Sieg gegen Turbine Golzow

Um dem Tabellenkeller nicht zu Nahe zu rücken zählte am Sonntag nur ein Heimsieg im Vergleich mit den Gästen aus Golzow.  
Zwar hatte man abermals Personalnöte, war aber in der Lage eine starke Truppe auf den Platz zu schicken. Aus dem Spielverlauf resultierte dann auch die verdiente Führung. Nach einer Flanke von M. Lüdicke konnte C. Vetter das Spielgerät glücklich zu T. Knappe weiterleiten, der dann den Ball im Tor unterbingen konnte. Pech für die Gäste, da der Ball von der Latte an den Rücken des Schlussmanns prallte und von dort ins gegnerische Gehäuse trudelte.
Die beste Möglichkeit die Führung auszubauen hatte N. Lehmann, der den trumpfenden Ball im Strafraum an die Oberkante des Querbalken setzte.
Allerdings hatten die Gäste den Ausgleich auf den Fuß, als der Golzow – Kapitän nach einer Unaufmerksamkeit im Treuenbrietzener Abwehrverbund frei zum Schuss kam, aber leichtfertig vergab.
Nach der Pause verflachte dann das Spiel auf Seiten des TSV ohne aber Turbine echte Torchancen zu lassen. Den zunehmenden Druck konnte die Defensive um Libero 
S. Näthe und Torwart N. Avram relativ problemlos kompensieren, so dass am Ende ein verdienter 1:0 Heimsieg für den TSV zu Buche stand.
Anzumerken bleibt die überzeugende Mannschaftsleistung der Hausherren und dass sich ein Großteil der Golzower mit dem ständigen kommentieren und lamentieren selbst keinen Gefallen getan hat.
Nächste Woche gilt es dann beim Tabellenführer FSV Viktoria Brandenburg um Punkte zu kämpfen.  

TSV II: N. Avram – S. Kalisch, S. Näthe, Th. Liepe – S. Illesch (To. Liepe), M. Lüdicke (C), M. Kaiser, C. Vetter (K. Hertel), M. Hanck – T. Knappe, N. Lehmann

Klasse Abschluß der Freiluftsaison und ein FANFASTIC Thomas Schierwald

Am Freitagabend waren unsere AH zum letzten Spiel unter freiem Himmel bei den AH von Trebbin zu Gast. Die Lust am Fußball, noch einmal draußen zu gewinnen war allen anzumerken, denn der Ball lief in der 1. Halbzeit fast ausschließlich in unseren Reihen. Natürlich ergaben sich daraus zahlreiche Torchancen, jedoch bei unserer draußen bekannten alten Schwäche (u. a. A. Weiß) konnte sich nur unser Kapitän Michael Keil per Kopf nach Flankenaufsetzer von Gunnar Leistner in die Torschützenliste eintragen. Zum Anfang der 2. Hälfte fanden die Gastgeber nun besser ins Spiel, aber just in dieser Phase war endlich die Tormaschine Gunnar zur Stelle und erhöhte unnachahmlich per Flachschuß unten links auf 2:0. Jedoch glaubte man nun siegessicher zu sein, doch 2x zu verhalten, bedeutete der eigentlich etwas schmeichelhafte Ausgleich der Trebbiner. Nun wieder motiviert, kam dann der FANFASTIC-Augenblick unseres immer zuverlässigen Thomas Schierwald, der den stärksten Spieler des Gegners, den herauseilenden Torhüter mit einem wunderschönen Heber aus halbrechter Position im Strafraum zur erneuten Führung überwand. Danach gab es gegen unser schnelles Kombinationsspiel kaum noch ernste Gegenwehr und so legte der wie immer unermüdlich starke Kay Höhne mustergültig von der Grundlinie auf Gunnar Leistner zurück, der na klar erneut unhaltbar einnetzte. Den Schlußpunkt zum 5:2-Endstand erzielte Frank Lüllwitz per Wucht-Kopfball nach feiner Flanke von unserm souveränen Rechtsverteidiger Roland Meinusch.
TSV-AH mit: M. Knorrek (Tor) – H. Neumann; D. Büntig; R. Meinusch; S. Krüger; K. Höhne;T. Micklisch, F. Lüllwitz(1); M. Keil(1); G. Leistner(2); T. Schierwald(1); A. Weiß
 
Nun geht es in der Halle weiter, der Termin für  unser eigenes Hallenturnier steht auch fest, es ist der 18. 02. 2012 in der Stadthalle.

Erster Sieg im ersten Spiel

Heute ging es in der neuen Kreisklasse gegen den BSRK Brandenburg. Die teilweise 2-3 Jahre jüngeren Gegner machten uns das Spiel nicht einfach. Trotz der schnellen Führung, durch Wolfgang Heß (3. ) nach Solo von Julian Bullerdieck, steckten die Gäste nicht auf und kamen per Direktem Freistoß fast im Gegenzug zum Ausgleich. Davon ein wenig geschockt lief das Spiel knappe 10 Minuten vor sich hin, ehe Bulli erst mit einem Solo erfolgreich war und kurz darauf nach vorarbeit von der wieder einmal souveränen Pauline Bröhl einnetzte. Kurz vor dem Pausenpfiff war es wieder Bulli, der nach Hackenablage von Wolfgang zum 4:1 Pausenstand vollendete.

In der 2. Halbzeit schaltete man leider einen Gang zurück und ließ die Gäste mehr ins Spiel kommen. Außerdem scheiterten wir mehrmals am Pfosten oder dem Torwart. Nach einigen umstellungen waren die Gegner dann näher am nächsten Tor als wir, aber es war wieder Bulli, der dem Ganzen ein Ende setzte. Mit seinen 2 weiteren Treffern aus der Distanz erhöhte er zum 6:1 Endstand.

Zu erwähnen ist noch, dass Alex Noeltge nach langer Verletzungspause seine ersten Spielminuten erhielt. Weiter so.

Zum besten Spieler wurden gewählt: Pauline Bröhl und Pascal Böpple

Es spielten: Willy Schulz (Oliver Schulz) – Tino Muschert, Til Schäl, Pascal Böpple (Sören Bullerdieck) – Pauline Bröhl, Julian Bullerdieck, Wolfgang Heß (Jannes Wernicke) – Jannek Niebuhr (Alex Noeltge)

Beim Aufsteiger verloren

In einem intensiv geführten Spiel ohne spielerische Glanzpunkte verlor die TSV-Reserve bei Eiche Ragösen mit 0:1. Das Tor fiel in der zweiten Halbzeit aus einem Freistoß für Ragösen, dem nicht mal ein Foul voranging, aber der Schiedsrichter sah das leider anders. Der Ball wurde von außen flach in den Strafraum geschossen, alle grätschten vorbei und der Ball ging schließlich am langen Pfosten ins Netz. Treuenbrietzen konnte aus seinen wenigen Chancen nichts machen. Ragösen hatte wie auch der TSV wenig zu bieten außer lange Bälle. In der Schlussphase ging der bis dahin im Sturm aufgebotene Stefan Kalisch sogar noch ins Tor, so dass Aushilfstorwart Pit Päpke noch mal im Sturm spielte. Er bereitete auch noch die beste Ausgleichschance für Tobias Liepe vor, doch es blieb beim 1:0.  Wie es auch in der MAZ stand, hätte ein 0:0-Unentschieden den Spielverlauf wohl gerechter dargestellt, aber so ist Fußball. Der TSV muss nun im nächsten Heimspiel gegen Golzow mal wieder punkten, um nicht zu weit unten reinzurutschen. Dank gilt Pit Päpke und Stefan Kalisch, die bereits am Samstag bei der ersten spielten, sowie A-Junior Eric Herrmann, der sich angesichts der angespannten Personalsituation zur Verfügung stellte und so zu seinem ersten Männereinsatz kam.

TSV II mit: P. Päpke – Th. Liepe (E. Herrmann), K. Päpke, To. Liepe – K. Hertel – M. Hanck (S. Näthe), S. Petzer, M. Lüdicke, N. Lehmann – S. Kalisch, M. Richter

Erste Heimpleite

Am Samstag hatte der TSV seine erste Heimniederlage hinnnehmen müssen. Man hatte in der ersten Hälfte die besseren Chancen. Doch Päpke, Knappe und Schwericke verpassten. In Hälfte zwei konnte man auch kein Tor erzielen, obwohl man nah dran war. Mit 3 Alutreffern war man glückloser als die Gäste aus BEstensee. Sie nutzten ihrerseits ihre einzige Möglichkeit zum 1:0 Siegtreffer. Man kämpfte und musste sich trotzdem dem Gegner und mal wieder dem Gespann beugen. Strittige Sitautionen wurden oft zu ungunsten des TSV entschieden, jedoch nur wenn die Entscheidung von den Linienrichtern ausging. Der Schiri machte eine gute Figur. Nächste Woche dann das Heimspiel gegen Teltow. Man spielte gut, obwohl man auf Leute wie Carl, Müller, Kaiser, C. Knappe, Schulz, Richter und Meinusch verzichten musste. Der TSV mit: Nick Avram,Christoph Vetter, Tim Schwericke, Stefan Kalisch, Pit Päpke, Dennis Gärtner, Thomas Knappe, Julian Päpke, Fernando Weigmann, Tristan Rhaue, Tobias Gutt

Überraschung gelungen

Jakobs (7) Schuss schlägt gleich zum 1:0 ein, links Daniel (12)

Jakobs (7) Schuss schlägt gleich zum 1:0 ein, links Daniel (12)

Im ersten Punktspiel der Westhavellandliga empfingen unsere D-Junioren den FC Deetz (Vizemeister des letzten Jahres), der damals bei uns hoch gewonnen hatte. Wegen der mangelhaften Trainingsteilnahme und -einstellung einiger Spieler sollten wir eigentlich chancenlos sein. Mit veränderter Aufstellung und neuer Taktik legten wir gleich los – Abstoß von Torwart Kevin Mauruschat zu Max Blümel, gleich weiter zu Jakob Schlunke und dessen Schuss geht knapp übers Tor. Dann spielt Daniel Micklisch vorm Strafraum Jakob frei, sein Schuss wird noch abgefälscht und schlägt überm Deetzer Torwart zum 1:0 ein. Die nächsten Chancen haben wieder Jakob und Yannick Tessnow mit Fernschüssen – kein Erfolg. Deetz findet gar nicht zu seinem körperbetonten Spiel, sondern wir spielen wie noch nie in dieser Saison: nah am Mann, Ball und Gegner laufen lassen und dem anderen helfen. Foul an Axel Schulz hinter der Mittellinie, Freistoß von Jakob und Axel köpft den Flankenball zum 2:0 ein. Dann spielt Axel den Ball zum durchlaufenden Max, aber der Torwart hält beim Herauslaufen. Fast eine Kopie: Yannick paßt zum durchlaufenden Axel, aber er verzieht aus Nahdistanz.
Daniel (12) beim 9m, links startet schon Yannick zum Nachschuss, Mitte Max (9)

Daniel (12) beim 9m, links startet schon Yannick zum Nachschuss, Mitte Max (9)

Nach einer Ecke von Jakob hat Max die große Kopfballmöglichkeit, aber der Ball rutscht über die Stirn. Die Deetzer setzen sich über links durch und plötzlich muß Kevin aus Nahdistanz retten. Und nach einem Freistoß köpft der Deetzer Stürmer knapp nebens Tor. Das wars schon von den Gästen – unser Mittelfeld mit Daniel, Jakob, Yannick und Axel läßt den Deetzern wenig Platz zum Spielen. Jetzt spielt Max auf den durchlaufenden Jakob, der Schuss wird abgeblockt und Yannicks Nachschuss hält der Torwart. Die Ecke der Deetzer wird von Yannick abgewehrt, Max sichert den Ball und spielt zum freigelaufenden Jakob, dieser gleich weiter zum durchsprintenden Yannick und aus spitzem Winkel geht sein Schuss ins lange Eck zum 3:0. Und wir drücken weiter: Jakob auf Max, Drehung und Schuss an den Pfosten – Axel nimmt den Ball mit der Brust an, lupft auf Max, aber die Direktabnahme geht übers Tor. Die letzten Chancen waren ein Fernschuss von Axel und sein Kopfball nach Ecke von Jakob. In der 2. Halbzeit mußte Deetz nun kommen und unsere Kondition konnte eigentlich bei diesem Tempo nicht reichen. . Trotzdem – Abstoß von Kevin zu Axel, Querpass zu Jakob, dieser spielt auf den freistehenden Daniel, Schuss und übers Tor – danach wird Jakobs Fernschuss gehalten. Dann erläuft sich der Deetzer Stürmer einen Pass durch die Mitte und schießt aus Nahdistanz zum 3:1 ein. Jakob dribbelt sich allein durchs Mittelfeld, aber Max kann seinen Pass nicht kontrollieren, Fernschüsse von Axel und Jakob werden vom Deetzer Torwart gehalten. Einen Deetzer Freistoss wehrt Kevin unter Bedrängnis zu kurz ab und der Deetzer schießt direkt – 3:2. Kurz "gezittert" und ab aufs andere Tor: Axel spielt Jakob frei, dieser spielt zum freilaufenden Yannick im Strafraum, kurze Ablage quer zu Max trotz guter Schussposition und Max schiebt aus Nahdistanz zum 4:2 ein. Dann sprintet Daniel über links durch, legt quer auf den mitlaufenden Jakob ab, dieser schaut kurz hoch und der Ball landet dann hoch im hinteren Eck zum 5:2.
Die Überraschungs-11

Die Überraschungs-11

Jetzt war der "Drops gelutscht" – Jakob spielt sich mit Yannick durchs Mittelfeld – Ablage auf Justin Giemsa, aber der kann den Ball nicht verwerten. Dann wird wieder Justin vorm Strafraum angespielt, kurzer Trick und trocken abgezogen – der Torwart kann noch zur Seite abwehren, aber Max steht da, wo ein Stürmer stehen muss – wartend auf den "zweiten Ball" und ohne Mühe schiebt er zum 6:2 ein. Der nächste Deetzer Angriff wird von Jerremy Laufs unterbunden, Zuspiel auf Justin an der Mittellinie und dann öffnender Pass quer auf Jakob – dieser wird dann im Strafraum gefoult und Schiedsrichter Mathias Krone pfeift und zeigt auf den 9-m-Punkt. Daniel läuft an, aber der Deetzer Torwart hält den flachen Schuss – nein, er läßt ihn doch prallen und Yannick hatte als Erster reagiert und schoss aus spitzem Winkel aus Nahdistanz aufs kurze Eck – aber zwei Deetzer warfen sich noch in diesen Schuss und es gab dann Ecke und dann war die Überraschung perfekt. Mit nur zwei D-Junioren des letzten Jahrganges zeigten unsere jüngeren D-Junioren ein großes Kämpferherz, vorallem Jerremy und Jean Pascal Reisner machten ihre Sache gut als "Manndecker". Dies sollte den älteren D-Junioren, die des öfteren das Training schwänzen, ein Ansporn sein in puncto Trainingsteilnahme, -einstellung und vorallem Teamgeist. UNSER Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, J. P. Reisner – D. Micklisch, Y. Tessnow (1 Tor), J. Schlunke (2),  A. Schulz (1) – M. Blümel (2) – (J. Giemsa).

Pokalviertelfinale

Die nächste Runde, das Viertelfinale, im Kreispokal wurde am heutigen Sonntag ausgelost! Es stehen noch 4 Teams aus dem Fläming unter den letzten 8! Somit machte sich der TSV Hoffnungen auf ein Derby! Aber es soll nicht sein und so hat der TSV die weiteste Fahrt aus dem Topf gegriffen, den SV Hohennauen!

Alle Partien:

Hohennauen-Treuenbrietzen,

Lok BRB- Belzig,

Linthe-Lehnin,

Brück II- Klein Kreutz

Pokalkrimi in Brandenburg

Am Sonntag stand für die erste Mannschaft das Pokalachtelfinale in Brandenburg bei der zweiten Vertretung von Stahl an. Man reiste nur mit einem Wechsel an, da Martin Lüdicke nicht informiert wurde und Nico Höhne morgens absagte. Es fehlten weiterhin Kapitän Julian Päpke sowie Arne Schulz und Marcus Richter. Man wollte unbedingt seiner Favoritenrolle gerecht werden und das Ticket fürs Viertelfinale lösen. Doch das sollte sich schwieriger gestalten als anzunehmen. Die ersten 10 Minuten standen die Gastgeber in der eigenen Hälfte, bis sie merkten, dass der TSV keinen guten Tag erwischte. Vor allem über die Außen waren sie gefährlich. Der TSV hatte weniger vom Spiel, den Gegner jedoch eigentlich im Griff. Das 0:1 dann nach einer der wenigen guten Kombinationen. Weigmann legte quer und Meinusch schob ein. Doch zu früh gefreut, denn dass Gespann entschied auf Abseits, obwohl Meinusch hinter Weigmann stand. Glück für Stahl, die in der ersten Halbzeit auch eine gute Chance hatten, die jedoch von Keeper Maas bereinigt wurde. In Halbzeit zwei das gleiche Bild. Der TSV achtete auf die sichere Verteidigung, um dann nach vorne schnelle Konter zu setzen. Einen davon nutzte Nando Weígmann zum 1:0. Dann stellten die Gastgeber um und spielten hinten Mann gegen Mann. Das Konzept ging auf, da der TSV auch größte Chancen liegen ließ. Nach einer Ecke in der 70. Minute erzielte Stahl das verdiente 1:1 nach einer Ecke. Der TSV hatte noch eine Riesenchance. Rhaue schob zum 2:1 ein, doch auch hier entschied auf Abseits. Der Gegner hatte das selbe Schicksal. Auch ihr Treffer aberkannt. Glück hatte der TSV als ein Lattentreffer kurz vor der Linie auftrumpfte und dann geklärt werden konnte. Es ging also in die Verlängerung. Erste Chance zur Führung hatte Päpke, der sich nach einem Einwurf gut durchsetzte, doch der Torwart den Ball entschärfte. Die Beine wurden müde und der Körper allmählich schwach. In der 2. Halbzeit der Verlängerung verwandelte Flo Carl einen Freistoß direkt. Doch er musste nur 3 Minuten mit Platzwunde und Gehirnerschütterung vom Platz. Einen langen Ball klärte Päpke mit dem Fuß und traf Carl schmerzhaft am Kopf. Die Zeit war rum, doch der Schiri ließ zurecht die 5 Minuten Verletzungspause nachspielen. 1 Minute vor Abpfiff fand der Ball von außen irgendwie den Ball ins Tor. Der TSV hatte noch eine Ecke, doch Kalisch verfehlte denkbar knapp. Somit war klar es gibt Elfmeterschießen. Stahl begann und verschoss. In der Folge behielten sowohl die Stahlspieler als auch die TSV-Schützen die Ruhe und verwandelten alle, so dass der TSV in die nächste Runde einzog. Die Schützen waren Tim Schwericke, Tristan Rhaue, Thomas Knappe, Stephan Meinusch und Dennis Gärtner. Ein glücklicher Sieg gegen eine starke Kreisligamannschaft. Nun wartet nächste Woche das Heimspiel gegen Union Bestensee.

Gute Besserung von hier an unseren Libero und Goalgetter Florain Carl.

Der TSV mit: Enrico Maas, Pit Päpke, Florian Carl, Stefan Kalisch, Tim Schwericke, Dennis Gärtner, Thomas Knappe, Micha Kaiser, Philip Müller(Ab 57. Tristan Rhaue), Fernando Weigmann, Stephan Meinusch

So ist Fußball

Yannick (4) geht zum Kopfball, Mitte Max, Links Axel

Yannick (4) geht zum Kopfball, Mitte Max, Links Axel

Im letzten Vorrundenspiel der D1-Junioren beim Spitzenreiter FSV Brück am Donnerstagabend legte sich unsere "Offensive" gleich ins Zeug: Axel Schulz durch – Schuss und gehalten, Nachschuss Yannick Tessnow – gehalten, Max Blümel auf Yannick, Schuss und gehalten. Dann die erste Brücker Chance, aber Torwart Kevin Mauruschat hält großartig aus Nahdistanz. Auch der nächste Schuss von Jakob Schlunke wird gehalten. Völlig unbedrängt schlägt Abwehrmann Moritz Kranz ein "Luftloch" an der Mittellinie, der Brücker Stürmer bedankt sich und 1:0. Axels nächster Schuss geht übers Tor, im Gegenzug lenkt Kevin den Ball zur Ecke. Das Spiel geht hin und her – jetzt spielen Yannick und Axel Doppelpass, aber ein Brücker hindert Axel am genauen Torschuss. Im Gegenangriff klärt Kevin großartig, lenkt den Ball an den Pfosten, leider schießt dann Daniel Micklisch unbedrängt den Ball ins leere Tor zum 2:0 für Brück. Dann Freistoß von Axel und Nachschuss von Yannick – kein Erfolg. Die Brücker spielen sich gut durch, der Stürmer läßt Moritz mit kurzem Antritt stehen und es steht 3:0. Dann spielen sich Yannick, Jakob und Axel schön durch, aber der Schuss von Axel wird abgeblockt, Yannicks Nachschuss geht übers Tor. Ohne jeglichen Körpereinsatz unserer Abwehr fällt das 4:0 (eine Kopie des 3:0! ). Und beim 5:0 mißlingt der Abstoß von Kevin. Über mehr Körpereinsatz sollte es in der 2. Halbzeit nicht zweistellig werden. Max Blümel passt auf Yannick, dieser 2x Doppelpaß mit Axel, Schuss und gehalten. Jakob passt auf den durchlaufenden Yannick, aber den scharfen Pass auf den langen Pfosten erläuft sich keiner. Jetzt Max auf Yannick,
Jakobs Chance nach Schuss von Axel (rechts), Daniel (12) und Max schauen gespannt zu

Jakobs Chance nach Schuss von Axel (rechts), Daniel (12) und Max schauen gespannt zu

dieser spielt quer auf Jakob, aber dessen Schuss geht nebens Tor. Brück hat bis dahin keine Chance, weil jeder von uns den anderen unterstützt und aushilft. Moritz hat den Ball erkämpft, spielt aber nicht ab, der Brücker "klaut" ihm den Ball, fummelt ihn aus und passt quer – 6:0. Die "Offensive" geht aber weiter: Pass von Jakob auf Axel, Schuss und daneben, dann läuft Yannick durch und wird bedient von Axel, Rückpass auf Axel und dessen Schuss kann Jakob am langen Pfosten nicht verwerten. P1060481 Die zweite Brücker Chance in Halbzeit 2 klärt Moritz mit großem Einsatz. Kurz danach wird Kevin aus Nahdistanz zu Boden "geschossen", es geht aber weiter für ihn. Endlich: Freistoss von Jakob aus halbrechts und der Ball wird vom Brücker zum 6:1 ins Tor abgefälscht. Die letzte Viertelstunde wurde unter Flutlicht gespielt, ein Gegentor fiel dank der Laufbereitschaft unserer Mannschaft nicht mehr. Mit dem besten 3. Platz steigen die D1-Junioren in die WESTHAVELLANDLIGA auf. Glückwunsch! Unsere Aufstellung: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, M. Kranz – D. Micklisch, Y. Tessnow, J. Schlunke (1 Tor) – M. Blümel, A. Schulz – (J. Giemsa, J. P. Reisner).

1 133 134 135 136 137 220