Wieder nur Unentschieden

Am Samstag war die 1. Männer zu Gast bei Groß Leuthen/Gröditsch. Man hatte Probleme bei der Anfahrt, da Baustellen den direkten Weg blockierten. So reiste man eine halbe Stunde vor Anpfiff an. Man wusste wie wichtig dieses Spiel war, jedoch musste man sich am Anfang vor allem an das Spielgerät gewöhnen. Der Ball machte manchmal was er wollte. Aber es fehlte auch die nötige Konzentration um das Spiel über mehrere Stationen aufbauen zu können. Die erste Chance hatte Neuling Müller nach einer Ecke. Nach einem Freistoß von Höhne konnte Päpke sein erstes Saisontor markieren. Doch dann der Schock. Wieder war der Erste Schuss auf unser Tor ein Treffer. Die Abwehr ließ sich überlisten und der Stürmer schob zum 1:1 ein. Der TSV hatte weiter noch gute Chancen, doch traute man sich manchmal nicht zu schießen oder der Torwart hielt. So ging es mit 1:1 zur Pause. In Hälfte 2 war man engagierter und wollte den Sieg, doch leider nahm die Schiedsrichterleistung ab. Der TSV bekam kaum noch Freistoße, wohingegen die Gastgeber nur "fallen" zu brauchten. Der Höhepunkt war dann ein ungefährlicher Ball in die Spitze. Unser Torwart blieb zu allem erstaunen stehen und so musste unser Captain doch noch eingreifen. Er klärte zur Ecke doch komischerweise gab es Elfmeter. Lächerlich. Es war das 2:1 und nicht das erste mal, dass der TSV von den (Un)parteiischen benachteiligt wurde. Dann musste Auch noch der eingewechselt Schulz verletzt runter. Nach einem groben Foul sah der Übeltäter nichteinmal gelb. Der TSV erhöhte den Druck und unser Goalgetter Carl machte den hochverdienten Ausgleich mit einem sehenswerten Freistoß. Er hätte wohl nochmal getroffen, wenn der Ball nicht von einem Spieler in der Mauer mit der Hand gehalten worden wäre. Doch der Pfiff blieb aus und der Schiri sagte nur:"Das ging mir zu schnell". Schön. Am Wochenende geht es gegen Herzberg. Der TSV mit: Avram; J. Päpke; Schwericke; Müller; P. Päpke; Weigmann; Vetter(Hanck); Höhne(Schulz(C. Knappe));Carl; T. Knappe; Rauhe

Knappe Heimniederlage

Im gestrigen Heimspiel empfing die TSV-Reserve den Mitaufsteiger Empor Brandenburg im Waldstadion. Nach zuletzt 7 Niederlagen in Folge und der 1:6-Pleite im Hinspiel sollten nun wieder Punkte her. Verzichten musste man allerdings auf Vetter und Weigmann, die bereits am Samstag in der ersten Mannschaft spielten sowie die verletzten Petzer und Lüdicke. In der ersten Hälfte hatten die Treuenbrietzener zwar mehr Chancen als Empor, doch der Gast führte zur Pause bereits mit 3:0. Bereits nach 3 Minuten schenkte man dem Gegner die Führung. Bei einem langen Ball aus der Empor-Abwehr schlug Libero Päpke unter dem Ball hindurch, so dass Empor-Stürmer Inter frei vor Torwart Schulz auftauchte und gekonnt einschob. Auch das 2:0 nach 20 Minuten besorgte Inter nach einem viel zu einfachen Ballverlust im TSV-Mittelfeld. Der Ball kam in den Strafraum und der Stürmer war schneller als Torhüter Schulz und hob den Ball über diesen hinweg ins Tor. Fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff konnte Empor auf 3:0 erhöhen. Hertel grätscht den Ball ab und trifft danach den Gegner. Dieser fällt und der Schiedsrichter entscheidet auf Freistoß ca. 25 Meter vor dem TSV-Gehäuse. Der Ball wurde von der Mauer abgefälscht und flog als Bogenlampe in den Strafraum. Torhüter Schulz sah den Ball wegen der Sonne nicht und so konnte Empor-Spieler Kanzler den Ball per Kopf versenken. Dieser stand jedoch bereits beim Freistoß klar im Abseits. Empor hatte auf Grund der frühen Führung ansonsten wenig nach vorn getan und bis auf einen gefährlichen Eckball keine weitere Chance im ersten Durchgang. Beim TSV dagegen war man besonders bei Standards gefährlich. Matthies und Päpke verfehlten das Gehäuse nach Ecken jeweils per Kopf nur knapp. Bei einem weiteren Kopfball von Matthies konnte der Torwart den Ball gerade noch auf der Torlinie aufnehmen. Feller traf nach Flanke von rechts mit seinem Volleyschuss nur den Außenpfosten und Przewozny scheiterte mit seinem Freistoß am gut reagierenden Torwart. Zur zweiten Halbzeit brachte der TSV zwei neue Spieler: Thomas kam für Bruder Tobias Liepe und Sihr sollte für neuen Schwung über die rechte Seite sorgen. Und die Aufholjagd startete vielversprechend. Der erste Angriff des TSV konnte auf der linken Seite an der Grundlinie nur per Foul gestoppt werden. Przewozny brachte den Freistoß scharf vor’s Tor, wobei der Torwart zunächst wegfausten konnte. Doch Sihr köpfte den Ball direkt zurück und Päpke konnte den Ball aus Nahdistanz, ebenfalls per Kopf, über die Linie drücken. Und die Hausherren spielten weiter mit hohem Einsatz nach vorn, waren vor dem Tor aber nicht zwingend genug. Ein Fernschuss von Przewozny segelte knapp am oberen Winkel vorbei. Im Anschluss hatte er bei einem Konter die Riesenchance zum 2:3. Feller spielte den Ball im richtigen Moment quer, aber der linke Fuß versagte seinen Dienst und so schoss Przewozny den Ball über das Tor. Im direkten Gegenzug erzielte Empor das 4:1. Nach einem Foul an der Außenlinie gab es einen Freistoß für Empor. Inter flankte den Ball aus ca. 40 Metern auf’s TSV-Tor. Doch Schulz glitt der einfach zu haltende Ball durch die Hände. Der TSV gab sich nicht auf. Beim nächsten Angriff sprang der Ball einem Empor-Spieler angeblich an die Hand. Lehmann, der schon in Halbzeit eins wegen Foulspiel die gelbe Karte bekam, „forderte lautstark Handspiel und Elfmeter“ (Zitat Spielbericht). Der Unparteiische sah kein Handspiel und zeigte stattdessen Gelb-Rot für den TSV-Akteur. Es sollten aber noch weitere Tore fallen. Ein Freistoß aus der eigenen Hälfte spielte man von links ins Zentrum zum Torwart, der nach rechts auf Richter weiterleitete. Dieser konnte den Ball in den Strafraum bringen, wo sich Przewozny gegen seinen Gegenspieler durchsetzte und das 2:4 markierte. Das ganze (vergebene Chance, 1:4, gelb-rote Karte und 2:4) spielte sich innerhalb von nur wenigen Minuten ab. Nun war noch eine Viertelstunde zu spielen und der TSV musste hinten aufmachen. Beide Teams kamen zu Chancen, doch Empor scheiterte am Torwart und am Schiedsrichter, der zweimal Abseits pfiff. Feller konnte erst in der 90. Minute das 3:4 aus TSV-Sicht erzielen. Vorausgegangen war eine Kombination vor dem Strafraum, wonach der Ball etwas glücklich in den Strafraum fiel. Doch die Freude währte nur kurz, denn der Schiedsrichter pfiff sofort ab, es gab nicht mal mehr Anstoß. Der TSV brachte sich durch individuelle Fehler selbst um die Punkte, gab sich aber nie auf und erzielte seit dem Spiel in Brück (17. 10. 2010) mal wieder mehr als ein Tor. In der nächsten Woche reist man zum Tabellenzehnten nach Mögelin, wo dann hoffentlich wieder gepunktet werden kann.

TSV mit: P. Schulz – K. Hertel (J. Henkel), K. Päpke, To. Liepe (Th. Liepe) – S. Illesch, D. Schade – N. Lehmann, M. Richter, D. Matthies (P. Sihr) – N. Feller, K. Przewozny

2. Turniersieg in Folge

Zum AH-Hallenturnier von Union Linthe am vergangenen Samstagvormittag in unser Stadthalle waren neben dem Gastgeber die Mannschaften Brück, Niemegk, Belzig, Nudersdorf, Wiesenburg und Treuenbrietzen am Start. Im Modus jeder gegen jeden stand man gleich dem favorisierten Team aus Belzig gegenüber, die auch mit 1:0 in Führung gingen. Jedoch zeigte man eine starke Moral, nicht zuletzt durch unseren starken Rückhalt Thomas Peuschke im Tor. Dirk Büntig war es dann zu verdanken, daß man ausgleichen konnte, denn er reagierte bei einem Torwartabpraller im Zweikampf zur Ecke am Schnellsten, sein blitzschnell ausgeführter Eckstoß gegen verdutzte Belziger konnte A. Weiß verwandeln. Wenig später gelang dann Michael Keil mit einem unhaltbaren, platzierten Schuß ins linke untere Eck der am Ende für uns wichtigste Treffer zum 2:1-Sieg. Im zweiten Spiel gegen den Gastgeber traf Routinier Frank Lüllwitz wieder nach einem Eckstoß unhaltbar ins rechte untere Eck und er legte auch noch für A. Weiß mustergültig auf, am Ende hieß es verdient 3:1. Das 3. Lokalderby dann gegen Niemegk endete, wie immer in einem hart umkämpften Spiel, mit gleichmäßigen Siegchancen torlos. Leider verletzte sich unser Spielgestalter Michael Keil dabei, so daß er nicht mehr weiterspielen konnte. Aber unser Mister Zuverlässig in der Abwehr Mathias Krone war zu Stelle und man ging im Spiel gegen Nudersdorf wieder auf Torejagd. Dirk Büntig, Frank Lüllwitz sicher vom 9m-Punkt nach Foul an Ulf Wuller und A. Weiß waren die Torschützen zum ungefährdeten 5:1. Gegen die in diesem Turnier starken Brücker mußte nun gewonnen werden, um weiterhin ungeschlagen zu bleiben.  TSV-AH-HT-Linthe Erneut Dirk Büntig zum 1:0 mit unhaltbarem Pieke-Flachschuß ins linke untere Eck und Frank Lüllwitz, na wie schon nach einem Eckball, waren die Torschützen zum sicheren 2:0-Erfolg. Belzig war mit der einzigen Niederlage gegen uns danach ungeschlagen geblieben und somit mußte auch das letzte Spiel gegen Wiesenburg gewonnen werden, um Turniersieger zu werden. Man machte die anfängliche Zuschauerprophezeiung von unserem AH-Dino Dieter Schulze wahr und blieb auch in diesem letzten Spiel ungeschlagen. Allerdings tat man sich schwer mit der Chancenverwertung, aber auch die gelegentlichen Konter der Wiesenburger konnte Thomas Peuschke gekonnt parieren. Wieder war es  Frank Lüllwitz, der sich energisch im Strafraum durchtankte und dann endlich die Führung erzielte. Am Ende konnte man sich wieder mit 2:0 durchsetzen und wurde damit mit einem Punkt mehr Turniersieger vor Belzig, Brück, Niemegk, Linthe, Nudersdorf und Wiesenburg.
Unser Dank gilt dem Gastgeber Union Linthe für das gut organisierte Hallenturnier.  
TSV-AH mit: T. Peuschke(Tor) – D. Büntig(2); M. Krone; M. Keil(1); F. Lüllwitz(4); U. Wuller; A. Weiß(7-bester Torschütze)
Die Turnierstatistik ist unter der Rubrik „Fußball/Alte Herren/Turniere“ zu finden.

Pokalsieg

Unsere Toremacher mit roten Leibchen, Jakob lin., Walter mi., Daniel re.

Unsere Toremacher mit roten Leibchen, Jakob lin., Walter mi., Daniel re.

Im Pokalheimspiel gegen den BRSK hatten unsere E-Junior(inn)en anfangs nicht die richtigen Schussstiefel an: Ecke von Walter Sommerfeld und Jakob Schlunke direkt übers Tor – nächste Ecke von Walter und Jakob erst an den Pfosten und dann ins Aus – Daniel Micklisch setzt sich über Links durch und Schuss an den Pfosten. Das ersehnte 1:0 erzielt Jakob aus der Drehung, kurz danach setzt sich Jakob gegen zwei Gegenspieler durch und schiebt überlegt zum 2:0 ein. Eine Kombination über Jeremy Laufs (von Niemegk gekommen), Jakobs Pass in die Tiefe, Daniels Sprint über Links und den genauen Querpaß verwandelt Walter direkt zum 3:0. Nach einem Solo von Walter und genauem Querpass setzt Daniel die Ablage übers Tor. Die Brandenburger hatten auch ihre Möglichkeiten, aber vorallem Luca Dähne stand hinten sicher und ließ nichts anbrennen. Und kam dann doch ein Schuss auf dem gefrorenen Rasen aufs Tor – Torwart Kevin Mauruschat hielt die Bälle sicher fest. Die nächste Kombination von Luca, über Jakob, Norman Peisker, Walter und quer zurück auf Jakob verwandelte dieser kurzentschlossen zum 4:0. Nach der Pause kamen die Gegner besser in Tritt und erzielten durch einen abgefälschten Schuss das 4:1. Jetzt waren die Spielanteile gleichwertig, wir kämpften nicht um jeden Ball und Torwart Kevin wurde manchmal allein gelassen.
Eckball für BRSK, in Rot v.li. Norman, Kevin, Jean Pascal, Jeremy, Walter und Daniel

Eckball für BRSK, in Rot v.li. Norman, Kevin, Jean Pascal, Jeremy, Walter und Daniel

Zum Glück war aber auf unsere "Offensivabteilung" Verlaß:  Daniel erkämpft sich den Ball und zieht ab – daneben, jetzt Pass von Jakob auf den durchstartenden Daniel und dieser schießt zum 5:1 ein. Dann köpft ein Brandenburger nach einer Ecke knapp übers Tor. Nach Einwurf von Jakob nimmt Walter den Ball mit der Brust an und drüber – den nächsten Schuss von Walter hält der Torwart. Jakob spielt Walter schön in den Lauf und schon stets 6:1. Jetzt sind die BRBer frei durch, aber Kevin verhindert am kurzen Pfosten den Gegentreffer.
Die Sieger und ihre Fans

Die Sieger und ihre Fans

Beim nächsten Angriff spielen  Jakob und Walter zweimal Doppelpass miteinander – den ersten Schuss hält der Torwart, aber im Nachschuss schießt Walter zum 7:1 ein. Jetzt waren wir uns siegessicher – und in der Abwehr zu nachlässig. Weniger Einsatzwillen und bei einigen Spielern Konditionsprobleme – und schon stand es nur noch 7:3 durch zwei unhaltbare Tore nach groben Abwehrfehlern – und Kevin verhinderte noch weitere Gegentreffer.   Den letzten Ball hielt er noch einmal sicher und dann war Schluss. Unsere AUFSTELLUNG: K. Mauruschat(Tor) – L. Dähne, J. Laufs – J. P. Reisner, J. Schlunke (3 Tore), D. Micklisch (1) – W. Sommerfeld (3) – (N. Peisker, E. Turskic, L. Knorrek).

Pokalspiel fiel ins Wasser

Nachdem man seit Freitag darum bemüht war, eine Mannschaft zusammen zu kriegen (etliche Telefonate) und mit Pauline Bröhl (die eigentlich für die 1. D eingeplant war,! DANKE! ) dann kurzfristig endlich den 8. Spieler gefunden hatte, ging am Sonntag morgen kurz vor 9 Uhr (man braucht ca. 1 Stunde von dort! , Anstoß 10:00 Uhr)  ein Anruf bei uns ein, dass die Gäste aus Wusterwitz nicht anreisen können (Spielermangel! ).

Und das nachdem man am Samstag vormittag noch mit den Verantwortlichen dort in Kontakt war, da um das Waldstadion zu schonen kurzfristig nach Bardenitz (dort wurde extra alles hergerichtet um spielen zu können) ausgewichen wurde.

Lässt sich leider nicht mehr änder, ist aber schade, da eine menge Aufwand und Nerven erspart geblieben hätten können. Was nun mit dem Spiel ist bleibt abzuwarten, ob man Kampflos weiterkommt oder ein Nachholespiel angesetzt wird liegt in anderer Hand.

Die 1. Vertretung unserer D-Jugend konnte sich mit einem 6:3 beim FC Rot-Weiß Nennhausen II den Einzug ins Viertelfinale sichern.

Wieder keine Punkte

Beim Tabellenzweiten Borussia Brandenburg verlor die TSV-Reserve mit 3:1. Nachdem man in der Hinrunde vor heimischer Kulisse noch mit 7:1 unter die Räder kam, konnte man den Brandenburger heute stellenweise paroli bieten. Wie auch im Hinspiel erzielten die Gastgeber ein schnelles Tor. Bereits in der zweiten Minute konnte der gegnerische Stürmer frei vor Torhüter Nick Avram ins untere Eck vollenden. Wie alle drei Tore der Brandenburger an diesem Tag entstand auch dieses unter gütiger Mithilfe des TSV. Einen Pass von der Mittellinie in die Spitze wurde vom TSV kurz vor’m Strafraum so weitergeleitet, dass sowohl Libero als auch Manndecker auf dem falschen Fuß standen. Doch der TSV ließ sich nicht schocken und stand in der Defensive weitgehend sicher. In der Vorwärtsbewegung fehlte oft die Durchschlagskraft. Aber man konnte trotzdem per Standard den Ausgleich erzielen. Marcus Richter brachte einen Freistoß in zentraler Position ca. 30 Meter vom Tor entfernt als Flanke in den Strafraum. Dem Torwart war durch zwei Abwehr- und einen TSV-Spieler die Sicht versperrt und da auch sonst keiner mehr an den Ball kam, lag dieser im Tor. Brandenburg war in der Folge überlegen und kam immer wieder zu gefährlichen Ecken, doch der TSV wehrte sich tapfer. Ein weiteres Geschenk verteilte man dann zur erneuten Führung kurz vor dem Pausenpfiff. Eine eher harmlose Flanke von rechts ließ Keeper Avram fallen, der Stürmer reagierte gedankenschnell und drückte den Ball über die Linie. Der TSV hatte sonst nur eine Chance. Jan Henkel kam im Anschluss an einen Eckball zum Nachschuss. Dieser ging leider knapp drüber. In Halbzeit zwei unverändertes Bild, nur dass die Brandenburger nun mit aller Macht die Entscheidung wollten. Bei mehreren Chancen bewahrte unser Torwart uns vor einem höheren Rückstand. Die Treuenbrietzener hatten wenig gelungene Aktionen, so dass keine gefährliche Chance zustande kam. Die Entscheidung folgte dann erst kurz vor dem Abpfiff. Nach einem Freistoß von der rechten Außenlinie an den kurzen Pfosten verließ sich einer auf den anderen, doch keiner von beiden ging zum Ball. So sahen Torwart Avram und Libero Päpke nicht gut aus, als der herangeeilte Stürmer den Ball vom Fünfereck über die Linie drückte. Letztlich ging Borussia Brandenburg als verdienter Sieger vom Platz und der TSV kassierte bereits die 7. Niederlage in Folge. In der nächsten Woche empfängt man im heimischen Waldstadion Mitaufsteiger Empor Brandenburg.

TSV mit: N. Avram – S. Näthe, K. Päpke, To.  Liepe – K. Hertel – N. Lehmann (M. Lüdicke), S. Petzer (P. Schulz), M. Richter, S. Illesch – N. Feller, J. Henkel (K. Przewozny)

Der Hallenturnierschluss Teil 3

Die 3-Pokale-Mannschaft

Die 3-Pokale-Mannschaft

Beim ESSO-Wintercup des FSV Brück entschied wieder das Torverhältnis – wäre dies etwas Neues für uns? NEIN – aber trotzdem strahlten wir mit der Sonne um die Wette. Der Reihe nach: 6 Mannschaften spielten jeder gegen jeden. Unsere SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz trat mit J. P. Reisner, F. Felgentreu, N. Peisker, M. Stenzel (hinten) und L. Dähne, J. Schlunke und D. Micklisch (vorn) an.
Daniel verwandelt im Stechen, beobachtet von Freund und Gegner

Daniel verwandelt im Stechen, beobachtet von Freund und Gegner

Wir gewannen gegen Traktor Schlalach 1:0, gegen SV Busendorf 3:1, gegen Borussia Belzig 5:0 und gegen FSV Brück 2 mit 3:0. Im Spiel gegen FSV Brück 1 glichen wir durch Daniel Micklisch zum 1:1 aus und spielten weiter voll auf Sieg, da wir zu wenig Tore im Vergleich zu Brück 1 erzielt hatten.
Jakob holt sich seinen Pokal ab

Jakob holt sich seinen Pokal ab

Unser Angriffsspiel wurde leider nicht belohnt und so wurden wir ungeschlagen mit unseren 13:2 Toren gegenüber 17:2 Toren von Brück 1 ZWEITER.   Aber wir hatten ja noch mehr in Aussicht. Daniel Micklisch mußte mit 9 Toren ins Stechen mit dem Brücker Spieler. Und er behielt die Nerven und schoß 2-mal flach und platziert ein (wie es im Training auf den kleinen Toren noch geübt wurde). Der Brücker traf nur 1-mal und unser Jubel war verständlich über den TORSCHÜTZENPOKAL für Daniel. Und als Zugabe erhielt noch Jakob Schlunke den Preis für den BESTEN SPIELER des Turniers. Somit war der 2. Platz mit 3 Pokalen ein sehr guter Abschluss dieser erfolgreichen HALLENSAISON 2011.

Die Hallensaison Teil 2

Beim Turnier des FSV Grün-Weiß Niemegk stellten wir wieder 2 Mannschaften. In der Staffel A spielte die SG 2 mit K. Mauruschat, F. Felgentreu, J. P. Reisner, W. Sommerfeld, E. Turskic und M. Stenzel. Nach jeweils 2 Siegen mußte zwischen Michendorf, Brück und der SG 2 das Torverhältnis entscheiden. Und da fehlte uns 1 Tor zum Erreichen des Halbfinales. Im Spiel um Platz 5 verlor die SG 2 dann gegen Michendorf 2 mit 0:2. In der Staffel B spielte die SG 1 mit K. Mauruschat, J. Schlunke, L. Dähne, P. Zillmer, N. Peisker und D. Micklisch. Nach 3 Siegen spielte die SG 1 im Halbfinale gegen Michendorf 1 und verlor mit 0:2. Im Spiel um Platz 3 gewann die SG 1 dann gegen Niemegk 2 mit 3:0. Unser Torwart Kevin Mauruschat spielte ein "Mammut-Turnier", denn er stand bei allen 9 Spielen beider SG-Mannschaften im Tor. Dafür gebührt ihm ein extra Lob. Der ENDSTAND: 1. FSV Brück – 2. Michendorf 1 – 3. SG 1 – 4. Niemegk 2 – 5. Michendorf 2 – 6. SG 2 – 7. Niemegk 1 – 8. Belzig 2.

Alle Spieler vom Niemegker Turnier

Alle Spieler vom Niemegker Turnier

Beim "WINTERCUP" in BELZIG spielte unsere E-Junioren mit K. Mauruschat, F. Felgentreu, J. P. Reisner, D. Micklisch, J. Schlunke, N. Maßwig, E. Turskic und W. Sommerfeld. In der Gruppe A spielten wir gegen Stahl BRB 0:0, gegen Teltow 2:0 und gegen Deetz 1:1. Und wieder entschied die Tordifferenz gegen uns und wir erreichten nur das "kleine"  Halbfinale um Platz 5-8. Dort besiegten wir die SG Lehnin/Damsdorf mit 2:0. Im Spiel um Platz 5 verloren wir gegen Luckenwalde mit 1:3. Mit nur einer Niederlage SECHSTER zu werden, ist natürlich unglücklich. Beim nächsten Turnier kann alles anders laufen.

Die Hallensaison Teil 1

Die Siegermannschaft SG 1

Die Siegermannschaft SG 1

Beim eigenen E-Junioren-Hallenturnier der SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz spielten 3 Mannschaften der Spielgemeinschaft, der FSV Brück, TSV Wiesenburg, Traktor Schlalach und Rehbrücke 05 jeder gegen jeden. Die SG 1 mit L. Dähne, D. Micklisch, J. Schlunke (hinten),
Die 3.Mannschaft der SG

Die 3.Mannschaft der SG

Gastspieler Sören, W. Sommerfeld, K. Mauruschat und F. Felgentreu (vorn) gewann ungeschlagen mit 6 Siegen und 30:0 Toren den (größten) Siegerpokal. Außerdem erhielt Walter Sommerfeld für 14 erzielte Tore den Torschützenpokal. Die SG 3 mit N. Peisker, M. Stenzel, A. Päpke, L. Knorrek (hinten), P. Zillmer, E. Turskic, J. P. Reisner und Gastspieler Daniel (vorn) konnte sich mit den "Größeren" auf jeden Fall messen, schließlich verlor man 3 Begegnungen nur mit einem Tor Unterschied. Aber es bekam jede Mannschaft für ihren Platz einen Pokal. ENDSTAND: 1. SG 1 (Treuenbr. ) – 2. FSV Brück – 3. Traktor Schlalach – 4. TSV Wiesenburg – 5. SG 2 (Niemegk) – 6. Rehbrücke 05 – 7. SG 3 (Treuenbr. ).  

Kacke am Hacke Teil 2

Am Sonntag war Borkheide zu Gast bei unserer 2. Männer. Da unter anderem Vetter, K. Päpke, Lüdicke, N. Lehmann, Weigmann und Petzer zu ersetzen waren, halfen ein paar Spieler aus der 1. Männer aus. Den Liberoposten übernahm P. Päpke, im Mittelfeld mischte Carl mit und im Sturm war Rauhe zu finden. Auf der Bank war dann noch T. Knappe. Man begann wie die erste Männer am Vortag: Spiel bestimmend. Das erlösende 1:0 schoss dann Rauhe. Doch man ließ eine nach der anderen Chance liegen und so murmelten die Borkheider nach einem lächerlichern Freistoß den Ball ins Tor. Pausenstand 1:1. Nach der Pause erzielten die Borkheider nach einem Fehler im Mittelfeld das 1:2 mit ihrem 2. Torschuss. Ihr 3. Torschuss war dann das 1:3, wobei hier ein Fehler vom Libero vorausging und der Torwart zu zögerlich raus kam. Der TSV fing sich nicht mehr. Man hatte mehr Ballbesitz, doch man versteckte sich regelrecht und versuchte nur den Ball irgendwie in den Strafraum zu bugsieren. Dann der Gnadenstoß. Mit ihrer 4. Gefährlichen Aktion machte Borkheide alles klar. Das 1:4 war dann auch der Endstand. Es war ein verdienter Sieg, da man im Gegensatz zu dem TSV seine Chancen nutzte. Nächste Woche geht’s dann zur Borussia nach Brandenburg. Der TSV mit: Schulz; To. Liepe, P. Päpke, Schade; Illesch(Knappe), Carl, Hertel, Richter, Henkel(Kevin); Rauhe, Feller

1 144 145 146 147 148 220