Erfolgreicher Doppelpunktspieltag

Lotti mit starkem Comeback auch ohne Training

Lotti mit starkem Comeback auch ohne Training

Wie schon in der Hinrunde, ging es auch diesmal gleich im Doppelpack gegen die beiden Mannschaften vom TSV Stahnsdorf.
Im ersten Spiel traf unsere in Bestbesetzung antretende Mannschaft auf die Jungenmannschaft aus Stahnsdorf. Durch eine taktische Umstellung der Gäste, trafen die beiden Spitzendoppel nicht aufeinander. So war es für Chris und Flori eine relativ leichte Angelegenheit, die sie auch souverän mit 3:0 meisterten.

Am Nebentisch wäre das taktische Manöver beinahe verpufft, den Jakob und Lotti kämpften sich nach anfänglichen Problemen  zurück in Spiel und zwangen die Gäste in den Entscheidungssatz. Hier unterlagen sie dann aber doch mit 8:10.
In den Einzelbegegnungen konnte nur die Nr. 1 der Gäste Marvin Phung Paroli bieten und holte zwei Einzelsiege. Er fand aber in Chris dann doch seinen Bezwinger. Somit endete die erste Partie mit einem klaren 10:3 für den TSV
 
TSV mit: Müller 3,5 Pust-Schmidt 2,5 Braune 2 Felgentreu 2
zum Spielformular
 

Jakob mit starker Leistung in beiden Spielen

Jakob mit starker Leistung in beiden Spielen

In der zweiten Begegnung ging es gegen eine reine Mädchenmannschaft. Leider konnten die Gäste nur zu dritt antreten. Somit gingen zwei Einzel und ein Doppel schon kampflos an den TSV.
Das einzige noch zu spielende Doppel konnten Chris und Flori zwar 3:2 gewinnen, hatten aber mehr Probleme als erwartet. Erst eine mahnende Ansprache vor dem Entscheidungssatz konnte die Jungs wachrütteln. Nun zeigten sie ihr wahres Leistungsvermögen und siegten klar mit 11:2.
War es im ersten Spiel noch Chris, der als einziger die Nr. 1 bezwingen konnte, so drehten Flori und Jakob den Spieß nun um. Beide setzten sich nach tollen Spiel gegen Vera Stuckert durch, wärend Chris hier überhaupt nicht zu seinem Spiel fand und klar mit 0:3 unterlag. Da Franceska nach langer krankheitsbedingter Pause am gesamten Punktspieltag ohne Niederlage durchkam, war das Punktspiel schon nach einer Stunde beendet.
 
Mit dem 10:1 Sieg wurde der 2. Platz  in der Verbandliga verteidigt. Auch bei einer zu erwartenden Niederlage gegen den Spitzenreiter aus Fürstenwalde ist uns dieser Platz nicht mehr zu nehmen.
 
TSV mit: Müller 1,5 Pust-Schmidt 2,5 Braune 3,5 Felgentreu 2,5
zum Spielformular

Vergebene Minichance

Gegen die erfahrene 5. Vertretung der SG Einheit Belzig gab es in der Hinrunde mit 3:10 die höchste Niederlage. Für das Rückspiel in heimischer Umgebung waren die Erwartungen deshalb ebenso gedämpft. Doch die Gäste mussten krankheitsbedingt die Nummer 1 ersetzen, wodurch die Karten wieder neu gemischt wurden.
Leider blieb zu Beginn das bisher sehr erfolgreiche Doppel Andreas Trompke / Gerhard Willinga unter seinen Möglichkeiten. Beide leisteten sich zu viele vermeidbare Fehler, die ihre Gegner mit 3:1 auch klar bestraften. Das Damendoppel Dagmar Schlenz / Astrid Trompke hätte diese Scharte beinahe ausgewetzt, siegte im 1. Satz und unterlag im 2. Satz trotz deutlicherFührung leider noch in Verlängerung. Immerhin forderten sie ihren Gegnern beim 1:3 einiges ab.

Der Rückstand aus den Doppeln war natürlich gleich eine schwere Hypothek. Doch die Treuenbrietzener gingen mutig in die Einzel. Andreas brauchte in ersten Spiel zwar noch einige Zeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen, steigerte sich aber von Satz zu Satz und gewann schließlich 3:1. Bei Gerhard lief es etwas anders. Gegen den Spitzenspieler zog er nach Sätzen 2:0 davon, doch der fand nun seine spielerische Linie wieder und konnte am Ende das Spiel entscheiden. Das war umso bedauerlicher, weil sich anschließend Dagmar ein packendes Spiel gegen den Belziger Ersatzmann lieferte. Selbst im Entscheidungssatz war lange nicht abzusehen, wer am Ende jubeln durfte. Sogar eine Verlängerung musste her, doch mit 13:11 erfreute Dagmar sich, das Team und den treuen Anhang. Astrid hatte gegen den wohl erfahrensten Belziger einen schweren Stand und zwang ihn immerhin einmal in die Verlängerung.

überzeugender Auftritt - Dagmar mit zwei Einzelerfolgen

überzeugender Auftritt – Dagmar mit zwei Einzelerfolgen


Auch die zweite Runde begann für Andreas nicht optimal, schnell lag er mit zwei Sätzen im Rückstand und hatte sich gedanklich schon mit der Niederlage abgefunden. Doch diesmal verlor sein Gegner den Spielfaden und Andreas nutzte kämpferisch die sich bietende Gelegenheit. Gerhard blieb mit 1:3 erneut unter seinen Möglichkeiten. Astrid und Dagmar sammelten weiter an Spielerfahrung.

Die dritte Runde startete mit zwei 5-Satz-Krimis. Dagmar führt gegen die Nummer 1 überraschend bereits mit 2:0, doch der Gegner wehrt sich und gleicht aus. Bei Andreas am Nebentisch verläuft das Spiel genau entgegengesetzt. Das blieb auch im Entscheidungssatz so, denn Dagmar setzte sich mit 11:6 verdient durch, während Andreas mit 5:11 eine bittere Niederlage einstecken musste. Wenigstens konnte sich Gerhard danach noch über einen 3:0 – Erfolg freuen.
Am Ende bezwingt Andreas den Ersatzmann ebenfalls mit 3:0, während Astrid mit 1:3 den Schlusspunkt zur 6:10 – Niederlage setzt.

Fazit: Andreas und Gerhard haben gegen ersatzgeschwächte Gäste leider die Minichance nicht nutzen können, die Dagmar durch zwei überzeugende Einzelerfolge ermöglicht hat.

TSV mit: Andreas Trompke (3), Gerhard Willinga (1), Dagmar Schlenz (2), Astrid Trompke

Belzig mit: E. Stahlberg (2,5), W. Helbig (2,5), H. Zehnsdorf (3,5), R. Otto (1,5)

Schneechaos erforfert Saisonverlägerung – Terminprobleme in Brandenburg

" POTSDAM – Karsten Armgardt mag gar nicht mehr aus dem Fenster schauen. „Der erneute Wintereinbruch macht mir Sorgen“, sagt der Vorsitzende des Spielausschusses des Fußballkreises Westhavelland. „Wir befinden uns an der absoluten Grenze. “ Denn eines ist am westlichen Rand Brandenburgs klar: Sollten am Wochenende oder gar am Nachholspieltag Ostern weitere Begegnungen ausfallen, stehen kaum mehr Ausweichtermine zur Verfügung. „Deshalb haben wir beim Landesverband den Antrag gestellt, die Saison um zwei Wochen zu verlängern. “ Der 44 Jahre alte Brandenburger ist zuversichtlich, dass sein Spielbetrieb in die Nachspielzeit gehen darf. „Wir werden die letzten beiden Spieltage nach hinten schieben. Die müssen als Block zeitgleich stattfinden“, so Armgardt, der seit fünf Jahren den Spielbetrieb leitet. Somit würden die Teams von der Kreisliga abwärts am 23. und 30. Juni Überstunden haben. Das sei nötig, um Luft aus dem Terminwirrwarr zu lassen. „Wir werden die Kreise nicht vergewaltigen, indem wir sagen, ihr müsst am 15. Juni fertig sein“, meint Mirko Wittig, Chef des Spielausschusses des Landesverbands. „Wir müssen die Möglichkeiten, die wir haben, ausloten. “

Bauchschmerzen hat auch Frank Fleske. „Wir müssen die Wetterlage abwarten“, meint der Staffelleiter der Brandenburgliga. Jetzt schon die Pferde wild zu machen, sei verfrüht. „Noch habe ich Termine, an denen wir die Partien nachholen können“, sagt der Mann aus Schönow. Was passiert, wenn die Punktspiele in den nächsten Wochen flachfallen, will Fleske nicht festlegen. Über eine Saisonverlängerung hat er noch nicht ernsthaft nachgedacht.

Anders in Ostprignitz-Ruppin. Der Vorstand trifft sich zwar erst in einer Woche, um den Plan zu schmieden. „Doch die Tendenz geht dahin, dass wir unsere Serie um eine Woche verlängern und den letzten Spieltag nach hinten schieben werden“, erklärt Jürgen Möllendorf. Der Vorsitzende des Spielausschusses hofft, dass Ostersamstag zumindest die Halbfinals im Kreispokal durchgeführt werden können. „Denn am 1. Mai steigt das Finale. Da werden wir keine anderen Nachholtermine ansetzen, weil unser Endspiel zu einem Höhepunkt im Kreis gehört. “

Karsten Armgardt wartet nun auf die Antwort aus Cottbus. Und darauf, dass endlich die Temperaturen nach oben klettern. (Von Sebastian Morgner)"

 

Doppelter Grund zum Jubeln!

daniel_dahlewitz2 Für die 1. Mannschaft des TSV stand letztes Wochenende ein doppelter Punktspieltag an. Bereits Freitag ging es zu den starken Gastgebern vom SV Blau-Weiß Dahlewitz, ehe man tags darauf zuhause die SG Einheit 1950 Luckenwalde empfing.

SV Blau-Weiß Dahlewitz – TSV Treuenbrietzen 7-10

Das Hinspiel endete an eigenen Tischen denkbar knapp und ausgeglichen mit 9-9. Somit war klar, dass auch das Rückspiel jede Menge Spannung bieten sollte. Beide Doppelvergleiche konnten sich die TSV-Schützlinge eingangs sichern, jeweils nur 3:2 in Sätzen, jedoch ein sehr wichtiger Vorsprung, der bis zum Ende gehalten werden konnte! In den ersten beiden Einzelrunden triumphierten auf Gästeseite jeweils Alexander Beau und Jens Trompke doppelt. Daniel Speidel, wie auch Andy Vetter hatten bis dato noch nicht die nötige Betriebstemperatur erreicht. Folglich unterlagen beide in ihren ersten Einzelvergleichen.

Zwischenstand: 6-4 für den TSV.

In den letzten beiden Einzelrunden blieb Jens weiterhin ungeschlagen, steuerte er einmal mehr wichtige vier Einzelpunkte bei. Alexander und Andy konnten gegen das obere Paarkreuz der Dahlewitzer nicht viel entgegensetzen, sodass ihre Partien mehr oder weniger zügig verloren gingen. Doch alles halb so schlimm, denn Daniel fand zunehmend besser in die Partie und seine Leistungssteigerung in den letzten zwei Einzeln krönte er mit dem 10-7 Auswärts-Siegpunkt!

Alles in allem eine sehr spannende und enge Begegnung, denn es gab immerhin 7 Fünfsatzspiele, von denen 6 die Gäste für sich entscheiden konnten. Die Dahlewitzer gewannen sogar einen Satz mehr, doch das Quäntchen Glück besaßen diesmal die Sabinchenstädter!

Dahlewitz: St. Klein 3 ; P. Martinowski 2 ; R. Gläser 1 ; A. Stein 1

TSV: J. Trompke 4,5 ; D. Speidel 2,5 ; A. Beau 2,5 ; A. Vetter 0,5

=> zum Spielformular <=

TSV Treuenbrietzen – SG Einheit 1950 Luckenwalde 10-3

starke Leistung von Alex gegen S. Gierard

starke Leistung von Alex gegen S. Gierard

Keine 16 Stunden später ging es an heimischen Tischen weiter. Die ebenso um den begehrten Relegationsplatz spielenden Luckenwalder sollten zwingend geschlagen werden. Die Doppelbegegnungen teilte man noch friedlich. Gewohnt souverän agierten dabei Daniel und Jens, die einmal mehr ihre Doppelstärke in dieser Saison unter Beweis stellten. andy_luk

In den folgenden ersten vier Einzeln setzten sich Jens, Daniel und auch Alexander durch. Besonders bemerkenswert Daniels starke Leistung gegen S. Gierard, immerhin die Nr. 2 in der Einzelwertung der 1. Landesklasse Süd. Wie bereits im Hinspiel konnte er eben jenen Kontrahenten mit einem sehenswerten Auftritt bezwingen. Andy hatte es in seiner Partie mit einem unangenehmen Materialspieler zu tun. Trotz Unterstützung durch die zahlreichen Zuschauer gelang es ihm leider nicht den Entscheidungsdurchgang für sich zu entscheiden.

Die Dominanz des Heimteams setzte sich auch in der Folgerunde fort. Im Spitzenspiel der beiden Einser konnte sich Jens für seine Hinrundenniederlage revanchieren. Noch mit dem ersten klasse Auftritt im Rücken ließ sich Daniel auch am Nebentisch nicht aus der Spur bringen. Im unteren Paarkreuz zog diesmal Alexander den Kürzeren. Gegen eben jenen mit einem Anti-Belag spielenden Akteur fand er keinerlei Mittel. Endlich sollte auch Andy für seinen enormen Einsatz belohnt werden, hatte er bis zu diesem Zeitpunkt doch eher ein ernüchterndes persönliches Punktspiel-Wochenende bestritten.

Zwischenstand: 7-3 für den TSV.

In der dritten Einzelrunde machten die Gastgeber dann alles klar. Seine bislang gute Rückserie konnte Alexander mit dem fulminanten Sieg über die Nr. 1 der Gäste unterstreichen. Hatte dieser im Voraus der Partie keineswegs damit gerechnet, dass er so arg "unter die Räder" kommen würde. Die Schlusspunkte zum 10-3 setzten Jens und Daniel gegen das untere Paarkreuz der Luckenwalder. Zwei wichtige Zähler wurden errungen!

TSV: J. Trompke 3,5 ; D. Speidel 3,5 ; A.  Beau 2 ; A. Vetter 1

Luckenwalde: S. Gierard ; T. Richter 0,5 ; A. Renn 2,5 ; B. Kräker (Ers. )

=> zum Spielformular <=

2. Platz beim VOLVO-CUP

P1080400Den 2. Platz belegten die Alten Herren am gestrigen Abend beim VOLVO-Cup in Jüterbog. Es wurde auf Handballtore gespielt und die Spielzeit betrug 15 min. Folgende Ergebnisse gab es TSV-Malterhausen 1:1 , TSV – Jüterbog II  3:0 , TSV – Zellendorf 1:0 , TSV – Jüterbog I  1:2. Sieger wurde völlig verdient  Malterhausen vor dem TSV und Viktoria Jüterbog I. TSV spielte mit  Peter Dörrwandt im Tor , Andre Weiß , Stefan Krüger , Micha Keil  (1) ,Holger Neumann (1) , Kay Höhne (1) ,Robert Goydke (1) und Gunnar Leistner ( 2 Tore).

Knapper Erfolg in Wiesenburg

Vergangenen Montag reiste die 7. Mannschaft zum derzeitigen Tabellenletzten Wiesenburg/Medewitz III. Ein Selbstläufer sollte das Spiel aber nicht werden, denn bereits in den Doppelbegegnungen gab es eine Punkteteilung. Wiesenburg trat genau wie die Gäste mit zwei Damen im Team an und hatte zu Beginn den Wunsch geäußert, reine Damen- und Herrendoppel zu spielen. Andreas Trompke / Gerhard Willinga überzeugten wieder mit einem problemlosen 3:0. Am Nebentisch vergaben Dagmar Schlenz / Astrid Trompke etwas leichtfertig den ersten Satz und blieben folglich am Ende mit 1:3 nur zweiter Sieger.

Ein ähnliches Bild ergab sich in Runde eins. Andreas und Gerhard blieben klare 3:0 – Sieger. Dagmar und Astrid unterlagen jeweils 1:3.

Auch in der zweiten Runde konnte sich keine Mannschaft einen Vorteil erspielen. Wieder legten die Männer vor und die Damen hatten das Nachsehen. Schade dass Dagmar trotz 1:0 – und 2:1 – Führung zum Schluss ihren Spielfaden und auch die Begegnung verlor. Zwischenstand nun 5:5.

Astrid als Matchwinner - wichtiger Einzelerfolg

Astrid als Matchwinner – wichtiger Einzelerfolg

Jetzt war endgültig klar, dass Andreas und Gerhard ihre weiteren Spiele siegreich bestreiten und Dagmar oder Astrid einen Punkt gegen das obere Paarkreuz erzielen mussten. Nicht leicht, aber machbar. Andreas eröffnete die dritte Runde mit dem erwähnten Pflichtsieg. Dagmar führte bereits 2:0 und der erhoffte Punkt war greifbar nah. Doch ihre Gegnerin wusste auch um die Bedeutung des Spiels, erzwang den Entscheidungssatz und gewann diesen sogar noch. Erste Chance vertan. Nun war Astrid am Zug. In dieser Saison bisher leider nicht besonders erfolgreich, erinnerte sie sich aber an die knappe 2:3 – Niederlage gegen ihren Gegner in der vergangenen Spielzeit. Das sollte, das musste diesmal anders laufen! Noch ein paar taktische Hinweise und rasch hatte sie die ersten beiden Sätze für sich erkämpft. Dass der Gegner den dritten Satz gewann, brachte sie auch nicht aus dem Gleichgewicht und im vierten Durchgang war sie wieder obenauf. 3:1 – sollte Astrid zum Matchwinner des Abends werden? Mit Gerhards drittem Sieg stand es nun 8:6 für Treuenbrietzen.

In der Schlussrunde durfte nun nichts mehr schief gehen. Gerhard hielt sich mit seinem 3:0 exakt an die Marschroute, gab an diesem Abend insgesamt nur einen Satz ab und bewies seine weiter aufsteigende Form. Andreas strapazierte am Ende die Nerven seiner Mitspieler bis zum Äußersten. Gegen eine engagiert und offensiv kämpfende Spielerin lag er unerwartet mit 0:2 im Satzrückstand. Doch nun besann er sich wieder auf seine etwas längere Spielpraxis, ruhig und konzentriert glich er aus und als er im Entscheidungssatz seinen ersten Matchball verwandelte, war es vollbracht – Treuenbrietzen gewinnt die spannende Begegnung mit 10:7.

TSV mit: Andreas Trompke (4,5), Gerhard Willinga (4,5), Dagmar Schlenz, Astrid Trompke (1)

Wiesenburg mit: M. Fröhlich (2,5), S. Mallas, R. Michalik (2), A. Lämmermann (2,5)

Endlich Tabellenführer

Diesen Samstag hatte die Jugendmannschaft des TSVs zwei Spiele. Zuerst zu Hause gegen den Ludwigsfelder TTC 2 und dann Auswärts noch gegen den TTV Wittstock. In beiden Spielen trat Florian aus der 1. Schülermannschaft für Joscha an und bewies dabei, dass auch in dieser Klasse schon mithalten kann.

Im Spiel gegen die Ludwigsfelder zeigten die Sabinchenstädter schnell, dass sie hier nichts anbrennen lassen wollten. Beide Doppel, Simon und Marvin, als auch David und Florian gewannen ihr Doppel jeweils mit 3:0 ohne größere Probleme. Somit stand es schnell 2:0.
Auch im Einzel setzte sich dieses fort und alle 4 gewannen ihr erstes Einzel mit 3:0. Ohne auch nur einen Satz abgegeben zu haben führte man nun schon mit 6:0. Nun hatte man auch schon die Möglichkeit nach der zweiten Einzelrunde alles klar zu machen.
Jedoch begann diese für David und für Simon zuerst nicht so gut, da sie beide ihren 1. Satz verloren. Danach zeigten sie aber dominant, was sie konnten und gewannen die nächsten 3 Sätze jeweils, somit gewannen beide ihr Spiel dann mit 3:1.  Marvin und Florian hatten dagegen keine Probleme und gewannen ihre Spiele wieder mit 3:0.
Somit war schon ein guter Start für einen erfolgreichen Tag geglückt, nach dem man das Spiel zu Hause mit 10:0 gewonnen hatte.
 
Danach ging es ab nach Wittstock, mit der Motivation des gewonnen Spiels zuvor.
Dort glückte ihnen aber nicht ein so erfolgreicher Beginn im Doppel. Nach dem Simon und Marvin in ihrem Doppel 2:0 in Führung gegangen waren, verloren sie dieses noch knapp im 5. Satz mit 2:3.  Im Doppel von David und Florian sah es hingegen besser aus. Die beiden zeigten zum wiederholten Male, dass die beiden ein gutes Doppel sind und gewannen souverän mit 3:0.
Im Einzel sah es dann nicht gut aus für Simon und er verlor sein 1. Einzel mit 0:3. Jedoch David zeigte sich stark und gewann sein Spiel mit 3:0. Auch Marvin und Florian spielten gut auf und gewannen ihre Spiele nach jeweils kurzen Schwächen im 2. Satz mit 3:1. Somit stand es nun 5:1 für die Sabinchenstädter.
Die 2. Einzelrunde begann so wie die erste endete, mit einem Sieg. David lieferte ein sehr starkes Spiel ab und kämpfte um jeden Ball, somit schaffte er es zu einem 3:1 Erfolg über seine Gegnerin. Der 3. Spieler des TSV´s Marvin hatte dagegen leichtes Spiel und gewann ohne Probleme sein Spiel 3:0. Simon dagegen tat sich schwer, konnte aber nach einem sehr knappen Spiel gerade noch das Unheil verhindern und gewann 3:2. So viel Glück hatte Florian am heutigen Tage nicht und verlor sein Spiel nach 2:1 Führung doch noch mit 2:3. Trotzdem stand es nun nach 10 gespielten Spielen 7:3 für die Treuenbrietzener.
Nachdem David und Florian ihre Spiele dann mit 3:0 gewannen, sah alles gut aus.  Marvin schaffte es jedoch nicht sein Spiel zu gewinnen und verlor, trotzdem stand es nun aber 9:4 und man könnte mit dem nächsten Spiel, den Sack zu machen.  Dies gelang jedoch nicht. Simon verpatzte die Chance und verlor sein schon sicher geglaubtes Spiel mit 2:3, im letzten Satz mit 13:15. Auch Florian schaffte es auch nicht gegen die starke Wittstockerin Spitzenspielerin und verlor 1:3, wodurch es nun 9:6 stand.
Zum Glück hatte man aber David der sich von all dem nicht beeindrucken ließ und seinen Gegner schnell mit 3:0 von der Platte schoss.
Endstand war somit 10:6 für den TSV.
 
Ludwigsfelder TTC 2 : David 2,5  Simon 2,5  Marvin 2,5  Florian 2,5
TTV Wittstock : David 4,5  Simon 1  Marvin 2  Florian 2,5

1 215 216 217 218 219 444