Zum Abschluss ein Heimsieg

Die TSV-Reserve reiste am Sonntag mit gerade mal 11 Spielern nach Bamme, so dass alle bei dem heißen Wetter durchhalten mussten. Bamme war als Tabellen-Dritter und mit dem besten Torschützen sicherlich Favorit und war in den Anfangsminuten auch besser. Sie kamen zu einigen Schüssen und gingen dann auch mit 1:0 in Führung, als der TSV an der Grundlinie einen Zweikampf verlor. Den Pass in Rückraum konnte der Gästespieler direkt verwandeln. Doch auch der TSV blieb nicht ohne Chancen. Vetter hatte gleich zweimal die Einschussmöglichkeit, vergab aber knapp. Der Ausgleich fiel dann durch ein Eigentor des Bammer Keepers. Einen abgefälschten Schuss von Ross wollte er wohl mit der Hand über die Latte lenken, stattdessen legte er sich den Ball selbst ins Tor. Bis zur Pause konnte der TSV sogar in Führung gehen. Vetter steckte den Ball nach einem beherzten Antritt gegen drei Gegenspieler zu Ross durch, der den Ball zum 2:1 einschob. Nach der Pause war Bamme stärker und um den Ausgleich bemüht. Nach einem Ballverlust des TSV im Angriff konterte Bamme und kam zum Ausgleich. Auch in der Folge blieben die Gastgeber gefährlicher, doch Torwart Schröder konnte 2-3mal klären. Danach ging der TSV wieder in Führung. Einen schlecht getretenen Freistoß von der Mittellinie in den Strafraum verlängerte ein Bammer Abwehrspieler. Ross schaltete am schnellsten und drückte den Ball über die Linie. Kurz darauf konnte der TSV sogar noch erhöhen. Einen langen Ball des TSV stoppte der Libero der Gastgeber so unglücklich, dass Ross den Ball erlaufen konnte und von der Strafraumkante einfach mal abzog. Der Ball war drin, da der Torwart auch wenig Gegenwehr zeigte (Bei Bamme standen beide Torhüter nicht zur Verfügung, so dass ein Feldspieler ins Tor gehen musste). Die Gegenwehr von Bamme ließ nun etwas nach. Der TSV konnte dann noch einen Konter zum 5:2 vollenden. Der Ball kam letztendlich zu Vetter, der den Ball überlegt einschob. Und es kam sogar noch besser. Bamme traf vorne das Tor nicht und kassierte hinten sogar noch einen Elfmeter, nachdem Hähndel gehalten wurde. Kapitän Lüdicke verwandelte sicher. Kurz vor dem Abfpiff trafen die Gastgeber dann doch nochmal zum 6:3-Endstand.
Für alle Spieler die morgen nach Bamme fahren ist Treffpunkt Eingang Parkstadion! ( Jüterbogerstraße )
Gruß Werner
Die Vorrunde sowie das Finale sind an einem Tag!
Treffpunkt: Sonntag 9. Juli ab 14:30 Uhr Bürgerhaus „Alte Feuerwehr“
Spiel und Spaß für die ganze Familie. Die actionreiche Show mit Witz und Grips. Wer gewinnt den PokalSchuh? Der TSV bittet alle Vereinsmitglieder und Fans um Unterstützung.
Es gibt neben dem Pokal wieder Preisgeld zu gewinnen!
Wie in jedem Jahr läuft der TSV auch zu diesem Sabinchenfest wieder beim Festumzug mit.
Dieser ist am Sonntag, 09. Juni 2013 und startet um 11 Uhr.
Findet euch bitte in Vereins-T-Shirt ab um10 Uhr auf dem Netto-Parkplatz ein.
Danke.
Schade, leider kann unser Schwimmtraining nicht wie geplant in dieser Woche starten. Es gibt auch noch keinen neuen Termin, da das Freibad auf Grund der starken Regenfälle bis auf Weiteres gesperrt ist. Katrin Päpke
Am Freitagabend stand für die TSV-Reserve ein Nachholspiel in Mögelin auf dem Plan. Man verlor mit 1:2, was auch schon der Halbzeitstand war. Das erste Tor fiel zwar aus abseitsverdächtiger Position, jedoch ließ man zuvor einen Mögeliner unbedrängt flanken und velor dann noch das Kopfballduell im Strafraum, von wo aus der Ball zum Torschützen sprang. Dieser musste aus Nahdistanz nur noch einnetzen. Das ganze passierte nach ca. 10 Minuten. Der TSV war in der Folge bemüht aber nicht zwingend, was vor allem auf ungenaues Passspiel beim TSV zurückzuführen war. Nach einem Ballverlust im Aufbauspiel schalteten die Gastgeber schnell um und schickten ihren Stürmer von der Mittellinie aus auf die Reise. Dieser vollendete dann unhaltbar ins lange Eck zum 2:0. Treuenbrietzen war nun druckvoller und suchte öfter den Abschluss. So konnte man noch vor der Pause auf 1:2 verkürzen. Frobenius schoss den Ball von der Strafraumkante als Aufsetzer ins lange Eck. In Halbzeit zwei wollte der TSV natürlich den Ausgleich, war in den Abschlüssen aber zu ungenau. Mögelin konnte noch einige Male kontern, konnte aber entweder von der Abwehr gestoppt werden oder Keeper Schröder hielt den Ball. Am Ende blieb es beim 1:2.
TSV II mit: Schröder – K. Päpke, Müller, To. Liepe – C. Knappe, Hertel – Petzer, Weigmann (Koschare), Frobenius – Klöckner, Meinusch (Hähndel)
Am heutigen Sonntag war Lok Brandenburg mit beiden Mannschaften zu Gast. Es handelte sich noch um das letzte Spiel der Hinserie. Die Zweite setzte den Gegner früh unter Druck und zwang diese so zu Fehlern. Klöckner war Nutznießer eines Fehlpasses in der Brandenburger Hintermannschaft und konnte schon früh das 1:0 erzielen. Ebenso schnell stand es aber auch 1:1. Der Brandenburger Stürmer wurde nicht ordentlich angegriffen und lief so an 4 Spielern vorbei und ließ auch Torwart Schröder keine Chance. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeitpause. Kurz nach Wiederanpfiff erzielte Hähndel das 2:1. Dieser konnte Mitte der zweiten Hälfte sogar auf 3:1 erhöhen. Doch kurze Zeit später fiel wieder der Anschlusstreffer und in den letzten Minuten waren die Gäste am Drücker und wurden letztlich mit dem 3:3 belohnt. Es blieb bei der Punkteteilung.
TSV II mit: Schröder – Hertel, Th. Liepe (Koschare), To. Liepe – C. Knappe, Lüdicke – Lehmann, Frobenius, Petzer – Klöckner (Sihr), Hähndel
Die Erste hatte dann mit der ersten Mannschaft von Lok den Aufstiegsaspiranten zu Gast. Treuenbrietzen stand hinten gut und ging vorne mit 1:0 in Führung. Rhaue brachte den Ball von links scharf ins Zentrum. Vetter nahm den Ball mit rechts an und schoss ihn mit links unhaltbar ins lange Eck. Die Gäste kamen aber noch in Halbzeit eins zum Ausgleich. In der zweiten Spielhälfte war Brandenburg insgesamt besser. Der 2:1-Führungstreffer fiel nach einem Freistoß von außen. Allerdings war es wohl Handspiel als der Ball angenommen wurde. Aus 5 Metern wurde der Ball dann ins Netz geschossen. Der TSV spielte nun offensiver und versuchte sich Chancen zu erarbeiten. Brandenburg stand hinten jedoch gut und suchte ihr Glück in Kontern. Einer dieser Konter brachte dann die Entscheidung, als der TSV nach Ballverlust im eigenen Angriff hinten in Unterzahl war und die Gäste den Konter perfekt ausspielten. Dabei blieb es dann und Lok Brandenburg ist nun Tabellenführer.
TSV mit: Maas – K. Päpke, Müller, Kalisch – P. Päpke, Weigmann (J. Päpke) – Rhaue, Vetter, Höhne, Carl (Lüdicke) – T. Knappe
Restprogramm:
So 9. 6. : Bamme – TSV II
So 16. 6. : TSV II – Lehnin II und Schlalach – TSV I
So 23. 6. : Lok II – TSV II und Lok I – TSV I
Danach ging es im Modus jeder gegen jeden um Punkte, Sieg oder Niederlage.
Für den TSV hatten sich in den vorrangegangenen Turnieren 10 Spieler/innen qualifiziert.
Am Samstag gingen bei den C-Schülerrinnen 3 Mädchen an den Start. In der Endabrechnung belegten sie die Plätze 1-3 (Eva Schippenbeil, Jaqueline Wagner, Hannah Prinz)
Die gleich Anzahl an Spielern war auch bei den A-Schülern am Start. In einem sehr ausgeglichenem Feld konnte man bis zur letzten Runde nicht vorhersagen, wer die 5 Qualifikationsplätze für das nächste Turnier erreichen würde. Am Ende hatten 5 Spieler die gleiche Punktausbeute so dass die Satzverhältnisse und die direkten Vergleiche über die Platzierung entscheiden mussten.
Mit Platz 5 konnte Chris Müller gerade noch den letzten Qualifikationsplatz ergattern und hat somit die Chance sich beim nächsten Turnier direkt für die Landesmeisterschaften zu qualifizieren.
Florian Pust-Schmidt und Jakob Braune belegten die Plätze 8 und 9.
Nicht so spannend machte es Franceska Felgentreu. Mit einem ungefährdeten 2. Platz ist auch sie qualifiziert und in diesem Wettbewerb weiter im Rennen.
Am Sonntag konnte Franceska auch noch in der höheren Altersklasse mitspielen und belegte dort eine guten 6. Platz.
Bei den B-Schülern zählte Kevin Pust-Schmidt mit zum erweiterten Favoritenkreis. Das er die Rangliste jedoch als Sieger beenden würde hatten sicher nur die wenigsten erwartet.
In der Jugend hofften David Dietrich und Marvin Moritz auf einen der begehrten vorderen Plätze. Dieses Ziel erreicht David mit Platz 3. Für Marvin war die Teilnahme an diesem Turnier sicher schon ein großer Erfolg. Er konnte den einen oder anderen Gegner zwar in Bedrängnis bringen, mit nur einem Sieg blieb ab leider nur der 11 Platz.
Wir wünschen allen qualifizierten viel Erfolg beim nächsten Turnier, dass schon 14 Tagen voraussichtlich in Vetschau stattfinden wird.
Die Ergebnisse gibt es hier