Sportabzeichen bei den Schwimmern

Wie in jedem Jahr wollen wir auch 2019 das Sportabzeichen ablegen. In der letzten Woche waren bereits viele Kinder am Start. Nach einer zünftigen Erwärmung haben sie ihre Leistungen im Sprint und Weitsprung, beim Seilspringen und Werfen getestet. Zum Abschluss kämpften sich die Kinder durch den 800m-Lauf. Bei allem Ehrgeiz kam auch der Spaß nicht zu kurz. Besonders schön war, dass die Eltern ihre Kinder nicht nur angefeuert haben, sondern uns auch als Kampfrichter beim Messen, Zählen und Schreiben unterstützt haben. Vielen Dank!!!!

Nun gibt es eine 2. und zugleich letzte Chance.

Am Donnerstag, den 26. September 2019, können alle Schwimmer, die in der letzten Woche nicht dabei waren und auch über die Schulen kein Sportabzeichen ablegen, das noch tun. Wir treffen uns um 17 Uhr und gleich in Sportsachen auf dem Sportplatz an der Stadthalle.

Nach diesem letzten Septembertermin geht die Schwimmabteilung in eine kleine Herbstpause. Anfang November startet dann die Hallenbadsaison.

Sommerabschied für die TSV-Schwimmer nach traumhafter Saison

Über 500 TSV-Sportler tummelten sich in diesem Sommer im Freibad Treuenbrietzen.  Bei den insgesamt 14 Trainingsterminen einschließlich An- und Abbaden waren insgesamt knapp 300 Kinder anwesend, also durchschnittlich 21 Kinder. Zusammen mit den Teilnehmern der Trainingslagerwoche und den Übungsleitern waren es 566 Sportler in diesem Sommer. Das Wetterglück war uns hold, so dass kein einziger Termin wegen Gewitter oder Unwetter ausfallen musste. Waren die Temperaturen zu niedrig für´s Baden, kamen die Kinder trotzdem und der Freibadverein öffnete extra für uns – vielen Dank dafür und die gesamte Unterstützung in der Sommerzeit!!!

 

Zum traditionellen „Abbaden“ am 12. September 2019 lockten Sonnenschein und angenehme Temperaturen noch einmal 30 Kinder gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Geschwistern ins Freibad. Auftakt bildete eine fröhliche Spielrunde an Land unter der Leitung der beiden Jugendtrainer Paul Kietzke und Celine Grabo. Diese Zeit nutzen 3 Trainer und 3 Kinder, um noch die 12 Minuten des Cooperschwimmens zu absolvieren, so dass sich die Zahlen bei diesem Wettkampf nochmal auf 45 Teilnehmer und 15,345 geschaffte Kilometer erhöhte.

Anschließend sprangen alle noch einmal gemeinsam zu einer letzten Baderunde ins Wasser.

 

Obwohl Grillwurst und zahlreiche Leckereien der Eltern lockten, trafen sich alle noch einmal zu einer Abschlussrunde: hier wurden die Urkunden überreicht und die Kinder erhielten kleine Präsente als Anerkennung für Ihren Trainingsfleiß in diesem Sommer. Dank ging auch an die Trainer, vor allem an Charlotte, die uns leider verlässt, an Paul zu seinem 18. Geburtstag und an Sabine, die als neuer Trainer seit dem Sommer eine wichtige Stütze geworden ist.


Vielen Dank auch an die Eltern, die an diesem Tag als Wettkampfrichter und Grillmeister im Einsatz waren, das Büfett herrichteten und uns Trainer den gesamten Sommer über hilfreich zur Seite standen.

Die kleinen Preise und das Grillen wurde mit Unterstützung des KSB und des Vereins finanziert, so wurde das „Abbaden“ zu einem gelungen Abschluss nach einem traumhaften Sommer.

Rekordbeteiligung beim Cooperschwimmen – 39 Teilnehmer schafften über 13 Kilometer

Am 5. September gab es die 2. Möglichkeit für die Schwimmer, das Cooperschwimmen zu absolvieren. Wie schon bei der ersten Runde Mitte August war uns das Wetter nicht hold. Während in der Vorwoche noch hochsommerliche Temperaturen herrschten, gab es an diesem Tag kaum Sonne, aber dafür unangenehm kühlen Wind. Umso erstaunlicher, dass trotzdem fast 30 Schwimmer kamen und sich ins Wasser wagten.

Die Kleinsten erhielten zur Unterstützung noch Schwimmhilfen, um die 12 Minuten durchzuhalten. Phil Kerstein (5), schaffte mit Schwimmsprosse 115 m, Maya Ehle (5) und Leonie Göritz (6), die erst in der Vorwoche ihr Seepferdchen abgelegt haben, schwammen mit Schwimmgürtel 135 m bzw. 249 m. Ebenfalls erst 5 Jahre waren Lana Frank (135 m) und Annick Ulrich (212 m). Die besten Ergebnisse erreichten an diesem Tag in der AK 6 Melissa Braunschweig (265 m), in der AK 7 Leonie Schmidt (398 m), in der AK 8 Jeremy Jape (400 m) und in der AK 10 Fabian Deutsch (416 m). Schnellster Schwimmer war Paul Bornfleth (12), der 440 m schaffte.

Trotz der ungünstigen Witterungsbedingungen konnte in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung verzeichnet werden. Der Andrang war so groß, dass die Übungsleiter selbst gar nicht zum Schwimmen kamen. Insgesamt haben an beiden Tagen 39 Kinder teilgenommen, davon 22 zum ersten Mal.

Insgesamt wurden 13289 Meter geschwommen.

Besonders erfreulich war die Steigerung bei den Schwimmern, die schon im Vorjahr dabei waren. Alle konnten sich verbessern und schwammen durchschnittlich 53 Meter mehr. Das zeigt, dass sie fleißig trainiert haben, denn sie haben in der gleichen Zeit 1 ganze Bahn mehr geschafft.

Die größte Steigerung erzielte Lara Braunschweig, die 147 m (also 3 Bahnen) mehr als 2018 schwamm! 

 

Beim Abbaden in der nächsten Woche erhalten dann alle Teilnehmer ihre Urkunden.

TNB A-Junioren mit Remis zum Auftakt

Die A-Junioren der SpG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz kam am ersten Spieltag der neuen Saison nicht über ein 3:3 gegen Rehbrücke hinaus.

Der TNB Kader wird leider durch viele Verletzungen immer kleiner uns so musste Emilio Schulz von den B-Junioren wieder einmal aushelfen und wusste wieder einmal zu überzeugen.

Die TNB Junioren wollten von Beginn an das Kommando übernehmen. Mit viel Offensivdrang gingen wir zu Werke und die Spieler konnten anfangs nur mit Fouls gestoppt werden. In der 21.Minute gab es dann folgerichtig einen Elfmeter den Kapitän Hannes Schulz mit etwas Glück verwandeln konnte. Beide Teams spielten guten Fußball und es wurde ein sehr ansehnliches Spiel. Die Gäste konnten dann nach einem Abwehrfehler den Ausgleich erzielen (28′). Die TNB Junioren wollten sofort das Ruder wieder übernehmen und Max Schröder erzielte sehenswert die TNB Führung (40′). Doch die Führung hielt nicht lange. Denn nur 3 Minuten später der nächste Abwehrbock. Diagonalball von Rehbrücke über 40 Meter und aus spitzen Winkel erzielten die Rehbrücker den Ausgleich.

Nun war Halbzeit und wir stellten uns neu auf. Der Gast kam besser in die zweite Hälfte und erspielte sich einige Chancen. Nach knapp zehn Minuten kann dann die TNB Mannschaft wieder zu einer Chance. Doch bevor unser Stürmer abschließen konnte wurde er im Strafraum zu Boden gerissen. Doch wer jetzt dachte es gäbe erneut einen Elfmeter der hatte sich getäuscht. Aus unerklärlichen Gründen gab es einen indirekten Freistoß im Strafraum. Leider nicht die einzige Fehlentscheidung des Unparteiischen an diesem Tage. Auch der Gast hätte einen Elfer bekommen müssen auch da blieb der Pfiff aus. Die TNB Mannschaft wieder im Offensivdrang, aber es wurde auf Abseits entschieden. Im Gegenzug ging Rehbrücke in Führung.(78′) Der ein oder andere Spieler bei uns schaltete wohl schon ab und das wurde bestraft.
Die TNB Junioren holten alles nochmal raus und so gelang Jakob Höhne der verdiente Ausgleich.

Am Ende ein gerechtes Unentschieden denn beide Teams gaben alles. Das würde man sich auch von Schiedsrichter wünschen denn alle Spieler müssen auch rennen.

Jänecke – Laufs(Zillmer), Ehrenberg, Knorrek, Poet(E.Schulz) – Höhne, Lange – Schröder(Krahlisch), Sharifi, H.Schulz – Kräuter(Friedrich)

Überraschung – wir machen heute einen Wettkampf

Ganz spontan haben die Schwimmer in der letzten Woche beim Training mit allen Kindern, die da waren, das Cooper-Schwimmen durchgeführt.

Obwohl man bei Mitte August an Sommer denkt, ließen die Temperaturen zu wünschen übrig. Trotzdem wagten sich 15 Kinder ins Wasser. Es ging darum, in 12 Minuten so viele Bahnen wie möglich zu schaffen. Am Ende gibt es für jeden Teilnehmer eine Urkunde mit der genauen Meterzahl.

 

Jüngste Schwimmerinnen war Ella Wendt (links, 6 Jahre) und Louisa Ehle (vorn, 7), die jeweils über 300 Meter schafften.
Die Tagesbestleistung schwamm Anna Just mit 445 Metern.

 

Geschafft: Anna (ganz links) im Kreis der weiterer Schwimmerinnen

Für uns ist es kein Wettkampf im klassischen Sinne, sondern Jeder schwimmt für sich und seine eigene Leistung. Daher können alle Schwimmer, die am 15. 8. nicht dabei war, dieses 12-Minuten-Schwimmen an den verbleibenden Terminen (22. und 29. August sowie 5. September) noch absolvieren. Für alle anderen findet im Rahmen der Temperaturen normales Training statt.

Sommer, Sonne, gute Laune und viele Erfolge

Eine sonnige und aufregende Woche erlebten die Teilnehmer des Schwimm-Trainingslagers des TSV Treuenbrietzen. Rund 50 Kinder und Erwachsenen tummelten sich vom 22. bis 26. Juli 2019 jeden Vormittag im Freibad. Das tropische Wetter veranlasste Übungsleiter Paul Kietzke zu einem besonderen Look, denn das Hawaiihemd passte nicht nur zu den Temperaturen, sondern auch zu der anhaltend guten Stimmung. Als am Abschlusstag noch Blumenketten und Bastrock dazukamen, war das Südseefeeling perfekt.

Kinder und Trainer hatten in dieser Woche nicht nur fleißig trainiert, sondern hatten auch jede Menge Spaß. So verging die Zeit wie im Fluge für die 39 Kinder im Alter zwischen knapp fünf Jahren bis 15 Jahren. Betreut wurden die Schwimmkinder von insgesamt zehn Übungsleitern, welche von den drei „ältesten“ Schwimmern Leonie Hannemann, Darius Fetz und Anton Block Unterstützung erhielten. Ihre Ferienwoche im Freibad verbrachten außer Paul die Schüler Celine Grabo, Charlotte Schreiber und Anton Päpke und die vier Studenten Luise Päpke (Übungsleiter), Max Kietzke (Übungsleiter), Jonas Höhne (Sportstudent), Theresa Bickert (Abt. Fußball) sowie Trainerin Katrin Päpke und Sportlehrerin Sabine Müller.

Wie bekannt und beliebt diese Ferienfreizeit ist, zeigt folgende Gegebenheit: zwölf Kinder sind neu in den Verein eingetreten, um beim Schwimmlager mitzumachen. Einige nutzten den Besuch bei den Großeltern. Die Ferienkinder aus Falkensee und Werder hatten damit die weiteste Anreise. Jüngste Teilnehmer waren Phil-Lucas Kerstein aus Beelitz, der erst in 4 Wochen vor seinem 5. Geburtstag feiert, sowie Lana Franke (5) aus Treuenbrietzen.

Im Zentrum des Trainings standen in dieser Woche die Abnahme der verschiedenen Schwimmstufen. So konnten fünf Bronze- zwölf Silber- und vier Goldschwimmpässe überreicht werden.

Als jüngste Schwimmer schafften Melissa Braunschweig (6) Bronze (oben Mitte), Leonie Schmidt und Hannes Bornfleth (7) Silber sowie Sarah Meißner (9) Gold (oben rechts). 

Start der „Silbergruppe“ mit Leonie und Hannes (Mitte)

Die Besonderheit in diesem Jahr war neben dem Südseefeeling der „kulinarische Donnerstag“: Geburtstagskind Christopher Herrler spendierte zu seinem 12. Geburtstag sechs leckere Schokoladenkuchen, für die Trainer gab es als Dankeschön vom Verein ein Abendessen in der Pizzeria.

 

Am Abschlusstag bekamen alle Teilnehmer als Anerkennung ihrer Leistung kleine Preise und süße Belohnungen sowie einen Schwimm-Ausweis. Das waren neben den 21 Jugendschwimmpässen elf TSV-Schwimmcheck`s und sechs Brandenburg- Schwimmpässe.

Unser Dank gilt der Stadtverwaltung TB und dem Freibadverein, dass wir das Freibad nutzen konnten.

 

Schwimmstufen ablegen

In den Sommerferien eine neue Schwimmstufe ablegen – dazu gibt es in der nächsten Woche die Gelegenheit bei unserem traditionellen Trainingslager. Dies ist auch für Jugendliche möglich, die evt. in Hinblick auf ihre Bewerbung den Nachweis einer Schwimmstufe benötigen.

Vom Montag bis Freitag (22. – 26. Juli 2019) trainieren wir jeden Tag von 9 Uhr bis 12 Uhr im Freibad. In dieser Zeit können die Schwimmstufen Seepferdchen, Jugendschwimmpass Bronze, Silber, Gold und bei Bedarf der Erwachsenenschwimmpass (ab 18 Jahre) abgelegt werden.

Für die Kinder und Jugendlichen, die bereits die Goldschwimmstufe erreicht haben, steht der TSV-Schwimmpass im Mittelpunkt, hier werden die diesjährigen Zeiten und Leistungen in verschiedenen Schwimmstrecken und im Tauchen erfasst.

Am Freitag bekommen dann alle Teilnehmer zum Abschluss ihre erreichten Stufen und Pässe überreicht (vorhandene Pässe unbedingt mitbringen).

Kosten für Neuausstellung: 2,50 € je neue Urkunde/Pass (2,50 € je Aufnäher).

Eine Anmeldung zum Trainingslager ist nicht notwendig. Wer am Montag da ist, kann teilnehmen. Die Teilnahme am Trainingslager ist für die TSV-Schwimmer kostenlos, Mitglieder anderer Abteilungen zahlen einen Obolus von 2 €/Tag. Begleitende Eltern bitten wir um eine Spende an den Freibadverein (1 €/Tag).

Bitte an Wechselbadesachen und witterungsgerechte Kleidung sowie an ausreichend Trinken und evt. einen kleinen Snack denken.

In dieser Woche findet am Donnerstag kein Abendtraining statt.

 

Vorbereitungsspiele TSV Männer

Folgende Vorbereitungsspiele-/turnier wurden bisher vereinbart:

Freitag, 19.07.19, 19:00 Uhr: TSV II gegen Petkuser SV (Parkstadion Treuenbrietzen)
Samstag, 20.07.19, 11:00 Uhr: TSV I gegen VfB Zahna (Parkstadion Treuenbrietzen)
Samstag, 27.07.19, ab 14:00 Uhr: Teilnahme am Vorbereitungsturnier des SV Busendorf (in Busendorf)
Sonntag, 28.07.19, 15:30 Uhr: TSV gegen Rot-Weiß Luckau (in Luckau)
Samstag, 03.08.19, 15:00 Uhr: TSV gegen Werder 2 (in Werder)
Sonntag, 04.08.19, 14:00 Uhr: TSV gegen ESV LOK Seddin (Parkstadion Treuenbrietzen)

Grenzerfahrung bei der Premiere

Da war die Welt bzw. das Wetter für uns noch in Ordnung. Am Freitag, den 4. Juli 2019, fuhren wir, Luise und Katrin Päpke sowie Jonas Höhne vom TSV Treuenbrietzen, nach Stralsund, um am 55. Sundschwimmen teilzunehmen. Aber trotz Sonnenschein war es kühl und windig, so dass klar war: der morgige Wettkampf wird eine Herausforderung. Aber dass es so extrem wird, hätten wir nicht erwartet.

Wegen der schlechten Witterungsbedingungen (Luft 17 °C, Wasser 16°C, böiger Wind und Regen) wurde wie schon im Vorjahr nicht über den Sund von der Insel Rügen zurück zum Festland geschwommen, sondern eine 2,4 Kilometer-Strecke (mit den wellen- und strömungsbedingten Abdriftungen vermutlich deutlich mehr) an der Küste entlang. 131 Sportler entschieden sich schon vorher gegen den Start, viele mussten unterwegs aufgeben. Aber immerhin 864 Schwimmer erreichten das Ziel. 

Bildergebnis für Sundschwimmen 2019

Am Start ließen wir es erstmal ruhig angehen und stellten uns hinten an, als 939 Schwimmer über eine schmale Rampe im Parower Hafen ins Wasser gingen. Das Hauptfeld war schon lange unterwegs, bevor wir überhaupt die Wasserkante erreichten. Luise, zum 7. Mal dabei, wusste, was sie erwartet, hatte aber Bedenken, da sie nach einer Fußballverletzung seit Monaten pausieren musste. Doch nicht die Kondition oder der verletzte Fuß waren das Problem, sondern Wellen, Regen und die Kälte. Langsam wurden Hände, Füße und dann auch Arme und Beine taub. „Ich war mehr als einmal kurz davor, aufzuhören und mich ins Boot holen zu lassen. Aber irgendwie ging es doch weiter, denn wir waren gemeinsam gestartet und wollten auch zusammen ankommen.“ Für Jonas war es der erste Start, seine Premiere wurde zu „einer echten Grenzerfahrung“ „Aufgeben war keine Option. Aber das muss ich nicht nochmal haben!“  Auf dem letzten Kilometer wurde es dann noch mal kritisch, denn die Wettkampfleitung hatte beschlossen, das Schwimmen nach 90 Minuten abzubrechen. Die Begleitboote begannen das Feld von hinten aufzurollen, um die noch im Wasser befindlichen Schwimmer einzusammeln und kamen immer näher. Aber jetzt wollten wir natürlich das Sundschwimmen auch erfolgreich beenden. „Es wäre bitter gewesen, so kurz vor dem Ziel unfreiwillig aufhören zu müssen.“ Nach 1:46 Minuten gingen wir im Pulk der letzten 20, die das Schwimmen noch beenden durften, an Land.„Eine krasse Zeit. Ich hätte nicht gedacht, dass wir so lange unterwegs waren.“ Katrin hat 1981 das erste Mal mitgemacht und braucht in der Regel rund eine Stunde, je nach Strömung und Platz im Feld der 1000 Starter. „Auch für mich war dieses Schwimmen eine echte Grenzerfahrung. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich schon mal so früh angefangen habe zu frieren.“ Trotzdem denkt sie an´s Weitermachen. „Ich war zwar in diesem Jahr zum 20. Mal dabei, aber den Sund tatsächlich überquert habe ich erst 16 Mal. 3 Mal ging´s an der Küste entlang und 2011 ist es sogar ganz ausgefallen. Insofern war ich froh, nicht umsonst angereist zu sein und hoffe im nächsten Jahr auf besseres Wetter.“

(Foto vom Start: Nordkurier)

 

1 15 16 17 18 19 337