Hallenturnier am 30. 12. 2011

Für alle Mänerspieler die Lust und Zeit haben sich am 30. 12. 2011 im Hallenfussball zu messen, die sollten am genannten Tag sich gegen 17. 00 Uhr in der Stadthalle Treuenbrietzen einfinden.

Ausgespielt wird hier, der vom Autohaus Feller unterstütze "Ford Cup 2011".

Ich freue mich sehr auf euer erscheinen und denkt daran wir haben insgesamt drei Teams zu stellen.   Bei Fragen ruft einfach mal durch ansonsten allen ein besinnliches Fest

Euer Arne

Hinrunde mit Happy-End

Am Sonntag war der Tabellenzweite aus Mögelin zu Gast beim TSV II. Im Vorhinein musste man auf Peter Dörrwandt verzichten, der krank zu Hause war. Von hier aus gute Besserung, falls es dir noch nicht besser gehen sollte. So musste mal wieder ein Feldspieler ins Tor und die es stellte sich Karsten Päpke ins Tor und Sebastian Näthe rückte zurück auf den Liberoposten. Der TSV legte einen Blitzstart hin und der Ball war schon nach 2 Minuten hinter der Linie, doch der Schiedsrichter entschied im Getümmel auf Freistoß für Mögelin. Es trafen zwei gleichwertige Teams aufeinander, wobei der TSV die beseeren Chancen besaß. Tobias Gutt und auch Martin Lüdicke trafen nur das Aluminium. Hinten sorgte die stabile Abwehr für Sicherheit. Und falls dann mal eine Ball durchkam war Torwart Karsten Päpke immer zur Stelle. Man ging dann mit 0:0 in die Halbzeit, doch ein Tabellenunterschied war nicht zu sehen. In der zweite Hälfte das gleich Bild, der TSV stabil in der Abwehr und immer wieder mit Vorstößen nach vorne. Mögelin hatte zwar viele Ecken, doch Micha Kaiser gewann nahezu jeden Kopfball und so wurde es selten brenzlich für unser Tor. Dann ging man sogar in Führung. Nach einem Einwurf von Sven Klöckner war Christoph Vetter der lachende Dritte im Dreikampf mit 2 Mögelinern und spielte quer, wo Micha Kaiser seine Leistung mit dem Führungstor und auch Siegtreffer krönte. Mögelin hatte zwar noch Chancen zum Ausgleich, doch Aluminum Torwart oder Libero Sebastian Näthe standen dem Ausgleich im Weg. Eine brenzlige Szene gab es dann doch noch, als ein Stürmer im Strafraum lag, doch das Foul war wohl noch außerhalb des 16ers. Der TSV brachte die Führung über die Zeit und überwintert dank einer Superleistung vor ca. 20 Zuschauern auf Tabellenplatz 6. Glückwunsch dazu und vielleicht könnte man den ein oder anderen Spieler in der 1. gebrauchen, so dass man auch nächstes Jahr in den Ligen spielt. Schön ist noch, dass schon fast vergessene Spieler in Person von Sven Klöckner und Daniel Sieberhein wieder zum Fußball gefunden haben.

Die allerletzte TSV-Elf 2011: Karsten Päpke, Kilian-P. Hertel, Sebastian Näthe, Tobias Liepe, Martin Lüdicke, Micha Kaiser, Nico Lehmann, Marcus Richter(Daniel Sieberhein), Christoph Vetter, Steven Petzer(Sebastian Illesch), Tobias Gutt(Sven Klöckener)

Hinrunde ohne Happy End

Im Letzten Spiel der Hinrunde hatte man den Lokalrivalen aus Bad Belzig zu Gast. In der Tabelle war man nur einen Platz auseinander, was eine spannende Partie versprach. Beide Mannschaften trauten sich nicht so recht das Spiel an sich zu reißen. So waren Torchancen eher Zufallsprodukte. Die erste Riesenchance hatte Müller, der sich nach einem Fehlpass den Ball direkt vorm Tor eroberte, doch der Schiri entschied fälschlicher Weise auf Freistoß für die Gäste. Diese hatten ihre erste Möglichkeit nach einem langen Ball, bei dem sich der ansonsten zuverlässige Schlussmann des TSV verschätzte. Zum Glück für den TSV rettete der Pfosten. Nun hatte der TSV wieder die Möglichkeit. Nach einer Ecke der Gäste konterte man über Päpke und Gärtner, doch der letzte Pass war dann zu ungenau. Die nächste Chance dann wieder auf Seiten der Belziger. Nach einem Fehlpass von Päpke schalteten die Belziger schneller, doch der Schütze vergab aus 10 Metern frei vor dem Tor. Die beste Chance für den TSV war wieder ein Konter nach einer Ecke der Belziger. Wieder war es Päpke der mit dem Ball auf die Gegner zustürmte und im richtigen Moment auf Weigmann spielte. Doch dieser hatte dann zu lange überlegt und die Belziger konnten zur Ecke klären. Mit 0:0 ging es dann in die Pause. In Hälfte 2 gab es dann kaum noch Torchancen. Weder der TSV noch Belzig strahlten irgendwie Gefahr aus. Es gab in dieser Phase jedoch viele Standartsituationen. Eine davon nutzte Belzig zum 0:1. Der TSV machte hinten früh auf, doch man konnte sich keine hundertprozentigen Chancen erarbeiten, was auch daran lag, dass Müller nach einem Foul an den Belziger Torwart die Gelb/Rote Karte sah. Weder Belzig noch der TSV konnten bei den Bodenverhältnissen einen Angriff ausspielen und so reichte den Belziger das eine Tor für die 3 Punkte in der Sabinchenstadt. Die Hinrunde ist abgeschlossen und die Winterpause kommt wahrscheinlich genau richtig um einfach mal abzuschalten. Für alle die, die wenigstens ein bisschen „Bolzen" wollen stehen die Hallentermine mit Dienstags und Freitags mit jeweils 20-22 Uhr fest. Ansonsten sieht man sich dann am Samstag.

Die letzte Elf 2011: Enrico Maas, Stefan Kalisch, Florian Carl, Julian Päpke, Pit Päpke, Thomas Knappe, Tim Schwericke, Dennis Gärtner, Nico Höhne, Fernando Weigmann (Tristan Rhaue), Philip Müller

Nur einen Punkt geholt

Die 1. Männermannschaft reiste Sonntag zum Auswärtsspiel nach Ludwigsfelde. Es war klar, das man Aufgrund der Tabellenposition beider Teams, dieses Spiel unbedingt gewinnen musste. Auf ungewohnten Kunstrasen agierte der TSV  von Anfang an dominant und spielfreudig. Es wurden viele Torchancen erspielt und in der 10. Minute hätte Fernando Weigmann schon die Treuenbrietzener mit seiner 100%  in Führung bringen müssen.   Ludwigsfelde II spielte bis zum Strafraum auch guten Fussball, konnte aber keinen zwingenden Torschuss verbuchen. Grund ist an diesen Tag auch gut stehende Defensive des TSV. In der 30. Minute dann endlich das Führungstor für uns. Nico Höhne setzte sich auf der rechten Seite gegen seinen Gegenspieler durch schoss auf´s Tor, der Torhüter lässt abprallen und Weigmann drückte den Ball über die Linie. Mit diesen Spielstand ging es auch in die Pause.
In der 2. Halbzeit versuchte der TSV die ersten Minuten sicher zu stehen und kein frühes Gegentor zu bekommen. Der Gastgeber wurde immer Spielbestimmender  und kam zu mehr Torgefahr. Bis zur 65. Minute konnte man die Null halten. Bei einem Zweikampf im Strafraum, wobei der Gegner clever den Kontakt mit Schwericke suchte, entschied der bis dahin gute Schiedsrichter auf Strafstoss. Der Schütze verwandelte sicher. Daraufhin kam ein Bruch ins Spiel und  fünf Minuten später konnten die Ludwigsfelder sogar in Führung gehen. Bei einer scharfen Herreingabe von der rechten Seite war ein Mittelfeld Akteur  des LFC schneller am Ball und spitzelte ihn ins Tor. Treuenbrietzen steckte nicht auf und kam noch zu Chancen in Form von Standards. Eine davon konnte mit den 2:2 belohnt werden. Eine Ecke des TSV wurde zur mitte geklärt und Dennis Gärtner schoss aus 15 Meter gegen den Pfosten wo der Ball von einen Abwehrspieler ins Tor abgefälscht wurde. Beim Unentschieden blieb es auch. Nach dem Spielverlauf ist der gewonnene Punkt zu wenig. Nächste Woche geht es im Derby gegen die Bad Belziger. Wir hoffen auf eure Unterstützung im Kampf um die letzten drei Punkte in diesem Jahr.

der TSV mit Maas – Kalisch, Carl, Schwericke – Gärtner, Schulz, Knappe, Höhne, Kaiser(Meinusch 75. min) – Weigmann(Rhaue 50. min), Müller

zurück auf den Boden

Am 1. Advent verteilte man Geschenke…

… an die 2. Vertretung der D-Junioren des Stahl Brandenburgs.

In der 1. Halbzeit hatten unseren Grün-Weißen Probleme sich auf das läuferisch starke aber auch aggressive Spiel des Stahl-Teams einzustellen, große Torchancen wurden vergeben und erst in der 20. Minute und der 4. Riesen Chance konnte Jannes Wernicke endlich den hochersehnten 1:0 Führungstreffer erzielen.

Jedoch konnten unsere Gäste  5 Minuten später nach einem Einwurf über 3 Niemegker Köpfe  den 1:1 Ausgleich erzielen.

Somit ging es auch in die Halbzeitpause, in der Coach Daniel Noffke „Rotz-Frechen“ Fussball und mehr Flügelspiel verlangte.

Doch gleich nach Wiederanpfiff war klar, Stahl lies nicht nach, verteidigte mit Mann und Maus und es würde nicht einfacher werden den Sieg zu erzielen.

Besonders über dir rechte Seite von Pauline Bröhl und Pascal Böpple wurden unsere zwei Stürmer gesucht und angespielt, aber die Ruhe am Ball, die in den letzten Spielen vorhanden war, fehlte unserem Sturm an diesem Tag, um präzise und gefährliche Chancen zu erspielen.

Julian „Bulli“ Bullerdieck konnte nach schönen Dribblings auch 2 „hundertprozentige“ Chancen leider nur an Gästekeepers Füßen setzen. Abwehrspieler Tino Muschert  hatte auch noch einen schönen Weitschuss in Richtung Tor parat, wurde aber leider vergeben.

Dann kam es wie es kommen musste. unsere klägliche Chancenverwertung sollte sich noch rächen, ein sinnloser Fehler von unserer nicht immer konzentriert spielenden Abwehr, durch Til Schäl, führte in der 50. Minute zum 1:2 Rückstand.

Nun brachte der Trainer mit Sören Bullerdieck einen weiteren Strafraumspieler und löste die 3er Abwehrkette auf.   Unsere Grün- Weißen wollten nun teilweise mit dem Kopf durch die Wand, um wenigstens noch den Ausgleichstreffer zu erzielen. Der gelang ihnen auch durch Jannes (der ein sehr gutes läuferisches Spiel machte) mit seinem zweiten Treffer an diesem Tag durch kraftvoller Vorarbeit von Pauline, Pascal und Jannek Niebuhr über rechts.

Fazit: Stahl hat sich nicht nur durch unsere Fehler, sonder auch durch ihre aggressive und konzentrierte Spielweise, die an diesem Tag besser als unsere war eindeutig den Punkt verdient!

Quelle: www. fsv-gruenweiss-niemegk. de / Verfasserin: Silvana Bröhl

Zum besten Spieler wurden gewählt: Pauline Bröhl und Julian Bullerdieck 

Es spielten: Oliver Schulz, Tino Muschert – Til Schäl – Pascal Böpple, Leonard Boldt (Jannek Niebuhr) – Julian Bullerdieck – Pauline Bröhl (Alex Nolltge), Jannes Wernicke (Sören Bullerdieck)

Überlegenheit wird belohnt

Am Sonntag hatte der TSV sein Heimspiel gegen SV Kloster Lehnin II. Die rund 20 Fans sahen eine überlegene TSV-Elf, die bis zum Strafraum gut spielte. Doch dann das alte Leid, der erste Schuss fand gleich das Tor. Unsere Abwehr stand eigentlich ziemlich sicher doch ein abgefälschter Freistoß fand den Weg ins Tor. Es war wohl Abseits, doch der Treffer zählte. Nur kurze Zeit später glich unser 3er nach einer Ecke per Kopf aus. Die 3 trug diesmal jedoch nicht Martin Lüdicke, sondern Pit Päpke, da Martin am Tag zuvor schon bei der Ersten aushelfen musste. Der TSV spielte weiter munter nach vorne, doch meist etwas unkontrolliert und überhastet. Der Gegner hatte eigentlich nur noch eine Gelegenheit in der Offensive. Doch diese nutzten sie aus. Als vier Mann nur zusahen schoss der Lehniner zum 1:2 unhaltbar ein. Doch auch diese Führung war nicht von dauer, denn nach einer Flanke gewann Micha Kaiser das Kopfballduell und Tobias Gutt schaltete am schnellsten und köpfte zum verdienten 2:2. Dies war dann auch der Halbzeitstand. In Hälfte zwei passte sich der TSV immer mehr dem Spiel der Gäste an. Man agierte nur mit unkontrollierten, langen Bällen und erarbeitete sich kaum klare Möglichkeiten. Doch hinten stand man sicher und ließ nichts mehr zu. Dann kam Karsten Päpke und rückte auf den Liberoposten, sodass Bruder Pit ins Mittelfeld rücken konnte, um mehr Druck aufzubauen. Das 3:2 war in der Entstehung zwar kurios, doch unterm Strich verdient. Nach einem verkorkstem Abstoß vom TSV leitete Maik Hanck den Ball zu Thomas Knappe weiter, der nach kurzem Solo aus gut 18 Metern den Siegtreffer markierte. Kurz zuvor parrierte der Torwart schon einen schönen Schuss von Thomas, doch diesmal war er machtlos. Am Ende kam noch einmal ein langer Ball in den TSV-Strafraum, doch da keiner so recht wusste, wo der Ball lag nahm sich Torwart Peter Dörrwandt die Murmel. Dies war auch die letzte Aktion und somit steht der TSV II mit 17 Zählern auf Platz und könnte dann nächste Woche gegen Netzen mit einem Sieg ziemlich ruhig in die Winterpause gehen. Das wird jedoch nicht einfach, da nächste Woche die erste und die zweite Männer beide Sonntags spielen und man nicht annähernd auf den vollen Kader zurückgreifen kann.

Der TSV II mit: Peter Dörrwandt, Tobias Liepe, Pit Päpke, Kilian-P. Hertel, Sebstian Näthe (Karsten Päpke), Sebastian Illesch, Steven Petzer, Micha Kaiser, Maik Hanck, Thomas Knappe, Tobias Gutt

Heimklatsche

Am Samstag war der Landesklassenneuling aus Potsdam Babelsberg 74 zu Gast. Der TSV musste im Vorfeld auf Libero Florian Carl, Mittelfeldakteur Dennis Gärtner, Stürmer Philip Müller und Manndecker Stefan Kalisch verzichten. Doch auch mit diesen Spielern wäre das wohl an diesem Tag nichts geworden. Der TSV kam mit dem Pressing der Gäste nicht zurecht und hatte im ganzen Spiel nicht eine hundertprozentige Chance. Das es zur Pause 0:0 hieß war der Abschlussschwäche der Gäste und dem Aluminium zu verdanken. Doch in Halbzeit zwei überrannten sie den TSV. Kurz nach Wiederanpfiff kombinierten sie gut und der Stürmer Köpfte zum 0:1 ein. Der TSV wollte zwar nicht aufstecken, doch die Gäste machten weiter Druck und erzielten das 0:2. In der Folge gab sich unser Team immer mehr auf, da man einfach kein Mittel fand. Die Gästeabwehr stand gut und Mittelfeld und Sturm gewannen die Bälle schon meist in unserer Hälfte. Sie hatten eine höhere Laufbereitschaft und beim TSV war eine totale Blockade im Spiel. So erzielten die Gäste auch noch das 0:3 und das 0:4 und das alles ohne Gegenwehr. Das der Sieg nicht höher ausfiel war unserem Torwart und der Offensivabteilung von Babelsberg zu verdanken, die noch mindestens 3 hundertprozentige Chancen vergaben. Der Ehrentreffer blieb dem TSV auch verwehrt, da dein strammer Freistoß nur den Pfosten traf. Man muss sich jetzt voll auf die nächsten 2 Spiele konzentrieren, da diese darüber entscheiden, ob der TSV dort unten fest bleibt oder sich ein kleines Winterpolster verschaffen kann.

Der TSV mit: Enrico Maas, Christoph Vetter, Arne Schulz, Julian Päpke, Pit Päpke, Tim Schwericke, Nico Höhne, Stephan Meinusch, Thomas Knappe, Martin Lüdicke, Tristan Rhaue

Eigentlich chancenlos

Im Auswärtsspiel beim Spitzenreiter Empor Schenkenberg traten unsere D-Junioren stark ersatzgeschwächt an. Beim Aufwärmen verletzte sich noch Torwart Kevin Mauruschat, so dass Feldspieler Jerremy Laufs ins Tor musste. Die Spieler mit der wenigsten Spielpraxis Maximilian Stenzel und Hannes Miksch mussten nun durchspielen, da kein Ersatzmann mehr zur Verfügung stand. Wir wollten aber nicht zweistellig untergehen.

Axel (li.) hat gerade zum 1:1 getroffen, vorn Hannes (13)

Axel (li.) hat gerade zum 1:1 getroffen, vorn Hannes (13)

Empor spielte mit Wind und Florian Leschbor musste gleich mit letztem Einsatz zur Ecke klären. Den nächsten Schuss aus Nahdistanz hält Jerremy großartig. Empor schießt gut und viel aus der zweiten Reihe, aber unsere vielbeinige Abwehr kann immer noch den Rückstand – auch mit Glück – verhindern. Unser Offensivabteil"chen" mit Axel Schulz, Jakob Schlunke und Yannick Tessnow war auf sich allein gestellt – aber mit Kurzpassspiel und Doppelpass gelang ab und zu eine Entlastung der Abwehr. Axel spielt Yannick mit Doppelpass frei, der stürmt über Rechts los und flankt in die Mitte auf Jakob, doch der Wind "nimmt Jakob den Ball vom Kopf". Nach der nächsten Großchance von Empor spielen sich Jakob und Yannick per doppelten Doppelpass durchs Mittelfeld und plötzlich ist Yannick halbrechts frei vorm Tor –  sein Schuss geht knapp am kurzen Eck vorbei. Und wir schon wieder: Yannick marschiert über Rechts durch, paßt quer auf Jakob, Schuss und der Torwart wehrt zur Ecke ab. Dann holt Jerremy mit einer tollen Parade den "Emporschuss" aus dem langen Eck. Nach der Ecke spielt Daniel Micklisch den Ball zu Yannick, dieser zu Jakob, dann wird Axel vorm Strafraum zentral angespielt, kurze Ablage zu Jakob, Schuss und wieder gehalten. Und jetzt ist Jerremy wieder dran – er holt den Fernschuss noch aus dem Dreiangel. Dann Ecke und der Ball "fällt" in unseren Strafraum, und die Emporstürmerin ist am Schnellsten – 1:0.
Daniel u. Yannick hautnah hinter den Gegnern, v.li. Hannes (13), Axel, TW Jerremy, Maximilian und Jakob warten ab

Daniel u. Yannick hautnah hinter den Gegnern, v.li. Hannes (13), Axel, TW Jerremy, Maximilian und Jakob warten ab

Aber unsere Drei, die vorn und hinten sind, machen weiter: Yannick passt auf Axel, der steckt durch zum startenden Jakob, dieser sprintet zum Tor und Schuss – der Torwart hält wieder. Empor probiert es weiter mit Fernschüssen, aber Jerremy ist nicht zu bezwingen oder Florian und Daniel bekommen immer noch den Fuß dazwischen. Dann stürmt Yannick über Rechts durch, seinen Schuss auf die kurze Ecke hält der Torwart. In der 2. Halbzeit hatten wir den Wind für uns und wollten jede Schusschance nutzen. Und Empor kam nicht mal über die Mittellinie: Jakobs Schuss – daneben, Yannicks Schuss – daneben, Axels Schuss – daneben, Axel legt klug auf Jakob ab, Schuss – gehalten. Die Spielanteile waren plötzlich gleichwertig. Hannes schießt aus großer Entfernung, der Torwart "fischt" den Ball aus der langen Ecke. Die Ecke von Jakob wird nach außen abgewehrt, zweiter Versuch – Flanke auf Axel, dieser nimmt den Ball im Strafraum an, kurze Täuschung und drischt den Ball zum 1:1 ins Netz. Doch Empor spielt sich gleich durch, am langen Pfosten steht der Stürmer frei und haut den Ball übers Tor. Glück gehabt. Die nächste Chance für uns: Yannicks Schuss wird abgewehrt, aber Axel erkämpft sich den Ball, spielt kurz auf Jakob, dieser am Schenkenberger vorbei und schiebt überlegt zum 1:2 ins lange Eck ein. Empor versucht jetzt mit langen Bällen in unseren Strafraum zu kommen, aber dies gelingt kaum. Und Jakob hat nach einem schnellen Angriff die nächste Chance, aber der Torwart hält. Nach einem Einwurf kommen wir nicht zum Ball, der Schuss wird von Axel noch an den Pfosten abgefälscht, aber der Nachschuss sitzt aus Nahdistanz – 2:2. Damit war wieder Empor im Aufwind und wir hatten viel in der Abwehr zu tun, aber jeder gab sein Bestes. Den Abwehrschlag von Florian nimmt Axel im Mittelfeld an, wartet und spielt dann auf den nachrückenden Yannick, dieser gleich aus der
Unser allerletztes Aufgebot

Unser allerletztes Aufgebot

Drehung mit dem Rücken zum Tor in den Lauf von Jakob, aber dann verspringt der Ball. Empor will den Sieg und setzt mit langen Bällen unsere Abwehr unter Druck, aber Jerremy strahlt Ruhe aus und läßt keine Hektik aufkommen. Und unsere Konter sind gefährlich – jetzt ist Yannick wieder am Ball, überläuft den Verteidiger und spielt mit Axel, der schon im Strafraum ist, Doppelpass. Dabei wird Axel am Fuss getroffen und geht zu Boden, alles wartet auf den Pfiff – der kam nicht und Yannick schnappt sich den Ball, läuft im Strafraum an der Torauslinie entlang, aufs Tor zu und schiebt den Ball flach am Torwart vorbei in die kurze Ecke zum umjubelten 2:3 für uns. Jetzt hieß es nur noch: hinten dicht und die Bälle weit weg. Axel konnte zwar nicht mehr rennen, aber er stellte sich auch noch in unsere Abwehr. Dann war Schluss und der Jubel verständlich: mit dem allerletzten Aufgebot haben die D-Junioren Charakter bewiesen und die Überraschung geschafft. Fußball ist halt auch Kopfsache – Ihr habt die richtige Antwort auf die letzten 4 Niederlagen gegeben, obwohl Ihr bestimmt nicht das beste Selbstbewußtsein vor diesem Spiel hattet.   Unser allerletztes Aufgebot: J. Laufs (Tor) – D. Micklisch, F. Leschbor – M. Stenzel, Y. Tessnow (1 Tor), J. Schlunke (1), H. Miksch – A. Schulz (1) – (K. Mauruschat verl. ).

Nichts zu holen

Im Auswärtsspiel bei Borussia BadBelzig haben die Gastgeber mehr Spielanteile, aber wir halten gut dagegen. Nach einem Eckball von Jakob Schlunke köpft Moritz Kranz den Ball an die Latte und im folgenden Gewühl ist Max Blümel am Schnellsten – 0:1 für uns. BadBelzig erhöht jetzt immer mehr den Druck und die Abwehr mit Moritz Kranz und Florian Leschbor einschließlich Torwart Jerremy Laufs haben viel zu tun. Bei den sich ergebenden Konterchancen ist Max dreimal allein frei vorm BadBelziger Torhüter, aber er bekommt den Ball nicht ins Tor. Dann fällt das 1:1 und unsere D-Junioren verlieren den Faden. Die Fehler häufen sich und BadBelzig schießt das 2:1 und 3:1. Nach der Halbzeit hat Jakob die erste Chance, sein Schuss geht am langen Eck vorbei. Im Gegenzug fällt das 4:1 und damit war der Wille unserer Mannschaft gebrochen. Die folgenden Fehler beim Torabstoss und in der Spieleröffnung wurden von BadBelzig ausgenutzt zum 5:1 und 6:1. Die fehlende Laufbereitschaft war mit ein Grund dieses Ergebnisses. Unser Torwart Jerremy, der für den verletzten Stammtorwart stand, bekam von den Vorderleuten kaum Unterstützung und so fielen noch zwei Tore zum 8:1-Endstand. Die ersten zwei Siege scheinen einigen Spielern zu Kopf gestiegen zu sein und das Leistungsgefälle innerhalb der Mannschaft wird durch die Trainingeinstellung immer größer. So kann man nicht in dieser Spielklasse bestehen. Unser Aufgebot: J. Laufs (Tor) – F. Leschbor, M. Kranz – D. Micklisch, Y. Tessnow, J. Schlunke, J. Giemsa – M. Blümel (1 Tor) – (M. Stenzel, J. P. Reisner).

Spiel in Hälfte 2 gedreht

Am Sonntag folgte dann unsere II Männer, die im Derby zu Gast beim Borkheider SV. Borkheide hatte vor dem Spiel einen Punkt mehr auf dem Konto und der TSV musste siegen, um nicht nach unten abzurutschen.  Wie bei der 1. , sah die Ausgangssituation auch bei der 2. nicht gut aus. Man musste auf 2 Spieler aus der ersten zurückgreifen, um elf Mann aufs Feld schicken zu können. Man entschied sich für den am Samstag fehlenden Fernando Weigmann und den am Samstag im Tor stehenden Pit Päpke. Eigentlich sollte dieser ja ins Tor, doch da das Personal fehlte, agierte er als Libero. Der TSV war klar überlegen, doch ohne gefährlich vorm Tor zu sein. Und dann auch noch das: der erste Schuss rutschte unserem Torwart durch die Hände. Da Enrico Maas verhindert war, stellte sich Peter Dörrwandt zwischen die Pfosten. Damit haben am Wochenende weder in der ersten, noch in der zweiten Männer ein richtiger Torwart das Tor gehütet. Der TSV erzeugte weiter Druck, doch es misslang oft der finale Pass. Kurz vor der Halbzeit hätte Borkheide noch auf 2:0 erhöhen können, doch erst Peter Dörrwandt und schließlich Tobias Liepe retteten vor der Linie. In Halbzeit zwei nahm man sich vor den Druck noch weiter zu erhöhen. Pit Päpke rückte ins Mittelfeld und Sebastian „Eiertomatenkaninchen" Näthe rückte auf den Liberoposten. Der TSV hatte gute Spielzüge und setzte sich in der Hälfte des Gegners fest. Nach einem schönen Pass von Lüdicke war Päpke dann im Strafraum und wurde von den am Boden liegendem Gegenspieler von den Beinen geholt. Es gab einen Elfer und Steven Petzer verwandelte glücklich, da der gute Torwart noch dran war. Nun wollte der TSV mehr und der Interimscoach Gerd Hanck konnte dann auch das 1:2 bejubeln. Es war ein schön heraus gespieltes Tor, in dem Fernando Weigmann Sebastian Illesch gut frei spielte. In der Mitte lauerte unser torgefährlicher Martin Lüdicke. Sein Schuss hielt der Torwart, doch das Leder kullerte doch noch über die Linie. Nun rückte man wieder in die Defensive und ließ auch keine Chancen mehr zu. Ein verdienter Sieg, da man klar besser war. Großes Lob vor allem an Tobias Liepe, der wohl der zweikampfstärkste Spieler auf dem Platz war. Doch auch die anderen lieferten eine solide Leistung ab und haben sich die 3 Punkte verdient. Nächste Woche kommt dann die Reserve aus Lehnin, wo man gegen den Vorletzten der Liga unbedingt einen 3er einfahren sollte. Danke noch mal an Philip Müller und Thomas Knappe, die mitkamen (zum unterstützen und Linienrichter stellen), obwohl sie wussten, dass sie nur bei einer Verletzung eingesetzt worden wären: Das ist ein Team, das ist der TSV!

Der TSV II mit: Peter Dörrwandt, Kilian-P. Hertel, Pit Päpke, Tobias Liepe, Sebastian Illesch, Sebastian Näthe, Martin Lüdicke, Steven Petzer, Maik Hanck, Fernando Weigmann, Nico Lehmann

1 130 131 132 133 134 220