegt. Die Ergebnisse: – FSV Brück 5:1 (Tore: Daniel 2, Luca, Jean Pascal, Jakob) – Borussia BadBelzig 2:1 (Tore: Daniel, Jean Pascal) – SG Lehnin/Damsdorf 4:0 (Tore: Jakob, Walter, Daniel, Jean Pascal) – FC Deetz 0:1 – ESV Kirchmöser 3:1 (Tore: Walter, Jakob, Daniel).

Die "Fahrkarte" zur Endrunde erspielten sich...

Die „Fahrkarte“ zur Endrunde erspielten sich…

Die „Erfolgreichen“: hinten von links: Luca Dähne, Jakob Schlunke, Franceska Felgentreu und Walter Sommerfeld. vorn von links: Jean Pascal Reisner, Kevin Mauruschat und Daniel Micklisch.

Wieder kein Sieg

Im (Nebel)Heimspiel gegen Rathenow/Premnitz I nutzten die Gäste die erste Gelegenheit zum Torschuss, wir waren noch nicht im Bilde und schon stand es 0:1. Danach bäumten wir uns auf und hatten die nächsten Chancen:

Beim Verteidigen: v.l. Daniel, Norman, Franceska, Luca(5), Jakob(7), Kevin, Jean Pascal(8) in blau

Beim Verteidigen: v.l. Daniel, Norman, Franceska, Luca(5), Jakob(7), Kevin, Jean Pascal(8) in blau

Daniel Micklisch frei durchgespielt von Jakob Schlunke – schießt nebens Tor, Jakobs Schuss wird abgeblockt und wiederum Daniel trifft mit dem nächsten Schuss das Tor nicht. Aber jetzt: gekonntes Dribbling von Jakob, Schuss und – Latte. Dann jetzt: wieder Dribbling von Jakob an zwei Gästespielern vorbei, Schuss und – der Torwart läßt prallen, Franceska Felgentreu kann den Abstauber aus Nahdistanz nicht versenken – der Torwart hält wieder.
Jakob springt in den Schuss des Rathenowers, Kevin reagiert schon

Jakob springt in den Schuss des Rathenowers, Kevin reagiert schon

Dann ein Freistoß für Rathenow, kein Spieler von uns geht aktiv zum Ball – und so zappelt das (Kunst)Leder irgendwie in unserem Tor – 0:2. Den nächsten Konter von Rathenow „entschärft“ Torwart Kevin Mauruschat großartig. Wir geben uns nicht auf, aber einigen von uns fehlt schon die Puste – nur Jakob ist vorn wie hinten und sucht die Lücke. . Sein nächster Schuß geht in Richtung Dreiangel – und der Gästetorwart hat wieder seine Hände dran. Der nächste Schuss von Rathenow „kullert“ an den Pfosten, Torwart Kevin war eigentlich schon um den Pfosten rum – Glück gehabt. Aus dem Nichts: Einwurf von Walter Sommerfeld, Verlängerung durch. und dann nimmt Emeli Turskic den Ball gleich direkt – ab ins lange Eck zum 1:2. Nach der Halbzeit waren wir wieder am Drücker – Schuss von Jakob – abgeblockt, Schuß von Daniel – daneben. Dann der Torschrei: Walter schießt aufs Tor, der Torwart läßt prallen und Jakob staubt zum 2:2 ab. Jetzt drehte aber Rathenow auf und drängte uns zurück: zwei Mann spielen sich durch, aber Luca Dähne klärt mit Flugkopfball, dann ist der Linksaußen durch, scharfer Paß nach innen und der Rathenower schießt aus Nahdistanz an den Pfosten. Beim Freistoß für Rathenow fast von der Mittellinie kommt keiner von uns ran – und landet im Dreiangel zum 2:3. P1040516Trotzdem Jakob von 2 oder 3 Gegenspielern gedeckt wird, hat er noch die meisten Kraftreserven und kommt noch zur nächsten Chance: Fernschuß und der Torwart hält. Rathenow bleibt gefährlich: bei der nächsten Flanke kullert der Ball schon auf der Torlinie entlang, aber Luca kann mit letztem Einsatz noch klären. Nach Daniels Eckball nimmt Jakob die Flanke gleich direkt, aber der Schuss geht nebens Tor. Dann war Schluss – leider hat sich die großartige Leistung von Jakob und Luca nicht ausgezahlt, das Leistungsgefälle innerhalb der Mannschaft war und ist zu groß gewesen. Die mangelnde Fitness kann nur durch regelmäßige Trainingsbeteiligung abgestellt werden! Unsere Aufstellung: K. Mauruschat(Tor) – L. Dähne, J. P. Reisner – M. Stenzel, J. Schlunke (1 Tor), D. Micklisch – W. Sommerfeld – (E. Turskic (1), N. Peisker, F. Felgentreu).

Chancenlos

Im Punktspiel bei Stahl Brandenburg hatten unsere E-Junioren einen sehr schweren Stand. Die Angriffe wurden nur von den BRBer vorgetragen, vorallem Kevin Mauruschat im Tor und Luca Dähne in der Abwehr kämpften hervorragend, so dass es nur 3:0 für Stahl zur Halbzeit stand. Jakob Schlunke als Dauerläufer im Mittelfeld war auf sich allein gestellt, weil auch die Laufbereitschaft der Mitspieler fehlte. In der Halbzeitpause wollten drei Spieler nicht mehr auflaufen, da sie nicht mehr konnten. Dies war ein schwerer Rückschlag für uns Trainer, und so spielten die „Übriggebliebenen“ sportlich fair das Spiel zu Ende – Endstand 7:0 für Stahl. Jakob hatte trotz Erkältung und Kräfteverschleiß noch den Ehrentreffer auf dem Fuß, aber nach tollem Alleingang traf er nur den Pfosten. Fußball ist immer ein Mannschaftsspiel – wir hatten heute nur vier „Kämpfer“, die nicht untergehen wollten. Vorallem die Einstellung zum Mannschaftssport sollten die Spieler für sich überprüfen, denn wie das Haar sitzt, ist doch wirklich nicht wichtig. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – L. Dähne, J. P. Reisner – M. Stenzel, J. Schlunke, D. Micklisch – W. Sommerfeld – (N. Maßwig, N. Peisker, E. Turskic).

1 8 9 10 11 12 16