Weiter Zu Null

Die erste TSV-Männermannschaft konnte im gestrigen Derby den Gast aus Brück mit 2:0 bezwingen. Die Auswechselbank war auf Grund mehrerer Ausfälle ausschließlich mit Spielern der zweiten Mannschaft besetzt, wovon bis auf Keeper Schröder auch alle zum Einsatz kamen. Bereits der erste Angriff nach eigenem Anstoß führte zu einem Eckball für den TSV. Nach Ecke von Höhne verwandelte P. Päpke per Kopf zum 1:0. Mit der Führung im Rücken spielte der TSV mit sicheren Bällen gut nach vorne und erspielte sich einige Chancen. In der 18. Minute verwerte Ross einen Konter nach Pass von Nico Höhne per Lupfer zum 2:0. In der Folge verpassten Knappe und P. Päpke jeweils knapp das Tor. Der TSV leistete sich nun einige leichte Annahme- bzw. Abspielfehler, was den Brückern ein paar Chance einräumte. Gefährlich wurde der Gast jedoch nur einmal. Maas konnte zunächst abwehren jedoch genau vor die Füße des Gegners. Den Nachschuss konnte K. Päpke jedoch noch vor der Torlinie klären.

In Halbzeit zwei verflachte das Spiel etwas. Der TSV verwaltete mehr und war nicht mehr so zwingend wie zu Beginn der ersten Halbzeit. Chancen zum Ausbau der Führung hatten u. a. Vetter und Höhne. Die Brücker hatten gegen Ende zwar mehr Ballbesitz, wurden jedoch auch nur in zwei Situationen gefährlich. Ein Schuss aus spitzem Winkel ging knapp drüber und nach einem missglückten Abstoß von Maas direkt zum Gegner konnte er zunächst selbst klären. Der Nachschuss landete am Außennetz. Der TSV blieb damit im 4. Spiel in Folge ohne Gegentor.

TSV mit: Maas – K. Päpke, Müller, Kalisch (Hertel) – P. Päpke, Schwericke (Frobenius) – Vetter, Knappe (Hähndel), Höhne, Rhaue – Ross

Knapp verloren

Enge Räume für uns: li. Jannis, Mitte Oliver, re. Steve

Enge Räume für uns: li. Jannis, Mitte Oliver, re. Steve

Unsere C-Junioren empfingen heute im Kreisliga-Heimspiel den Tabellenzweiten aus Elstal. Das Hinspiel verloren wir mit 1:7. Also hieß es heute Wiedergutmachung. Gut eingestellt vorm Spiel konnten wir uns gleich ein paar Chancen erarbeiten.
Steve und Max kommen nicht an den Ball

Steve und Max kommen nicht an den Ball

Aus heiterem Himmel lag man dann 0:2 hinten. Nach Foul an Julian Bullerdieck verwandelte Kapitän Jerome Weigmann den fälligen Strafstoß zum 1:2. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause. Kurz und knapp wurde angesprochen, wie es weiter gehen soll. Wir drückten den Gegner in seine Hälfte und hatten viele Chancen, aber leider traf man das Tor nicht. So verloren wir unglücklich mit 1:2. Heute war einfach mehr drin. Kompliment an meine Mannschaft. Jeder Spieler gab sein Bestes. P1080538Unser Aufgebot: J. Wrede (Tor) – Y. Tessnow (60" T. Rudolph), M. Hoffmann, F. Leschbor – J. Wernicke, T. Muschert (45" P. Böpple) – L. Schumann (36" M. Blümel), S. Frost, J. Weigmann (1), O. Burau – J. Bullerdieck (55" J. Böhm). Am Samstag, 4. Mai spielen wir im Parkstadion gegen Teltow FV. (verf. von Hendrik Wetzel).

Unnötige Heimniederlage

Daniel (12) beim Torschuss, li. Axel

Daniel (12) beim Torschuss, li. Axel

Im Heimspiel gegen den BSRK sollte eigentlich nichts anbrennen (Hinspiel 6:1 für uns). Aber wir waren gedanklich noch nicht richtig dabei, als die Brandenburger uns auskonterten – 0:1. Wir mühten uns, aber die Brandenburger waren uns läuferisch voraus. Der nächste Konter wurde mit einem Fernschuss abgeschlossen, Torwart Kevin Mauruschat machte zu spät die kurze Ecke zu und es stand 0:2. Vorallem Daniel Micklisch und Axel Schulz im Mittelfeld stemmten sich dagegen, um das Steuer rumzureißen. Einen Fernschuß von Daniel kann der Torwart nicht festhalten und Tom Martin staubt zum 1:2 ab.
Ramzi und Lorenz springen zum Ball, vorn Daniel (12), re. Max und Torwart Kevin

Ramzi und Lorenz springen zum Ball, vorn Daniel (12), re. Max und Torwart Kevin

Dann Ecke für BSRK, aber Kevin hält den Kopfball. Auf der anderen Seite Eckball durch Daniel, aber Axels Kopfball geht übers Tor. Unser Mittelfeld kommt beim Gegenangriff nicht schnell genug zurück – BSRK nutzt unsere läuferischen Schwächen aus und ist dreimal hintereinander vor unserem Tor – dreimal kann Kevin das dritte Gegentor verhindern. Einen zu kurzen Abstoß des Gästetorwarts kann Max Menning mit dem Kopf zu Axel spielen – Fernschuss und über dem Torwart schlägt der Ball zum 2:2 ein. Wir gewinnen jetzt mehr Zweikämpfe und Axel spielt sich mit Daniel von hinten nach vorn per Doppelpässe durch – Daniel stochert kurz vorm Torwart dann den Ball über die Linie zum 3:2. In der 2. Halbzeit spielen sich Axel und Max über Rechts bis zum Strafraum, dann der Querpass auf Daniel und er schnippelt den Ball Richtung Torlinie, die Brandenburger Verteidiger kamen zu spät und es stand 4:2. Nach einer Ecke von Daniel köpft Axel den Kopfball aus dem Stand übers Tor. Im Gegenzug muß Kevin wieder alles riskieren, um den Anschlusstreffer zu verhindern. Dann steckt Axel zu Daniel durch, aber diesmal kann der Torwart halten. Die Ecke kommt wieder auf Axels Kopf – aber daneben. BSRK spielt weiter nach vorn – nach Flanke und Querpass muss der Stürmer am langen Pfosten nur einschieben zum 4:3.
Axel (8) bekommt gleich die Kopfballchance, li. Tom (4), re. Jerremy (3)

Axel (8) bekommt gleich die Kopfballchance, li. Tom (4), re. Jerremy (3)

Einige Spieler können nicht mehr und die Brandenburger drehen jetzt auf – nächster Konter, nächster Querpass, nächstes Gegentor – 4:4. Und BSRK ist wieder durch, der Stürmer geht in den Strafraum und wird von uns in die Zange genommen – Strafstoß und 4:5. Axel und Daniel versuchens noch einmal allein, aber der Torwart kann halten. BSRK kontrolliert das Spiel und hat noch zwei Chancen, aber Kevin hält wieder. Die letzte Chance hat Axel, aber der Torwart hält. Ohne Wechselspieler haben uns die Gäste gezeigt, daß es auch eine Frage der Einstellung zum Sport ist, wie man sich letztlich für die Mannschaft einsetzt. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – L. Knorrek, J. Laufs – R. El-Nasser – T. Martin (1), D. Micklisch (2), A. Schulz (1) – M. Menning – (M. Stenzel, P. Fuhrmann).

kurz vor dem Ziel

Wer morgen lust hat, kann gerne unsere B-Jugend anfeuern. Wir treffen im Pokal-Halbfinale zu Hause auf Blau Weiß Pessin und Anstoß ist 11:30 Uhr in Ngk. Der Gast aus Pessin spielt in der Havellandliga – Staffel A und belegt momentan den 7. Platz.

3. Sieg in Folge

Am vergangenen Freitag trat unsere E-Jugend beim Borkheider SV an und konnte mit einem 2:7 Auswärtserfolg den mittlerweile 3. Sieg in Folge einfahren. Mit den 3 Punkten rückte man bis auf einen Punkt an den drittplatzierten Gastgeber heran.

Am teils verregneten Freitagabend wussten wir um die Stärke der Borkheider, da sie nicht nur eine der besten Teams in der Liga sind, sondern auch den derzeit besten Torschützen (22 Tore) der Liga in ihren Reihen haben. In den ersten 20 Minuten passierte nicht viel. Weder die Borkheider noch wir konnten wirklich gefährlich vor das Tor kommen, da beide Teams gut verteidigten. Erst mit zwei Freistößen konnte der Halbzeitstand von 1:1 hergestellt werden. Erst traf der Gastgeber zum 1:0, dann konnte Paul mit dem Halbzeitpfiff nach schöner Freistoßvorlage von Hannes das 1:1 erzielen. In der Pause gab es an unserem Spiel nicht viel zu bemängeln. Wir standen hinten sicher und versuchten stets von hinten heraus zu kombinieren. Deshalb gab es nicht viel zu sagen, außer: „Ein Sieg wäre schön, aber wenn ihr verliert oder Unentschieden spielt ist das nicht so schlimm, solange ihr ein gutes Spiel zeigt. Aber besser wäre es wenn ihr gleich das 2:1, 3:1 und 4:1 macht und wir mit 3 Punkten nach Hause fahren. “

Mit diesen Worten des Trainergespanns gingen unsere Jungs dann in die zweite Halbzeit und setzten das verlangte sofort um. Direkt nach Wiederanpfiff benötigten wir lediglich 5 Minuten um die geforderte Führung herzustellen. Erst konnte Finn mit einem Doppelpack zum 1:2 und 1:3 erhöhen, dann traf Hannes zum 1:4. Die Führung war nun hoch verdient, da wir einen gut herausgespielten Angriff nach dem anderen gen Borkheider Tor vortrugen. Die Mannschaft belohnte sich dann weiter für Ihre super Leistung und konnte wiederum durch Hannes in der 38. Minute auf 1:5 erhöhen. Nun begannen wir hinten etwas nachlässig zu werden, da jetzt jeder einen Angriff einleiten oder abschließen wollte. So kamen die Gastgeber noch zu ihrem 2. Tor und dem 2:5. Kurz darauf stellte jedoch Malte mit dem 2:6 den alten Abstand her und 2 Minuten vor Schluss verwandelte dann Ryley einen 9-Meter zum 2:7 Endstand. Lediglich das erste und das letzte Tor fielen durch Standards. Die restlichen 5 Tore spielten wir hervorragend heraus und zeigten wie wichtig eine geschlossene Mannschaftsleistung für erfolgreichen und attraktiven Fußball ist. Borkheide

Mit der besten Saisonleistung und 3 Siegen mit 29:4 Toren im Rücken geht es nun am kommenden Sonntag im heimischen Parkstadion gegen den Tabellenführer der SG Lehnin/Damsdorf/Netzen. Als einzige Mannschaft haben sie bislang keine Niederlage und erst ein Unentschieden, dass sie gegen uns im Hinspiel hinnehmen mussten. Auch hier wollen wir ein schönes Spiel zeigen und die 3 Punkte in Treuenbrietzen lassen.

Als beste Spieler wurden Hannes, Finn und Tobi gewählt, allerdings gab es in den Augen der Trainer keinen besten oder schlechtesten Spieler. Alle 10 mitgereisten Jungs lieferten ein super Spiel ab.

Die SG mit:

Tobi – Nils, Malte (1 Tor) – Anton – Ryley (1), Finn (2) – Hannes (2) (Pascal, Theo, Paul (1))

Verdienter Punktgewinn

In Ballnähe in Überzahl: v.li. Moritz, Jerome, Ludwig und Jannis

In Ballnähe in Überzahl: v.li. Moritz, Jerome, Ludwig und Jannis

Am Samstag ging es für unsere C-Junioren zum Auswärtsspiel nach Kleinmachnow. Gegner war der Drittplazierte Eintracht Teltow ll. Nach der schlechten Halbzeit in der Vorwoche in Beelitz wollte man zeigen, daß viel mehr in uns steckt, als wir bisher abgerufen haben. Teltow kombiniert sich immer wieder gefährlich vor unser Tor. Aber mit starkem kämpferischen und läuferischen Einsatz machten wir Teltow das Leben sehr schwer. Nach einer Ecke sprang der Ball Jerome Weigmann an die Hand. Folgerichtig gab es einen Strafstoß und damit die 1:0 – Führung für den Gastgeber.   Vom Rückstand ließ man sich nicht beeindrucken.
Moritz (10) erzielt mit diesem Freistoß den Ausgleich, re. Pascal (13), Julian (7)

Moritz (10) erzielt mit diesem Freistoß den Ausgleich, re. Pascal (13), Julian (7)

Nach schönem Spielzug knallte Jerome das Leder an die Latte. Kurz danach gab es einen Freistoß für uns. Moritz Hoffmann traf mit freundlicher Hilfe des Teltower Torhüters zum 1:1-Ausgleich. In der Halbzeitpause schwor man sich noch einmal neu ein, da gegen Teltow heute etwas zu holen sei. In der 2. Halbzeit standen wir hinten sehr sicher und nach vorn konterten wir sehr gut. Moritz hatte beim erneuten Freistoß Pech – der Ball ging knapp übers Tor. P1080502Beide Teams lieferten sich harte Zweikämpfe im Mittelfeld. Kurz vor Schluss hätten sowohl Teltow als auch wir noch den Siegtreffer erzielen können. Doch am Ende blieb es beim gerechten Unentschieden. SG TNB mit Wrede(Tor) – Tessnow, Hoffmann, Leschbor – Wernicke – Böpple (36" Muschert), Schumann, Weigmann, Burau (69" Böhm) – Rudolph, (36" Blümel, 65" Heß), Bullerdieck. Ein Dankeschön an unsere Fahrer: Frau Wrede, Hr. Bullerdieck, Hr. Wernicke,  Hr. Weigmann und Hr. Görlitz. (verf. von Hendrik Wetzel).

Deutlicher Sieg im Vergleich mit dem Tabellennachbarn

 Am vergangenen Sonntag konnte sich der TSV I deutlich beim FC Stahl Brandenburg II mit 0:5(0:3) durchsetzen.  

Vor dem Spiel gingen alle von einer engen Partie aus, da der TSV in der Rückrunde nur sporadisch an die Leistungen der Hinrunde anknüpfen konnte und Stahl am Freitag gegen den Tabellenzweiten Lok punkten konnte. Mit einem Sieg wäre Stahl gar am TSV vorbeigezogen.

Mit einigen Veränderungen startete die Elf von Trainer Borchardt in die Partie. So spielte Gärtner auf dem linken Flügel, Schwericke rutschte ins defensive Mittelfeld und Vetter, an diesem Tag durch ein Update Christoph 2. 0, übernahm die Spielmacherrolle neben Höhne.

Von Beginn an zeigte sich der TSV dominant und ließ den Gegner nicht ins Spiel kommen. Das Angriffspiel der Gastgeber endete oftmals bereits an der Mittellinie. Die Überlegenheit münzte Gärtner nach einem langen Ball von Carl auch eiskalt zum 0:1 um. Wiederum Gärtner konnte kurze Zeit später wieder nach schönem Pass von der rechten Seite auf 0:2 erhöhen. Dadurch machte sich die Umstellung vom Coach bereits bezahlt. Danach verlor der TSV etwas den Faden und passte sich zu sehr dem Spiel der Gastgeber an. Aber wie bereits ein altes Sprichwort sagt – Aller guten Dinge sind DREI – krönte Gärtner die eigene Leistung kurz vor der Pause auch noch mit seinem dritten Treffer und damit einem lupenreinen Hattrick zum 0:3.

Mit diesem deutlichen Vorsprung ging es dann auch in die Pause. Jedoch gehören zu einer Halbzeitansprache auch die Schwachpunkte. So musste die Undiszipliniertheit von Rhaue zur Sprache kommen, da dieser einfach den Ball für den gegnerischen Einwurf holte.

Zu Beginn des zweiten Spielabschnittes hatte Stahl einige Umstellungen vorgenommen. Der TSV benötigte etwas Anlaufzeit um die Dominanz des ersten Abschnitts wieder zu erlangen. Doch spätestens nach dem 0:4 durch Knappe war das Spiel endgültig entschieden. In der Folge plätscherte das Spiel dann vor sich hin und der TSV kam zunächst nicht zu weiteren Toren, auch Stahl konnte den Kasten von Maas nicht ernsthaft in Gefahr bringen. Rhaue musste dann für Ross weichen, was mannschaftsinterne Quellen immer noch mit der Undiszipliniertheit in den ersten 45 Minuten in Verbindung setzen. Als sich dann auch die frohe Kunde des Hertha Auswärtssieges verbreitete, fassten sich die "Bald-Hertha-Fans" Ross und Höhne nochmal ein Herz. Höhne steckte zu Ross und dieser verwandelte zum 0:5 Endstand.

Nun gilt es den positiven Trend der letzten zwei Spiele am Mittwoch im Derby gegen Brück fortzusetzen. Vielen Dank natürlich auch wieder an die mitgereisten Fans des TSV.

TSV mit: – Maas – K. Päpke, Carl, J. Päpke(Kalisch) – Schwericke, P. Päpke – Rhaue(Ross), Höhne, Vetter, Gärtner – Knappe –

Fazit: So kann man seinen Sonntag durchaus verbringen.

2:2 gegen Belzig

P1080400Gestern endete nun endlich auch die Winterpause für die AH des TSV und man traf im Parkstadion auf Borussia Belzig. Nach enormen Schwierigkeiten zu Beginn fand sich die Truppe im Lauf des Spiels immer besser und konnte so noch den 0:2 Rückstand nach 50 min ausgleichen. Die Tore erzielten jeweils per Kopf M. Keil und P. Dörrwandt. Ein starkes Comeback beim TSV gab Robert Goydke. TSV mit PEUSCHKE,NEUMANN,SCHWINDT,MEINUSCH,BÜNTIG,HÖHNE,LÜLLWITZ,KEIL,GOYDKE,DÖRRWANDT,SCHRÖTER,LEISTNER,WULLER,SCHIERWALD,ZIEGLER

Der Spitzenreiter hatte es schwer

Im Kreisliga-Freitags-Heimspiel gegen den Spitzenreiter Chemie Premnitz wurden die beiden torgefährlichsten Spieler der Gäste von Kapitän Daniel Micklisch und Ramzi El-Nasser in Manndeckung genommen. Dazu wurden die Räume vor unserem Strafraum durch Verschieben der Mittelfeldspieler sehr eng gemacht, um dem Spitzenreiter das Toreschießen (87 Tore in 12 Spielen) sehr schwer zu machen. Dies funktionierte so gut, daß sich die Premnitzer immer wieder in unserer vielbeinigen Abwehr festspielten. Torwart Kevin Mauruschat mußte zwar viele Abstöße ausführen, aber ernsthaft wurde er nicht geprüft. Ein erster Konter von uns über Axel Schulz, der spielt in den Lauf von Jakob Schlunke, kurzer Haken und Pass auf den durchlaufenden Ramzi, der einen Schritt zu spät vorm Tor kommt. Kurz danach nimmt Axel einen Einwurf gekonnt an, spielt Jakob den Ball in die Gasse und frei vorm Tor hält der Gästetorwart seinen Schuss – nein, er muß ihn prallen lassen und Jean Pascal Reisner schiebt mit Links den Ball von der Strafraumgrenze überlegt ins lange Eck zum 1:0. Die Premnitzer fanden kein Mittel, um unseren Abwehrriegel zu knacken – es blieben nur die Eckbälle für ihre großgewachsenen Spieler. nsmail-48Aber wir konterten weiter: Axel zum durchstartenden Jakob – sein  Schuss wird gehalten. Kurz vor der Halbzeit nimmt Jakob einen Abstoß an, läßt zwei Premnitzer im Laufduell stehen und kommt sogar noch zum Abschluss – leider drüber. Die Premnitzer kamen natürlich mit einer anderen Taktik aus der Halbzeitpause – die Bälle hoch und lang in unseren Strafraum auf die großen Stürmer. Zwei Schüsse gingen übers Tor von Kevin, aber dann stand am langen Pfosten der Stürmer einmal ungedeckt und schiebt den Querpass zum 1:1 ein. Dann hält Kevin den nächsten Schuss aus Nahdistanz und wir haben nach der Ecke wieder eine Konterchance. Der Gästetorwart ist aber rechtzeitig draußen und kann klären. Der Druck des Spitzenreiters wird stärker und nach einer scharfen Flanke wird der Ball noch abgefälscht und geht ins Tor zum 1:2. Wir haben großartig gekämpft, aber die Kräfte lassen nun nach – die Räume werden größer und Premnitz schießt noch das 1:3. Dann pfiff Schiri Hendrik Wetzel (Dankeschön) ab – die Leistung gegen den Spitzenreiter kann sich sehen lassen und am Sonntag könnte man mit dieser Einstellung endlich wieder punkten im Heimspiel gegen den BSRK. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, L. Knorrek, D. Micklisch – R. El-Nasser, J. Schlunke, Jean Pascal Reisner (1), A. Schulz – (P. Fuhrmann, T. Martin, M. Menning, T. Krüger).

1 104 105 106 107 108 220