Hoher Auswärtssieg

Beim Tabellenvorletzten FV Teltow II waren unsere C-Junioren mit dem stärksten Aufgebot von Anfang an überlegen. Nach Pass von Jakob Schlunke war Luca Dähne halblinks frei durch, aber sein Schuss geht nebens Tor. Danach dribbelt sich Tim Böttche über Links durch, scheitert erst am Teltower Torwart und setzt den Nachschuss an den Pfosten. Den nächsten Angriff schließt Jakob S. ab – sein Schuss springt vom 2. Pfosten zurück ins Feld. Nach gutem Kurzpassspiel über Links setzt sich Luca bis zur Grundlinie durch, Eingabe flach nach innen und Ramzi El-Nasser vollendet aus Nahdistanz zum 0:1 (7`) für uns. Gleich danach spielt Jakob S. den Ball flach in die Gasse, Luca startet durch und schießt ins lange Eck zum 0:2 (9`) ein. Jetzt über Rechts – Ramzi nach Zuspiel von Lukas Wilke steil auf Kenny Jänecke, dieser ist durch, aber der Torwart hält. Gleiche Situation, gleiche Spieler – Kenny scheitert wieder am herauslaufenden Teltower Schlussmann. Unsere Abwehr steht "hoch" an der Mittellinie – da kontert uns Teltow aus und Axel Schulz klärt mit letztem Einsatz zur Ecke. Die Ecke wird abgewehrt und den Nachschuss hält Torwart Willy Schulz sicher. Tim wird von Jakob Höhne schön freigespielt, sein Schuss geht daneben. Luca setzt sich mit Einsatz über Links durch, läuft die Grundlinie entlang und passt scharf nach innen. Zuerst wird auf der Torlinie gerettet, aber den zweiten Ball bringt Jakob S. wieder in den Strafraum und Ramzi vollendet aus dem Gewühl zum 0:3 (22`). Dann ist Kenny frei durch und wird im Strafraum gefoult – er schießt den Elfmeter selbst – aber der Torwart hält. Luca ist durch und schießt flach aufs lange Eck, aber der Torwart hält wieder. Daniel Micklisch, Jakob S. und Luca lassen den Ball über Links laufen, Querpass in die Mitte zu Ramzi und dieser gleich durch zum startenden Kenny – diesmal schiebt Kenny den Ball am herauslaufenden Torwart vorbei zum 0:4 (28`) ins Netz. Nach Foul an Ramzi schießt Daniel den Freistoß direkt unter die Latte zum 0:5 (32`) ein. Die 2. Halbzeit begann wieder mit Druck von uns – Tom Martin holt sich den Ball im Zweikampf, Pass auf Jakob S. und aus halblinker Position schießt Jakob S. den Ball mit Links ins rechte lange Eck zum 0:6 (38`) ein. Fernschüsse von Tom und Ramzi werden vom Torwart gehalten. Lukas spielt in die Gasse zu Ramzi, frei durch spielt er in die Mitte und Tim nimmt den Ball direkt – übers Tor. Wieder setzt sich Luca in der Mitte durch, der Torwart hält und Ramzi setzt den Nachschuss neben das Tor. Teltow kontert über Links und bekommt eine Ecke. Zuerst köpft der Teltower an die Latte, dann klärt Luca im 5-m-Raum – der Nachschuss landet wieder beim Gastgeber – diesmal köpft der Stürmer aus Nahdistanz übers Tor. Ansonsten steht die Abwehr um Axel, Daniel, Jakob H. und Felix Keller sicher und läßt den Gegenspielern kaum Zeit, ihre Angriffe auszuspielen. Nach Doppelpass zwischen Luca und Ramzi ist Norman Peisker frei durch, aber nach dem langen Sprint fehlt die Kraft – der Torwart hält. Luca passt in die Spitze zu Jakob S. , der Torwart kommt raus und Jakob hebt den Ball über ihn drüber – aber der Torwart kann im Zurücklaufen klären. Nach Ecke von Jakob S. wird Lucas Schuss gehalten, ebenso der Nachschuss von Axel. Die letzte Chance haben wir wieder nach Ecke von Jakob S. , aber Lucas Kopfball wird auf der Torlinie gerettet. Ein überlegenes Spiel von uns gegen den jüngeren Teltower Jahrgang, der in der 2. Halbzeit vielbeinig verteidigt hat. Unser AUFGEBOT: W. Schulz (Tor) – J. Höhne (55` L. Knorrek), A. Schulz, F. Keller – D. Micklisch (1) – R. El-Nasser (2), K. Jänecke (1) (36` T. Martin), L. Dähne (1), J. Schlunke (1) – L. Wilke (55` N. Peisker), T. Böttche.

Ping- Pong zur Woche

Dienstag 11. 11. 14

19:00 Uhr : SV Planetal 3 – TT TSV 8                                          3:10

Mittwoch 12. 11. 14

19:30 Uhr : Grün-Weiß Niemegk – TT TSV 6                               3:10
19:30 Uhr : Grün-Weiß Niemegk 3 – TT TSV 7                            4:10

Donnerstag 13. 11. 14

19:00 Uhr : TT TSV 5 – Belziger SG Einheit 3

Freitag 14. 11. 14

19:00 Uhr : TT TSV 4 – USV Potsdam
19:30 Uhr :  TT TSV 2 – TTV Werder                                           

Samstag 15. 11. 14

14:00 Uhr : Grün-Weiß Großbeeren – TT TSV 3
15:00 Uhr : Geltow 2 – TT TSV 1

TSV kann sich nicht belohnen

Am Sonntag kam es zum Kellerduell, die punktlosen TSV Frauen empfingen die mit einem Sieg nur 3 Punkte vor ihnen liegende FSG Falkensee. Der TSV war sehr gut besetzt und zeigte das von Beginn an. Bei den Gästen stach immer wieder eine Spielerin heraus, die für Gefahr sorgte. Beim TSV hingegen kombinierte man mal über links, dann über rechts und erspielte sich in der ersten Hälfte mehrere gute Chancen. Nach einer Ecke von Elisa fiel dann das 1:0 für den TSV, Kapitän Sissi traf per Kopf unhaltbar unter die Latte. In den nächsten Minuten hatte der TSV die Oberhand und schnürte die Gäste in deren Hälfte ein, doch auch 100-prozentige wie durch Elisa wurden nicht genutzt. Nach einer halben Stunde wurden die Gäste stärker und erzielten den 1:1 Ausgleich durch die Nummer 9. Bitter, dass bei ihrem Abschluss unserer Torfrau der Ball durch die Beine ging. Dass es bei diesem Stand blieb haben wir dem Pfosten zu verdanken, denn einen Konter setzte die 9 an das Gebälk. Der TSV nahm sich viel für die zweite Hälfte vor, doch erst waren die Gäste aus Falkensee am Drücker. Der TSV konnte mehrmals nicht konsequent klären, ließ die Stürmer dann gewähren und die nutzten die erste Chance nach der Halbzeit zum 2:1. Nun plätscherte das Spiel vor sich hin, beide Mannschaften waren nicht mehr zwingend in ihren Aktionen. In der Schlussviertelstunde warf der TSV dann alles in die Waagschale und hatte die Riesenchance zum Ausgleich, Elisa wurde herrlich durch Angy freigespielt, doch die herauseilende Torfrau blieb Sieger. In der Hektischen Schlussphase gab es immer wieder harte Fouls der Gäste. Einen Freistoß davon brachte Sissi im Tor unter, da sie die Mauer dabei Anschoss, hätte der Treffer auch gezählt, doch der Schiri ließ den Freistoß wiederholen, weil die Mauer zu früh rausrückte. Bitter. Und dann wäre Sissi nach einer Ecke frei vorm Tor gewesen, doch sie wurde am Trikot gehalten. Leider verlor der Schiri zum Schluss seine Linie und übersah auch diese klare Aktion. Dass es bei 2 Gegentoren blieb, haben wir auch mal wieder Franzi zu verdanken, denn Falkensee hatte auch noch einige Konterchancen, die jedoch alle vereitelt wurden. Am Ende sah man mal wieder in traurige Gesichter, denn man verlor in einem Spiel, wo man über weite Strecken sogar besser war und mit der Leistung sich mindestens einen Punkt verdient hätte. Dieses Wochenende ist kein Spiel, dafür geht’s dann die Woche drauf zu Hause im Pokal gegen Babelsberg 03.

Die Trainer waren bis auf das Ergebnis mit der Leistung sehr zufrieden. Die Chancen wurden gut herausgespielt und es wurde um jeden Ball geackert. Dieser Einsatz wird im nächsten Jahr belohnt. Bis dahin heißt es fleißig trainieren und weiter am Ball bleiben.

Für den TSV spielten: Franzi – Kaka, Sissi, Luisa, Steffi, Katrin P. , Sabrina, Angy, Jenny, Charly, Elisa, Katrin F.

Hier noch der Artikel von Dagmar:

Ohne Punkt in die Winterpause

Die TSV-Frauen bestritten am Sonntag ihr letztes Punktspiel vor der Winterpause und müssen nur noch einmal zum Pokalspiel antreten, bevor die Hallensaison beginnen kann.

Im Spiel gegen Falkensee war an diesem Sonntag mindestens ein Punkt in greifbarer Nähe, doch das Glück war den Mädels nicht hold und so musste eine weitere, und diesmal auch noch sehr knappe, 1:2-Niederlage hingenommen werden.

Es war ein Spiel mit sehr hohem Tempo das beide Mannschaften aber gut mitgehen konnten. Die TSV-Frauen hatten zudem das Glück, dass genügend Spielerinnen zum Wechseln zur Verfügung standen. Falkensee spielte sehr offensiv und erarbeitete sich immer wieder Torchancen, hingegen die TSV-Mädels etwas zögerlicher im gegnerischen Strafraum waren. Im Laufe des Spiels änderte sich das und der TSV kam zu einigen guten Torschüssen. In der 14. Minute war es dann endlich so weit, Sissy erzielte das 1:0 nach einem Eckball per Kopf. Danach gab es noch weitere gefährliche Torschüsse die aber leider von der gegnerischen Torfrau abgefangen wurden. Etwas später hatten dann die Gegnerinnen, nach einer Unstimmigkeit in der TSV-Abwehr, die Chance zum Ausgleich die auch konsequent genutzt wurde. Das Spiel wurde dann etwas ruhiger und so gingen beide Mannschaften mit einem Unentschieden in die Halbzeitpause.

In der 2. Halbzeit startete Falkensee gleich mit Tempo durch und konnte bereits in der 42. Minute den Führungstreffer erzielen. Eigentlich blieb nun noch genügend Zeit für den Ausgleich oder einen Sieg zugunsten der TSV-Frauen, doch die Zeit spielte gegen die Gastgeberinnen. Mit sehr offensivem und kräfteraubendem Spiel versuchten die Mädels zwar den Ausgleich zu erzwingen, doch es war wie verhext, sie trafen das Tor einfach nicht. Einige hundertprozentige Torchancen gingen sogar ganz knapp am Tor vorbei. Die Gegnerinnen mussten sich nun mehr auf die Abwehrarbeit konzentrieren und konnten nur noch wenige Konter nutzten, um vors TSV-Tor zu gelangen. Zum Ende der Halbzeit wurde das Spiel etwas härter, es gab einige unfaire Fouls und den TSV-Mädels fehlte in diesen Situationen einfach die Erfahrung um sich spielerisch dagegen zu wehren. Trotz aller Bemühungen konnten die Mädels kein weiteres Tor erzielen und die Gäste retteten den Sieg über die Zeit.

Auch wenn es vor der Winterpause keinen Punkt mehr gab, gehen die TSV-Mädels trotzdem zufrieden in die Hallensaison und hoffen auf eine bessere Rückrunde.

Am übernächsten Sonntag steht das Pokalspiel gegen Babelsberg an, dort hoffen die Mädels auf kräftige moralische Unterstützung der Fans, denn die Gegnerinnen sind Tabellenerster und wollen auf jeden Fall eine Runde weiterkommen.

Es spielten:

Franzi (Tor), Sissy, Luisa, Kaka, Angy, Jenny, Charly, Katrin F. , Katrin P. , Steffi, Sabrina und Elisa

E III bleibt vorn

Am Samstag musste die E III als Tabellenführer gegen Lok Potsdam antreten,die Staffelfavorit Glindow mit 2:1 geschlagen haben. Es fehlten vom Stammpersonal Robert Staudigel und Arne Kwasnicki. Im ersten Durchgang entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel,daß hin und her ging. Die Gäste gingen früh in Führung ,doch Felix Leistner konnte mit zwei Toren das Spiel drehen. Aber noch vor der Pause gelahg den Gästen der Ausgleich. Im zweiten Durchgang merkte man beiden Teams das hohe Tempo an ,es gab weniger Chancen von denen letztlich Lasse Schulz zwei nutzen konnte . Endstand somit glücklich 4:2,denn auch ein Remis wäre verdient gewesen. Am Sonntag gehts zur SG Lehnin/ Dahnsdorf ,bevor es am 22. 11. zum Gipfeltreffen mit Eintracht Glindow kommt.

Schwerer Stand beim Tabellenführer

Vergangenen Sonntag reiste die 1. Mannschaft in gewohnter Besetzung zur gastgebenden SG Stahl Brandenburg. Gegen den Staffelprimus war von vornherein klar, dass es kein leichtes Unterfangen werden würde. Von daher konnten die TSVer vollkommen befreit aufspielen und sich über jeden Einzelerfolg freuen.

Die Stärke aus den vorangegangenen Punktspielen, sich im fünften Durchgang jeweils durchzusetzen, sollte auch an jenem Sonntag zunächst Bestand haben. Daniel und Jens konnten sich in ihrem Doppel nach zähem Kampf belohnen und den Tisch mit 3:2 als Sieger verlassen. Robert und David hingegen fanden so recht kein passendes Mittel um den Gastgebern gefährlich werden zu können und verloren klar.

Die ersten vier Einzelpaarungen konnten die Gäste noch ausgeglichen gestalten. Während Robert und David jeweils 0:3 unterlagen, konnten sich Daniel und Jens auf dem Spielformular mit weiteren 3:2-Erfolgen eintragen.

In der zweiten Einzelrunde schien sich die bessere Klasse der Brandenburger auszuzahlen. Jens und Robert hatten im oberen Paarkreuz nicht den Hauch einer Chance. Die wohl entscheidenden Spiele waren aber anschließend die von Daniel und David. In einem ansehnlichen Match mit tollen Offensivaktionen auf beiden Seiten konnte Daniel es seinem Gegenüber mehr als nur schwer machen. Nach 1:2-Satzrückstand konnte er ausgleichen und einen hohen Rückstand im Entscheidungssatz sogar zu Matchbällen für sich ummünzen. Am Ende hatte der Gastgeber aber doch das Quäntchen Glück auf seiner Seite und gewann 14:12. Genauso bitter verlief das Match am Nebentisch von David. Nach souveräner 2:0-Führung schien alles nach Plan zu laufen. Doch irgendwie verlor David den berühmt berüchtigten Faden und gab die folgenden beiden Durchgänge klar ab. Wieder besser eingestellt ging es in den Entscheidungssatz, welcher aber wie bereits bei Daniel zuvor äußerst ärgerlich und knapp mit 10:12 verloren ging.

Beim Stand von 3:7 aus TSV-Sicht war die Gegenwehr dahin und es folgten nur noch drei Niederlagen von Jens, Daniel und David zum 10:3 für Brandenburg.

TSV: J. Trompke 1,5 ; R. Benedikt ; D. Speidel 1,5 ; D. Dietrich

=> zum Spielformular <=

Heimniederlage gegen Wittstock

Am Samstag verlor der TSV leider mit 0:3 das Heimspiel gegen Hansa Wittstock. Der TSV hatte mehrere Chancen zur Führung, doch in einer relativ ausgeglichenen ersten Hälfte waren es die Wittstocker, die mit einer 0:1  Pausenführung den Platz verließen. Nach einer schnellen Ecke nutzte man die Unkonzentriertheit der TSV-Hintermannschaft zur Führung. In Hälfte zwei gab’s nun kaum noch Entlastung für den TSV. Die fehlenden Leute Näthe, Ross, Müller und Höhne konnten nicht kompensiert werden und so nutzten die Wittstocker zwei ihrer Chancen zum 0:3 Endstand. Ein Ehrentreffer des TSV wäre verdient gewesen, doch stattdessen zog es der Schiedsrichter vor noch 2 Akteure vom TSV herunter zu stellen. Erst foulte Rhaue ungestüm und dann flog auch noch T. Knappe runter.

Leider war in dieser fairen Partie der mit Abstand schlechteste Mann auf dem Platz der in Schwarz. Ein guter Schiri verteilt in diesem Spiel vielleicht eine gelbe Karte, doch schmiss mit den gelben Karten um sich wie der Weihnachtsmann mit Süßigkeiten. Ändern können wir daran leider nichts, wir können nur wieder aufstehen, ne Woche verschnaufen und in 1,5 Wochen am Samstag wieder ranklotzen.

Unsere Zweite gewann im Derby durch 2 Tore des am Samstag verhinderten Höhne mit 2:0.

Der TSV mit: Maas, Vetter, K. Päpke, J. Päpke, P. Päpke, C. Knappe, Rhaue, Senft, T. Knappe, Schulze, Dörrwandt(Agaba)

Hier noch der Zeitungsbericht:

http://brandenburg. sportbuzzer. de/magazin/kopflos-gegen-zu-starke-gaeste/14208

Gelungener Start in die Hallenbadsaison

Am Donnerstag, den 6. November 2014, starteten die Schwimmer in ihre Wintertrainingssaison. Und gleich beim ersten Mal gab es mit 30 Teilnehmern einer super Beteiligung. Trotz der vielen kleinen und großen Schwimmer lief das Training auf den drei 25m- Bahnen dank der Übungsleiter am Beckenrand sehr geordnet und effektiv. Das wurde sogar von den Schwimmmeistern gelobt. Natürlich hatten die Kinder nach der langen Herbstpause wie immer großen Spaß im Wasser. Am Donnerstag geht’s weiter. Da gibt es dann auch eine wichtige Aktion, dazu gibt es eine E-Mail als Information. Unbedingt lesen!

Heimspiele am Wochenende

 TSV I gegen Wittstock, Samstag 13:00 Uhr treff für:

Maas, 3 x Päpke, 2 x Knappe, Senft, Vetter, Agaba, Rhaue, Schulze, Dörrwandt, Hähndel

TSV II gegen Linthe, Sonntag 13:00 Uhr treff für:

Schröder, 2 x Liepe, Hertel, Gärtner, Fraske, Lüdicke, Agaba, Klöckner, Senft, Höhne, Lehmann, Weigmann,

Bereichsmeisterschaften Nachwuchs

Das vergangene Wochenende stand in der Treuenbrietzener Stadthalle wieder ganz im Zeichen des kleinen weißen Tischtennisballes. Für den Nachwuchs standen die Bereichsmeisterschaften des Spielbereiches West auf dem Plan. An beiden Tagen reisten Schmetterkünstler aus den 7 Kreisen OPR, HV, TF, P, Brbg, PR und Potsdam – Mittelmark an. Auch vom gastgebenden Verein, der diese Veranstaltung wieder in gewohnt routinierter Weise durchführte,  gingen an beiden Tagen insgesamt 12 Aktive an den Start. Außer in der jüngsten Altersklasse den 10-jährigen war man in allen Altersklassen vertreten. Am Samstag standen dabei die A – Schüler ( 13 / 14 ) an den Tischen. Eine positive wie auch negative Überraschung gab es für die Sabinchenstädter dort in der Doppelkonkurrenz. Während das eigentliche Spitzendoppel mit Jakob und Flori schon im Viertelfinale die Segel streichen mussten, zeigten Kevin und Jonas eine ganz starke Leistung. Als ungesetztes Doppel spielten sie sich bis ins Finale durch wo sie auch dem späteren Sieger alles abverlangten, sogar 2:1 in Führung lagen, im dritten Satz Matchbälle hatten, am Ende aber doch noch im Entscheidungssatz unterlagen. Lotti schaffte es mit ihrer zugelosten Partnerin ebenfalls bis ins Finale wo dann aber die eingespielten Gegnerinnen aus Stahnsdorf zu stark waren. Nach den Doppelentscheidungen ging es zur Einzelkonkurrenz über. Dort wurden über eine Gruppenphase die Endrundenteilnehmer ermittelt. Lotti setzte sich ohne Satzverlust sicher durch, gewann auch souverän ihr Viertelfinale in drei Sätzen, verlor dann aber das Halbfinale überraschend genau so deutlich und wurde am Ende Dritter. Bei den A-Schülern ging man mit Flori, Jakob, Kevin und Jonas an den Start und alle vier konnten sich in den Gruppen durchsetzen. Im Achtelfinale war dann für Jonas und Kevin nach zwei knappen Niederlagen Schluss, während Jakob und Flori erwartungsgemäß weiterkamen. Im Viertelfinale zeigte Flori seine gewachsene Spielstärke mit einem klaren 3:0 Sieg, aber auch Jakob zeigte eine Superleistung in seinem Match. Gegen einen ebenwürdigen Gegner gab es eine sehr offensiv geführte Partie mit vielen langen Angriffs-, Block- und Konterschlägen so dass es bis in den Entscheidungssatz ging. Dort hatte Jakob den besseren Start für sich und hatte sogar beim Stand von 10:8 zwei Matchbälle. Sein Gegner zeigte aber Nervenstärke, holte den Rückstand auf und konnte sogar das Spiel noch zu seinen Gunsten drehen. Damit stand im Halbfinale nur noch Flori vom Gastgeber und auch dort gab es tolle Ballwechsel zu sehen. Am Ende unterlag er zwar mit 3:1 Sätzen, doch diese waren alle sehr knapp, so dass er mit dem dritten Platz durchaus zufrieden sein kann.

Am zweiten Tag standen dann bei den B-Schülern Emilia, Kevin nun in seiner eigentlichen Altersklasse und Jan an den Tischen, sowie bei der Jugend Lotti, David, Chris und Flori. Begonnen wurde auch hier erst mit den Doppeln. Emilia belegte nach gewonnenem Viertelfinale mit ihrer zugelosten Partnerin am Ende den dritten Platz. Bedeutend größer und stärker war das Feld bei den männlichen B – Schülern besetzt. Nach gewonnenem Achtelfinalspiel unterlagen Jan und Kevin gegen den späteren Zweitplatzierten im Viertelfinale knapp mit 3:2 nach Sätzen und blieben Medaillenlos. Besser machte es dagegen Lotti mit ihrer Doppelpartnerin. Sorgten sie im Halbfinale gegen das Top gesetzte Doppel mit einem knappen aber verdienten 3:2 Sieg schon für einen Paukenschlag, so setzten sie diesem im Finale noch einen drauf. Überraschend setzten sie sich gegen ein eingespieltes Stahnsdorfer Doppel sehr gut zu Wehr, erarbeiteten sich Punkt für Punkt und schafften es bis in den Entscheidungssatz. Dort zeigten sie an diesem Tag die besseren Nerven, gewannen auch den Entscheidungssatz hauchdünn und holten den Meistertitel im Doppel. In der männlichen Jugend gab es dann wieder zwei Faustdicke Überraschungen. Die Negative war das frühe Ausscheiden unseres Spitzendoppels in Besetzung von Chris und David im Viertelfinale, die positive das sehr gute abschneiden von Flori und seinem Partner Jannis Flehmer die sich überraschend sicher bis ins Finale spielen konnten. Und auch dort gelang es ihnen das Match zu bestimmen, agierten sehr offensiv mit wenig eigenen Fehlern und holten am Ende doch sehr überraschend den Meistertitel im Doppel.

Die folgende Einzelkonkurrenz verlief für Lotti ähnlich wie zum Vortag. Nachdem sie ihre Gruppenspiele alle siegreich gestalten konnte und ebenso ihr Viertelfinale sicher mit 3:1 Sätzen gewann, unterlag sie im Halbfinale der späteren Siegerin mit dem gleichen Ergebnis. Am Ende  war sie mit einem Meistertitel einem zweiten und zwei dritten Plätzen die erfolgreichste Starterin des TSV bei diesem Wettkampf. Bei der männlichen Jugend verlief es aus Sicht der Treuenbrietzener doch enttäuschend. Mit Flori, Chris und David hatte man ein starkes Trio ins Rennen geschickt und man erhoffte sich zumindest mit auf dem Treppchen zu stehen. In den Gruppenspielen zeigte Flori eine ganz starke Leistung und gewann ohne Spielverlust seine Sechsergruppe. Nach gutem Beginn baute Chris in seinen Gruppenbegegnungen merklich ab und wurde am Ende Gruppendritter. David kassierte gleich im ersten Match eine Niederlage, wurde am Ende aber noch Gruppenzweiter. In der folgenden KO – Runde gab es vom Papier her eigentlich für alle lösbare Aufgaben zu bewältigen. Doch irgendwie waren zumindest David und Chris an diesem Tag mental nicht auf der Höhe um ihr Leistungspotenzial am Tisch umzusetzen, nicht anders ist sind die beiden 0:3 Niederlagen zu erklären. Florian dagegen hielt sein Match lange Zeit offen, setzte die Vorgaben seines Betreuers überwiegend durch und gab sich am Ende erst im Entscheidungssatz geschlagen. Damit blieb man als Gastgeber erstmals seit Jahren im Jugendbereich ohne Einzelmedaille. Bei den B – Schülerinnen ging Emilia Siebert für Gastgeber an den Start und es gelang ihr sich über die Gruppenphase ins Viertelfinale zu spielen. Dort war ihre Gegnerin dann aber doch zu stark, so dass sie in dieser Begegnung unterlag, ausschied , aber am Ende sich doch noch für das Qualiturnier zur Landeseinzelmeisterschaft in Cottbus qualifizieren konnte. In der Doppelkonkurrenz gelang es Emilia sich mit ihrer zugelosten Partnerin ins Halbfinale zu spielen, was sie sicher mit 3:0 gewannen, und im Finale standen. Dort gab es dann aber eine ebenso klare Niederlage, doch mit dem erreichten zweiten Platz können sie am Ende recht zufrieden sein. Bei den männlichen B – Schülern zeigte Kevin eines seiner besten Turniere. In der Gruppenphase ungeschlagen hielt er seine Gegner sowohl im Achtel- als auch im Viertelfinale mit 3:0 klar in Schacht. Im Halbfinale stand er dann dem Sieger der diesjährigen Verbandsrangliste gegenüber. Mit einer ganz starken spielerischen als auch kämpferischen Leistung bezwang er diesen mit 3:1 Sätzen. Im Finale traf er dann auf einen nicht minder starken Spieler. In einem für diese Altersklasse doch recht hochklassigem Match gelang es keinem sich einen entscheidenden Vorteil zu verschaffen so dass es nicht verwunderte dass es bis in den fünften Satz ging. Dort hatte Kevin zu Beginn die Nase vorn und bei 10:9 Führung sogar den Matchball. Doch wenige Millimeter fehlten beim Schuss, sein Gegner wehrte diesen ab und konnte in der Verlängerung das Match mit 14:12 doch noch zu seinen Gunsten drehen. Doch sowohl die Betreuer und Trainer waren sich einig das er an diesem Tag ein wirklich sehr gutes Turnier gespielt hat, was er hoffentlich bis zur Landesmeisterschaft Anfang Dezember in Mahlow mitnehmen kann.

B-Schüler:  Doppel            3. Platz  Emilia Siebert / Laila Gerlach          Treuenbr. / Nordprignitz

    Einzel             2. Platz  Kevin Pust Schmidt                                   Treuenbrietzen   

A–Schüler: Doppel            2. Platz  Franceska Felgentreu / Jessica Wühn      Trbtz. / Post Brbg.

                                            2. Platz  Kevin Pust – Schmidt / Jonas Dietrich       Treuenbrietzen

                     Einzel             3. Platz  Franceska Felgentreu                                  Treuenbrietzen

                                            3. Platz  Florian Pust – Schmidt                                Treuenbrietzen

Jugend:      Doppel             1. Platz  Franceska Felgentreu / Sabrina Ahrens   Trbtz. / Stahnsd.                                                 

                                             1. Platz  Florian Pust – Schmidt / Jannis Flehmer Trbtz / Roskow

                     Einzel              3. Platz  Franceska Felgentreu                                 Treuenbrietzen

1 145 146 147 148 149 442