Erst knapp, dann deutlich gewonnen

Für die Jugend des TSV ging es am letzten Samstag zuerst nach Brandenburg, wo sie gegen TTC Post Brandenburg spielte. Anschließend empfing sie zuhaue noch den SV Motor Falkensee.

Das Spiel in Brandenburg fing aus Treuenbrietzener Sicht gar nicht gut an: Zuerst verloren Marvin und Simon ihr Doppel mit 1:3 und auch David und Joscha unterlagen im 5. Satz mit 10:12.
Im oberen Paarkreuz verlor Simon sein Spiel ebenso deutlich mit 3:0, wie David es gewinnen konnte. Danach gewann Marvin im unteren Paarkreuz mit 3:1 und Joscha verlor sein Spiel im 5. Satz mit 13:15. Der Zwischenstand lautete also 2:4.
Bei diesem Abstand blieb es auch, nachdem Simon und Marvin ihre Spiele mit 3:0 gewonnen und David und Joscha jeweils mit 2:3 verloren hatten. Da von den nächsten vier Begegnungen drei gewonnen werden konnten, stand es vor den letzten vier Partien 7:7. Nachdem Joscha sein Spiel gegen den Ersten des Gegners, der an diesem Tag alle Spiele für sich entscheiden konnte, verloren hatte, mussten die letzten drei Partien gewonnen werden. Dies gelang, da David und Marvin die folgenden Spiele mit 3:0 und Simon mit 3:2 gewinnen konnten. So gewannen die Treuenbrietzener am Ende doch noch mit 10:8.
 
Das zweite Spiel gegen Falkensee konnte wesentlich erfolgreicher gestartet werden. Nachdem beide Doppel mit 3:0 gewonnen wurden, konnten die ersten sieben Einzelpartien alle gewonnen werden, auch wenn drei von ihnen nur knapp mir 3:2 entschieden wurden. Am Ende verlor Joscha seine zweite Partie noch mit 3:1, so dass Marvin am Ende den Sieg fix machte.
 
TSV: D. Dietrich 5,5; S. Frohnsdorf 5,5; M. Moritz 6,5; J. Wehrle 2,5

9:9-Unentschieden gegen den Tabellennachbarn

Robert Benedikt Mann des Tages

Robert Benedikt Mann des Tages

Im dritten Heimspiel nach der Winterpause empfing die 1. Mannschaft des TSV die Gäste von der SG Geltow II.
Nach dem Sieg aus der Vorwoche sollte auch gegen den Tabellennachbarn vor heimischer Kulisse etwas zählbares herausspringen. Nach der bärenstarken Leistung aus der Ketzin-Begegnung, bekam auch diesmal wieder Robert Benedikt das Vertrauen seiner Teamkollegen ausgesprochen und durfte mitwirken.
Dass er seine Leistung nochmals toppen konnte, damit rechnete eingangs noch niemand!

Aus den Doppelvergleichen starteten die Sabinchenstädter denkbar ungünstig. Gegen das Spitzenduo der Gäste präsentierten sich Alexander Beau und Robert garnicht schlecht, zogen jedoch nach vier Durchgängen den Kürzeren. Parallel sollten Jens Trompke / Daniel Speidel immerhin das 1:1 erringen, doch nach vergebenem Matchball im vierten Satz, "vergeigten" sie die Partie sogar noch im Entscheidungssatz.
Ein Rückstand der sich letztlich über die ganze Partie hinzog, denn die ersten drei Einzelrunden verliefen jeweils ausgeglichen mit zwei Siegen für den TSV und zwei Siegen für die Gäste.
Ein Kuriosum, dass es bis zur letzten Einzelrunde auf TSV-Seiten nur zwei Akteure gab, die jeweils punkten konnten, Robert und Jens.
Beim Stand von 6:8 ging es in die heiße Phase. Jens eröffnete die letzte Runde mit einem ungefährdeten Erfolg. Am Nebentisch belohnte sich Robert für seinen enormen Einsatz mit einem überaus umjubelten Erfolg gegen den Spitzenspieler der Gäste. Sein vierter Einzelerfolg an diesem Tage! Beim Stand von 8:8 mussten Alex und Daniel, die vorher beide nichts gewinnen konnten, letztmals an den Tisch. Und um ein Haar hätten auch beide ihre Begegnung erfolgreich beenden können. In einem wahren Fünfsatzkrimi stemmte sich Alex mit allen seinen Mitteln gegen die drohende Niederlage. Doch auch die Unterstützung der wieder einmal zahlreichen Zuschauer half nicht ganz und er unterlag 2:3.
Somit lastete sämtlicher Druck auf Daniel. Auch er strotzte nach drei Einzelniederlagen nicht gerade vor Selbstvertrauen. Doch im entscheidenden Moment war er doch nochmals zur Stelle und wies seine Gegnerin gekonnt in die Schranken.

Letztlich war es ein hartumkämpftes 9:9-Remis, durchaus sogar mit Chancen zum doppelten Punktgewinn, da Robert und Jens zusammen schon 8 Punkte (! ) beitragen konnten. Aber unter dem Strich ein weiterer wichtiger Zähler für den Klassenerhalt!

TSV: J. Trompke 4 ; D. Speidel 1 ; A. Beau ; R. Benedikt (Ers. ) 4

=> zum Spielformular <=

Wichtiger Schritt im Abstiegskampf!

Vergangenen Samstag empfing die 1. Mannschaft in heimischer Halle den SV Lok Ketzin. Es war für beide Seiten ein enorm wichtiges Spiel. Gerade nach der Hinspielniederlage in Ketzin, wollten die Sabinchenstädter Wiedergutmachung und sich etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen.

Die Gäste traten in Bestbesetzung an. Auf Seiten des TSV spielten wie gewöhnlich Daniel, Alex und Jens. Als Ersatzmann kam Robert Benedikt aus dem 2. Team zum Einsatz.

In den Doppeln wurden die Punkte noch friedlich geteilt. Die Paarung Alex und Robert unterlag zwar deutlich mit 0:3, jedoch waren beide in den ersten beiden Durchgängen stets auf Augenhöhe mit ihren Kontrahenten. Erfolgreicher agierten Daniel und Jens. Nach zwei raschen Satzgewinnen ließen sie die Zügel im dritten Satz etwas locker, welcher folgerichtig auch verloren ging. Mit bedeutend mehr Einsatz und Konzentration ging es in den Folgesatz und der 3:1-Erfolg war nur noch Formsache.

In der ersten Einzelrunde zeigten die TSV-Schützlinge sofort, wer hier Herr im Hause ist. Im oberen Paarkreuz ließen Daniel und Jens nichts anbrennen. Alex hatte es eingangs mit einem sehr unangenehm agierenden Materialspieler zu tun. Er fand in allen drei Sätzen kein probates Mittel und unterlag demnach auch deutlich. Ein absolutes erstes Ausrufezeichen konnte Robert setzen. In einem packenden, offensiv geführten Fünf-Satz-Match, war es letztlich er, der sich durchsetzen konnte. Starke Leistung!

Auch in der zweiten Einzelrunde waren die TSVer aktiver und zielstrebiger in Richtung Sieg. Im Spitzenspiel beider Einser verletzte sich Jens‚ Gegenüber im dritten Satz und konnte die Partie nur unter Schmerzen fortführen. Im vierten Durchgang gab dieser die Partie dann vorzeitig auf. Parallel hatte Daniel recht wenig entgegenzusetzen. Doch halb so schlimm, denn auf Alex und Robert war Verlass. Beide ließen ihren Gegnern kaum Chancen und bauten die Führung auf 7:3 aus.

In der dritten Einzelrunde fiel auch prompt die Entscheidung zu Gunsten der Einheimischen. Alex und Jens siegten souverän. Daniel lag gegen den unangenehmen Materialspieler rasch 0:2 zurück, fasste sich ab Durchgang drei jedoch ein Herz und begann seine fulminante Aufholjagd, welcher nach dem 3:2 auch den Gesamtsieg von 10:3 für den TSV bedeutete!

Ein sehr sehr wichtiger Erfolg für das Saisonziel Klassenerhalt!

Am kommenden Samstag geht es gleich zuhause weiter. Bereits um 13 Uhr wird Beginn sein und empfangen werden die Gäste von der SG Geltow II.

TSV: J. Trompke 3,5 ; D. Speidel 2,5 ; A. Beau 2 ; R. Benedikt (Ers. ) 2

 => zum Spielformular <=

Hallenturniere 2014

Die A-Junioren traten in diesem Jahr  bei 5 Hallenturnieren an. Trainer Fernando Weigmann hatte sich im Vorfeld viele Gedanken über die Team Zusammenstellung  gemacht, musste jedoch wegen Urlaub und Verletzung einzelner Spieler alles wieder verwerfen und neu gestalten.

11. 1. 14 Treuenbrietzen 3. Platz: Aufgrund einer Absage  fragte Trainer Borchardt von der 1. Männermannschaft  bei uns nach ob wir ein Team beim 5. Ford Cup der Männer stellen möchten.   Voraussetzung  war das Trainer Weigmann bei seinen Junioren spielen darf. Gespielt wurde Jeder gegen Jeden und von 5 Turnierspielen konnten wir 3 gewinnen. Am Ende sprang der 3. Podestplatz raus. Die SG  TNB gegen (2. Platz)Brück 2:5, (6)Malterhausen  3:1, (5) Linthe 3:1, (1)TSV I 0:4, (4)TSV II 4:1

TNB: Schwericke,  Senft (1), Agaba (1), Tietz (2), Steffen(1), Kähne (2), Ehrenberg (2), Weigmann (1), Klassen (2)

25. 1. 14 Jüterbog 6. Platz:  In Jüterbog waren bis auf Empor Brandenburg und uns  alles Landesklassen Teams. An diesen Tag konnten wir  zwar spielerisch mithalten, aber nicht  mit der Torgefährlichkeit.   Mit dem 6. und somit den letzten Platz fuhr man geknickt  nach Hause. Unsere SG gegen (4)Jüterbog 0:3,  (3)Michendorf  1:2, (5)Brandenburg 2:2, (2)Luckenwalde 1:4,(1) Ludwigsfelde 0:7

toller 3.Platz

toller 3.Platz

TNB: Kade, Lehmann,  Schönefeld, Bullerdieck (1), Steffen, Tietz (2), Bröhl (1), Klassen,

26. 1. 14 Trebbin 4. Platz:  In Trebbin hatten wir gute Chancen auf einen  Podestplatz , doch durch fehlende Cleverness in der letzten  Spielminute gegen Trebbin I verschenkte man 2  Punkte und auch am Ende den 2. Platz. TNB gegen (3)Schulzendorf 0:3, (1)FSV 74 Babelsberg 0:2, (2)Potsdam 3:0, (5)Trebbin I 1:1, (6)Trebbin II 3:2

TNB: Maas, Senft (2), Schneider(1), Neumann, Agaba (2), Ehrenberg (2), Steffen

1. 2. 14 Treuenbrietzen 1. und 2. Platz:

Philip Schönefeld holt den Pott

Philip Schönefeld holt den Pott

Bei unserem eigenen  Hallenturnier konnten wir 2 Teams stellen, die sich  am Ende sogar  den 1. Und 2. Platz sicherten. Da den Mittwoch zuvor noch Glindow absagte, mussten wir bei  7 Mannschaften  Jeder gegen Jeden spielen. Den gesamten Ablauf des Turniers kann unter der  A-Jugendrubrik Turniere nach gelesen werden.   Ein Dankeschön an die Eltern der Spieler für die tolle Versorgung, an Andre  und Julien  Weiß sowie Sven Schulze für die Turnierleitung, ebenfalls ein Dank gilt den beiden Schiedsrichtern Maik Hartig und Dennis Lehme
Siegerfoto in Treuenbrietzen

Siegerfoto in Treuenbrietzen

TNB I : Kade, Lehmann, Tietz(3), Ehrenberg(1), Bullerdieck, Hähnel(5), Kähne

TNB II: Kade, Klassen(2), Bröhl(3), J. Weigmann(2), Kracheel(2), Schneider(1), Schönefeld(2), Steffen(1)

8. 2. 14 Brandenburg 3. Platz: Der Hallencup in Brandenburg  wurde in 2 vierer Gruppen gespielt mit anschließenden Finals. In den Spielen der Vorrunde konnten sich unsere Kicker mit 3 Siegen den 1. Platz in der Gruppe sichern (TNB gegen Bismark 3:1, Empor Berlin 1:0, SV Caputh 3:1). Im Halbfinale verlor man unerwartet gegen Tangerhütte mit 1:4. Mit 3:0 gewannen wir das Spiel um Platz 3 gegen den Caputher SV. Turniersieger wurde der SC Gato aus Berlin. Tobias Kade wurde zum besten Torhüter gewählt.

TNB: Kade, Steffen(4), Kähne(3), Neumann, Schneider(1), Hähnel, Ehrenberg(3), Schönefeld

4. Platz in Belzig

Beim Böttche-Cup von Borussia Belzig  belegten die AH einen guten 4. Platz ,da durch viele kurzfristige Absagen nur ein Wechselspieler bereit stand. 7 Mannschaften spielten jeder gegen jeden einmal 12 min. Folgende Ergebnisse gab es -Belzig 0:3 ,- Linthe 1:5 ,- Wiesenburg 6:2 , -Babelsberg 03 2:5 ,- Brück 2:1 und Fortuna Babelsberg 4:1. Sieger wurde SVB 03 vor Linthe und Belzig.

TSV mit Thomas Peuschke ,Matthias Krone ,Steffen Zillmer, Birk Büntig (1 Tor ), Thomas Liepe ( 2Tore ) ,Gunnar Leistner ( 12 Tore )

Vorschau Hallenturnier

 Am kommenden Samstag starten die Alten Herren des TSV beim Hallenturnier in Belzig. Eigeladen haben die Altersgenossen von Borussia Belzig. Turnierbeginn ist 16. 00 Uhr in der Baur Halle. Im letzten Jahr gelang der Mannschaft der Sprung ins Finale, dort unterlag man dann aber dem SV Babelsberg. Auf ein ähnliches Ergebnis hofft man auch in diesem Jahr.

Wachow/Tremmen verteidigt den Titel beim Andreas-Müller-Cup der Frauen

Beim diesjährigen Andreas-Müller-Cup hatten die Frauen neben den Titelverteidigerinnen aus Wachow/Tremmen noch die Mannschaften aus Caputh, Schenkenhorst und vom FFC Brandenburg eingeladen. Der TSV selbst stellt in diesem Turnier 2 Mannschaften, dies war möglich, weil genügend Spielerinnen da waren und spielen wollten.

Die TSV-Frauen teilten sich so auf, dass es zwei gleichwertige Mannschaften gab, dies war auch im ersten Turnierspiel gegeneinander erkennbar. Das Ergebnis war ein gerechtes 1:1, die Tore schossen Angy (TSV I) und Charly (TSVII). Beide Mannschaften hatten das Ziel, möglichst gut zu spielen und gegen die Gästemannschaften so wenig wie möglich Tore zu kassieren und ein paar Punkte zu holen. Das ging leider nicht auf, beide TSV-Mannschaften belegten am Ende die Plätze 5 und 6.

Die Mannschaft TSV I spielte mit einer „fremden“ Torfrau, Stefanie Katens von Annaburg, und kam gut damit zurecht. Stefanie zeichnete sich an diesem Tag durch gute Paraden aus und erhielt am Ende des Turniers zu Recht den Titel „Beste Torfrau“. Doch was nützt die beste Torfrau wenn keine Tore fallen. Im Spiel gegen Wachow/Tremmen kassierte die Mannschaft ein unglückliches Tor und konnte bis zum Ende des Spiels nicht mehr ausgleichen. Im nächsten Spiel gegen Caputh lief es dann etwas besser, zwar lagen die TSV-Frauen schnell mit 2:0 zurück, konnten aber durch Daggi und Angela zum 2:2 ausgleichen. Die Gäste drehten danach wieder auf und konnten noch zwei weitere Tore zum 4:2-Endstand erzielen. Die Mannschaft vom TSV I steigerte sich von Spiel zu Spiel und konnte im vierten Spiel gegen Brandenburg sogar einen Punkt holen. Die Frauen lagen mit 1:0 hinten als Daggi einen Fehler der Torfrau nutzte und zum 1:1 ausglich. Im letzten Turnierspiel war es dann Angela die gegen Schenkenhorst kurz vor Spielende den verdienten Ausgleich zum 1:1 erzielte. Die Ausbeute von 5 Toren war an diesem Tag einfach viel zu wenig, reichte aber immerhin zu 3 Punkten.

Der Mannschaft TSV II erging es nicht viel besser, starteten sie ja noch gegen die eigenen Mannschaftskolleginnen sehr gut, lief das Zusammenspiel während des Turniers dann nicht optimal. Gegen die Mannschaft aus Caputh wurden die Torchancen nicht genutzt und so unterlagen die Frauen mit 1:0. Im Spiel gegen Brandenburg ging die Mannschaft durch ein Tor von Charly in Führung, konnte diese aber nicht behaupten und musste sich am Ende 2:1geschlagen geben. Gegen Schenkenhorst konnten die Torchancen wieder nicht genutzt werden und im Gegenzug nutzten die Gäste die Abwehrfehler aus und gingen schnell 2:0 in Führung. Danach musste das Spiel unterbrochen werden, Charly wurde wegen „grober Unsportlichkeit“ vom Feld gestellt und durfte nicht mehr mitspielen. Den Rest des Spiels retteten die verbliebenen vier TSV-Spielerinnen über die Zeit. Im letzten Spiel, gegen den späteren Turniersieger, lief dann nichts mehr zusammen, die Mannschaft aus Wachow spielte überragend und erzielte 4 Tore.

Die Platzierungen zeigen allerdings nicht die eigentliche Leistung der TSV-Frauen. Im Gegensatz zu den anderen Turnieren war eine klare Steigerung im Spiel zu erkennen und lässt auf gute Ergebnisse in der Zukunft hoffen. Mit etwas mehr Spielerfahrung im Punktspielbetrieb, die die anderen Mannschaften schon seit Jahren haben, lassen sich sicherlich im nächsten Winter bessere Ergebnisse erzielen.

 Die einzelnen Auszeichnungen gab es an folgende Spielerinnen: Stefanie Katens (TSV I) – beste Torfrau, Anna Pracht (FFC Brandenburg) – beste Spielerin und Denise Harlos (Wachow/Tremmen) – beste Torschützin

 TSV I: Stefanie (Tor), Angela, Katrin P. , Rabea, Angy, Luise, Daggi

TSV II: Melli (Tor), Kaka, Steffi, Luisa, Johanna, Charly, Sissy

 Ein großes Dankeschön möchte die Mannschaft noch der Turnierleitung (Werner und Nick), den Schiedsrichtern (Karsten und Kevin) und Nicole für die gute Organisation sagen.

Tischtennis: Besuch vom Vorsitzenden

Letzten Mittwoch war unser Vorsitzender Michael Kaiser beim Tischtennis-Training in der Albert-Schweitzer-Turnhalle.

Bereits bei der Abteilung Zumba konnte er seine Kondition einige Male unter Beweis stellen.

Micha überbrachte mit seinem Besuch einen Eimer mit Trainingsbällen. Vielen Dank an der Stelle für die Bälle, die für das Nachwuchstraining eingesetzt werden.

Micha_Kaiser_beim_TT_29.01.2014

Schnell merkte er, dass Tischtennis ein Trainingssport ist, bei dem man auch ins Schwitzen kommen kann. Beeindruckend empfand er das Balleimertraining am Nachbartisch. Der Trainer spielt dem Spieler kontinuierlich die Bälle aus dem Balleimer zu, nimmt die Rückschläge jedoch nicht an. Eher wird der Rückschlag beobachtet und korrigiert. In einem bestimmten Rhythmus schlug Alexander Beau die Bälle rüber und Kilian Hertel schlug sie kraftvoll zurück. Konzentration, Treffsicherheit, Ballkontrolle und Beinarbeit werden so trainiert.

Nach einer kurzen Erwärmung, griff Micha gleich zum Schläger. „Früher hab ich mal gespielt, aber das ist schon etwas länger her. “ Gegen seine Trainingspartner machte es beiderseits dennoch Spaß.

„Für mich wichtig war, einmal einen Einblick in die Abteilung TT zu erlangen. “

Abschließend ist festzuhalten, dass unser Micha über eine grundlegende Reaktionsfähigkeit und über viel Geschick verfügt. Es war für ihn ein Ausflug in eine weitere Abteilung des TSV, dennoch will er weiterhin dem Fußball treu bleiben.

Wir hoffen, dass du bei uns bald mal wieder vorbeischaust.

1 122 123 124 125 126 337