Im vierten Versuch der erste Erfolg

Wie im vergangenen Jahr hatte sich die 7. Mannschaft zum Saisonausklang die 5. Vertretung von ESV Lok Potsdam zu einem Freundschaftsspiel eingeladen. Und wie bisher traten beide Teams mit fünf Spielern an.

Die Gastgeber erhofften sich einen guten Start. Und mit den Doppelpaarungen Andreas Trompke / Gerhard Willinga sowie Peter Knape / Dagmar Schlenz ging diese Rechnung voll auf. Alle setzten sich zweimal gegen die Gäste durch.

v.l.: Andreas, Astrid, Dagmar, Gerhard, Peter, Erich, Reinhard, Michael, Ralf, Dirk

v.l.: Andreas, Astrid, Dagmar, Gerhard, Peter, Erich, Reinhard, Michael, Ralf, Dirk

Spannend verliefen die Einzel im Modus "Jeder gegen Jeden". Kein Spieler blieb ungeschlagen, aber auch jedem gelang wenigstens ein erfolgreiches Match. Vor allem die Treuenbrietzener Damen lieferten erhebliche Gegenwehr. Astrid gewann gegen Dirk glatt 3:0. Dagmar kämpfte gegen Erich über volle fünf Sätze und blieb am Ende verdiente Siegerin. Erich wiederum hatte gegen seinen langjährigen Doppelpartner Peter im Entscheidungssatz mit 12:10 die Nase vorn.

Nach drei Stunden Spielzeit stand mit 16:13 erstmals ein Erfolg für die Treuenbrietzener Vertretung auf dem Papier. [pdf]

TSV mit: Andreas Trompke (5), Gerhard Willinga (5), Peter Knape (3), Dagmar Schlenz (2), Astrid Trompke (1)

Lok mit: Michael Roszak (4), Reinhard Schwarz (3), Ralf Wittke (3), Dirk Arwe (1), Erich Hintze (2)

Ein Riesending am Freitagabend

Ständig in der Abwehr gefordert: v.li. Axel, Daniel, Jakob, Ramzi und Jerremy

Ständig in der Abwehr gefordert: v.li. Axel, Daniel, Jakob, Ramzi und Jerremy

Im Pokalhalbfinale empfingen unsere D-Junioren den ungeschlagenen Kreisliga-Spitzenreiter Borussia Belzig (12 Siege, 105 Tore). Auf dem bestens präparierten Platz (Danke an Herrn Pflanze! ) drückte uns Belzig mit seinem Kombinationsspiel gleich in unsere Hälfte zurück. Nach zwei Schüssen nebens Tor knallte der nächste an die Latte unseres Tores. Dann wird Torwart Kevin Mauruschat das erste Mal geprüft, aber er hält den Flachschuss sicher. Dann die erste Chance für uns: unser Einwurf landet bei Ramzi El-Nasser, der verlängert den Ball zu Axel Schulz, kurze Drehung und er spielt den Ball über die Belziger Abwehr zum durchlaufenden Jakob Schlunke. Jakob schaut kurz hoch und schiebt den Ball am Torwart vorbei zur umjubelten 1:0-Führung ins Netz.
Ramzi (8) schiebt zum 3:1 ein, links Tim (3)

Ramzi (8) schiebt zum 3:1 ein, links Tim (3)

Danach muss Kevin wieder sein Können zeigen – zweimal kann er den Schuss abwehren. Belzig ist ständig im Angriff und unsere Abwehrspieler unter Dauerdruck. Aber mit Unterstützung der Mittelfeldspieler werden die Räume immer wieder eng gemacht und Belzig muss mehr aus der Distanz schießen. Ramzi bekommt den Ball nach einem Einwurf noch in unserer Hälfte und sprintet über Links zum Belziger Tor, aber sein Schussversuch kann vom Verteidiger in letzter Not noch geklärt werden. Belzig drückt immer weiter und mit tollem Einsatz lenkt Kevin den verdeckten Schuss aufs lange Eck noch um den Pfosten. Dann fällt das 1:1 durch einen strammen Schuss von der Strafraumgrenze in den linken Dreiangel. In der 2. Halbzeit ändert sich das Spielgeschehen nicht: unsere Abwehr mit Jerremy Laufs, Kapitän Daniel Micklisch und Lorenz Knorrek ist ständig unter Druck und die Mittelfeldspieler Ramzi, Axel und Jakob müssen immer wieder die Räume vor unserem Strafraum zulaufen. Dann können wir einmal an der Mittellinie den Ball durch Jakob behaupten, er sprintet über Rechts am Belziger vorbei, zieht auf der Grundlinie zum kurzen Pfosten und legt zurück auf Axel. Dieser schiebt den Ball freistehend zum 2:1 ein. Im Gegenzug rettet Axel nach einer Ecke schon wieder auf der Linie und Kevin kann den zweiten Schuss über die Latte fausten.
Finale - oho!

Finale – oho!

Dann ist der Belziger Stürmer über halblinks durch und zieht aus Nahdistanz ab – übers Tor. Wir stehen mit allen Feldspielern in unserer Hälfte und verengen klug die Räume. Nachdem der Belziger Stürmer schon zwei Spieler ausgespielt hat, ist Jakob zur Stelle und erkämpft sich den Ball an der Mittellinie. Ramzi startet durch und bekommt den genauen Pass von Jakob, der Belziger Torwart steht weit vorm Tor und Ramzi schiebt zum 3:1 ein. Es sind noch zehn Minuten zu spielen und jetzt ist es nur noch eine Abwehrschlacht. Viele Schüsse werden durch unsere Abwehr abgeblockt, Gefahr besteht weiterhin durch die Ecken. Den nächsten Schuss holt Kevin mit letztem Einsatz aus dem Winkel. Die Ecke kommt scharf vors Tor und aus Nahdistanz fällt das 3:2. In den verbleibenen fünf Minuten wird jeder Ball hoch oder weit (oder beides) kompromißlos aus dem Strafraum befördert. Nach dem Schlußpfiff vom neutralen Schiedsrichter war der Jubel sehr groß. Die SENSATION war geglückt – wir sind im Finale. Paul Ernst als fairer Trainer der Belziger sagte dazu: "Eure Spieler haben 120 Prozent gegeben, unsere 80 Prozent haben nicht gereicht. Und wenn man bisher alles gewonnen hat, tut diese Niederlage natürlich weh. " Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – L. Knorrek, D. Micklisch, J. Laufs – J. Schlunke (1), A. Schulz (1), R. El-Nasser (1) – M. Menning – (T. Krüger, M. Stenzel).

Chancenlos in Caputh

Mittelfeldkampf v.li. Jannis (15), Yannick (14), Wolfgang und Moritz (10)

Mittelfeldkampf v.li. Jannis (15), Yannick (14), Wolfgang und Moritz (10)

Das Nachholespiel am Dienstagabend beim SV Caputh war das vierte Spiel innerhalb von 9 Tagen. Der Mannschaft war anzumerken, daß die Kraft weg war. Beim Tabellenzweiten lag man bereits nach fünf Minuten mit 2:0 im Rückstand. Wir waren sowohl körperlich als auch spielerisch unterlegen.
Jerome verwandelt zum 1:2

Jerome verwandelt zum 1:2

Nach einem Foul am durchlaufenden Ludwig Schumann verwandelte Kapitän Jerome Weigmann den fälligen Strafstoß sicher zum 2:1. Hinten wackelten wir und vorn war Oliver Burau allein auf weiter Flur. In der Halbzeitpause gab es eine ruhige und präzise Ansprache. Denn nicht nur unsere Leistung ließ zu wünschen übrig, sondern auch die umstrittenen Entscheidungen eines der "wichtigsten Menschen" beim Fußball. In Halbzeit 2 müssen beide Teams wichtige Spieler auswechseln, weil sie sich über die Fehlentscheidungen nicht beruhigen konnten und stark gefährdet waren.
Jannis (15) beim Kopfball - Moritz, Johannes und Til (12) schauen gespannt (v.re.)

Jannis (15) beim Kopfball – Moritz, Johannes und Til (12) schauen gespannt (v.re.)

Die Caputher Stürmer bekamen wir nicht in Griff und so trafen sie noch zweimal zum 4:1. Jetzt gehts erst einmal in eine kleine Fußballpause. Das Schönste am Spiel war, daß beide Teams ohne Platzverweise das Spiel beendeten. Jerome wurde wieder einmal SPIELER des Tages. Unser Aufgebot: J. Wrede (Tor) – F. Leschbor (P. Böpple), L. Schumann (J. Niebuhr), L. Boldt – Y. Tessnow, J. Wernicke – M. Blümel (J. Böhm), J. Weigmann (1), M. Hoffmann, W. Heß (T. Rudolph) – O. Burau. Danke an die Fahrer S. Wernicke, M. Boldt und L. P. Görlitz. (verf. von Hendrik Wetzel).

Auswärtssieg

Personell durch die Jugendweihe geschwächt, spielten wir beim BSC Rathenow II auf einem ungewohnten Kunstrasenplatz. Mit einer defensiven Aufstellung versuchten wir, die Ausfälle zu kompensieren. Der BSC drückte in der Anfangsphase gleich auf unser Tor, aber unsere Abwehr mit Axel Schulz, Jerremy Laufs, Lorenz Knorrek und Torwart Kevin Mauruschat konnte Schlimmeres verhindern. Nach sieben Minuten verletzte sich Stürmer Paul Fuhrmann am Knie und wurde ausgetauscht. Gute Besserung. Nach zehn Minuten bekommt Jakob Schlunke den Ball an der Mittellinie, dribbelt sich zum Strafraum durch – Schuss, der Torwart hält den Ball nicht fest und Jakob nutzt den Abpraller, umspielt gekonnt den Torwart und schießt zum 0:1 für uns ein. Dann ist Rathenow in unserem Strafraum, Lorenz kann die Flanke nur zur Mitte klären – der Rathenower zieht ab und Axels Kopf fälscht den Schuss ab zum 1:1. Wir tun uns schwer auf dem kleinen Kunstrasenplatz. Nach einem Befreiungsschlag von Axel kommt der Ball zu Jakob, der zieht ab – Latte. Im Gegenzug bekommt ein Rathenower den Ball an der Strafraumgrenze und schiebt unhaltbar für Kevin zum 2:1 ein. Kurz vor der Halbzeit spielt Maximilian Stenzel mit schönem Pass Jakob frei, der zum 2:2-Halbzeitstand einschiebt. In Halbzeit 2 hatten wir den besseren Start. Nach einer Ecke von Tim Krüger faustet der Torwart den Ball nochmals zu Tim, der flankt in den Strafraum und Jerremy schiebt flach am langen Pfosten zum 2:3 für uns ein. Rathenow agiert jetzt mit langen hohen Bällen, aber unsere Abwehr steht gut. Mitte der 2. Halbzeit spielen Axel und Kevin einen Abstoß clever zum durchstartenden Jakob, der allein auf den Torwart zu und überwindet diesen mit einem schönen Lupfer – leider knapp übers Tor. Rathenows Chancen häufen sich, aber wir halten den knappen Vorsprung. Kurz vor Schluss kommt Max Menning rechts frei durch, schießt aber knapp am langen Eck vorbei. Auch Norman Peisker hat noch eine Chance, aber er kommt nicht richtig hinter den Ball und der Torwart hat somit leichtes Spiel. Aufgrund der Chancen von Rathenow ein glücklicher Sieg – die kämpferische und läuferische Leistung von uns hat den Ausschlag für den nicht unverdienten Sieg gegeben. Weiter so Jungs. Unser AUFGEBOT: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs (1), A. Schulz, L. Knorrek – J. Schlunke (2), M. Menning, T. Krüger – P. Fuhrmann – (N. Peisker, M. Stenzel).

Nur Remis beim Tabellenletzten

Am heutigen Mittwoch musste der TSV beim Schlusslicht in Wollin antreten. Bei besten Bedingungen verschlief man die ersten Spielminuten und schon lag der Gastgeber in Führung. Das 2:0 konnte Torwart Schröder mit guter Parade vereiteln. Danach fing sich der TSV und übernahm die Spielkontrolle. Man spielte sich bis zum Halbzeitpfiff etliche gute Chancen heraus, jedoch sprang nur der Ausgleichstreffer in der 25. Minute heraus. Nach guter Flanke von links über die gesamte Abwehr stand Rhaue am langen Pfosten frei und konnte den Ball per Flachschuss versenken.
In Halbzeit Zwei dann das gleiche Bild. Treuenbrietzen drückte auf den Führungstreffer , hatte aber kein Glück im Abschluss. Wollin lauerte mit langen Bällen auf Konter und hatte auch noch die ein oder andere Möglichkeit. So blieb es beim 1:1.  

TSV mit: Schröder – K. Päpke, Schwericke, Vetter – P. Päpke – Gärtner, Knappe (Liepe), Höhne, Rhaue – Ross, Hähndel (Weigmann) 

Resümee der Saison 2012/2013

TSV II

TSV II

Insgesamt ist die zweite Mannschaft zufrieden mit dem erreichten 4 Platz (Punktgleich mit Platz 2 Blau-Weiß Schlalach und Platz 3 TSG Brück). Natürlich wurde um den Aufstieg spekuliert. Aus den gegebenen Umständen heraus, ist das Endergebnis zufriedenstellend.
 
Fred Moritz sowie Michael Kühnast wurden von Beginn der Punktspielsaison vom Staffelleiter für die erste Mannschaft gesperrt. Aufgrund einer Spielerverletzung in der ersten Vertretung rutschte automatisch Kevin Kracht-Schmollack nach dem 5 Punktspieltag hoch. Somit musste immer ein Ersatzspieler her. Die Tischtennisabteilung hat den Vorteil, dass es auf sehr gute Spieler in den unteren Mannschaften zurückgreifen kann. Wir griffen somit auf Benjamin Brenner, Peter Ahlburg, Oliver Paul, Kilian-Philipp Hertel sowie Marvin Moritz zurück. Alle haben uns sehr gut unterstützt!
 
David Dietrich mit toller Saisonbilanz

David Dietrich mit toller Saisonbilanz

Zur Rückrunde spielte die 1. Mannschaft komplett und Kevin Kracht-Schmollack konnte wieder im 2. Team spielen. Die Nummer eins Fred Moritz verletzte sich und es musste ab dem 4 Spieltag bis zum letzten Spieltag musste erneut mit Ersatz gespielt werden. Als Punktegarant fehlte er zu den so wichtigen Spielen wie gegen Blau-Weiß Schlalach (Niederlage 10:5), gegen Waldstädter Teufel (unendschieden 9:9), Stahnsdorf 2 (Niederlage 10:2).
 
Völlig überraschend für alle in der Abteilung Tischtennis ist die spielerische Weiterentwicklung von David Dietrich. In der Einzelbilanz steht er von 91 Spielern auf Platz 7 (Verhältnis 31:11 Spielen), weit vor den eigenen Mitspielern! Fred Moritz auf Platz 14 (Verhältnis 21:10 Spielen), wobei er nicht die komplette Saison spielte. Ähnliches galt für Kevin Kracht-Schmollack auf Platz 16 (Verhältnis 24:14 Spielen).
 
Michael Kühnast (Platz 44 Verhältnis 28:29) sowie Falko Faix (Platz 43 Verhältnis 29:30) tummeln sich im Mittelfeld.
 
Aufgrund der genannten Umstände mussten die Doppel punktspielbezogen zusammengewürfelt werden. Somit gibt es dort kein nennenswerten Ergebnisse.
 
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Zuschauern und Vereinskameraden für die Unterstützung.

Arbeitssieg

Am vergangenen Sonntag konnte die erste Männermannschaft einen weiteren Sieg einfahren. Jedoch bestimmte zunächst der Gastgeber aus Wusterwitz die Begegnung und ging Mitte der ersten Halbzeit verdient mit 2:0 in Führung. Das erste Tor fiel nach einem Eckball, der zweite Treffer nach einem guten Angriff der Heimmannschaft. Der TSV wechselte verletzungsbedingt und stellte gleich auf 2 Stürmer um, so dass mehr Druck aufgebaut werden konnte. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erzielte Knappe per Handelfmeter den wichtigen Anschlusstreffer. Die Vorgabe für Halbzeit zwei war klar: Es mussten mindestens 2 Tore her. Nun war der TSV am Drücker und spielte munter nach vorne. Diese Überlegenheit konnte dann auch in Tore umgemünzt werden. Für den Ausgleich war wieder Knappe verantwortlich. Statt den Angriff über außen zu Ende zu spielen, nahm er aus gut 30 Metern Maß und setzte den Ball unter die Torlatte. Nur wenige Minuten später traf Rhaue nach Flanke von P. Päpke zum Führungstreffer. Bei diesem Ergebnis blieb es dann auch, da beide Mannschaften noch einige Chancen liegen ließen.

TSV mit: Maas – J. Päpke, Carl, Kalisch (K. Päpke) – P. Päpke, Vetter – Gärtner, Höhne, Knappe, Müller (Rhaue) – Ross

Die Zweite Mannschaft konnte ihr Heimspiel am Sonntag gegen den Tabellenletzten mit 3:1 gewinnen, Torschützen waren Frobenius und 2x Lüdicke.

1 205 206 207 208 209 442