Doppelter Erfolg in Neustadt

Am Sonntag nahm zum dritten Mal eine Vertretung vom TSV am Pokalturnier für Zweiermannschaften von Schwarz-Rot Neustadt teil.  Andy Vetter und Fred Moritz stellten das erste Team und David Dietrich und Marvin Moritz das zweite Team.

Gespielt wurde bis zum 3. Punkt, zwei Einzel, Doppel und ggf. noch zwei Einzel. An den Start gingen 13 Teams.

Die Gruppenspiele überstanden Andy und Fred recht Problemlos. Für David und Marvin lief die Gruppenauslosung eigentlich sehr gut. Es bestanden gute Chancen aufs weiter kommen, leider war die Sicherheit noch nicht wieder in den Schlägen. So dass, sie unglücklich als Gruppen dritter ausschieden.                                                                                                                                                           
In Viertelfinale setzten sich Andy und Fred recht „Sicher“ mit 3x 3:2 gegen das Neustädterteam Schulze/Ratschke durch. durch.                                          
Danach wartete der Turnierfavorit aus Potsdam, Tischer und Döbbel (Moppi) auf die beiden. Die erste Einzelrunde ging 1:1 aus, wobei Andy gute Chancen hatte Tischer zu schlagen. Fred konnte sich im 5. Satz gegen Moppi durchsetzten. Das Doppel konnte recht leicht mit 3:1 gewonnen werden, wobei die guten Aufschlagvarianten von Andy den entscheiden Vorteil brachten. So das nur noch ein Einzel gewonnen werden musst für den Finaleinzug. Andy hielt das Spiel offen, musste aber beim Stand von 2:2 abbrechen, weil Fred schneller war und Tischer 3:1 besiegt hatte.   
Im Finale hatte man es mit einem Team aus Berlin zu tun. Im Einzel gab es wieder eine Punkteteilung. So das, dass Doppel schon eine Vorendscheidung bringen würde. Es begann aber nicht wie geplant, Andy und Fred lagen schnell mit 0:2 hinten und hatten auch keine richtige Chance bis dahin. Sie stellten ihr Spielsystem komplett um und kamen so Satz für Satz besser in Spiel. Den 5. Satz gewannen sie dann ganz sicher mit 11:3. Es wurde nur noch ein Sieg zum Turniersieg benötigt. Andy konnte auch dieses Mal sein Spiel nicht zu Ende spielen, beim Stand von 2:1 war Schluss, da Fred leichtes Spiel mit seinem Gegner hatte und sicher mit 3:0 gewann.
 
Somit konnte sich die TSV Vertretung über den 1. Platz freuen und Fred über einen erfolgreichen Test für die neue Saison und das Ende einer langen Verletzungspause.

Franceska, Chris und Kevin haben es geschafft!

Quali Verbandsrangliste Nachwuchs

Am vergangenen Wochenende stand für den Nachwuchs der letzte Wettkampf vor den Sommerferien an.

Kevin

Kevin

Gesucht wurden die Teilnehmer für die freien Plätze in der Verbandsrangliste. Die Anzahl war in den einzelnen Altersklassen unterschiedlich, abhängig wie viel Spielerinnen und Spieler bereits in der Verbandsrangliste geführt werden. Am Samstag gingen in Hohen Neuendorf  Franceska Felgentreu und Chris Müller bei den 13 / 14jährigen an die Tische und am Sonntag dann Kevin Pust – Schmidt bei den 11 / 12jährigen, sowie David Dietrich in der Jugend. Die Zwölferfelder wurden in zwei Gruppen geteilt wo im Spielsystem Jeder gegen Jeden gespielt wurde. Anschließend wurde dann noch einmal eine Gruppe mit den ersten drei Platzierten, bzw. mit den drei Letztplatzierten gebildet um eine korrekte Platzierung von 1 bis 12 zu ermitteln. Die Spiele der Gegner der Vorrunden Gruppe wurden mit übernommen, womit jeder noch 3 Spiele gegen die Spieler aus der anderen Gruppe zu bestreiten hatte.

Kevin startete mit einem klaren Sieg gut ins Turnier. Unterlag er noch im Halbfinale bei den letzten Landesmeisterschaften diesem Gegner, gelang es ihm diesmal mit einem gut platzierten Blockspiel und vielen eigenen offensiven Aktionen diesen mit 3:1 zu bezwingen. Mit Selbstvertrauen gelang in der folgenden Begegnung ein klarer 3:0 Erfolg. Im dritten Match gab es in einer z. T. sehr hochklassigen Partie leider eine 3:2 Niederlage. An dieser hatte er noch zu kauen was man in der folgenden Begegnung gegen einen unbequemen Noppenspieler deutlich sah, wo er prompt ebenfalls mit 2:3 das Spiel abgab. Nun wurde es noch einmal eng, den in der letzten Gruppenbegegnung musste ein Sieg her. Doch dort fand er wieder ins Match zurück und verließ mit einem 3:0 den Tisch. Mit 3:2 gewonnenen Spielen und einem Satzverhältnis von 13:9 wurde er Dritter der Gruppe und erkämpfte sich einen Platz in der oberen Gruppe. Dort unterlag er gleich dem späteren Sieger des Turniers mit 3:1, doch in den Beiden weiteren Begegnungen bestimmte er das Match und wurde am Ende mit 2 Erfolgen Turniervierter, womit er sich einen Platz bei der Verbandsrangliste erspielte und ebenfalls bereits sich die Teilnahme an der Landesmeisterschaft bei den B-Schülern sicherte.

Franceska

Franceska

Für David war die Aufgabe weit schwerer da das Teilnehmerfeld bei der Jugend schon sehr hochklassig besetzt war, die meisten bereits in Erwachsenenteams als Stammspieler mitwirken und nur vier Plätze zu vergeben waren. Doch auch er kam eigentlich sehr gut ins Turnier. Gleich im ersten Match traf er auf den Top – Favoriten des Turniers und auch späteren Sieger des Qualiturnieres. Doch unbekümmert legte er los, rief sein derzeitiges Leistungsvermögen optimal ab und unterlag am Ende nur denkbar knapp im fünften Satz mit 16:14. In den nächsten beiden Begegnungen konnte er sich dann aber durchsetzen, bevor es eine 3:1 Niederlage gab. Diese gab es gegen den Sieger der Bereichsrangliste West, dem er aber bei diesem Turnier die einzige Niederlage beibringen konnte. Im letzten Match gab es ein richtiges Endspiel. Der Gewinner würde in jedem Fall in der Oberen, neu zubildenden Gruppe eingeordnet. Zu Beginn des Matches sah es auch recht viel versprechend aus. Den ersten Satz gewann er Souverän, während im Zweiten von seinem Betreuer Andy Vetter zur richtigen zeit ein Time Out genommen wurde und auch dieser knapp mit 12:10 an David ging. Doch sein Gegner stellte sich immer besser auf Davids Angriffsschläge ein und es gelang ihm mit einem platzierten Block- und Abwehrspiel bei mehr eigenen offensiven Aktionen auszugleichen. Im Entscheidungssatz fehlte David in einigen Situationen die Präzision und so gab er das Match am Ende doch noch ab. Damit wurde er der unteren Gruppe zugeordnet. Dort setzte er sich aber souverän in allen drei Begegnungen durch, wurde am Ende des Turniers Siebenter, womit er sich zwar nicht für das Verbandsranglistenturnier qualifizieren konnte, sich aber mit dem erreichten Platz bereits seinen Startplatz für die Landesmeisterschaften gesichert hat.  

Chris

Chris

Am Samstag gingen mit Franceska und Chris ebenfalls zwei Starter vom TSV ins Rennen um die begehrten Plätze in der Verbandsrangliste. Bei beiden waren die Voraussetzungen jedoch unterschiedlich.
Während Franceska mit einem 2. Platz bei der Bereichsrangliste sich die Qualifikation schaffte, rutschte Chris gerade noch als 5. seiner Rangliste ins nächste Turnier.
Beide starteten gut ins Turnier. Chris siegte 3:1, Franceska besiegte die Siegerin der Bereichsrangliste diesmal klar mit 3:0.
Beide spielten am oberen Limit Ihres derzeitigen Leistungsvermögens und konnten sich mit guten Leistungen jeweils bei nur einer Niederlage den 2. Platz in Ihrer Gruppe sicher.

Franceska konnte auch in der Platzierungsrunde überzeugen und belegte am Ende einen tollen 4. Platz in der Endabrechnung.
Chris unterlag in seiner ersten Hauptrundenbegegnung, nachdem er beim Stand von 2:0 Sätzen 2 Matschbälle nicht nutzen konnte, doch noch mit 2:3.

Diese Niederlage zerrte ein wenig an seinem Selbstvertrauen und er musste sich auch in den beiden noch folgenden Spielen geschlagen geben.
Jedoch reichten die in der Vorrunde erspielten Punkte aus, um mit Platz 6 eine Punktlandung zu erreichen.

Genau dieser Platz berechtigt zur Teilnahme an der Verbandsrangliste.
Beide Starter sind damit natürlich auch automatisch schon für den Saisonhöhepunkt im Dezember, die Landeseinzelmeisterschaften, qualifiziert.

 [pdf]

Ergebnisse Bereichsrangliste

kleine Geschenke zum Kindertag

kleine Geschenke zum Kindertag

Die besten 10 Tischtennisspieler des Landesbereichs West spielten am vergangenen Wochenende in den verschiedenen Altersklassen ihre Bereichsrangliste aus. Da der Turnierstart am 1. 6. auf den Kindertag fiel, gab es für alle Teilnehmer ein kleines Geschenk.

Danach ging es im Modus jeder gegen jeden um Punkte, Sieg oder Niederlage.
Für den TSV hatten sich in den vorrangegangenen Turnieren 10 Spieler/innen qualifiziert.

Am Samstag gingen bei den C-Schülerrinnen 3 Mädchen an den Start. In der Endabrechnung belegten sie die Plätze 1-3 (Eva Schippenbeil, Jaqueline Wagner, Hannah Prinz)

Spannende Spiele bei den A-Schülern

Spannende Spiele bei den A-Schülern

Die gleich Anzahl an Spielern war auch bei den A-Schülern am Start. In einem sehr ausgeglichenem Feld konnte man bis zur letzten Runde nicht vorhersagen, wer die 5 Qualifikationsplätze für das nächste Turnier erreichen würde. Am Ende hatten 5 Spieler die gleiche Punktausbeute so dass die Satzverhältnisse und die direkten Vergleiche über die Platzierung entscheiden mussten.
Mit Platz 5 konnte Chris Müller gerade noch den letzten Qualifikationsplatz ergattern und hat somit die Chance sich beim nächsten Turnier direkt für die Landesmeisterschaften zu qualifizieren.
Florian Pust-Schmidt und Jakob Braune belegten die Plätze 8 und 9.
Nicht so spannend machte es Franceska Felgentreu. Mit einem ungefährdeten 2. Platz ist auch sie qualifiziert und in diesem Wettbewerb weiter im Rennen.

Am Sonntag konnte Franceska auch noch in der höheren Altersklasse mitspielen und belegte dort eine guten 6. Platz.

Bei den B-Schülern zählte Kevin Pust-Schmidt mit zum erweiterten Favoritenkreis. Das er die Rangliste jedoch als Sieger beenden würde hatten sicher nur die wenigsten erwartet.

Kevin mit vollem Einsatz

Kevin mit vollem Einsatz

In der Jugend hofften David Dietrich und Marvin Moritz auf einen der begehrten vorderen Plätze. Dieses Ziel erreicht David mit Platz 3. Für Marvin war die Teilnahme an diesem Turnier sicher schon ein großer Erfolg. Er konnte den einen oder anderen Gegner zwar in Bedrängnis bringen, mit nur einem Sieg blieb ab leider nur der 11 Platz.

Wir wünschen allen qualifizierten viel Erfolg beim nächsten Turnier, dass schon 14 Tagen voraussichtlich in Vetschau stattfinden wird.

Die Ergebnisse gibt es hier

Landespokal 2013 B Schüler geht an den TSV Treuenbrietzen

Gruppenfoto_LandespokalsiegerNach Anfang März bestritten am 25. Mai 2013 die B-Schüler der TSV-Abteilung Tischtennis erfolgreich das Finale im Landespokal.

Beim Gastgeber, dem SV Falkensee/Finkenkrug, fand man hervoragende Wettbewerbsbedingungen.

Wie in der Vorrunde fuhren wir mit Florian Pust-Schmidt, Kevin Pust-Schmidt sowie Jakob Braune zum Endspiel.

Gespielt wurde, wie in der Qualifikation, im modifiziertem Schweden-Liga-System (1 Doppel, 9 Einzel und Siegpunkt mit 6). Im Finale standen sich 4 Mannschaften gegenüber, wobei jeder gegen jeden spielen durfte. Die Nummer eins war immer gesetzt (beim TSV Florian Pust-Schmidt), die Nummer zwei und drei konnte frei gewählt werden. Doppel wurde erneut mit Florian Pust-Schmidt und Jakob Braune gespielt. Leider fehlten genügend Schiedsrichter und von jedem Team musste ein Betreuer dafür abgestellt werden. Hier sprang kontinuierlich Ivonne Schmidt für uns ein, herzlichen Dank dafür.

Neben dem ESV Angermünde, TTV Einheit Potsdam waren auch B-Schüler vom Frauendorfer SV dabei.

Das erste Spiel ging recht schnell und klar vorüber. Der ESV hatte kaum nenneswerte Chancen, lediglich ein Einzel wurde abgegeben. Endresultat 6 zu 1.

Im nächsten Spiel gegen TTV Einheit Potsdam war das Endergebnis ähnlich hoch mit 6 zu 2.

Trotz des eindeutigen Ergebnisses war es ein Spiel auf Augenhöhe. Die Nachwuchstalente aus der Landeshauptstadt kannte man bereits durch diverse Turniere und Ligaspiele sehr gut. Zudem hatten wir diesmal Kevin Pust-Schmidt an zwei und Jakob Braune an drei gesetzt. „Etwas Taktik muss auch sein“, meinte der mitgereiste Trainer Kevin Kracht-Schmollack.

Mit zwei gewonnenen Spielen, konnte wohl nicht mehr so viel anbrennen. Doch weit gefehlt. Im letzten Match musste unser Team gegen den Frauendorfer SV ran. Man könnte auch den Spielverlauf mit den Worten „die Rache des Bruders“ bezeichnen. Florian verlor sein erstes Einzel gegen Schöne. Sein Bruder Kevin gewann gegen diesen Spieler. Die Gegner Uhlig und Rothe brachten wiederum Kevin fast zur Resignation, beide verlor er knapp. Florian besiegte beide! Jakob Braune steuerte neben dem Doppelsieg noch zwei wichtige Einzelpunkte bei. Endergebnis 6 zu 4.

Insgesamt war es eine sehr gute Mannschaftsleistung, neben einem gut spielendem Doppel und guten Einzelleistungen, zu den Urkunden und Medaillen gab es noch einen schönen Pokal, der im Team herumgereicht wird.

Bereits zurückliegend als C-Schüler, wurde der Landespokal in 2011 mit einer ähnlichen Mannschaftsbesetzung des TSV gewonnen. Die kontinuierliche Arbeit mit den Schülern trägt somit weiterhin Früchte. Vielen Dank an die ehemaligen und derzeitigen Trainer der Abteilung.

Erwähnenswert ist, dass der Frauendorfer SV mit allen Mannschaften die Endrunde erreichte und somit den Ehrenpokal bereits zum vierten Mal in Folge erreichte. Glückwunsch!

Doppelbilanz

Florian Pust-Schmidt/ Jakob Braune 3:0

Einzelbilanz gesamt

Florian Pust-Schmidt 4:3

Kevin Pust-Schmidt 5:2

Jakob Braune 6:2

Im vierten Versuch der erste Erfolg

Wie im vergangenen Jahr hatte sich die 7. Mannschaft zum Saisonausklang die 5. Vertretung von ESV Lok Potsdam zu einem Freundschaftsspiel eingeladen. Und wie bisher traten beide Teams mit fünf Spielern an.

Die Gastgeber erhofften sich einen guten Start. Und mit den Doppelpaarungen Andreas Trompke / Gerhard Willinga sowie Peter Knape / Dagmar Schlenz ging diese Rechnung voll auf. Alle setzten sich zweimal gegen die Gäste durch.

v.l.: Andreas, Astrid, Dagmar, Gerhard, Peter, Erich, Reinhard, Michael, Ralf, Dirk

v.l.: Andreas, Astrid, Dagmar, Gerhard, Peter, Erich, Reinhard, Michael, Ralf, Dirk

Spannend verliefen die Einzel im Modus "Jeder gegen Jeden". Kein Spieler blieb ungeschlagen, aber auch jedem gelang wenigstens ein erfolgreiches Match. Vor allem die Treuenbrietzener Damen lieferten erhebliche Gegenwehr. Astrid gewann gegen Dirk glatt 3:0. Dagmar kämpfte gegen Erich über volle fünf Sätze und blieb am Ende verdiente Siegerin. Erich wiederum hatte gegen seinen langjährigen Doppelpartner Peter im Entscheidungssatz mit 12:10 die Nase vorn.

Nach drei Stunden Spielzeit stand mit 16:13 erstmals ein Erfolg für die Treuenbrietzener Vertretung auf dem Papier. [pdf]

TSV mit: Andreas Trompke (5), Gerhard Willinga (5), Peter Knape (3), Dagmar Schlenz (2), Astrid Trompke (1)

Lok mit: Michael Roszak (4), Reinhard Schwarz (3), Ralf Wittke (3), Dirk Arwe (1), Erich Hintze (2)

Resümee der Saison 2012/2013

TSV II

TSV II

Insgesamt ist die zweite Mannschaft zufrieden mit dem erreichten 4 Platz (Punktgleich mit Platz 2 Blau-Weiß Schlalach und Platz 3 TSG Brück). Natürlich wurde um den Aufstieg spekuliert. Aus den gegebenen Umständen heraus, ist das Endergebnis zufriedenstellend.
 
Fred Moritz sowie Michael Kühnast wurden von Beginn der Punktspielsaison vom Staffelleiter für die erste Mannschaft gesperrt. Aufgrund einer Spielerverletzung in der ersten Vertretung rutschte automatisch Kevin Kracht-Schmollack nach dem 5 Punktspieltag hoch. Somit musste immer ein Ersatzspieler her. Die Tischtennisabteilung hat den Vorteil, dass es auf sehr gute Spieler in den unteren Mannschaften zurückgreifen kann. Wir griffen somit auf Benjamin Brenner, Peter Ahlburg, Oliver Paul, Kilian-Philipp Hertel sowie Marvin Moritz zurück. Alle haben uns sehr gut unterstützt!
 
David Dietrich mit toller Saisonbilanz

David Dietrich mit toller Saisonbilanz

Zur Rückrunde spielte die 1. Mannschaft komplett und Kevin Kracht-Schmollack konnte wieder im 2. Team spielen. Die Nummer eins Fred Moritz verletzte sich und es musste ab dem 4 Spieltag bis zum letzten Spieltag musste erneut mit Ersatz gespielt werden. Als Punktegarant fehlte er zu den so wichtigen Spielen wie gegen Blau-Weiß Schlalach (Niederlage 10:5), gegen Waldstädter Teufel (unendschieden 9:9), Stahnsdorf 2 (Niederlage 10:2).
 
Völlig überraschend für alle in der Abteilung Tischtennis ist die spielerische Weiterentwicklung von David Dietrich. In der Einzelbilanz steht er von 91 Spielern auf Platz 7 (Verhältnis 31:11 Spielen), weit vor den eigenen Mitspielern! Fred Moritz auf Platz 14 (Verhältnis 21:10 Spielen), wobei er nicht die komplette Saison spielte. Ähnliches galt für Kevin Kracht-Schmollack auf Platz 16 (Verhältnis 24:14 Spielen).
 
Michael Kühnast (Platz 44 Verhältnis 28:29) sowie Falko Faix (Platz 43 Verhältnis 29:30) tummeln sich im Mittelfeld.
 
Aufgrund der genannten Umstände mussten die Doppel punktspielbezogen zusammengewürfelt werden. Somit gibt es dort kein nennenswerten Ergebnisse.
 
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Zuschauern und Vereinskameraden für die Unterstützung.

Relegation zur Landesliga

das TSV-Reli-Team

das TSV-Reli-Team

Der 2. Tabellenplatz in der 1. Landesklasse Süd der 1. Mannschaft berechtigte die Teilnahme an Relegation zur Landesliga. Die Gegner waren der drittletzte aus der Landesliga, SV Hellas Nauen, und der Tabellendritte der 1. Landesklasse Nord, SV Lok Ketzin, da der eigentliche Zweite SV Dreetz verzichtet hatte.
Gespielt wurde im landesligaüblichen 6er-System. Für den TSV spielten: 1 Jens Trompke, 2 Daniel Speidel, 3 Andy Vetter, 4 Kevin Kracht-Schmollack, 5 David Dietrich, 6 Kilian-Philipp Hertel. Der verletzte Alexander Beau unterstützte sein Team natürlich tatkräftig.

Die Gastgebenden Nauener traten zunächst gegen Ketzin an. Im Verlauf des Vormittags konnten also die Sabinchenstädter ihre Kontrahenten schon einmal beobachten. Letztlich setzte sich Hellas mit 9:3 recht deutlich durch!
Für die TSVer war fortan der erste Gegner dann Ketzin. Der "Doppelplan" ging zunächst gleich auf, denn sowohl Jens und Daniel, als auch Kevin und David verließen ihre Tische als Sieger. Andy und Kilian hatten hingegen gegen das Spitzendoppel keinerlei Chancen. Doch mit der 2:1-Führung im Rücken sollte es positiv weitergehen.
Im oberen Paarkreuz hatte Jens arge Probleme ins Spiel zu finden. Gegen seinen doch sehr offensiven Gegner war in den ersten beiden Durchgängen nichts zu holen. Doch nach einigen taktischen Tipps von Kilian ging es dann zunehmend besser und er drehte die Partie doch noch zu seinen Gunsten. Am Nebentisch zeigte Daniel gegen die Nr. 1 eine sehr solide Leistung, welche mit einem weiteren Zähler belohnt wurde. Beim Stand von 4:1 sah alles bestens aus. Das danach aber fünf Einzelpartien in Folge an den Gegner gehen würden, damit rechnete niemand! Gegen ein recht routiniertes mittleres PK auf Ketziner Seite hatten Andy und Kevin wenig zu bestellen. Der Youngster im Team, David, hatte es in seiner ersten Begegnung mit einem unangenehmen Materialspieler zu tun. Für ihn war es ohnehin der erste Einsatz in der 1. Männermannschaft, doch dafür zeigte er bereits eine sehr abgeklärte und couragierte Leistung. Das er mit 2:3 unterlag war natürlich schade, doch man erkannte sofort, dass er mit Sicherheit einmal eine Stütze in der besten TSV-Mannschaft werden wird. Kilian hatte auch Schwerstarbeit zu leisten. Auch sein Gegenüber war meist nur auf Verteidigen aus. Am Ende unterlag Kilian 1:3. Nachdem Jens im Spitzenspiel beider Einser auch noch verloren hatte, konnte Daniel diese Negativserie endlich beenden und mit seinem 3:2 auf 5:6 verkürzen.

In der zweiten Einzelrunde im mittleren PK wurden die Punkte geteilt. Kevin konnte einen hauchdünnen 3:2-Sieg bejubeln, wohingegen Andy 1:3 verlor. Beim Stand von 6:7 sollte im unteren PK wenigstens ein Zähler geholt werden, um immerhin ins Entscheidungsdoppel zu gelangen. Dies gelang aber sowohl David als auch Kilian nicht, sodass es nach der ersten Relegations-Begegnung 9:6 für Ketzin hieß!

TSV: J. Trompke 1,5 ; D. Speidel 2,5 ; A. Vetter ; K. Kracht-Schmollack 1,5 ; D. Dietrich 0,5 ; K. -Ph. Hertel

Anschließend ging es gegen den vermeintlich stärkeren Gegner SV Hellas Nauen. Aus den Doppeln sollten natürlich wieder mindestens zwei Siege erzielt werden. Dies gelang diesmal nicht! Daniel und Jens unterlagen nach 2:1-Satzführung noch mit 2:3 und Andy / Kilian errangen diesmal immerhin einen Satz. Das gut harmonierende Doppel Kevin und David konnte sich auch diesmal behaupten. Zu ihrem zweiten gemeinsamen Erfolg an diesem Tage kann man beiden nur gratulieren!
In den folgenden Einzelbegnungen waren die Nauener stärker besetzt als die TSVer. Trotzdem sollte der ein oder andere Punkt errungen werden. In der ersten Einzelrunde gelang dies Jens und unserem Neuling David! In einer wirklich ansehnlichen Partie zeigte gerade David welch Potenzial in ihm steckt! Beim Zwischenstand von 3:6 sanken so allmählig die Köpfe der Sabinchenstädter und die Luft war fast buchstäblich raus. Einzig Jens konnte noch einen Zähler verbuchen, ehe nach Niederlagen von Daniel, Andy und Kevin die 4:9-Niederlage besiegelt war.

David ganz fokussiert beim ersten Auftritt

David ganz fokussiert beim ersten Auftritt

Dies bedeutete zugleich Platz 3 in der Relegation, doch der Vorsitzende des Landesbereicht West, M. Sandek (Ketzin), machte den Treuenbrietznern doch noch Hoffnung auf die Teilnahme in der nächsten Saison in der Landesliga, da womöglich alle 3 Reli-Teams aufsteigen. Dies liegt darin begründet, da eine neue Liga zwischen der Oberliga und der Verbandsliga eingeführt wird, die Verbandsoberliga. Dadurch fehlt es nächste Saison womöglich in der Landesliga an Teams, sodass mit etwas Glück die TSVer doch noch dort starten werden. Warten wirs ab!

TSV: J. Trompke 2 ; D. Speidel ; A. Vetter ; K. Kracht-Schmollack 0,5 ; D. Dietrich 1,5 ; K. -Ph. Hertel

Sicherer Sieg gegen Belziger SG Einheit

Am Freitag, 26. April 2013, bestritt die zweite Mannschaft das letzte Punktspiel gegen die erste Mannschaft der Belziger SG Einheit.

Spielort war die legändere Saal der Gaststätte „Grüne Tanne“ in der Kur- und Kreisstadt. Mit Wehmuth begrüßte Mannschaftsleiter Heiko Siebert die Gäste aus der Sabinchenstadt, da es wohl vorerst das letzte Punktspiel in diesem Rahmen sein wird. Zwischen den Spielpausen tauschte man viele Anekdoten zur Lokalität aus und schwelkte in schönen Erinnerungen.

Aufgrund der weiter anhaltenden Verletzung von Fred Moritz, wurde sein Sohn Marvin mit in das Aufgebot genommen.

Die Doppel wurden wie folgt aufgestellt Siebert/Franz gegen Marvin Moritz/ Michael Kühnast sowie Danielisz/ Schmidle gegen David Dietrich/ Kevin Kracht-Schmollack. Während das TSV Doppel 1 bereits 3:1 siegte, war es am Nachbartisch eine enge Kiste. Erst im letzten Satz konnten Dietrich/ Kracht-Schmollack das Spiel mit 11:9 für sich entscheiden.

Mit viel Elan ging es in die Einzel. In der ersten Begegnung Danielisz gegen Kracht-Schmollack ging der erste klar an den TSV´ler. Im zweiten führte er bereits 9:5 und Danielisz drehte den Satz um und gewann 12:10. In den folgenden Sätzen ließ sich der Sabinchenstädter nicht mehr die Butter von Brot nehmen und gewann recht klar.

Michael Kühnast hatte es mit Sebastian Franz zu tun. Ein sehr kraftaufwendiges und spannendes Spiel für beide. Die ersten beiden Sätze gingen 15:13 und 11:9 an den Gast. Der dritte Satz ging mit 12:10 an Franz. Ebenfalls knapp ging der vierte mit 11:8 an Kühnast.

Jetzt war das erste Einzel für Marvin Moritz gegen Heiko Siebert. Das Match ging in drei Sätzen an den Gastgeber. Leider vergab unser Nachwuchstalent einige gute Bälle und hatte seine Nerven nicht im Zaum.

Das letzte Spiel vollzog unser Punktegarant David Dietrich gegen Sebastian Schmidle klar mit 3:1.

In Runde zwei traten Michael Kühnast und Hans-Jürgen Danielisz gegeneinander an. Der Gastgeber kam immer besser mit den weichen Bälle zurecht und gewann mit 3:1.

Die nächsten Punkte für die Treuenbrietzener steuerten Kracht-Schmollack über Franz, sowie Dietrich gegen Siebert bei.

Danach war Marvin Moritz gegen Schmidle dran. Diesmal hatte Marvin die Nerven beisammen und gewann im 5 Satz.

Zwichenstand 8:2 für den TSV.

Die letzte Runde entschied dann auch das Endergebnis. Kühnast gewann denkbar knapp mit schönen Ballwechseln gegen Siebert.

Im Duell der Linkshänder Dietrich gegen Danielisz behielt der Kurstädter die Oberhand. Er steigerte sich von Ballwechsel zu Ballwechsel und retournierte mit seinem Spielmaterial fast alle Bälle.

Hochmotiviert ging Moritz gegen Franz an den Tisch. Leider fehlte dem Youngster nunmehr die Konzentration und Franz zog sein Spiel in drei Sätzen durch.

Das letzte Spiel am Abend bestritt Kracht-Schmollack gegen Schmidle souverän mit 3:1.

Endstand 10:4.      Punkteverteilung: Michael Kühnast (2,5), Kevin Kracht-Schmollack (3,5), David Dietrich (2,5), Marvin Moritz (1,5)

TT-Wochenende mit Sportfreunden aus Niedersachsen

Zu einem freundschaftlichen Vergleich reisten kürzlich sechs Spieler des SSV Pennigsehl-Mainsche nach Treuenbrietzen. Dagmar von der 7. Mannschaft hatte seit einiger Zeit entsprechende Kontakte geknüpft.
Am Freitagabend stand zunächst eine lockere Trainingseinheit an, bei der alle Spieler die jeweilige Leistungsstärke austesten konnten. Das Gästeteam bildeten Spieler der 1. und 2. Mannschaft , die in der Kreiliga bzw. 1. Kreisklasse aktiv sind. Für die Treuenbrietzener natürlich eine Nummer zu groß, doch nichts desto trotz hatten alle viel Spaß beim Spiel um den "Kaisertisch".

v.l.: Heinz, Gerhard, Dagmar, Fred, Astrid, Volker, Andreas, Lennart, Jens, Michael, Henning, Marko

v.l.: Heinz, Gerhard, Dagmar, Fred, Astrid, Volker, Andreas, Lennart, Jens, Michael, Henning, Marko

Am Samstag unternahmen unsere niedersächsischen Sportfreunde zunächst einen kleinen Stadtbummel in Potsdam und am Nachmittag folgte dann das vereinbarte Freundschaftsspiel. Da in Niedersachsen bis in die untersten Kreisklassen jeweils im 6er-System gespielt wird, wurde auch die 7. Mannschaft noch mit Heinz und Fred vervollständigt. Nach den drei Doppelpaarungen zu Beginn vereinbarte man abweichend vom üblichen Punktspielsystem noch insgesamt 36 Einzelspiele im Modus "Jeder gegen Jeden". Dass die Treuenbrietzener am Ende nur zwei Einzelerfolge von Andreas und Heinz feiern konnten, trübte die gute Stimmung aber keinesfalls. Nach reichlich vier Stunden Spielzeit schloss sich dann ein gemütlicher Abend bei Gerhard an (vielen Dank an die Küchenfee Steffy! ). Hier wurde von allen Spielern noch einmal die gute Idee mit diesem Sportvergleich gelobt und für die Treuenbrietzener gab es auch gleich die Einladung zu einem Gegenbesuch im nächsten Jahr in den Kreis Nienburg/Weser. [pdf]

Treuenbrietzen spielte mit: Andreas Trompke, Gerhard Willinga, Dagmar Schlenz, Astrid Trompke, Heinz Grund, Fred Terwedow

Pennigsehl spielte mit: Henning Dreier, Marko Peckart, Lennart Dreier, Volker Schmidt, Michael Schmidt, Jens Saßnick

Wieder nur Zweiter

Vergangen Samstag fuhr die Jugendmannschaft des TSV zu ihrem letzten Punktspiel der Saison nach Falkensee. Gegen den Tabellendritten hatten die TSV´ler im Hinspiel knapp gewinnen können, aber schon von vornherein war klar, dass es ein Spiel auf Augenhöhe werden würde.
 
Bei den Doppeln wurden die Punkte geteilt, danach ging es zuversichtlich in die erste Einzelrunde. Simon verlor sein erstes Spiel in drei Sätzen, dreimal zu neun. David und Marvin konnten sich jeweils mir 3:1 durchsetzen. In der zweiten Runde punkteten ebenfalls Marvin und David. Joscha musste im fünften Satz den kürzeren ziehen und Simon verlor 3:0.
Zwischenstand: 5:5
Simon und David konnten gegen ihre Gegner aus dem unteren Paarkreuz gewinnen. Ersterer gewann im fünften Satz mit 15:13 und wehrte zwischenzeitlich einige gegnerische Matchbälle ab. Marvin konnte der gegnerischen Nummer 1 über lange Strecken Parole bieten, musste sich jedoch im Entscheidungssatz geschlagen geben. Joscha erwischte einen rabenschwarzen Tag und verlor die nächsten zwei Spiele. Nach Simons und Davids Siegen hatte Marvin die Chance den Auswärtssieg perfekt zu machen. Leider war der Gegner zu stark, sodass am Ende nach 3,5 Stunden Spielzeit ein leistungsgerechtes 9:9 Unentschieden auf dem Papier stand.
Schade, dass man eine Woche zuvor den ersten Tabellenplatz verspielt hatte und so wieder den zweiten Tabellenplatz belegt.
 
David 4,5 ; Simon 2 ; Marvin 2,5 ; Joscha
 
 
Bereits am letzten Wochenende hatte die Treuenbrietzener Jugendmannschaft wieder ein Spiel, dieses Mal in Luckenwalde. Für den verhinderten Joscha spielte Chris.
Doch es sah anfangs nicht gut aus für die Sabinchenstädter, nachdem David und Chris ihr Doppel nach hart umkämpften Sätzen trotzdem 0:3 verloren. Auch Simon und Marvin hatten nicht sehr viel Glück und verloren mit 1:3.
Somit startete man bereits mit einem 0:2 Rückstand ins Spiel. Als dann auch noch Simon sein 1. Spiel mit 0:3 verlor, sah es gar nicht gut aus für die 4 Jungs.
Doch die anderen 3 zeigten sich stark und gewannen ihre Spiele. David schaffte es schnell mit 3:0. Chris dagegen tat sich etwas schwerer und konnte nach 2:0 Führung am Ende jedoch (nach kleineren Problemen in den nächsten beiden Sätzen) noch mit 3:2 gewinnen. Der letzte im Bunde – Marvin gewann sein Spiel mit 3:1. Somit stand es dann 3:3 nach den ersten 6 Spielen.
In der 2. Einzelrunde gab es dann aber auch gleich wieder 2 Rückschläge, nachdem David nach einem hart umkämpften Spiel am Ende im 5. Satz seinem Gegner mit 9:11 unterlag. Auch Simon schaffte es nicht, seinen Gegner zu schlagen und verlor 1:3.
Wenigstens Marvin und Chris schafften es und gewannen ihre Spiele, wenn auch glücklich. Beide kämpften sich jeweils nach 0:2 Rückstand nochmal ran und gewannen ihre Spiele mit 3:2.
Somit stand es dann 5:5.
In der 3. Einzelrunde sah es hingegen genau anders herum aus als in der 2. David und Simon schafften es schnell und gewannen ihre Spiele sicher mit 3:0. Nur Marvin und Chris verloren ihre Spiele. Marvin mit 1:3 und Chris mit 0:3, wodurch es dann 7:7 stand und das Spiel kaum noch an Spannung zu toppen war.
Doch trotz diesem harten Kampf schaffte man es nicht, die Luckenwalder zu bezwingen, zwar gewann David sein Spiel noch mit 3:0, half aber auch nicht mehr, da Chris und Marvin ihr Spiel jeweils 1:3 verloren und Simon seins mit 0:3.
Somit endete dieses Spiel mit keinem guten Ausgang für die Spieler aus Treuenbrietzen
 
David 3, Simon 1, Marvin 2, Chris 

1 31 32 33 34 35 103