Trainerteam komplett

Fuer die neue Saion ist das Team jetzt komplett. Lukas Hainke wird mich als Co-Trainer unterstuetzen. Zudem haben  wir in der neuen Saison einen weitaus groesseren Kader zur Verfuegung.  

Das erste Training startet am 31. 7. 12 in Treuenbrietzen.  Trainiert wird im Parkstadion und in der Badeanstallt. Beginn ist 17. 45 Uhr. Ende ist 19. 30 Uhr.

Bitte Badehose,Laufschuhe und Fussballschuhe mit bringen.

 Gruss vom Trainerteam Wetzel/Hainke

Erster Test geht verloren

Am Sonntag fand das erste Testspiel für den TSV II statt. Da man noch nicht auf alle Spieler zurückgreifen konnte, war es eine eher bunt gemischte Truppe. Gegner war die Reserve von Blau-Weiß Beelitz. Man begann gut, stand hinten sicher und näherte sich vorne langsam dem Tor. Es gab viele gute Möglichkeiten, die jedoch alle nicht genau genug ausgespielt wurden oder vom guten Gästekeeper vereitelt wurden. Der hielt sogar einen Elfmeter von Sven Klöckner in der 39. Minute. So ging es mit einem 0:0 in die Pause. Nun wechselte man fleißig: gleich 5 neue in Person von Kilian Hertel, Stefan Kalisch und die 3 Neuzugänge Fabian Frobenius (aus Brück), Dennis Fraske (A-Junioren) und Patrick „Kabel“ Hähndel (aus Blöhnsdorf). Das Spiel ging weiter, wie in Halbzeit eins. Doch der Ball wollte einfach nicht ins Tor. Dann war die Murmel dann doch drin, nur leider aus Sicht des TSV im falschen Tor. Die Beelitzer, die sehr defensiv standen, kombinierten sich mit etwas Glück bis in den Strafraum, wo der Stürmer zum 0:1 einschob. Der TSV hatten noch Chancen das Spiel zu gewinnen, doch der Torwart und das eigene Unvermögen waren oft im Weg. So blieb es beim 0:1 Endstand.

Fazit: Wir haben noch viel Luft nach oben und bis zum Saisonstart sind es ja noch ein paar Wochen.   

Der TSV mit: Nick Avram, Karsten Päpke, Martin Lüdicke, Florian Carl, Stefan Kalisch, Kilian-P. Hertel, Nico Lehmann, Patrick Sihr, Fabian Frobenius, Thomas Knappe, Tobias Liepe, Sven Klöckner, Maik Hanck, Dennis Fraske, Christian Knappe, Patrick Hähndel

Testspiel gegen André und Co

Am 28. 07. 2012 findet ein freundschaftlicher Vergleich zwischen dem TSV und einer Mannschaft um André Weiß statt.
Aufgerufen sind dazu alle spielfähigen Männerspieler.
Treff ist um 13:00 Uhr, Anpfiff um 14:00 Uhr.

Korrektur von André, alles eine Stunde eher also Anpfiff um 14:00 Uhr im Parkstadion

Frauenteam lebt auch noch

Am Samstag nahm der TSV Treuenbrietzen an einem Mixturnier in Feldheim teil. Man wusste im Vorfeld leider nur, dass es Pflicht war stets 3 Frauen auf dem Platz zu haben, jedoch nicht, dass man immer eine Person braucht, die über 30 Jahre alt war. Man hatte mit Katrin Päpke lediglich eine Person Ü 30, die also das Turnier durchspielen müsste. Man half sich jedoch unter den Mannschaften aus, da es auch bei anderen Teams Probleme gab. Es gab vier Mannschaften: Traktor Klebitz, Bad Belzig, TSV Treuenbrietzen und den Gastgeber Eintracht Feldheim. Man spielte Jeder gegen Jeden mit Hin- und Rückrunde. Bei gefühlten 50 Grad Sonnenschein startet der TSV gegen Feldheim. Das erste und gleichzeitig zweite Tor für den TSV erzielte Carolin Straub, da Frauentore doppelt zählten. Doch auch auf Feldheimer Seite traf eine Frau. Nach einem Strafstoß konnte Marcus Schröder den Ball nicht festhalten und der Ball, geschossen durch Franziska Noeltge, fand den Weg ins Tor. Das erste Spiel endete damit 2:2. Im zweiten Spiel ging es gegen Traktor Klebitz. Man geriet in Rückstand, wobei das Tor durch eine Männliche Person erzielt wurde und damit nur einfach zählte. Wichtig für den TSV, da dieser in Führung durch Nicola Ross ging, die den Ball nach schöner Kombination über die Torlinie drückte. Ohne Pause musste man dann gegen Bad Belzig ran, wo Marcel (von Eintracht Feldheim) zum ersten Mal aushelfen musste, da bei Katrin die Kräfte schwanden. Man erspielte sich zwar Chancen, doch es blieb bei einem 0:0. Nach kurzer Verschnaufpause begann die Rückrunde. Das erste Spiel verlor man gegen Feldheim, wo man zwar mit 1:0 durch Pit Päpke in Führung ging, jedoch schon wieder Franziska Noeltge für Feldheim traf. Im Vorletzten Spiel ging es gegen Traktor Klebitz. In einem hitzigen Spiel behielt man dank des Tores von Thomas Knappe mit 1:0 die Oberhand. Da Katrin Päpke kurz vor Schluss von ihrem eigenen Sohn „niedergestreckt“ wurde, musste Marcel nochmals aushelfen und das letzte Spiel durchspielen. In dem sah es lange nach einem 0:0 aus, bis dann doch noch Ulrike Strich zum 2:0 Endstand traf. Nun setzte man sich in die Kabine und freute sich über ein gelungenes Turnier. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch noch ein Spiel und wie sich herausstellte ein wichtiges. Denn Traktor Klebitz hätte ein Punkt gegen Feldheim gereicht, um das Turnier für sich zu entscheiden. Doch mit dem Sieg von Feldheim rutschte Klebitz auf Platz 3 ab und der TSV auf Platz 1 hoch. Um so größer die Freude, da man nicht mit diesem Ergebnis gerechnet hatte. Leider fehlten bei der Siegerehrung schon 3 Spieler, sodass das Siegerfoto dezimiert gemacht werden musste. Zum Abschluss gab es dann ein wohlverdientes Bier. Ein schönes und faires Turnier, bei dem man nächstes Mal als Titelverteidiger antreten wird. Danke an Norman Rudolf, der, obwohl eigentlich nur Fan des TSV, nach seinem Urlaub gleich die Zeit fand um beim TSV auszuhelfen. Am Mittwoch findet dann das nächste Training statt, in dem wir natürlich dieses Turnier kurz auswerten werden.
 
Der TSV mit: Marcus Schröder, Thomas Knappe, Nils Ross, Stefan Kalisch, Pit Päpke, Norman Rudolf, Marcel (von Feldheim), Nicola Ross, Carolin Straub, Katrin Päpke, Ulrike Strich

Erfolgreicher Saisonausklang

Nach dem letzten Heimsieg der D-Junioren in der WESTHAVELLANDLIGA der Saison 2011/2012 gab es noch ein gemütliches Beisammensein mit den Eltern und Großeltern im Waldstadion. Während die Kinder um die letzten Punkte spielten, hatten die Erwachsenen ein tolles Buffet vorbereitet. So wurden erst Hunger und Durst gestillt – bevor die Trainer Tino Schlunke und Lars-Peter Görlitz die letzten Worte an alle richten konnten. Das Spieljahr fing super an mit 2 Siegen gegen starke Gegner (Deetz, Stahl BRB) und Tabellenplatz 1 – dann ging es nach 4 Niederlagen runter auf Platz 7. Der letzte Auswärtssieg 2011 beim Tabellenzweiten in Schenkenberg zeigte aber das Potential in dieser Truppe. In der Rückrunde fand sich die Truppe immer besser zusammen und belegte zum Abschluss den 5. Platz mit 8 Siegen, 2 Remis und 8 Niederlagen. Mit 26 Pluspunkten waren wir bis zum vorletzten Spieltag auf Kurs um Platz 3, der beim Abschluss mit 28 Punkten von Belzig belegt wurde. In der Hallensaison qualifizierten wir uns wieder für die Endrunde in Rathenow, wo sich der jüngere Jahrgang achtbar schlug. Im Pokalwettbewerb schlug fast unsere große Stunde: im Halbfinale lagen wir gegen BSC Süd ll schon 0:2 zurück, ehe wir mit dem Ausgleich in letzter Minute die Verlängerung erzwangen. Mit den größeren Kraftreserven zogen dann die Brandenburger ins Finale ein. – Für alle Spieler gab es ein Erinnerungstrikot der Saison und dann folgten die mit Spannung erwarteten Ehrungen: RUBRIK Trainingsteilnahme (Soll 66x) – 1. Yannick Tessnow (55x) – 2. Jerremy Laufs (53x) – 3. Maximilian Stenzel (45x) – 4. Justin Giemsa (44x) –  5. Jakob Schlunke (43x) – 6. Kevin Mauruschat (41x). Dazu eine Anmerkung – Jakob Schlunke, Kevin Mauruschat und Daniel Micklisch trainierten zusätzlich einmal pro Woche mit der Kreisauswahl in Luckenwalde und konnten dadurch nicht so oft an unserem Training teilnehmen. RUBRIK Torschützen (Relegation, Pokal, Punktsp. ) – 1. Max Blümel (17 Tore) – 2. Axel Schulz (15) – 3. Jakob Schlunke (14) – 4. Yannick Tessnow (12) – 5. Til Rudolph (10) – 6. Niklas Knerr (6) – Daniel Micklisch (2), Jean Pascal Reisner und Florian Leschbor (1).

Das Abschlussfoto der Kreisliga 2011-2012 D-Junioren

Das Abschlussfoto der Kreisliga 2011-2012 D-Junioren

RUBRIK Bester Spieler am Spieltag (in 18 Punktspielen) – 1. Jakob Schlunke (13 Nennungen) – 2. Kevin Mauruschat (11) – 3. Yannick Tessnow (9) – 4. Axel Schulz (8) – 5. Daniel Micklisch (7) – 6. Max Blümel (6) – Til Rudolph und Jerremy Laufs (3),  Niklas Knerr (2) und Justin Giemsa (1). Mit Pokalen wurden diese Leistungen geehrt. Nach der Stärkung gab es natürlich noch den Wettbewerb der Generationen: Väter gegen Kinder. Konnten sich die Väter noch sehr knapp im Spiel behaupten – das 9-m-Schießen ging an unsere Kinder. Auf dem letzten Foto der Saison 2011/2012 sind zu sehen: Hintere Reihe v. li. – Trainer Tino Schlunke, Niklas Knerr, Maximilian Stenzel, Daniel Micklisch, Trainer Lars-Peter Görlitz – Mittlere Reihe v. li. – Justin Giemsa, Til Rudolph, Jean Pascal Reisner, Jakob Schlunke – vorn v. li. Max Blümel, Axel Schulz, Kevin Mauruschat, Yannick Tessnow und Jerremy Laufs. Natürlich ging auch diese Saison NICHTS ohne die Alte-Herren-Schiedsrichter Mathias Krone, Thomas Peuschke und Ralf Krüger. Ein großes Dankeschön! Und die Bereitschaft der Eltern, mit ihren Fahrten die Auswärtsspiele abzudecken, war wieder sehr gut. Dies hilft uns Trainern ungemein und darüber freuen wir uns immer!

Trainingsstart zur Saison 2012/2013

Der Trainingsauftakt zur neuen Saison ist der 31. 7. 12. Das Training wird von 17. 45 – 19. 15 Uhr im Parkstadion statt finden. Wir werden Dienstags und Donnerstags trainieren. Es soll eine Woche in Niemegk trainiert werden und eine Woche in Treuenbrietzen. Da ich aber in einem 3 Schichtsystem arbeite, kann es auch passieren das wir zwei Wochen in Treuenbrietzen trainieren und eine Woche in Niemegk. Dafür würde ich das mit den TSV-Verantwortlichen so klären, dass die Hinrundenspiele zuerst in Niemegk ausgetragen werden.

TSV II verhilft FSV Brück zum Aufstieg

Für die TSV-Reserve ging es im letzten Saisonspiel eigentlich um nichts mehr. Der Abstand zu den ersten sechs Teams der Tabelle war groß. Nach unten waren es ebenfalls 5 Punkte Abstand, so dass man schon vorher wusste, dass die Saison auf einem unerwartet guten 7. Platz enden wird. Die Gastgeber aus Mögelin allerdings hatten als Zweitplatzierter im Fernduell um den Aufstieg den FSV Brück im Nacken. Bereits ein Unentschieden des TSV, der heute von Abteilungsleiter Werner Schwericke betreut wurde, würde den Brückern bei eigenem Sieg noch zu Platz zwei und damit zum Aufstieg verhelfen.

Zum Spiel:

Mögelin begann zwar offensiv, stand aber defensiv absolut unsicher. Einer der langen Bälle des TSV in die Lücken der Viererkette führte gleich in der 3. Minute zum 1:0. Thomas Knappe erzielte mit einem schönen Schuss aus ca. 20 Metern die Führung. In den folgenden 15 Minuten hatte der TSV noch 2-3 100%-ige Torchancen. Danach kam Mögelin ab und zu mal gefährlich vor’s Tor. Der Ausgleich fiel allerdings durch eine verunglückte Flanke von rechts, bei der sich unser Keeper verschätzte. Kurze Zeit später hatte Mögelin das Führungstor durch einen strammen Schuss unter die Latte erzielt. Doch ebenfalls nur wenig später konnte der TSV wieder ausgleichen. Nach Eckball von Thomas Knappe köpfte Martin Lüdicke den Ball rein (sein 10. Saisontreffer als defensiver Mittelfeldspieler). Dabei blieb es bis zur Pause. In Brück stand es zu dem Zeitpunkt 3:1 und das wusste auch Mögelin, die in der zweiten Halbzeit immer offensiver wurden. Treuenbrietzen konnte kaum noch für Entlastungsangriffe sorgen und kam nur noch zweimal gefährlich vor’s gegnerische Tor. Aber Stürmer Sven Klöckner, der sich ansonsten aufrieb, blieb vor dem Tor in diesem Spiel glücklos. Die Gastgeber waren meist nach Standards gefährlich, konnten jedoch gleich mehrmals ihre Kopfbälle nicht im Tor unterbringen. Erschwerend für den TSV kam hinzu, dass Christian Knappe nach einer frühen gelben Karte aus der ersten Hälfte, nach einem weiteren Foul noch vom Platz musste und Treuenbrietzen die letzten 10-15 Minuten in Unterzahl bestreiten musste. Aber Mögelin konnte die Überzahl nicht nutzen, auch weil Treuenbrietzen kompromisslos in die Zweikämpfe ging. Am Ende blieb es beim 2:2 aus der 1. Halbzeit, während Brück mit einem 6:1 den Aufstieg klar machte.  

TSV II mit: Nick Avram – Thomas Liepe, Sebastian Näthe, Nico Lehmann – Martin Lüdicke (Karsten Päpke), Christian Knappe – Jan Henkel (Christian Lehmann II), Steven Petzer, Tobias Liepe – Sven Klöckner, Thomas Knappe

Unschöne Szenen ereigneten sich nach dem Spiel. Bereits während der zweiten Halbzeit wurde Torwart Avram von den gegnerischen Fans, welche direkt hinter seinem Tor standen, angepöbelt. Als unsere Spieler dann nach dem Abpfiff auf dem Weg zur Kabine waren, wurden einige (u. a. Martin Lüdicke und Nick Avram) von Mögeliner Zuschauern mit Böllern (oder Bengalos oder so was) beworfen, „tätlich angegriffen“ und rumgeschubst. Das wurde natürlich im Spielbericht vermerkt.

Unser Team reiste dann geschlossen ab und konnte sich auf dem Rückweg in Brück ein großes Dankeschön vom Aufsteiger abholen.

Abschließende Worte zur Saison:

Nachdem man in der letzten Saison noch Platz 14 (34 Punkte aus 30 Spielen) belegte, verbesserte man sich in diesem Jahr noch einmal und landete auf Platz 7 mit 37 Punkten aus 28 Spielen. Bester Torschütze des TSV II war (vermutlich) Kapitän Martin Lüdicke mit 10 (? ) Treffern.  Dankeschön an alle, die sich in der Hinrunde in Abwesenheit von Trainer Peter Dörrwandt, der bereits im letzten Heimspiel seinen Abschied als Trainer feierte, das Team betreut haben und ihn immer wieder toll vertreten haben. Dankeschön an Urgestein Karl-Heinz Vetter, der die Mannschaft auch heute als Betreuer begleitete und uns hoffentlich noch lange erhalten bleibt. Dankeschön an die Fans, die uns zu einem der besten Heimteams der Liga machen.

 PS: Trainingsstart der Männermannschaften für die neue Saison ist der 13. Juli 2012.  

kennenlern Training

 Morgen findet von 17. 45 – 19. 30 im treuenbrietzener Parkstadion ein kennenlern Training fuer die neue C-Jugend statt. Selbstverstaendlich duerfen die alten C Spieler auch dran teilnehmen. Ich hoffe das alle Spieler die von der D-Jugend hoch kommen bei bleiben um in der naechsten Saison wieder eine gute Rolle in der Kreisklasse spielen zu koennen. Leider muessen wir in Zukunft auf CAROLINE HOFFMANN verzichten. Sie wird ihre Laufbahn nach einer Knie OP beenden muessen.  

Ziel erreicht

Heute war das letzte Spiel der Saison 2011/12. Gegner war die Reserve von Rathenow/Premnitz. Es musste irgenwie ein Ergebnis mit 9 Toren Unterschied her um noch zweiter zu werden. Platz zwei ist fuer diese Mannschaft ein riesen Erfolg. Das wird mir auch jetzt  erst klar. Ich war mit dem Spiel nicht wirklich zufrieden. Jeder wollte sein Tor machen und ein Zusammenspiel war kaum moeglich. Ich will lieber gpeflegten Kurzpass sehen und dann fallen die Tore von ganz allein, Vor der Saison war unser Ziel drittletzter zu werden. Wir hatten keine gute Vorbereitung und kaum Spieler zur Verfuegung. Deshalb bedanke ich mich beim D- und B- Junioren Trainer die mir immer wieder mit spielberechtigten Spielern aushalfen. Spieler des Spiels war fuer mich Paul Schumann. Jetzt gehen wir alle in die wohlverdiente Sommerpause. SG TNB in Halbzeit 1 mit Maas im Tor,Kracheel,L. Schumann,K. Frost(3Tore),P. Schumann(1),Weigmann,Neumann(2),Wrede(2Tore),Griebsch : SG TNB in Halbzeit 2 mit Wrede im Tor,Boldt,Boehm(1),Grosskopf,S. Frost,Weigmann,P. Schumann,Neumann,Maas,

Der siegreiche Abschluss

Max (9) köpft zum 4:0 ein, rechts Jean Pascal

Max (9) köpft zum 4:0 ein, rechts Jean Pascal

Im letzten (Heim)Spiel der KREISLIGA 2012 hatten unsere D1-Junioren den Tabellenletzten Wusterwitz zu Gast. Es wurde ein lebhaftes Spiel: erster Fernschuss von Axel Schulz – dann gleich ein Konter von Wusterwitz – eine Kombination von Jakob Schlunke über Til Rudolph zu Niklas Knerr, aber sein Flachschuss wird gehalten. Eine Ecke von Jakob köpft Til nebens Tor und nach Flanke von Axel köpft Niklas übers Tor. Eine Kombination durchs Mittelfeld über Yannick Tessnow und Jakob, dieser
Yannick (links) verwandelt den 9m zum 5:0

Yannick (links) verwandelt den 9m zum 5:0

spielt quer zu Niklas und der trifft zum 1:0. Gleich danach die einstudierte Einwurfvariante von Yannick auf Jakob und dessen Flanke verwandelt Axel gekonnt aus der Luft direkt zum 2:0. Wir sind überlegen: Axel und Niklas per Doppelpass, quer zu Til – daneben. Wusterwitz bekommt einen Freistoß, aber ohne Torgefahr.   Nach einer Ecke kommt der Wusterwitzer Stürmer zum Kopfball – übers Tor von Kevin Mauruschat. Auf der anderen Seite wirft der Gästetorhüter den Ball nicht weit genug, Axel nimmt das "Geschenk" an und schießt ohne Mühe ins lange Eck zum 3:0. Yannicks Fernschuss wird abgeblockt, der Ball kommt zu Jakob nach Links und seine Flanke köpft Max Blümel zum 4:0 ein. Wusterwitz kontert über seinen schnellen Stürmer, sein Schuss geht nebens Tor. Ecke von Jakob und Kopfball von Max –  übers Tor. Nach Handspiel verwandelt Yannick den Neunmeter sicher zum 5:0. Und wieder Yannick – einen Querpass von Jakob schießt er flach zum 6:0 ins lange Eck. Jetzt geht Jakob über Rechts durch, seinen scharfen Querpass kann Til auch mit letztem Einsatz nicht verwerten. Und wieder Konter der Gäste und Yannick muss in höchster Not klären. Nach der Pause stellen wir in der Abwehr um – Wusterwitz nutzt den ersten Fehlpass und der schnelle Stürmer erzielt das 6:1. Daniel Micklisch und Jakob haben hintereinander die nächste Chance am kurzen Pfosten – der Torwart hält den Ball. Flanke von Jakob und Til nimmt den Ball aus der Luft und knallt ihn an die Latte. Axel und Niklas spielen sich mit Doppelpass durchs Mittelfeld, Querpass von Niklas und Jakob schießt direkt und flach zum 7:1 ins Eck.
Das letzte Mannschaftsfoto mit Trainer

Das letzte Mannschaftsfoto mit Trainer

Nach einer Ecke bekommen wir den Ball nicht weg und es steht 7:2. Til und Daniel spielen sich über Links durch, Querpass auf Jakob, Schuss und gehalten. Florian Leschbor wehrt einen hohen Ball per Kopf ab zu Axel, gleich quer auf Daniel – der Torwart hält. Wusterwitz spielt gut mit, Jerremy Laufs (jetzt) als Torwart muss sich ganz lang machen, um das Tor zu verhindern. Yannicks Fernschuss geht übers Tor. Anschließend Doppelpass von Til mit Daniel, dessen Schuss wird wieder gehalten. Eine Ecke wird kurz ausgeführt von Jakob zu Daniel, Rückpass und Jakobs Flanke senkt sich am langen Pfosten über den Torwart zu Max, der mühelos einschiebt zum 8:2. Daniel setzt sich über Links durch, Querpass in den Strafraum zum freistehenden Justin Giemsa, aber er trifft den Ball nicht richtig. Der nächste Gästekonter sitzt – der Stürmer ist schneller und es steht 8:3. Daniel dribbelt sich in den Strafraum, Pressschlag und plötzlich ein langer Ball über unsere Abwehr und der Gästestürmer schießt zum 8:4 ein. Eine Ecke von Max kommt zu Daniel am kurzen Pfosten, Annahme und Dribbling an der Außenlinie lang, Schuss aufs kurze Eck und es hat klappt mit seinem Tor zum Endstand von 9:4. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor –  Jerremy Laufs) – D. Micklisch (1), F. Leschbor – Y. Tessnow (2) – T. Rudolph, J. Schlunke (1), N. Knerr (1) – A. Schulz (2) – (M. Blümel (2), J. P. Reisner, J. Giemsa).

1 120 121 122 123 124 220