TSV II verliert gegen Wollin

Pit Päpke war bereits der 6. TSV-Akteur, der in dieser Saison für die Zweite das Tor hütete.

Pit Päpke war bereits der 6. TSV-Akteur, der in dieser Saison für die Zweite das Tor hütete.

Dass man gegen den Tabellenzweiten knapp mit 2:1 verliert, wäre weder verwunderlich noch schlimm. Sieht man aber den Spielverlauf und das Zustandekommen der Gegentore, war es schon eine ziemlich bittere Pleite. Zur Halbzeit stand es noch 0:0, man hatte nur eine Chance der Gäste zugelassen. Optisch war man überlegen, konnte aber kein Tor erzielen. Das 1:0 für Wollin legte Libero K. Päpke mit einem zu kurzen Klärungsversuch dem Gegner in den Fuß. Der Gästestürmer konnte aus ca. 35 Metern ins fast leere Tor vollenden, da K. Päpke dem bereits herausgeeilten Torwart P. Päpke den Ball quasi vom Fuß nahm. Danach kämpfte man und drückte auf den Ausgleich. Vor allem bei Standards und hohen Bällen war man immer wieder gefährlich, Wollin zog sich derweil komplett zurück. Belohnt wurden die Bemühungen, als Martin Lüdicke im Strafraum abgegrätscht wurde und Steven Petzer den fälligen Elfmeter verwandeln konnte. Umso schlimmer, dass es nach einem Ballverlust im Mittelfeld wieder Libero Päpke war, der den Ball mit einer verunglückten Kopfballabwehr dem Gegner in den Fuß spielte und damit Torwart P. Päpke, der schon herausgeeilt war, den Ball quasi wieder wegnahm. Der Stürmer nahm das Geschenk dankend an und verwandelte flach ins kurze Eck. Nach dem erneuten Führungstreffer in der 90. Minute blieb dem TSV nur noch die Nachspielzeit, wo man aber keine Chance mehr erspielen konnte. Da Lehnin II, Schenkenberg II und Rathenow II ihre Spiele gewannen, ist der Vorsprung auf Platz 13, der evtl. sogar noch zum Abstieg führt, wieder auf zwei Punkte geschrumpft.

TSV II mit: P. Päpke – K. Hertel, K. Päpke, To. Liepe – M. Lüdicke – N. Lehmann, S. Petzer, M. Richter, S. Illesch – S. Meinusch (K. Przewozny), T. Knappe

Es fehlte nicht viel zum Sieg

Unsere Abwehr beim Eckball v.li. Kevin (TW), Norman (Pfo.), Jeremy 13, Luca 5, Daniel 12, Walter 10

Unsere Abwehr beim Eckball v.li. Kevin (TW), Norman (Pfo.), Jeremy 13, Luca 5, Daniel 12, Walter 10

Im KREISLIGA – Punktspiel bei Rathenow/Premnitz I hatten sich unsere E-Junioren viel vorgenommen, da das Heimspiel 2:3 verloren ging. Den ersten Schuss hielt Torwart Kevin Mauruschat sicher, mehr war dafür von uns zu sehen. Jakob Schlunke und Daniel Micklisch erkämpften sich immer wieder die Bälle im Mittelfeld und vorn machte Walter Sommerfeld als einzige Sturmspitze Dampf.
Lucas Freistoß (i.d. Luft) klatscht gleich an die Latte, Jakob (Mitte) erzielt das 1:2, re. Lorenz, li. Daniel

Lucas Freistoß (i.d. Luft) klatscht gleich an die Latte, Jakob (Mitte) erzielt das 1:2, re. Lorenz, li. Daniel

Jakob spielt den Ball in die Gasse zum durchstartenden Daniel, dieser spitzelt den Ball am herausstürzenden Rathenower Torwart vorbei und Walter schießt den Ball aus spitzem Winkel zum 0:1 für uns ein. In der Abwehr standen Luca Dähne und Jeremy Laufs gut an den Stürmern, und wurde es einmal brenzlig, dann bügelte Luca alles aus. Nach einem Einwurf für uns und nachfolgendem Ballverlust im Vorwärtsgang kamen die Rathenower frei zum Schuss – den ersten hält Kevin, aber der Nachschuss aus Nahdistanz sitzt – 1:1. Die nächste Chance für uns: Lorenz Knorrek auf Norman Peisker, dieser quer auf Daniel – der Schuss geht nebens Tor. Jetzt Rathenow: ein Befreiungsschlag trumpft hinter Luca auf, der Stürmer geht durch – aber der Schuss geht übers Tor. Jakob legt nach tollem Solo noch quer auf Daniel, aber der Torwart hält den Schuss. In der 2. Halbzeit haben wir wieder mehr vom Spiel: Jakobs Schuss hält der Torwart großartig – Walter legt quer auf Daniel, der trifft den Ball nicht voll – jetzt zieht Walter aus der Distanz ab, der Torwart hält wieder. Die vereinzelten Konterversuche der Gastgeber werden von Luca und Jeremy mit tollem Einsatz unterbunden. Im Rathenower Strafraum herrscht immer Gefahr, wenn Luca die Freistöße hoch in den Strafraum bringt. Ein Freistoß klatscht an die Latte und Jakob verwandelt den Abpraller aus Nahdistanz zum 1:2 für uns. Die Rathenower wurden immer stärker, unsere laufintensive Abwehrarbeit hatte eben viel Kraft gekostet. So traf ein Rathenower zuerst den Ball am langen Eck nicht, und kurz darauf lenkt Kevin mit einer Superparade den Schuss aus Nahdistanz über die Latte. P1050241 Jetzt wird Walter nach einem weiten Ball von Luca noch einmal geschickt, aber sein Schuss geht am herauseilenden Torwart vorbei ins Aus. Kurz vor Schluss spielt Rathenow sein Überzahlspiel geschickt aus und kommt noch zum gerechten 2:2. Wenn wir im Training unsere Kondition noch verbessern, dann ist in den restlichen Spielen Vieles möglich! Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – L. Dähne, J. Laufs – D. Micklisch, J. Schlunke (1 Tor), L. Knorrek – W. Sommerfeld (1) – (N. Peisker).

Einstand als Trainer gelungen

v.li. Pia, Til, Jerome schießt übers Tor, Moritz (gelbe L.)

v.li. Pia, Til, Jerome schießt übers Tor, Moritz (gelbe L.)

Am heutigen Sonntag kam Fernando Weigmann zu seinem Trainerdebüt bei den D2 Junioren. Er leitet schon das Training seit einigen Wochen,
v.li. Hannes, Moritz, Yannick (gelbe L.)

v.li. Hannes, Moritz, Yannick (gelbe L.)

da der eigentliche Trainer Nick Avram  Arbeitsbedingt keine Zeit hat. Gast war die 1. Vertretung der SG Lehnin/Damsdorf. In der 1. Halbzeit spielte die SG aus Treuenbrietzen den Gegner sprichwörtlich an die Wand. Der Gast kam nur zu einer nennenswerten Chance die aber vom heutigen Schlussmann Johannes Wrede vernichtet wurde. Ganz anders der TSV, mit sicheren Pass- und Kombinationsspiel wurden viele Chancen in Tore umgemünzt. Pia eröffnete  den Torreigen nach schöner Ablage von Max Blümel,Jerome war nach Sololauf erfolgreich ,Moritz per 25 m Distanzeschuss und  der Wieselflinke Til. In Halbzeit 2  war die Konzentration nicht mehr voll bei 100% und man braucht  15 Minuten um wieder ins Spiel zu finden. Den Endstand von 7:0 machten dann Pia und Til nach einer Ecke und wieder Jerome  perfekt.
Der "Neue" Fernando mit den D-Junioren

Der „Neue“ Fernando mit den D-Junioren

Nächste Woche spielt unsere SG Zuhause um 10. 00 Uhr  gegen Busendorf.

TSV mit : Johannes Wrede, Yannick Tessnow, Moritz Kranz, Hannes Stöckmann, Jerome Weigmann, Pie Feldhahn, Til Rudolpf, Max Blümel, Sascha Neumann,
Beste Spieler wurden Pia und Jerome

Im Halbfinale

Gestern fand das Nachholespiel im Kreispokal zwischen unseren D-Junioren statt. Die 2. Vertretung konnte sich im neuerlichen Internen Duell mit einiger Mühe 3:1 durchsetzen. Die Trainer waren sich schon im vorhinein einig, dass ein weiterkommen aufgrund des engen Kalenders (vorallem Arbeitsbedingt beider Trainer), nicht von großem Vorteil wäre, aber man ist natürlich froh im Pokal soweit vorgedrungen zu sein. Im Halbfinale geht es zuhause gegen den FC Rot Weiß Nennhausen.

„Dann macht es bumm, ja und dann krachts und alles schreit: Der (Philip) Müller machts! ´´

Am Sonntag verbuchte der TSV I gegen den SV Siethen 1977 einen weiteren Sieg. Damit hat man nun nach 5 Spielen ohne Niederlage 4 Punkte Vorsprung vor dem Drittletzten. Man begann engagiert, und der Torwart schenkte uns nach einem Freistoß bereits nach ein paar Minuten das 1:0. Der Treffer wurde dem letzten Ballberührenden Spieler Müller angerechnet. Der TSV hatte alles unter Kontrolle, ging aber viel zu lässig mit Ball und Gegner um. So kam Siethen nach einem Foulelfmeter zum 1:1. Doch zum Glück hat der TSV in der Rückrunde einen auf den Man(n) sich verlassen kann. Müller köpfte kurz vorm Halbzeitpfiff zum 2:1. Man nahm sich nach der Pause viel vor, doch dann gleich der Schock. Nach schlechtem Stellungsspiel drückte ein Stürmer den Ball in ungewollter Flugbahn ins Tor. Der TSV hatte mehr vom Spiel und wollte den Sieg. Nach einer Ecke war es wieder Müller, der im Gewusel die Birne hinhielt. Nun lauerte man auf Konter. Einen davon konnte man erfolgreich abschließen, als der eingewechselte Schulz flankte und Müller seinen ersten 4er-Pack perfekt machte. Sein 9. Saisontor und 7 davon mit Kopf. Das 4:2 war dann auch der Endstand, da ein aufbäumen der Gäste ausblieb. Unterm Strich wieder ein faires Spiel und wichtige 3 Punkte gegen den Abstieg. Nächste Woche geht’s nach Michendorf und dann empfängt man Königswusterhausen zu Hause im direkten Duell. Der TSV mit: Maas; K. Päpke; Kalisch(Kasier); Vetter; P. Päpke; C. Knappe(Schulz); Müller; Weigmann; T. Knappe; Carl; Rhaue(Gutt)

Wichtige drei Punkte

Nach dem 0:0 gegen Brück und den Auswärtsniederlagen in Schenkenberg und Golzow hatte man am Sonntag mit Viktoria Brandenburg den Tabellendritten zu Gast. Das Hinspiel in Brandenburg ging mit 1:0 knapp verloren. Für das Rückspiel war die Personaldecke ziemlich dünn, allerdings auch auf Brandenburger Seite. So hatten beide Teams nur einen Wechselspieler und begannen ohne etatmäßigen Torwart. Beim TSV musste Trainer Peter Dörrwandt zwischen die Pfosten und machte seine Sache besser als sein Gegenüber. Der TSV ergriff sofort die Initiative und zwang den Gegner durch frühes Stören immer wieder zu Fehlern. So verzeichnete man bis zur Halbzeitpause ein klares Chancenplus und eine 2:0-Führung. Der erste Treffer fiel relativ früh in der Partie. Marcus Richter konnte sich im Strafraum durchsetzen und erzielte seinen 6. Saisontreffer. Kurz vor dem Halbzeitpfiff kam Steven Petzer nach einer Ecke am langen Pfosten an den Ball und drosch die Kugel aus spitzem Winkel ins Netz. Weitere Chancen hatten Nico Höhne mit einem Schlenzer (der Libero konnte noch per Kopf auf der Linie klären), Martin Lüdicke per Kopf und Nico Feller. Die Gäste konnten sich kaum gefährliche Torchancen erspielen. Bevor die Brandenburger im zweiten Abschnitt ihre erste hundertprozentige Chance hatten, stand es bereits 3:0. Einen Freistoß von der linken Seite trat Nico Höhne scharf vor’s Tor, wo Steven Petzer den Ball mit den Haaren über den Torwart ins Tor verlängerte. Die erwähnte Großchance der Gäste entstand nach einem Konter, wo der TSV in der Abwehr in Unterzahl war. Doch unser Torwart konnte den Ball mit dem Fuß im kurzen Eck klären. Die Brandenburger versuchten nochmal alles und lösten den Libero auf, so dass beim TSV kurzzeitig etwas Unordnung in der Rückwärtsbewegung war. So kam man aber immer wieder zu Kontern. Nico Feller erzielte wie schon in Halbzeit eins ein Tor, was wegen Abseitsstellung nicht anerkannt wurde. Bei einem weiteren Konter bediente er mustergültig den mitgelaufenen Martin Lüdicke, der den Ball am langen Pfosten ins Tor grätschte. Die Gegenwehr der Gäste war damit endgültig gebrochen und in den letzten Minuten passierte nicht mehr viel. An diesem Sonntag empfängt man den Tabellenzweiten SV Wollin im Waldstadion. Anstoß ist 15 Uhr.

TSV II mit: P. Dörrwandt – To. Liepe, K. Päpke, K. Hertel – M. Lüdicke – S. Illesch (T. Gutt), S. Petzer, N. Höhne, J. Henkel – M. Richter, N. Feller

Keine Punkte zu Ostern

Im Nachholspiel am Ostersamstag konnte die Zweite trotz Führung keinen Punkt aus Golzow mitnehmen. Zur Halbeit stand es 1:1. Nico Feller war nach einem langen Ball von Karsten Päpke frei durch, spielte den Torwart aus und schob den Ball ins leere Tor ein. Der Ausgleich fiel per Elfmeter. Kurz nach Wiederanpfiff konnten die Gastgeber nach einem Fehlpass im TSV-Mittelfeld den Konter zum 2:1 nutzen. Doch Treuenbrietzen kam nochmal zum Ausgleich. Marcus Richter setzte sich auf der Grundlinie durch und spielte den Ball nach innen, wo Nico Feller nur noch einschieben musste. Danach war es ein offenes Spiel. Der TSV war besser und drückte auf das Führungstor, Golzow war immer wieder mit Kontern gefährlich. Bei einem dieser Konter spielten die Golzower ihre Überzahl aus und konnten auf 3:2 erhöhen.

TSV mit: N. Avram – To. Liepe, K. Päpke, Th. Liepe (K. Przewozny) – M. Lüdicke, K. Hertel – N. Lehmann (P. Schulz), S. Petzer, M. Richter – S. Meinusch (J. Henkel), N. Feller

Wie im Hinspiel

Am Montag ging es in der Früh um 10:30 Uhr gegen den SV 1885 Golßen. Man konnte auf 5 Ersatzspieler zurückgreifen, da Gutt und Schwericke diesmal nicht durch Arbeit verhindert waren. Ansonsten waren es die Sieger vom Samstag. Schwericke rückte auf seinen Liberoposten und übernahm auch wieder die Kapitänsbinde. Es war ein eher fades Spiel, da kaum Gefahr auf beiden Seiten bestand. Doch wie schon am Samstag war der TSV bei Standards gefährlich. So fand Schwerickes Freistoß nur den Pfosten, doch T. Knappe netzte zum 1:0 ein. Schwericke machte es noch vor der Halbzeit besser, als er einen Freistoß direkt verwandelte. Die Golßener hatten kaum Chancen und blieben ungefährlich. In Hälfte zwei das gleiche Bild. Golßen kam nicht durch und der TSV aus dem Spiel heraus kaum gefährlich. Dann hatte T. Knappe die Riesenchance, als er den letzten Verteidiger stehen ließ, trat dieser nach, was ungeahndet blieb. T. Knappe ließ sich aber auch nicht fallen und kam noch zum Abschluss, den der Schlussmann noch halten konnte. Das letzte aufbäumen der Golßener wirkte fast verzweifelt, doch wie immer gab der TSV seinen Teil zum Anschlusstreffer bei. Eine Flanke köpfte der eingewechselte Schulz unglücklich in die Mitte, wo ein Golßener im Gewusel den Ball in die Maschen drosch. In der 93. Minute gingen wir mit 2 Mann auf den Libero, der den Ball nach vorne klärte, als der Ball den wieder nicht geklärt wurde, war auf einmal ein Stürmer im Strafraum, der legte quer. Doch der Schuss wurde von Libero Schwericke abgeblockt. Der Ball klemmte zwischen seinen Beinen und beim Versuch zu klären rannten 3 Golßener Spieler auf ihn zu, wobei 2 von ihnen fielten. Den Elfer, den es auf TSV-Seite nicht gab, bekam Golßen in der 94. Minute. Maas blieb machtlos und so konnte Golßen, wie schon im Hinspiel mit dem Schlusspfiff zum 2:2 ausgleichen. Wir haben zwar 2 wichtige Punkte verschenkt, sind jedoch jetzt schon 4 Spiele ungeschlagen und haben nächste Woche Siethen zu Gast, wo man unglücklich 1:0 verlor. Ich denke das wird eine machbare Aufgabe. Noch ein Wort zu den Schiedsrichtern: Wir haben sie oft kritisiert, doch an diesem Wochenende waren beide Gespanne sehr gut. Ein Kompliment vor allem an die weibliche Vertretung am Montag, die es mit vielen kniffligen Situationen zu tun hatte, doch immer eine klare Linie hatte. Unglücklich zwar der Elfmeter, doch wir haben uns die 2 Punkte-Verlust selbst zuzuschreiben. Es gab außerdem über Ostern nur 3 gelbe Karten, wobei gerade mal eine auf den TSV kam. Der TSV mit: Maas; Schwericke; Vetter; Kaiser; C. Knappe; P. Päpke; Müller; Hanck(Schulz); T. Knappe; Weigmann(Höhne); Rhaue(Gutt)

Sieg beim Tabellenvierten

Am Samstag war der Tabellen-vierte zu Gast im Parkstadion. Diese waren natürlich Favorit, da sie seit dem 5. 3. weder ein Punkt abgegeben, noch ein Tor kassiert hatten. Der TSV musste außerdem auf den verletzen Captain J. Päpke sowie auf den Co-Captain Schwericke arbeitsbedingt verzichten. So bekam der Ersatzlibero P. Päpke die Binde. Man kam gut ins Spiel. Hinten stand man sicher und nach vorne näherte man sich nach 10 Minuten dem Tor. Eine Flanke von außen wurde von Weigmann abgeschlossen, doch sein Jubel wurde vom Torwart gebremst, der den Ball noch hielt. Die Gäste hatten die erste Möglichkeit, als Torwart Maas an einem Freistoß vorbeisegelte. Doch der TSV konnte vor einem Schuss klären. Doch auch der TSV tat sich schwer. Sie waren vor allem bei Standardsituationen gefährlich. Einen Freistoß schoss Kaiser knapp drüber. Dann hatte Bestensee ihre beste Chance in Hälfte eins. Nach einem Freistoß kam ein Bestenseer zum Abschluss, der von Müller unangenehm abgefälscht wurde. Doch Maas lenkte den Ball noch über die Querlatte. Im Gegenzug bekamen die Treuenbrietzener einen Eckball, den Müller per Kopf zum 1:0 einköpfte. Bis zur Pause passierte dann nicht mehr viel. Nach der Pause spielte der TSV genau so weiter: hinten sicher und vorne gefährlich. Nach einem schönen Konter kam der tödliche Pass in die Mitte zu Vetter, der nicht wie in der Vorwoche quer legte, sondern den Torwart umkurvte und zum 2:0 einschob. Dann musste Kalisch raus und der 2:0-Torschütze musste in die Abwehr. Es kam Höhne, der einen Freistoß von der Mittellinie zum Doppeltorschützen Müller brachte. Er nickte zum 3:0 ein. Es war keine Gefahr, da alle Flanken der Bestenseer hinters Tor kamen. Die erste Chance hatten sich aber zum Anschlusstreffer, als sich Libero P. Päpke verschätzte und der raus rennende Maas überlupft wurde, doch der Ball war auch deutlich über dem Tor. Doch dann kamen die berühmten 20 Minuten. Es kann nicht sein, dass wir in jedem Spiel gut Spielen, bis auf 20 Minuten wo von vorne bis hinten kaum etwas klappt. Die Gäste kamen nach einem Dropkick aus 25 Metern zum Anschlusstreffer. Als dann noch das 3:2 erzielt wurde, witterten die Gäste noch einen Zähler. Es war ein Kopfball, wo weder Carl noch Maas in der Mitte gut aussahen. Doch der Ausgleich viel nicht mehr, da man den Ball sicher vorne in den eigen Reihen hielt. Das war der erste Schritt zum Klassenerhalt. Es folgt Schritt zwei. Der TSV mit: Maas; Päpke; Kalisch(Höhne); Kaiser; Vetter; C. Knappe; Müller; Hanck(Schulz); T. Knappe; Weigmann(Carl); Rhaue

1 141 142 143 144 145 220