Matchwinnerin Julia Schramm

Der TSV gewann sein letztes Heimspiel der Saison mit 3:0 gegen Kemberg. Die TSV Damen waren vom Anfang an die spielerisch bessere und aggressivere Mannschaft. In der 1. Halbzeit verpassten Susann Dobbratz, Friederike Böttcher, Elisa Martin und Julia Schramm (3x) den TSV in Führung zu bringen. In der 2. Halbzeit war der TSV noch aggressiver und spielte nur noch auf ein Tor. Beatrice Unger gelang per 15 Meter Schuss die verdiente TSV Führung. Das 2. und 3. Tor gelang Julia Schramm. Zum Glück dachte sie sich nach dem sie vorher 4 mal vorm Tor scheiterte. Susann Dobbratz hatte die Chance den TSV noch höher siegen zu lassen aber sie scheiterte am Pfosten.
TSV FRauen mit: M. Mehl,-B. Unger,M. Scheunert,Susann Dobbratz,N. Stöckmann(Sarah Dobbratz),-
J. Schramm,E. Martin(F. Böttcher)
Am 04. 11. 2007 bestreitet der TSV sein letztes Saisonspiel in Bad Schmiedeberg.

vorletzte Punktspiel der Saison

Die TSV Damen empfangen am Sonntag den 28. 10. 2007 um 13. 30 Uhr im Parkstadion die Mannschaft aus Kemberg. Zur Zeit haben nur drei Spielerinnen beim TSV abgesagt sodass man eigentlich eine Schlagkräftige Truppe zusammen bekommt um dieses Spiel zu gewinnen. Zur Zeit ist der TSV 6. von 9 Mannschaften.

Derby im Waldstadion

Die 2. Mannschaft des TSV empfängt am Sonntag den 28. 10. 2007 um 12. 00 Uhr die Reserve von G/W Niemegk. Wenn der TSV weiter nach oben rutschen will in der Tabelle ( Platz 6), dann muss dieses Spiel unbedingt gewonnen werden. In der letzten Saison spielte man in Niemegk 3:3 und das Rückspiel gewann man mit 1:0.

Unglückliche Niederlage

Der TSV verliert beim Tabellenführer Rot-Weiss Nennhausen mit 1:0(0:0)! Der TSV konnte klar mit dem Spitzenreiter mithalten und war die agilere Mannschaft! Chancen konnten auf beiden Seiten in Hälfte eins nicht genutzt werden. Jedoch muss man auch erwähnen, dass Tobi Gutt so gut wie gar nicht am Spiel teilnehmen konnte, da bei jedem Ballkontakt die Fahne des Assistenten in die Höhe ging, teilweise aus den unmöglichsten Situationen. Aber naja. .
In Hälfte zwei hatte der TSV weitere Chancen und beherrschte das Spiel im Mittelfeld. Der Gastgeber konnte lediglich durch lange Bälle teilweise für Gefahr sorgen. Dem TSV gelang das Tor einfach nicht und so kam es wie es kommen musste. Nach Foul an Schwericke läuft das Spiel weiter, J. Päpke schießt den Gegenspieler an der Ball geht ins Toraus und es gibt. Ecke. Aus unüberschaubarem Gestocher kullert der Ball über die Linie und dass war der goldene Schuss an diesem Tag. Unterm Strich bleibt somit wieder nur ein Sonntag mit Null Punkten! Nun heißt es nächste Woche gegen Fohrde einen neuen Versuch für den nächsten 3er zu starten.
TSV mit: – Maas – J. Päpke, Schwericke, K. Höhne(P. Päpke), K. Päpke(Meinusch) – Carl, Gärtner, C. Knappe, Kaiser – Gutt, T. Knappe –

TSV II in Torlaune

Die TSV Reserve gewann völlig verdient in Deetz mit 7:0.
Man war von Anfang an die spielerisch und laufstärkere Mannschaft. Nico Feller erzielte in der 1. Halbzeit beide Tore zur 2:0 Halbzeitführung. In der 2. Halbzeit erhöhte Steven Petzer auf 3:0. Das 4. Tor geht wieder auf das Konto des starken Nico Feller. Tor 5 und 6 geht auf das Konto von Christoph Vetter. Den Schlusspunkt zum 7:0 setzte der eingewechselte Patrick Grunert. Lobenswert zu erwähnen war die starke Leistung von Benny Görlitz der den Toptorjäger von Deetz nicht zur Entfaltung kommen ließ.
TSV II: Fabrewitz – Kalisch, Liepe, Görlitz – F. Wetzel,Knape(Faustmann), Vetter, Petzer, Rhaue (Mahlow) – H. Wetzel(Grunert) , Feller

Hallentermine

Nachfolgend die Festgelegten Hallenzeiten für die Stadthalle:

A – Junioren Dienstag 19. 30 – 21. 00 Uhr
A – Junioren Freitag 20. 00 – 21. 30 Uhr
B – Junioren Dienstag 17. 00 – 19. 30 Uhr
C – Junioren Donnerstag 16. 00 – 18. 00 Uhr
D – Junioren Mittwoch 17. 00 – 18. 30 Uhr
D – Junioren Freitag 18. 00 – 20. 00 Uhr
F – Junioren Freitag 16. 00 – 18. 00 Uhr
Frauen Mittwoch 18. 30 – 20. 00 Uhr

Es gab die erste Niederlage

Gegen die kampfstarken Jungs von Empor Schenkenberg hatte unser Mittelfeld alle Hände – besser: Füße – voll zu tun. Strafraumszenen waren Mangelware, und so versuchten es vorallem die Gäste mit Fernschüssen. Trotz toller Paraden von Luca Dähne ging Schenkenberg mit einem Fernschuß unter die Latte mit 0:1 in Führung. In der 2. Halbzeit bekamen wir mehr Übergewicht, da die Bälle aus der Abwehr heraus sicherer nach vorn gespielt wurden. Eine starke Leistung als Verteidiger zeigte Niklas-Hendrick Hohenstein. Nach einem tollen Solo von Moritz Bürger und dem Foul im Strafraum gab es Strafstoß. Den Schuß von Hannes Polczyk konnte der Torhüter von Schenkenberg halten. Somit half auch das letzte Aufbäumen nichts – die erste Nullnummer in diesem Spieljahr. Leider fehlte der Mannschaft Axel Schulz im Sturm. In den weiteren Spielen geht es auf jeden Fall gegen gleichstarke Gegner. Somit war dieses Spiel schon ein erster Prüfstein. Mit 12 Pluspunkten stehen unsere Jüngsten immer noch auf Platz 2. Die AUFSTELLUNG: L. Dähne, N. -H. Hohenstein, H. Stöckmann, Y. Tessnow, H. Polczyk, T. Rudolph, M. Bürger, N. Knerr, (J. Schlunke, J. Giemsa, W. Sommerfeld, S. Neumann).

Unentschieden

Die 1. Mannschaft kam gegen Lok Brandenburg nicht über ein 2:2(1:2) Unentschieden hinaus! Man war die bessere Mannschaft ging auch verdient durch Tobi Gutt in Führung bekam aber dann vor der Pause zwei Gegentreffer! In Hälfte 2 konnte Tobi Gutt ausgleichen und der TSV drückte, nutze jedoch die weiteren Chancen nicht und hätte am Ende mit etwas Pech sogar noch verlieren können! Aber eine Steigerung im Vergleich zum letzten Spiel war eindeutig erkennbar!
TSV mit: – Maas – J. Päpke, K. Höhne, Schwericke, P. Päpke – Carl(T. Knappe), N. Höhne, Gärtner, C. Knappe(Kaiser) – Weigmann(Meinusch), Gutt –

Danke Christoph Vetter

Unglaubliche Szenen gab es beim Spiel gegen Glienecke. Der TSV gewann völlig verdient mit 1:0. Das Problem ist wie schon die ganze Saison die Abschlussschwäche der gesamten Mannschaft. Hendrik Wetzel und Patrick Grunert hätten den TSV zur Halbzeit schon auf die Siegerstraße bringen müssen aber beide waren regelrecht blind vorm Tor. Dem eingewechselte Guido Schulze ging es auch nicht viel besser er scheiterte auch jedesmal am Torwart. In der 85. Minute erzielte Christoph Vetter dann die Erlösung für uns. Nach Einwurf von Steven Petzer auf Hendrik Wetzel der den Ball auf Christoph weiterleitete und Christoph schoss aus 16 Meter Inpfosten rein. ZUM GLÜCK!
TSV: D. Fabrewitz,- S. Kalisch,T. Liepe,B. Görlitz,- F. Wetzel,M. Hanck,T. Rhaue,M. Mahlow(S. Petzer),C. Vetter,- P. Grunert(G. Schulze),H. Wetzel

1 199 200 201 202 203 220