Saisonfazit 2007 / 2008

In der 1. Halbserie 2007 spielten unsere Jüngsten in der 1. Kreisklasse SÜD Westhavelland und belegten einen 4. PLATZ. Nach den ersten 3 Spieltagen waren wir Spitzenreiter mit 3 Siegen und dies gab Hoffnung. Letztendlich erzielten wir 5 Siege, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen (diese zuhause! ). Der Lohn für diese guten Ergebnisse war der Aufstieg in die KREISLIGA Westhavelland. Torschützen in der KREISKLASSE: Axel Schulz 13 Tore / Hannes Polczyk 3 Tore / Jakob Schlunke 2 Tore / Niklas Knerr 2 Tore / Til Rudolph 1 Tor / Moritz Bürger 1 Tor. In der 2. Halbserie in der KREISLIGA überraschten unsere Jüngsten und belegten einen nie erwarteten 4. PLATZ punktgleich mit Stahl Brandenburg. Wir gewannen 4 Spiele, spielten 2-mal Unentschieden (jeweils auswärts in Luckenwalde 3:3 und bei Stahl Brandenburg 1:1) und verloren 2 Spiele (zuhause gegen Motor Süd Brandenburg 2:8 und gegen BSC Rathenow 0:3). Diese beiden Mannschaften wurden auch Meister (Rathenow) und Vizemeister (Motor Süd). Torschützen in der KREISLIGA: Moritz Bürger 9 Tore / Axel Schulz 7 Tore / Jakob Schlunke 3 Tore / Hannes Polczyk 1 Tor / Yannick Tessnow 1 Tor. Dieser Erfolg kam auch durch die jahrelange Trainingsarbeit vom ausgeschiedenen Oliver Knerr zustande, da unsere Jüngsten schon mit 5 bzw. 6 Jahren zusammenspielten und jetzt als 7- und 8-jährige den Erfolg ernten. ZUR ERINNERUNG an diese tolle Saison gab es Trikots – vorn mit der Plazierung – und hinten sind neben den beiden Vereinsnamen die Namen aller Spieler aufgedruckt. ZUM FOTO: Hintere Reihe von links: Axel Schulz, Til Rudolph, Sascha Neumann, Yannick Tessnow, Niklas-Hendrick Hohenstein, Janek Wiesenack, Kevin Kaiser, Jean-Pascal Reißner – Knieend von links: Moritz Bürger, Jakob Schlunke, Luca Dähne, Walter Sommerfeld, Florian Leschbor, Celina Bürger, Franceska Felgentreu – Vorn liegend: Hannes Stöckmann.

Die Kleinsten ganz Groß

Am Samstag spielten unsere jüngsten Fußballer um den Sieg beim traditionellen Sabinchenpokal. Von unserem Jugendwart Werner Schwericke mit tatkräftiger Unterstützung der vielen Eltern, wurde wieder ein tolles Turnier auf die Beine gestellt. Aber nicht nur das Siegen und das Tore schießen stand im Mittelpunkt. Die Kleinsten zeigten uns, wie viel Spaß sie am Spiel mit dem Ball hatten. Am Rande dieses Turnier informierte der Verein auch über die Kampagne KINDER STARK MACHEN. Mit einem Infostand will der Verein auch einen aktiven Beitrag zu diesem Thema leisten. Ziel ist es, das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl von Heranwachsenden zu stärken und ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern, so dass sie auch in schwierigen Lebenssituationen „Nein“ sagen können zu Tabak, Alkohol und anderen Suchtmitteln.
Nur 6 Mannschaften gingen an den Start. Durch einige verspätete Absagen bildete die SG Treuenbrietzen / Bardenitz zwei gleichstarke Mannschaften und konnte dadurch nicht um den Turniersieg mitspielen. Der Turniersieg ging ungeschlagen mit 2 Siegen und 3 Unentschieden und ohne Gegentor an den SV Kloster Lehnin. Unsere Mannschaften belegten die Plätze 5: TSV II (1999 und jünger)- W. Sommerfeld, F. Leschbor, H. Stöckmann, Y. Tessnow (1 Tor), S. Neumann, K. Kaiser, N. -H. Hohenstein, T. Rudolph (2 Tore) – und Platz 6: TSV I (2000 und jünger) – L. Dähne, C. Bürger, F. Felgentreu, A. Schulz, M. Bürger, J. Wiesenack, J. Schlunke, J. -P. Reißner. Bester Torwart: Walter Sommerfeld (TSV II), Bester Torschütze: Dennis Wilsch (FSV Brück), Bester Spieler: Jakob Schlunke (TSV I). Hier noch ein paar Bilder vom Turnier. Bilder
Von den Eltern gab es noch ein T-Shirt zur Erinnerung an die tolle Saison. Auch die Trainer wurden nicht vergessen. Mit einem tollen Fachbuch können sie ihr Wissen erweitern und es in der neuen Spielzeit an die Kinder weitergeben.

Erfolgreich im letzten Spiel

Im letzten Spiel der KREISLIGA Westhavelland reisten unsere Jüngsten nach Schenkenberg. In der Hinrunde hatten wir unser Heimspiel gegen Empor noch mit 0:1 verloren. Bei hochsommerlichen Temperaturen setzten unsere Jüngsten den Gegner gleich unter Druck und bekamen die ersten Torchancen – Axel Schulz und Moritz Bürger hatten noch kein Glück mit ihren Schüssen. Wenn Schenkenberg in die Nähe unseres Tores kam, wurde mit hohen Fernschüssen versucht, unseren Luca Dähne im Tor zu bezwingen. Aber Luca konnte alle Bälle meistern. Einen langen Ball von Hannes Stöckmann in die Schenkenberger Hälfte wurde klug zu Axel gespielt und direkt von ihm zum umjubelten 1:0 für uns verwandelt. Danach blieben wir weiter am Drücker und Moritz konnte nach einem Dribbling das 2:0 erzielen. In der 2. Halbzeit kam Schenkenberg noch zu vereinzelten Tormöglichkeiten, aber Luca war nicht zu bezwingen. Vorn hatten Axel, Walter Sommerfeld und Yannick Tessnow nach tollem Alleingang übers ganze Spielfeld noch die Möglichkeiten zu weiteren Toren, aber auch der Schenkenberger Torwart zeigte sein Talent und hielt den Kasten sauber. Mit diesem Auswärtssieg blieben wir auf dem 4. Platz – punktgleich mit dem Dritten Stahl Brandenburg (Statistik folgt noch). Unsere AUFSTELLUNG: L. Dähne (Tor) – H. Stöckmann, N. -H. Hohenstein – Y. Tessnow, T. Rudolph, J. Schlunke – M. Bürger, A. Schulz (J. -P. Reißner, W. Sommerfeld).

Im Spitzenspiel unterlegen

Der Gegner BSC Rathenow kam als Tabellenzweiter nach Bardenitz. Unserer Mannschaft fehlten vier Stammkräfte aus Krankheitsgründen. So wurde es natürlich ein Spiel auf ein Tor – auf unser Tor. Mit viel Einsatz und Glück konnten wir ein 0:0 zur Pause halten, großen Anteil hatte daran Hannes Stöckmann im Tor. Und nachdem Hannes schon bezwungen war, konnte Yannick Tessnow den Ball vor der Torlinie wegschlagen. Nach der Halbzeit stürmte weiterhin Rathenow auf unser Tor, und nach einen tollen Einzelaktion des besten Rathenower Spielers stand es 0:1 – ein Fernschuss in den Dreiangel. Jetzt war Rathenow natürlich am Drücker und schoss noch 2 Tore. Aber diese 0:3-Niederlage war für die Mannschaft in dieser Besetzung kein Beinbruch. Die Jüngsten hatten alles gegeben. Mit voller „Kapelle“ wäre das Spiel bestimmt verteilter gewesen. Mit 3 Siegen, 2 Remis und 2 Niederlagen sind unsere Jüngsten in der KREISLIGA Westhavelland noch auf Platz 4. Am nächsten Samstag geht es zum letzten Spiel nach Schenkenberg. UNSERE Aufstellung: H. Stöckmann (Tor) – Y. Tessnow, F. Felgentreu, N. -H. Hohenstein – T. Rudolph, J. Giemsa – J. Schlunke, M. Bürger (J. -P. Reißner, S. Neumann, K. Kaiser).

So ist Fußball

Im Auswärtsspiel bei Stahl Brandenburg war das Glück auf unserer Seite. Die jüngsten Stahlfußballer hatten die bessere Raumaufteilung und erarbeiteten sich viele Chancen. Aber wer die Chancen nicht „reinmacht“. Wir gingen durch Moritz Bürger überraschend mit 1:0 in Führung. Moritz hat sich in den letzten Spielen immer gesteigert und bestätigte dies wiederrum durch ein Tor. Stahl traf die Latte, Stahl traf den Pfosten und wir hatten ja noch Luca Dähne im Tor. Er hielt seinen Kasten mit vielen Paraden sauber und die Stahlkicker verzweifelten. In der letzten Spielminute gelang dann Stahl Brandenburg der hochverdiente Ausgleich zum 1:1. Die Abwehr mit Hannes Stöckmann hatte kaum Verschnaufpause, aber das nötige Glück half uns und so ist Fußball. UNSERE Aufstellung: L. Dähne (Tor) – H. Stöckmann, N. -H. Hohenstein – T. Rudolph, Y. Tessnow, J. Schlunke – M. Bürger, A. Schulz (W. Sommerfeld, F. Felgentreu, J. -P. Reißner).

Klar verloren

Im Spitzenspiel der Kreisliga Westhavelland standen sich unsere Jüngsten und die F-Junioren von BSC Süd 05 Brandenburg gegenüber. Und wir hatten kurz nach Anpfiff das Glück auf unserer Seite, den Schuss von Moritz Bürger aus spitzem Winkel ließ der Brandenburger Torwart ins Netz durchrutschen – 1:0 für uns. Die BRB-Jungs hatten die bessere Raumaufteilung, liefen sich immer wieder frei und erzielten mit Glück das 1:1 – hier half ebenfalls der Torwart ein bißchen mit. Das 2:1 für BRB 05 fiel nach einem schönen Spielzug – und der freigespielte Spieler brauchte sich die Ecke nur noch aussuchen. Unsere F-Junioren bäumten sich noch einmal auf, aber vor dem Tor fehlte dann das nötige Durchsetzungsvermögen. In der 2. Halbzeit gingen durch verschiedene Einwechslungen die Ordnung und die mannschaftliche Geschlossenheit unter und BRB 05 führte schnell 6:1. Nach einem schönen Solo von Moritz Bürger fiel das 2:6. Aber die spielerisch sehr starken BRB-Jungs legten noch 2 Tore nach zum 2:8-Endstand aus unserer Sicht. Es zeigte sich wieder einmal, dass unser Zusammenspiel noch weiterhin verbessert werden muss. Das Selbstvertrauen der ersten Erfolge ist zwar angekratzt – aber nicht den Kopf hängen lassen. UNSERE Aufstellung: L. Dähne (Tor) – Y. Tessnow, H. Stöckmann – H. Polczyk, J. Schlunke, W. Sommerfeld – A. Schulz, M. Bürger – (T. Rudolph, F. Felgentreu, N. -H. Hohenstein, J. -P. Reißner).

Die Überraschung

Am späten Mittwochnachmittag traten unsere F-Junioren beim FSV Luckenwalde an. Unseren Trainern fehlte die Info, dass das Spiel auf Kunstrasen stattfindet – und so waren unsere Jüngsten schon im Nachteil. Mit den normalen Stollenschuhen war kein sicherer Stand gegeben. So lagen wir schnell mit 0:2 im Rückstand. Nach einer Ecke von Axel Schulz erzielte Moritz Bürger mit Unterstützung des Luckenwalder Torwarts das Anschlusstor zum 1:2. Dann fiel vor der Pause noch das 1:3. Nach der Pause steigerten sich unsere F-Junioren und erzielten durch Axel das 2:3. Und was die zahlreichen Eltern besonders freute – nach einem gelungenen Angriff schoss Jakob Schlunke hoch über den Torwart zum 3:3-Ausgleich ein. Trotz des ungewohnten Spielbelags und des Rückstands kämpften alle weiter und wurden dadurch belohnt. JETZT sind wir Spitzenreiter in der KREISLIGA. Unsere Aufstellung: L. Dähne (Tor) – H. Stöckmann, N. -H. Hohenstein – Y. Tessnow, T. Rudolph, J. Schlunke – A. Schulz, M. Bürger (F. Felgentreu, W. Sommerfeld, J. -P. Reißner).

Noch ungeschlagen

Im 3. Punktspiel der Kreisliga konnten unsere Jungs und Mädchen die F-Junioren der SG Premnitz/Rathenow mit 8:0 nach Hause schicken. Die Überlegenheit unserer Jüngsten drückte sich in jeweils 4 Toren in jeder Halbzeit aus. Unser Torwart Luca Dähne mußte nur einen einzigen Torschuß halten – beim abschließenden 9-m-Schießen nach dem Spiel hat er sich dann mehrfach auszeichnen können. Folgende Spieler trafen: Axel Schulz, Moritz Bürger und Jakob Schlunke je 2 Tore, Hannes Polczyk und Yannick Tessnow je 1 Tor. Macht weiter so. UNSERE Aufstellung: L. Dähne (Tor) – H. Stöckmann, Y. Tessnow – T. Rudolph, H. Polczyk, J. Schlunke – A. Schulz, M. Bürger – (N. -H. Hohenstein, F. Felgentreu, W. Sommerfeld, J. Giemsa).

Überraschender Auswärtssieg

Im ersten Auswärtsspiel bei Empor Brandenburg spielten unsere jüngsten Jungs und Mädchen so wie sie in ihrem Heimspiel aufgehört haben: hinten sicher, im Mittelfeld kämpferisch und vorn mit vielen Chancen. Der Stammtorwart Luca Dähne bekam nur einen einzigen gefährlichen Ball aufs Tor, seine Vorderleute räumten vor ihm kräftig auf. Unsere Überlegenheit drückte Axel Schulz mit zwei Toren zur beruhigenden 2:0-Führung aus. In jedem Fall waren wir dem dritten Tor näher als die Emporspieler dem Anschlusstreffer. In der zweiten Halbzeit ließen wir nichts mehr anbrennen und Moritz Bürger erhöhte nach einem Dribbling sogar auf das umjubelte 3:0. Damit sind unsere Jüngsten erst einmal Tabellenführer als Aufsteiger. Macht weiter
so! UNSERE Aufstellung: L. Dähne (Tor) – Y. Tessnow, F. Felgentreu – H. Polczyk, T. Rudolph, J. Schlunke – A. Schulz, M. Bürger – (W. Sommerfeld, N. -H. Hohenstein).

Aufgestiegen und gewonnen

In der höchsten Spielklasse der F-Junioren 2008 im Fußballkreis Westhavelland haben unsere jüngsten Jungen und Mädchen den 1. Sieg eingefahren. In dieser Kreisliga spielen die besten Mannschaften der STAFFELN NORD, MITTE und SÜD der Hinrunde. Das Heimspiel gegen den Tabellennachbarn Deetz aus der Hinrunde(in Deetz 2:2) begann sehr unglücklich. Vom Anstoß der Deetzer ging es gleich in Richtung unseres Tores und jeder Spieler dachte wohl, hinter mir stehen ja noch
mein Mitspieler: plötzlich war der Ball im Tor von Hannes Stöckmann, der den verletzten Stammtorwart Luca Dähne vertrat. Aber unsere Mannschaft fing sich schnell und es ging zügig in Richtung Deetzer Gehäuse. Torschüsse von Axel Schulz, Moritz Bürger und Til Rudolph waren kein Problem für den Deetzer Torwart. Einige gefährliche Vorstöße der Deetzer konnten durch das gute Stellungsspiel von Franzeska Felgentreu und Yannick Tessnow abgefangen werden. Nach einem Alleingang von der Mittellinie schoß Moritz Bürger zum verdienten Ausgleich ein. Nach der Halbzeitpause drückte unsere Mannschaft ständig, aber der Deetzer Torwart war nicht zu bezwingen. Nach einigen erholungsbedingten Wechseln innerhalb der Mannschaft kamen die Deetzer wieder zu mehr Ballbesitz und bei einem der wenigen Gegenangriffe lief der Deetzer Stürmer allein auf Torwart Hannes Stöckmann zu – und Hannes hielt den Ball aus kurzer Entfernung. Glück gehabt, denn ansonsten hatte Hannes einen ruhigen Tag dank seiner Vorderleute. Als Axel kurz vor Schluss noch einmal eingewechselt wurde, und Yannick ihn von hinten frei angespielen konnte, schlug Axel in seiner unnachahmlichen Art wieder zu – Annahme, Dribbling mit Körpereinsatz und schon zappelte der Ball aus spitzem Winkel im Deetzer Tor – 2:1. Freude, Jubel und Abpfiff – der erste Dreier ist eingefahren. WIR Eltern freuen uns. In allen Partien dieser Saison 2008 erwarten uns nur schwere Gegner, und wenn sich das Zusammenspiel verbessert und auch der verletzte Hannes Polczyk wieder fit ist – dann ist man nicht chancenlos. Vom Stammmittelfeld mit Y. Tessnow, H. Polczyk und T. Rudolph konnte nur Til auf seiner Position spielen, die „Neuen“ Jakob Schlunke und Niklas-Hendrick Hohenstein machten ihre Sache aber gut.
Unsere Aufstellung: H. Stöckmann (Tor) – F. Felgentreu, Y. Tessnow – T. Rudolph, J. Schlunke, N. -H. Hohenstein – A. Schulz, M. Bürger – (W. Sommerfeld, J. -P. Reißner, K. Kaiser).

1 3 4 5 6 7