Niederlage beim Tabellenzweiten

http://www. sg-michendorf. de/index. php/maenner/1-maenner/spielberichte/101-sg-michendorf-tsv-treuenbrietzen-191111

Am Samstag war der TSV zu Gast bei der SG Michendorf. Man musste im Vorfeld schon auf Leistungsträger in Person von Fernando Weigmann und Arne Schulz verzichten. Hinzu kam, dass sich unser Torwart, der schon am Freitag das Training wegen Übelkeit ab"brechen" musste, kein grünes Licht gab und ein 2. Mann nicht da war. So ging unser 6er Pit Päpke zwischen die Pfosten und Christoph Vetter rückte in die Startelf. Der TSV begann gut und hatte das Spiel im Griff. Die Abwehr stand sicher und im Sturm wurde mitunter traumhaft kombiniert. Jedoch blieb wieder das alte Leid: wir brauchen zu viele Chancen für ein Tor. Tristan Rhaue hatte gleich 3 Möglichkeiten, die alle nur knapp vorbeigingen und Nico Höhne’ s Kunstschuss wurde vom Torwart vereitelt. Die Michendorfer lieferten eine schwache erste Hälfte ab. Sie agierten nur mit langen Bällen und hofften auf Standards. Einer dieser fand den Weg ins Tor von dem in der 1. Hälfte fast arbeitslosen Pit Päpke. Der Ball war drin, doch das Gespann entschied auf Abseits. Es ging also mit einem für Michendorf glücklichen 0:0 in die Pause. Nach der Pause war der TSV nicht mehr so passsicher, doch Michendorf fand kein Mittel gegen die gute TSV-Abwehr. Doch dann machte Michendorf das 1:0. Nach einem Freistoß an der Außenlinie Köpfte der lange Abwehrhüne von Michendorf den Ball unhaltbar ein. Die Situation ist bitter, da der Freistoß unberechtigt war und niemals hätte gegeben werden dürfen. Das war natürlich ein Rückschlag für den TSV und das machte sich im Spiel bemerkbar. Die Fehler häuften sich und als Thomas Knappe den Ball an der Mittellinie verlor, spielten die Michendorfer den Angriff gut aus und erzielten das 2:0. Kurz vor Schluss machten sie mit dem 3:0, nachdem der Ball nicht konsequent geklärt wurde, den Sack zu. Der TSV hatte in Halbzeit 2 kaum Möglichkeiten, um selbst ein Tor zu erzielen. Man hätte vielleicht einen Elfer bekommen können, doch der Schiri war mal wieder nicht ganz auf unserer Seite. Unsere 2 gelben Karten gab es beide für das erste Foul und die Michendorfer konnten quasi machen was sie wollten. Doch Schiri hin oder her, wir müssen uns an die eigene Nase fassen und uns etwas einfallen lassen, wie wir vorne effektiver werden könnten. Die Situation ist schwer, doch auch dieser Gegner war nicht unschlagbar. Fazit: Das Ergebnis ging in Ordnung, da wir es vermasselten ein Tor zu machen und Michendorf dies eiskalt bestrafte. Nächste Woche steht dann das Heimspiel gegen Babelsberg 74 an. Der Neuling hat zwar erst 13 Tore erzielt (2 weniger als TSV) jedoch nur 11 Tore hinten reingelassen (TSV 25 Gegentore). Doch man kann zuversichtlich sein, da der TSV in fast jedem Heimspiel bisher besser war als der Gegner und alles daran setzen wird wichtige Punkte gegen den Abstieg zu holen. Aus den nächsten 3 Spielen sollten wenn möglich 5 Punkte her, um sich ein Polster nach unten für den Winter zu schaffen.

Der TSV mit: Pit Päpke, Stefan Kalisch, Florian Carl, Julian Päpke, Tim Schwericke, Dennis Gärtner, Nico Höhne, Thomas Knappe, Christoph Vetter(Micha Kaiser), Tristan Rhaue(Stephan Meinusch), Philip Müller

Die Ruhe am Ball

Mit 3 Punkten, 13 Toren und der Tabellenführung im Gepäck kehrten die „Grün-Weissen“ D-Junioren der SGII am Samstag vom Spiel bei Borussia Brandenburg zurück.

Im Vorfeld war klar, dass man auf eine reine Mädchenmannschaft trifft und auch sehr oft in Ballbesitz sein wird, doch der Trainer hatte Bedenken, ob die Truppe ihr Spiel durchziehen würde!

Die Zweifel waren spätestens in der HZ-Pause beseitigt.

In der 1. Halbzeit spielte man wie aus einem Guss. Ein konzentrierter Spielaufbau mit der nötigen Ruhe am Ball, der ausreichenden Präzision und guter Zweikampftechnik führten zu einer 8:0 Führung. Jannes Wernicke traf dabei  4 mal. Die anderen Offensivspieler Wolfgang Heß, Julian Bullerdieck und Jannek Niebuhr trafen je 1 mal. Und auch der glänzend spielende Tino Muschert als Innenverteidiger erzielte mit einem 15m Weitschuss sein 2. Saisontor, nachdem er über rechts von Pascal Böpple, Pauline Bröhl und Julian prima freigespielt wurde.

In der 2. Halbzeit auch wieder ein Blitzstart durch Julian mit 2 schönen Toren nach Doppelpässen (31. und 35. Minute). Die Gegnerinnen standen nun immer tiefer in ihrer Verteidigung, so dass die Präzision und auch die Geduld am Ball vom Trainer immer wieder eingefordert wurden.

Dieses gelang auch des Öfteren und man kam noch zu zahlreichen Chancen, wovon Wolfgang und Jannes noch 3 erfolgreich ins Netz unterbrachten. Die nie aufgebenden Borussinnen kamen auch noch zum verdienten Ehrentreffer….

(Quelle: www. fsv-gruenweiss-niemegk. de / Verfasser: Daniel Noffke)

Ein gutes Spiel von Allen, weiter so…!

Zum besten Spieler wurden gewählt: Pauline Bröhl und Jannes Wernicke

Es spielten: Willy Schulz (Oliver Schulz) – Tino Muschert (1),  Pascal Böpple – Wolfgang Heß (2), Julian Bullerdieck (3), Pauline Bröhl – Jannes Wernicke (6) (Alex Nöltge), Jannek Niebuhr (1) (Sören Bullerdieck)

Schöne Tore und Nachlässigkeiten

Am gestrigen Sonntag hatten die „Grün-Weissen“ D-Junioren schon zum 2. Mal in dieser Saison die Nachbarn aus Brück zu Gast…

… es gelang ein 8:0 Sieg!

Gegen diszipliniert spielende Gäste fand man erst keine Lücken in der Brücker Verteidigung, so dass es bis zur 7. Minute dauerte, Julian Bullerdieck zum Solo ansetzte und mit 2 Körpertäuschungen das 1:0 erzielte.

Bis zur Pause wurde die wichtige Führung noch ausgebaut, wobei alle Tore über die rechte Angriffsseite vorbereitet wurden, weil dort auch Klarer und Präziser gepasst wurde. In der 11. Spielminute traf Jannes Wernicke zum 2:0 (halbhoher Schuss) und für das dritte und vierte Tor brauchte Julian, nach gutem Zusammenspiel von Pauline Bröhl und Jannes  nur noch den Fuss hinhalten und erfolgreich abschliessen.

In der 2. Halbzeit dann neue Gesichter und veränderte Taktik bei beiden Mannschaften. Die wussten die Niemegker anfangs besser umzusetzen, wir machten viel Druck, spielten viele Doppelpässe und präzise Flanken. Der eingewechselte Jannek Niebuhr erzielte gleich nach der Pause 2 Tore, eins sogar mit dem Kopf!

Doch auch der Gegner spielte weiter munter nach vorne, hatte 100 prozentige Torchancen nur ein Treffer wollte ihnen an diesem Tag nicht gelingen. Beide Teams verloren auch zunehmends den Überblick in ihrer Abwehr und spielten sehr sehr nachlässig, so dass auch die Törhüter sich oft auszeichnen durften.

Zehn Minuten vor  dem Ende gelang Til Schäl (Weitschuss) und Julian (sein 4. Tor) dann der 8:0 Endstand.

(Quelle: www. fsv-gruenweiss-niemegk. de / Verfasser: Daniel Noffke)

Zum besten Spieler gewählt: Pauline Bröhl und Julian Bullerdieck

Es spielten: Willy Schulz (Oliver Schulz) – Tino Muschert, Til Schäl, Pascal Böpple – Pauline Bröhl, Julian Bullerdieck, Wolfgang Hess (Sören Bullderdieck) – Jannes Wernicke (Jannek Niebuhr)

Mit viel Mühe zum Erfolg

Am letzten Wochenende stand das dritte Hinrundenspiel auf dem

 

Plan und den „Grün-Weissen“ gelang ein verdienter 5:2 Sieg gegen Empor Brandenburg.

In der 1. Halbzeit wirkten wir doch ein wenig aufgeweckter und hatten die zwingenderen Aktionen. Eine Führung deutete sich an. Nachdem Jannes Wernicke einen gegnerischen Abstoss abfing, den Ball allerdings gegen den Pfosten setzte, schaltete Julian „Bulli“ Bullerdieck am schnellsten und schob überlegt zum 1:0 ein (11. min).

Auch die nächste Aktion gelang durch einen Gedankenvorteil. Freistoss auf der Mittellinie – Til Schäl spielt schnell und kurz auf den entgegenkommenden Bulli, der wiederum zügig auf den völlig freistehenden Jannes passt und sicher zum 2:0 einnetzt (13. min).

Doch Fehler machen auch die Grün-Weissen und die gehören zum Fussball nun mal dazu. Ein unnötiger Ballverlust von Til wird von Bulli wiedererkämpft, doch der Empor-Stürmer setzt konsequent nach und bringt den Ball noch geschickt vor´s Tor, wo er zu aller Überraschung durch Keeper´s Oliver Schulz Hosenträger im Tor landet = 2:1 (16. min).

Nach kurzem Schütteln verlagerten die Niemegker das Spiel wieder in Gegners Hälfte. Beide Aussenbahnen, besetzt von Pauline Bröhl und Wolfgang Hess bemühten sich um saubere Spielzüge und flankten ein ums andere Mal gefährlich vor´s Tor. Doch bis zur Pause blieb es beim 2:1.

In der 2. Halbzeit kränkte dann ein wenig das Offensivspiel, was aber auch an einer unsicheren Abwehrreihe der Niemegker lag.

Die Vorentscheidung dann in der 43. Spielminute. Wolfgang und Jannek erzielten innerhalb 3 Minuten 2 Tore nach zwei wunderschönen Lochpässen von Bulli. Dann mahnte der Coach aber an, dass das Spiel noch nicht zu Ende wäre. Ein Ballverlust der Niemegker auf links spielte Brandenburg schnell nach vorn und schlug eiskalt zu =4:2.

Auch die nächste Aktion lief wieder in Richtung Niemegker Tor. Doch jetzt konnte sich der in der Halbzeit eingewechselte Willy Schulz im Tor auszeichnen, nachdem Sören Bullerdieck fast ein Eigentor unterlief. Sein Klärungsversuch landete am Pfosten und Willy pflückte den Ball akrobatisch runter. Noch mal Glück gehabt….

Nach den Auswechselungen waren die Kids um Ordnung bemüht! Auf den Aussenbahnen wurde gut nachgerückt doch wirkliche Torgefahr entwickelte niemand mehr. Das 5:2 zum Endstand gelang Wolfgang nach einem Eckball in der 56. Spielminute mit einem fulminanten Linksschuss. Es war sein 7. Saisontor.

 (Quelle: www. fsv-gruenweiss-niemegk. de / Verfasser: Daniel Noffke)

Zum besten Spieler wurden gewählt: Tino Muschert und Wolfgang Hess 

Es spielten: Oliver Schulz (Willy Schulz) – Pascal Böpple, Til Schäl, Tino Muschert (Sören Bullerdieck) – Pauline Bröhl (Alex Noeltge), Julian Bullerdieck, Wolfgang Hess – Jannes Wernicke (Jannek Niebuhr)

Ohne Punkte

Yannick (li.), Jakob (7), Daniel (2.v.re.) und Max (re) in der Brücker Hälfte

Yannick (li.), Jakob (7), Daniel (2.v.re.) und Max (re) in der Brücker Hälfte

Im Heimspiel gegen den ungeschlagenen Spitzenreiter FSV Brück wollten die D-Junioren eine kleine Überraschung schaffen. Brück hatte die ersten beiden Chancen, aber wir auch: Freistoß von Jakob Schlunke auf Max Blümel, sein Schuss wird abgewehrt. Danach Ecke durch Jakob und Max kann den Torwart nicht überwinden. Die nächste Ecke von Brück und der Kopfball geht übers Tor. Torwart Kevin Mauruschat rettet dann gegen den durchlaufenden Stürmer. Jetzt wieder wir: Jakobs Schuss muss der Torwart prallen lassen, aber wir kommen nicht zum Nachschuss. Den nächsten Kopfball nach Ecke kann Kevin wieder halten. Brück ist beim nächsten Konter in Überzahl, Jerremy Laufs kann noch klären, aber der Nachschuss sitzt – nein – Axel Schulz rettet auf der Torlinie. P1060682 Auch in der nächsten Situation muss Kevin auf der Torlinie retten, bevor Axel den Ball vor dem Brücker aus unserem Strafraum schlägt. Brück ist spielerisch überlegen, aber wir halten mit Einsatz dagegen. Dann spielt Axel auf Daniel Micklisch, dieser mit Jakob Doppelpass und Jakob steckt durch zu Max – sein Schuss geht aus Nahdistanz daneben. Und im Gegenzug nimmt der großgewachsene Brücker die Ecke direkt – 0:1. Kurz danach wieder Ecke für Brück, der Ball wird abgewehrt und der Brücker schießt aus halbrechts nochmal aufs Tor. Leider trifft Florian Leschbor den Ball nicht, täuscht Torwart Kevin damit und 0:2 kurz vor der Pause. In der 2. Halbzeit ist Brück überlegen und wieder nach Ecke köpft der Brücker aufs Tor, Kevin hält diesen Ball, aber der Nachschuss ist drin – 0:3. Bei dieser Aktion wird Kevin an der Hand verletzt und Jerremy geht dann ins Tor. Florian kommt immer besser ins Spiel und rettet zweimal in höchster Not. Noch ein Schuss von Axel und ein Kopfball von Yannick Tessnow nach Ecke von Jakob – leider ohne Erfolg. Der Brücker Stürmer ist frei durch, aber Torwart Jerremy hält den Ball. Zum Schluss hat Jakob noch die Chance, aber sein Schuss trifft nicht ins Schwarze. Eine trotzdem achtbare Leistung der Jungs. Wenn die Trainingseinstellung einiger Spieler besser wird, dann wird auch der Erfolg zurückkehren. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, F. Leschbor – Y. Tessnow, D. Micklisch, J. Schlunke, A. Schulz – M. Blümel – (M. Kranz, J. Giemsa).

TSV bestes Team im Fläming

Am Anfang des letzten Sonntags waren noch vier Mannschaften aus dem Fläming im Pokalwettbewerb. Es sollte sich am Nachmittag jedoch nur eine von ihnen durchsetzen. Es war unser Team, dass beim 2 Klassen tiefer spielenden Gastgeber aus Hohennauen mit 1:4 gewann. Die Überraschungsmannschaft Brück II aus der 3. Kreisklasse musste sich mit 1:7 dem Kreisligisten aus Klein Kreuz geschlagen geben, Belzig verlor mit 1:0 durch ein Eigentor in der 120. Minute und Linthe konnte im Pokalkrimi die 2:1 Führung in der Verlängerung gegen neun Lehniner nicht halten und schied im Elfmeterschießen aus. Die letzten 4 verbleibenden Teams sind damit die 2 Kreisligisten Grün-Weiß Klein Kreuz und Lok Brandenburg, sowie die Landesklassenvertreter SV Kloster Lehnin und TSV Treuenbrietzen.

Zum Spiel:

Der TSV begann gut und erzielte in Person von Nico Höhne, nach schönem Pass von Dennis Gärtner das 1:0. Dann passierte lange Zeit nichts. Der TSV hatte viele Ballverluste und der Gastgeber schaffte es nicht gefährlich vors Tor. Dann die Riesenchance für Müller, doch ihm versagten frei vorm Tor die Nerven. Hohennauen witterte hier eine Chance und wurde nun stärker. Doch ihre Angriffsbemühungen wurden nicht belohnt, jedoch auch nicht bestraft. Einen Foulelfmeter verschoss Tristan Rhaue und er setzte auch noch den Nachschuss über das Gebälk. Dann noch einmal zittern, denn ein Schuss von Hohennauen traf zum Glück nur die Latte. So ging es mit 0:1 in die Halbzeit. In der ersten Viertelstunde neutralisierten sich beide Teams. Die Gastgeber versuchten es immer wieder mit Fernschüssen, doch diese fanden nicht den Weg zum Tor. Das erlösende 0:2 war ein direkt verwandelter Freistoß von Florian Carl. Doch Hohennauen reagierte. Bei einem Freistoß sah Torwart Enrico Maas nicht gut aus und der Ball fand den Weg ins Tor. Das 1:2 hielt jedoch nicht lange, denn Fernando Weigmann schoss den Ball nach Vorarbeit von Stephan Meinusch genau unter die Querlatte zum 1:3. Die Hohennauener versuchten zwar noch nach vorne zu agieren, doch die TSV-Abwehr blieb stabil. Den Schlusspunkt setzte der beste TSV-Schütze dieser Saison: Martin Lüdicke, der schon 9 Tore in der 2. Männer erzielte, traf nach einem Abpraller zum 1:4 Endstand.

Der TSV machte zwar nicht sein bestes Spiel, hat dann aber doch verdient gegen starke, sich niemals aufgebende Hohennauener gewonnen und zog so als letztes Flämingteam in die Runde der letzten vier ein. Am Samstag geht es für die erste Mannschaft nach Michendorf und unsere 2. Mannschaft spielt am Sonntag nach 2 Wochen Spielpause beim Derby in Borkheide. Danke nochmal an die Spieler aus der zweiten, die uns unterstütz haben und auch an Peter Dörrwandt, der die letzten Spiele bei der 1. Männer immer dabei war.

Der TSV mit: Enrico Maas, Stefan Kalisch, Florian Carl, Tim Schwericke (Martin Lüdicke), Dennis Gärtner, Pit Päpke, Nico Höhne, Thomas Knappe(Nico Lehmann), Fernando Weigmann, Philip Müller(Stephan Meinusch), Tristan Rhaue

Stahl erwies sich als zu harte Nuss…

Am Sonntag ging es für die E-Junioren der SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz I zum Auswärtsspiel nach Brandenburg. Gegner war dort der FC Stahl Brandenburg I. Die Tabellenpositionen beider Mannschaften ließ auf ein heißes Duell hoffen, da die Gastgeber auf Platz 2 standen und wir direkt dahinter auf Position 3. Entsprechend motiviert gingen wir in die Partie und wollten 3 Punkte aus der Havelstadt entführen.

In der ersten Halbzeit zeichnete sich ein klasse Spiel von beiden Mannschaften ab, in dem der Gastgeber zwar mehr Spielanteile hatte, wir jedoch vor allem durch Konter und unsere Offensivabteilung um Walter, Finn und Anton sehr gefährlich waren. Nach 8 Minuten konnten wir eine gute Chance des Gegners nicht vereiteln. Der Stürmer tanzte unsere Abwehr aus und zog aus 10m zum 1:0 ab. Nahezu im direkten Gegenzug konnten wir eine entsprechende Antwort geben. Das 1:1 erzielte Walter mit einem strammen Flachschuss aus halbrechter Position. Passgeber war Luca, der darüber hinaus sowohl Defensiv, als auch Offensiv eine klasse Partie ablieferte. Bis zur Pause konnten wir leider keine unserer Chancen nutzen. Jedoch erhöhte der Gegner durch einen Abstauber nach einem Pfostentreffer erst auf 2:1, dann sogar auf 3:1. Bei diesem 20m-Kracher hatte unser Keeper Cenal keine Chance. Für die zweite Hälfte brachten wir frisches Personal, von dem vor allem Konstantin in der Abwehr überzeugte und den gegnerischen Stürmer ausschaltete. Wir nahmen uns vor, sofort ein Tor zu erzielen, um Anschluss zu halten. Das Tor erzielten wir auch, jedoch ins eigene Tor. Luca lenkte eine Flanke unglücklich mit dem Kopf ins eigene Tor. Somit stand es 4:1. Wir gaben uns aber nicht auf und erzielten kurz darauf das 4:2. Wieder war es Walter der nach einer Balleroberung im Mittelfeld das Runde im Eckigen unterbrachte. Danach ging es sehr schnell. Innerhalb von 4 Minuten bauten die Gastgeber ihre Führung auf 6:2 aus. Unsere Chancen blieben leider bis zur 40. Minute ungenutzt. Luca nahm sich diesmal ein Herz, legte ein super Solo hin und hatte dann noch den Blick für den besser postierten Finn. Er nahm die Hereingabe direkt und erzielte so das 6:3. Ein weiteres Aufbäumen unseres Teams konnten die Brandenburger aber mit den Toren zum 7:3 und 8:3 unterbinden. Der Entstand lautete demnach 8:3. Im Endeffekt muss man sagen, dass die Brandenburger an diesem Tag einfach das bessere Team waren, wir aber trotzdem unseren Zuschauern ein gutes Spiel boten.

Unsere Aufstellung: Cenal (Tor) – Lorenz, Luca, Pascal – Walter – Finn, Anton – (Edward, Tom, Gian Luca, Konstantin)

Sieg hätte auch höher ausfallen können

Am vorletzten Sonntag, den 6. 11. 2011 hieß der Gegner der E-Junioren der SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz I Blau Weiß Wusterwitz. Das Spiel startete mit halbstündiger Verspätung da die Wusterwitzer erst sehr spät den Weg ins Treuenbritzener Parkstadion fanden.

Die Tabellensituation ließ uns die Favoritenrolle zukommen, die wir auch in 3 Punkte ummünzen wollten. Wir starteten verheißungsvoll und hatten zahlreiche Chancen, vor allem durch Niklas und Anton. Leider fehlte uns an diesem Tag das nötige Glück, sonst hätte das Spiel schon in der ersten Halbzeit entschieden werden können. Im Gegensatz zu unseren Stürmern, nutzte der Wusterwitzer seine erste Chance und es stand 0:1. Viel mehr ließ unsere Verteidigung nicht zu und bescherte ihrem Torwart Cenal einen relativ ruhigen Vormittag. Vor dem Halbzeitpfiff gelang uns durch Walter auch der Ausgleichstreffer zum 1:1. So ging es mit einem Ergebnis in die Pause, welches den Spielverlauf nicht widerspiegelte. Nach der Pause blieben wir das bessere Team und konnten schnell nach Wideranpfiff den Führungstreffer erzielen. Finn war der Torschütze, der sich nach dem Spiel auch noch über die Ernennung zum besten Spieler freuen durfte. Das 2:1 war dann der Durchbruch und wir konnten viele unserer Chancen verwerten. So gelang Anton nur 2 Minuten nach der Führung das 3:1 und eine Ecke von Luca brachte ein Spieler der Gäste zum 4:1 im eigenen Tor unter. Kurz darauf konnte Walter mit seinem 2. und 3. Tor glänzen und erhöhte erst auf 5:1, dann auf 6:1. Dies war aber noch nicht der Entstand, denn wieder kamen die Gäste ein einziges Mal wirklich gefährlich vors Tor und erzielten ihr zweites Tor. Auch diesmal war der Ball unhaltbar für Cenal. Das 6:2 war gleichzeitig der Entstand. Wir hatten uns zwar mehr erhofft, waren mit den 3 Punkten aber trotzdem zufrieden.

Unsere Aufstellung: Cenal (Tor) – Konstantin, Lorenz – Luca – Walter, Anton – Niklas – (Finn, Pascal, Edward, Tom)

Leichtfertig verschenkt

Beim Eckball: Axel (10), Moritz (mi) und Max (re)

Beim Eckball: Axel (10), Moritz (mi) und Max (re)

Im Auswärtsspiel bei Motor Süd ll fehlten zwar mit Yannick Tessnow und Til Rudolph zwei Stammkräfte, aber wir waren gleich im Spiel und hatten durch Axel Schulz die erste Chance – gehalten. Wir hatten mehr vom Spiel und Max Blümel schoss zweimal aufs Südtor, der Torwart ließ prallen und hielt noch den Nachschuss von Moritz Kranz. Auch der Schlenzer von Jakob Schlunke traf nicht ins Tor. Nach einer Ecke von Jakob köpft Moritz knapp am langen Pfosten vorbei. Einen Abstoss fängt Axel ab und schießt gleich, aber der Torwart hält. Dann der erste Angriff von Süd, der bis zu unserem Tor durchkommt,
Max beim Kopfballversuch, hinten Hannes

Max beim Kopfballversuch, hinten Hannes

aber Jakob rettet zur Ecke. Nach der Ecke muss Jakob sogar auf der Torlinie retten. Wir hatten mehr vom Spiel, da Süd keinen Reservespieler hatte und wir den Besten von Süd durch Daniel Micklisch im Griff hatten. Dann ist Max Blümel durch, aber sein Pass auf den mitgelaufenden Jakob ist zu kurz. Axel startet zum Alleingang, aber seine zwei Torschüsse finden auch nicht ins Tor. Fast im Gegenzug kontert Süd und der Südspieler kommt am oder im Strafraum zu Fall. 9m und der Schütze trifft – aber der Schiedsrichter gibt Wiederholung, weil er noch nicht angepfiffen hatte. Den zweiten 9m klärt Torwart Kevin Mauruschat mit Fußabwehr über die Latte. Dann war Pause. Nach der Pause wollten wir unbedingt den Sieg und hatten durch Axel und Max die nächsten Chancen – der Torwart hält. Dann steht Jerremy Laufs plötzlich gegen drei Südspieler, aber er kann mit letztem Einsatz klären. Die nachfolgenden drei Ecken kommen gefährlich – wir können kein Kopfballduell gewinnen und müssen wieder auf der Linie retten. Dann spielt Kevin beim Abstoß Daniel am Strafraum an, sein Rückpass ist zu kurz, der Südspieler geht gleich drauf und schießt zum 1:0 ein. Aber wir haben gleich die Antwort: Pass von Axel zum durchlaufenden Max und er schießt flach zum 1:1 ein. Kurze Zeit später spielt Florian Leschbor von hinten raus Moritz an, dieser spielt gleich zum durchstartenden Jakob und sein Schuss landet im langen Eck zum 1:2.
traurige Spieler

traurige Spieler

Jetzt hatten wir das Spiel im Griff – war Süd im Angriff, hatten wir zumeist nur 3 Gegenspieler. Axel dribbelt sich durch, schießt in Richtung langes Eck, aber Moritz kommt einen Schritt zu spät. Was Kevin dann gedacht hat? – beim Abstoß wird der Ball wieder zu Daniel am Strafraum gespielt, diesmal kommt der Rückpass – aber Kevin trifft den Ball nicht und der Ball rollt in unser Tor zum 2:2. Kurz danach hat Süd mehrere Chancen und wittert die Siegchance. Aber Kevin hält uns noch durch gelungene Paraden im Spiel. Die Nummer7 von Süd wird beim Dribbling im Mittelfeld nicht energisch angegriffen, Jakob trifft dann als letzter Spieler den Ball nicht und frei im Strafraum landet sein Schuss zum 3:2 im langen Eck. Kurz danach war Schluss, es gab dann vereinzelt Tränen. . Ohne Ersatzspieler hat Süd große Moral bewiesen und uns kämpferisch bezwungen. Wir. uns selbst. Aus den Fehlern werden die Jungs lernen – am besten gleich gegen Spitzenreiter FSV Brück am Sonntag. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, F. Leschbor – M. Kranz, J. Schlunke (1 Tor), D. Micklisch, A. Schulz – M. Blümel (1) – (M. Stenzel, H. Miksch).

1 131 132 133 134 135 220