An Alle Männer

Für die, dies vergessen haben oder nie erfahren haben: wir haben heute Training im Waldstadion, da im Parkstadion unsere Alten Herren Spiel haben. Also am besten kommt ihr so gegn 17. 45 Uhr dass wir um 18. 00 Uhr beginnen können. Bis denne

Spitzensport in Treuenbrietzen

Bevor am nächsten Wochenende der Fußball mit Spitzensport im Bundesligacup in Treuenbrietzen gastiert, dreht sich an diesem Wochenende alles um den kleinen Celluloidball.

Norddeutsche Mannschaftsmeisterschaften
Seniorinnen und Senioren

in Treuenbrietzen und Jüterbog am 16. /17. April 2011

VERANSTALTER:
Deutscher Tischtennis-Bund e. V. (DTTB)

AUSRICHTER:
Norddeutscher Tischtennis-Verband e. V.

DURCHFÜHRER:
Tischtennis-Verband Brandenburg e. V.

SCHIRMHERREN:
Bürgermeister der Stadt Treuenbrietzen, Herr Michael Knape
Bürgermeister der Stadt Jüterbog, Herr Bernd Rüdiger

AUSTRAGUNGSORT:
S 40 (D/H) + S 60 (D) Treuenbrietzen, Stadthalle Burgwallstr. 1 a
S 50 (D/H) + S 60 (H) Jüterbog, Wiesensporthalle, Friedrich-Ebert-Str.

KONKURRENZEN:
AK 40 , AK 50 und AK 60

TEILNEHMER:
8 Mannschaften in jeder Konkurrenz

Die Dominanz geht weiter

Obwohl es schon seit zwei Spielen feststeht, dass wir aufsteigen,  wollten wir im letzten Auswärtsspiel in Lehnin noch mal eine gute Leistung zeigen. Wir mussten auf Florian Wüstenhagen zurück greifen, weil Olli beruflich bedingt nicht konnte.

In den Doppeln verschaffte man sich schon eine schlechte Ausgangslage.   Moritz/Brenner spielten gegen das beste Doppel der Liga und verloren 1:3. Faix/Wüstenhagen unterlagen ihren Gegnern 0:3.

In der ersten Einzelrunde konnten wir den Rückstand noch nicht aufholen. Fred und Falko die in den letzten Wochen super Leistungen gezeigt haben, gewannen beide ihre Spiele 3:0. Benjamin und Florian verloren ihre Spiele jeweils 0:3. Die zweite Einzelrunde war die wichtigste für das gesamte Spiel. Alle Akteure vom TSV konnten ihre Spiele gewinnen. Benjamin, Falko und Florian fegten ihre Gegner 3:0 vom Tisch, Fred hingegen siegte ganz knapp mit 3:2.

Die dritte Runde eröffneten Fred und Falko. Fred tat sich gegen seinen Gegner nur im ersten Satz etwas schwer, danach hatte er den Dreh raus und gewann mit 3:1. Falko hatte es mit der Nummer eins der Gäste zutun, er unterlag im fünften Satz ganz knapp mit 9:11. Diese Punkteteilung ging weiter. Florian hatte gegen die Nummer zwei der Gäste gar keine Chancen und verlor mit 0:3. Benjamin wollte nach langer Zeit mal wieder zwei Spiele gewinnen und das tat er auch. Er gewann auch sein zweites Spiel mit 3:0. Nach der dritten Runde stand es 8:6 für die Sabinchenstädter.

Florian war in der vierten Runde als erster dran. Er unterlag seinem Gegner mit 0:3. Somit konnten Fred und Benjamin schon alles klar machen. Fred machte den Anfang. Er ließ nichts anbrennen und siegte souverän mit 3:1. Benjamin war an der Reihe. Er riss sich nach einem Satzrückstand von 1:2 noch mal zusammen und gewann die beiden letzten Sätze überaus deutlich. Der 20 Sieg, im 21 Spiel stand also fest.

Diese Woche Freitag wollen wir die einzige Niederlage der Saison wieder gut machen und dabei würden wir uns auf Zuschauer freuen. Beginn ist 19:30 Uhr in Albert-Schweitzer-Halle.

TSV II: Fred Moritz: 4; Benjamin Brenner: 3; Falko Faix: 2, Florian Wüstenhagen: 1

Sieg im Kellerduell

Am Sonntag war der Tabellennachbar aus Ruhlsdorf angereist. Man spielte auch endlich mal wieder mit der 2. Mannschaft zu Hause, die gegen Brück einen Punkt holten. Man war topmotiviert und wusste: Jetzt oder nie. Der TSV kam besser in die Partie nur die Chancen fehlten. Ruhlsdorf war dann aber nach einem flachen Pass in den Strafraum gefährlich, doch unser in diesem Spiel tadellose Torwart passte gut auf. Bei dieser Aktion bekam er auch noch die Fußspitze an die Nase: „Aua“! Aber es ging natürlich weiter. Die Zweite und damit fast letzte Chance hatten die Ruhlsdofer nach einem Freistoß. Im Hinspiel war der Ball noch drin, aber diesmal parierte Maas sicher. Der TSV hatte 2 Kopfbälle durch Knappe und einen Befreiungsschlag, der hinter der Mittellinie fast zum 1:0 führte. Dann die Entscheidenden 5 Minuten. Erst musste Carl verletzt raus (Muskelzerrung) und für ihn kam Routinier Kaiser. Er rückte in die Abwehr und der junge Müller ging über außen. Dann verlor man den Ball kurz vor der Mittellinie, doch P. Päpke setzte nach und beim Zweikampf griff der Gegenspieler dort hin wo man beim Frauenfußball nicht hin greifen kann. Es hätte nur Freistoß gegeben doch beim Versuch wieder aufzustehen bekam P. Päpke die Hand des Gegners ins Gesicht. Nach kurzer Absprache mit dem Linienrichter gab es glatt rot und der TSV war in Überzahl.

Der TSV machte nun mehr Druck und nach einer schönen Flanke nahm Müller zum Unmut aller den Ball nicht direkt. Aber er machte es besser: Er ließ 3 Mann im Strafraum alt aussehen und schob im Stile eines Klassestürmers den Ball am Torwart vorbei zum bis dato verdienten 1:0. Das war dann auch der Pausenstand. Nach der Pause kam der so oft vermisste Stürmer T. Gutt, der erstmal mit Beifall vom Team begrüßt wurde. Er hatte gleich die Riesenchance zum 2:0. Nach einer guten Flanke von Kaiser köpfte Müller quer und Gutt war einen guten Zentimeter zu klein um den Ball ins Tor zu köpfen. So ging der Ball Knapp über die Querlatte. Ruhlsdorf kämpfte zwar, doch durch eine stabile Abwehr und die oft clever ausgespielte Überzahl waren keine Chancen mehr drin. Maas musste nur eine Flanke abfangen. Und der TSV wollte alles klar machen. Chancen gab es, als sich P. Päpke mehrmals außen absetzte und Flanken brachte. Eine davon verwertete T. Knappe, doch zuvor war wohl ein Spieler vom TSV im Abseits. In den letzten 20 Minuten waren die Ruhlsdorfer am Ende ihrer Kräfte und Müller, Rhaue, Gutt und Höhne hatten allesamt die Chancen, um den Sieg klarer ausfallen zu lassen. Kurz vor Ende kam dann auch Schulz nach tragischer Ruhepause zu seinem Come-Back und freute sich ganz besonders über die Leistung beider Teams an diesem Wochenende.

Fazit: Wichtig waren die 3 Punkte und mit ein bisschen Glück gelingen uns die Tore, die wir gegen Ruhlsdorf nicht machten vielleicht gegen Babelsberg. Im Hinspiel verlor man mehr als unglücklich zu Hause mit 3:2. Nächsten Samstag ist also Revanche angesagt. Der TSV mit: Maas; Müller; Schwericke; J. Päpke; Carl(Kaiser); C. Knappe(Gutt); P. Päpke; Hanck; Höhne; T. Knappe; Rhaue(Schulz)

Kein Sieger im Derby

Das Derby zwischen TSV Treuenbrietzen II und dem FSV Brück endete mit einem 0:0-Unentschieden (dem ersten Remis des TSV in dieser Saison). Es war ein Spiel, das von vielen Zweikämpfen und hoher Einsatzbereitschaft beider Teams geprägt war. Schöne SPielzüge waren ganz selten. Im Vergleich zur Vorwoche änderte sich die TSV-Startelf gleich auf fünf Positionen. Trotzdem stand man in der Abwehr sicher und konnte sich einige Chance erarbeiten. Zwei Freistöße aus aussichtsreicher Position gingen drüber und ein Kopfball von Martin Lüdicke flog knapp am Tor vorbei. Glück hatte der TSV, als nach einem Konter der Gäste der Ball im Tor lag. Der Schiedsrichter erkannte aber ein Stürmerfoul und so gab es Freistoß für Treuenbrietzen. In Halbzeit zwei waren Arne Schulz und Kevin Przewozny mit Fernschüssen gefährlich, die Gäste kamen kaum zum Abschluss. Am Ende blieb die Partie torlos und der TSV war mit dem Punkt gegen die starken Brücker zufrieden.

TSV II mit: P. Doerrwandt – To. Liepe, K. Päpke, Th. Liepe (K. Hertel) – M. Lüdicke, S. Petzer – N. Lehmann (D. Schade), M. Richter, P. Sihr – A. Schulz (K. Przewozny), S. Meinusch

Endlich Saisonende!

1_mannschaft_1011 Am gestrigen Samstag-Nachmittag reiste die 1. Vertretung des TSV zu den Gastgebern vom SV Schwarz-Rot Neustadt. Nach der bislang sehr enttäuschenden Rückrunde sollte im abschließenden Saisonspiel noch einmal Vollgas gegeben werden und versucht werden, doch noch einen Sieg einzufahren. Leider sollte das auch dieses Mal wieder nicht gelingen. Letztlich hieß es 9:5 für die Gastgeber!

Einmal mehr musste man einen Akteur ersetzen. Daniel Speidel war es diesmal, der arbeitsbedingt nicht mitwirken konnte. Für ihn konnte Falko Faix weitere Landesligaerfahrung sammeln.

Ein kleines erfreuliches Zeichen gab es nach den Doppelpartien. Nachdem zuletzt kaum eine gewonnen werden konnte, beendeten Robert Benedikt und Kevin Kracht ihr Match erfolgreich. Die anderen beiden Duos Trompke/Faix und Kühnast/Beau unterlagen jeweils nach vier Durchgängen.

Die erste Einzelrunde lief ganz nach dem Geschmack der Sabinchenstädter. Vier der sechs Duelle wurden siegreich beendet. Micha, der einmal mehr im oberen Paarkreuz spielen musste, unterlag leider hauchdünn dem Spitzenspieler der Neustädter. Robert und Kevin zeigten im mittleren PK starke Leistungen. Im Duell des womöglichen jüngsten Akteurs der Liga, Falko, gegen den sehr erfahrenen Spieler des Gastgebers, zog der Aufstrebende noch den Kürzeren. Alex sicherte mit seinem Erfolg die "Halbzeitführung". 5:4 stand es vor Beginn der zweiten Einzelrunde für den TSV.

Alles lief somit noch bestens, doch urplötzlich dann der Einbruch des gesamten Teams. Vielleicht fehlte der nötige Wille in den letzten Einzelbegegnungen, da es ja letztlich doch nur um die "goldene Ananas" ging. Alle folgenden fünf Begegnungen gingen mehr oder weniger an Neustadt. Einzig Micha hielt noch einigermaßen mit und unterlag wieder nur im Entscheidungsdurchgang.

Neustadt: M. Neumitz 2 ; N. Großmann 1,5 ; J. Bornfleth 1,5 ; T. Rogge 1,5 ; R. Ratschke 2,5 ; P. Cron (Ers. )

TSV: J. Trompke 1 ; M. Kühnast ; K. Kracht 1,5 ; R. Benedikt 1,5 ; A. Beau 1 ; F. Faix (Ers. )

zum Spielformular

Rückblickend muss ich noch ein großes Dankeschön an alle Akteure aussprechen, die diese Saison doch zahlreich aushelfen mussten! Auch ein Dankeschön an diejenigen Zuschauer, die uns diese Saison bei Heimspielen unterstützt haben, auch wenn wir dies leider nicht so recht mit Erfolgen zurückgeben konnten.

Der Verbleib in der Landesliga als 8. der Tabelle ist diese Saison sicherlich wieder ein sportlicher Erfolg, man muss die Situation aber auch realistisch einschätzen und wird dann wissen, dass es mit ähnlicher Leistung nächstes Jahr auf keinen Fall mehr reichen wird!

Saison mit 10:6 Sieg beendet

Marvin Moritz holte 4,5 Punkte

Marvin Moritz holte 4,5 Punkte

Heute ging es zum letzten Punktspiel der Saison zum Tabellennachbarn Post Brandenburg II.

Marvin, Chris, Flori und Franceska wollten zum Abschluss der schwierigen Saison noch einmal zeigen, dass sie nicht nur Punktelieferant in dieser Liga sind.

Das mit Abstand jüngste Team der Staffel überzeugte mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung. Alle konnten sich über Spielgewinne freuen. Marvin war heute aber der überragende Spieler. Er blieb im Doppel mit Chris und in seinen 4 Einzeln ungeschlagen. Damit hat er es Saison übergreifend sogar noch zu einer positiven Einzelbilanz geschafft.

Post BrandenburgII – TSV II 6:10

Mit Platz 9. in der Abschlusstabelle kam man dort ein, wo die Trainer die Mannschaft auch eingeschätzt hatten.

Mit den Erfahrungen, die unsere Kinder in der Landesklasse Jugend gesammelt haben, können wir es vielleicht sogar wagen, in der neuen Spielzeit in der Verbandsliga Schüler zu spielen. Natürlich gehört auch eine fleißige Trainingsbeteiligung weiter dazu.

Ein Dank an dieser Stelle an alle Spieler, die zum Einsatz kamen. Neben den Vier genannten oben waren auch noch folgende Spieler mit dabei (Moritz Speidel, Marvin Thoms  und Jakob Braune) Danke auch an die Eltern für die Unterstützung bei der Absicherung der Fahrten zu den Auswärtsspielen.

Nach Halbzeit 1 chancenlos

Nach dem Kantersieg am letzten Spieltag wollten wir in Belzig an die mannschaftlich gute Leistung anknüpfen. Wir hatten die erste Chance des Spiels durch einen Distanzschuß von Jakob Schlunke, doch der Belziger Torwart hielt. Danach brachen wir aber immer mehr ein und die Belziger erzielten mit dem ersten Torschuss das 1:0. Die Laufbereitschaft im Mittelfeld fehlte und so ging es Schlag auf Schlag: 2:0 und 3:0 trotz der tollen Paraden von Kevin Mauruschat im Tor und dem starken Einsatz von Luca Dähne, Jeremy Laufs und Franceska Felgentreu in der Abwehr. Jetzt wir: nach Doppelpaß mit Jakob schießt Luca knapp übers Tor und Walter Sommerfeld schießt von der Strafraumgrenze am Pfosten vorbei ins Aus. Dann fällt das 4:0 und 5:0. Kurz danach nimmt Jakob einen abgewehrten Ball an, läuft von der Mittellinie allein auf den Torwart zu und schießt aber in dessen Arme. In der 2. Halbzeit gab es nichts mehr zu verlieren – wir spielten jetzt mit 2 Stürmern und erzielten gleich Wirkung: Schuss von Daniel Micklisch aufs Tor, Abpraller vom Torwart und den Nachschuss spitzelt Daniel über die Torlinie zum 5:1. Jetzt kamen wir zu weiteren Torchancen, aber der Belziger Torwart hielt was zu halten war. Dann das 5:2 Jakob schlägt eine Flanke in den Strafraum und der Ball geht durch "Freund und Feind" hindurch ins lange Eck. Die Belziger Konter in unserer Drangphase waren gefährlich, aber Kevin war nicht zu bezwingen. Eine Flanke der Belziger sprang vom Rücken des eigenen Spielers in unser Tor zum 6:2, kurz darauf erhöht Belzig auf 7:2. Wir gaben aber nicht auf und als sich Daniel laufstark durchsetzte und dann Jakob freispielt, wird dessen Flanke zum 7:3 von einem Belziger ins eigene Tor abgefälscht. Kurz vor dem Abpfiff wird Daniel schwer gefoult, so dass seine Sportbrille kaputt geht. Diese Aktion des Belzigers war sehr unsportlich. Die Niederlage war berechtigt, da der Gegner von Beginn an gedankenschneller und sicherer Fußball spielte. Mit mehr Mut und Einsatzwillen vorallem in der 1. Halbzeit wäre die Niederlage nicht so hoch geworden. Am kommenden Sonntag im Heimspiel gegen Mögelin werden wir wieder anders auftreten! Unsere Aufstellung: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, L. Dähne, F. Felgentreu – L. Knorrek, J. Schlunke (2 Tore) – D. Micklisch (1) – (W. Sommerfeld, M. Stenzel, N. Peisker).

1 284 285 286 287 288 442