Verrücktes Spiel in Brandenburg
Zum nächsten Spitzenspiel war der TSV zu Gast bei der Brandenburgligareserve von Stahl Brandenburg und man konnte das Spiel erfolgreich mit 3:5(3:1) bestreiten.
Ehe das Spiel so richtig begann lag man auch schon 1:0 zurück. Doch mit zunehmender Spieldauer fanden die Sabinchenstädter immer besser ins Spiel. Und so folgte als logische Konsequenz de Ausgleich. Nach einem Freistoß von N. Höhne köpfte Steven Petzer den Ball zum Ausgleich ins Netz. Es war sein ersten Spiel in der ersten Mannschaft in dieser Saison nach zuvor starken Leistungen in der Reserve. Nun schien sich das Blatt zu wenden, denn Stahl war nach vorne nicht gefährlich und der Ein-Mann-Sturm meist allein auf weiter Flur. Doch man nutzte die Chancen die man eigentlich gar nicht hatte. T. Schwericke rutschte aus und der Brandenburger lupfte abgezockt über Keeper Maas zur erneuten Führung ins Netz. Der TSV konnte sein optisches und spielerisches Übergewicht nicht in Tore ummüzen. Dann auch noch das 3:1 kurz vor der Pause. Ein Freistoß von der Strafraumkante wurde unhaltbar für den Torwart abgefälscht.
In der Pause schwörte man sich ein und wollte das Spiel unbedingt noch drehen. Das sorgte auch für Verwunderung auf Gastgeberseite, warum denn bei 3:1 Rückstand noch so viel zu lachen hat. und das haben sie ja dann auch gesehen.
Nach Flanke von rechts wurde F. Carl im Strafraum zu Fall gebracht und der eingewechselte Thomas Knappe verwandelte gewohnt sicher vom Punkt von 3:2 Anschluss. Nur wenige Minuten später der Ausgleich. Nach schöner Kombination über Richter und Carl, brachte letzterer die Flanke in den Strafraum, wo mit Stürmer Tristan Rhaue der passende Abnehmer wartete. Von den Stahlwerker kam offensiv auch jetzt nicht mehr. So stach Joker Thomas Knappe zum zweiten Mal. Stahl bekam dich Ball nicht weit genug raus und er nagelte den Ball zum 3:4 in den linken Dreiangel. Die Krönung seiner Leistung dann kurz vor dem Abpfiff. Nach kurzer Ecke von Carl nagelte Thomas Knappe das Leder nun einfach in den anderen Torwinkel zum 3:5 Endstand.
Fazit: Der TSV setzt seine gute Bilanz gegen die Havelstädter in einem fairen und ansehnlichen Spiel fort und erobert vorübergehend die Tabellenspitze zurück.
TSV mit: – Maas – J. Päpke, Schwericke, Kaiser – P. Päpke – Richter(Feller), Höhne, Carl, Ch. Knappe(Schulz) – Rhaue, Petzer(T. Knappe) –
Von der Reserve nichts Neues!
Am gestrigen Sonntag forderte Borussia Brandenburg II die Gäste aus der Sabinchenstadt zum direkten Vergleich. Die Vorzeichen hätten aber kaum anders stehen können, der TSV als Tabellenführer angereist gegen den Vorletzten der 2. Kreisklasse.
So blieb alles wie gehabt, mit einem 2:5 konnte man im neunten Spiel den neunten Sieg verbuchen und damit die Tabellenspitze souverän verteidigen. Mit personell leicht veränderter Mannschaft (ohne S. Petzer und M. Lüdicke, dafür aber mit S. Meinusch und S. Kalisch) versuchte man von Beginn an druckvoll zu agieren. Obwohl die Treuenbrietzener sich ein deutliches Chancenplus erspielten, ging man „nur“ mit einer 0:1-Führung in die Kabine. Schütze der Halbzeitführung nach Ecke von Kapitän Christoph Vetter war Kopfballungeheuer und Zehner in Personalunion Stephan „Ferkel“ Meinusch.
Nach dem Seitenwechsel die Ernüchterung, mit dem ersten richtigen Torschuss der Platzherren nach Abwehrfehler fiel bereits der Ausgleich.
Doch wohl dem, der einen Fernando Weigmann zu sich zählt. Vom Anstoß weg dribbelte er sich zum Strafraum durch, und legte mustergültig für S. Meinusch auf, der trocken seinen zweiten Treffer erzielte.
Nach dem erneuten Ausgleich der Brandenburger war es Tobias Gutt, der mit einem Doppelschlag alle Hoffnungen der Borussia auf einen Punktgewinn zunichte machte. Den Schlusspunkt setzte Joker Peter Dörrwandt per abgefälschten Freistoß.
Achso, die Spieler die im Anschluss noch unsere erste unterstützt haben, haben es definitv nicht bereut!
TSV II: N. Avram – To. Liepe, K. Päpke, Th. Liepe (P. Sommerfeld) – N. Lehmann, C. Vetter, S. Kalisch, F. Weigmann (P. Dörrwandt), M. Hanck (S. Näthe) – S. Meinusch, T. Gutt
Sowas kommt von sowas.
Am Freitag unterlag die 3. Mannschaft in eigener Halle gegen USV Potsdam I. Da die Gäste am offiziellen Spieltag nicht in Bestbesetzung antreten konnten baten sie um Verlegung. Dieser Bitte sind wir im Interesse der Fairness gerne nachgekommen. Gestern war nun unsere Mannschaft nicht komplett, aber siehe da, nun waren wir die Bittsteller und die Gäste lehnten unseren Wunsch nach einer erneuten Verlegung ab. So traten wir ohne Nr. 1, mit verletzter Nr. 2 und ohne Nr. 3 an. Danke an dieser Stelle an Thomas und Kilian für ihren Einsatz. Beide konnten aber trotz guter Leistung die 7:10 Niederlage nicht verhindern. Damit bleibt der TSV weiter am Tabellenende und wartet weiter auf den ersten Sieg.
TSV spielte mit: Müller 0,5 ; Faix 2 ; Hertel Th. 2,5 ; Hertel K. 2
Starker Auftritt vom Goldi Man – Karsten
Rückblick Kreismeisterschaften: Erfolgreich abgeschnitten
Am vergangenen Wochenende ermittelten die Tischtennisspieler sowohl im Nachwuchsbereich als auch bei den Erwachsenen ihre diesjährigen Kreismeister.
Für den TSV nahmen insgesamt 15 Kinder und Jugendliche sowie 17 Erwachsene daran teil. Alle Altersklassen waren besetzt. Ermittelt wurden die Doppel- und Einzelkreismeister. Während die Doppel im KO–System ausgespielt wurden, ging es im Einzel zumeist über eine Gruppenphase mit anschließender KO-Runde. Etwas Kurios dabei, dass die 8 Einzelmeister aus acht verschiedenen Vereinen kamen.
Ein klein wenig hatte man bei den Gastgebern gehofft in der AK 10 Jahre männlich den Titel zu holen. Erst im Halbfinale gab Florian Pust–Schmidt vom TSV seinen ersten Satz ab. Im Finale dann unterlag er knapp mit 3:1 Sätzen seinem Gegner aus Geltow. Aber auch der dritte Platz von Yannik Tessnow, der über die diesjährigen Minimeisterschaften zum TT kam, war erfreulich. Ebenfalls für eine Überraschung sorgte Chris Müller vom Gastgeber. Auch er noch zehnjährig, startete aber aufgrund seiner Spielstärke bereits eine Altersklasse höher und spielte sich nach dem Sieg in der Gruppephase über die KO–Runde bis ins Finale. Dort unterlag er aber noch knapp David Dietrich aus Fredersdorf. Etwas mehr als den dritten Platz erhoffte sich das Geburtstagskind vom Vortage Marvin Moritz (Trbtz), doch damit qualifizierte er sich für den nächsten Wettkampf. In der männlichen Jugend dominierten Falko Faix und Florian Wüstenhagen vom Gastgeber die Konkurrenz. Erstgenannter holte sich ohne Satzverlust den Kreismeistertitel. Im weibl. Bereich erspielte sich Franziska Händel in der Jugend den 2. Platz.
. ein paar Bilder.
Am Sonntag ermittelten dann die Erwachsenen ihre
Kreismeister. Die Herren teilten sich dabei noch in zwei Leistungsklassen (LK) auf. In der ersten LK (21) spielten alle Spieler ab der II. Landesklasse aufwärts und in der zweiten LK (30) alle ab III. Landesklasse abwärts. Nur die besten 4 Spieler aus der ersten LK der Herren hatten
die Möglichkeit, sich für die Bereichsmeisterschaften zu qualifizieren.
Begonnen wurde mit dem Mixwettbewerb, wo sich Franziska Händel / K. –Ph. Hertel, sowie J. Zoller und B. Brenner die 3. Plätze erspielten. Im Doppel der ersten LK konnte man leider nichts gewinnen, dafür holten sich aber Th. Görlitz und H. Müller in der unteren LK den Titel. Dort gelang dem Nachwuchsdoppel Wüstenhagen / Faix ein beachtlicher dritter Rang. Im Einzel der unteren LK wurden 6 Fünfergruppen gebildet. Die beiden Ersten, sowie die vier besten Gruppendritten komplettierten das Sechzehnerfeld für die Endrunde. In diesem standen immerhin 5 Treuenbrietzener. Ins Finale schaffte es keiner aber die dritten Plätze gingen dort an K. –Ph. und Th. Hertel.
In der ersten Leistungsklasse gab es 4 Gruppen. Nur die ersten Beiden jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale und spielten den Kreismeister aus. Der einzige Treuenbrietzener in diesem Feld war Jens Trompke. Er schaltete erst R. Wuttke knapp im Entscheidungssatz aus und bezwang wie im Punktspiel Falko Dost (beide Gelt. ) mit 3:1 Sätzen.
In einem schönen Endspiel mit vielen guten Ballwechseln, parierte Trompke mit einer exzellenten Abwehr das sehr Spin orientierte Angriffsspiel von H. Tischer (Brück), und kam selber mit seinen sehr platzierten Angriffsschlägen zum Erfolg. Mit seinem 3:0 Erfolg holte sich seit langem mal wieder ein Treuenbrietzener den Einzeltitel bei den Kreismeisterschaften!
Bilder Siegerehrung
Aktuelle Hallentrainingszeiten Nachwuchs in Treuenbrietzen
A-Junioren SG TSV/Bardenitz
Fr. 18. 00-20. 00 Uhr, Stadthalle Treuenbrietzen
B-Junioren SG TSV/Niemegk/Bardenitz Mo. 17. 00-19. 00 Uhr, Albert-Schweizer Schule und Do. 16. 30-18. 00 Uhr, Stadthalle Treuenbrietzen
C-Junioren SG TSV/Niemegk/Bardenitz Di. 16. 00-18. 00 Uhr, Stadthalle Treuenbrietzen und ab 18. 00-20. 00 Uhr, Stadthalle Treuenbrietzen (halbe Halle)
D-Junioren SG TSV/ Niemegk/Bardenitz Di. 18. 00-20. 00 Uhr, Stadthalle Treuenbrietzen (nur in den Ferien)Mi. 16. 00-17. 30 Uhr, Stadthalle Treuenbrietzen
E-Junioren SG TSV/Niemegk/Bardenitz Di. 16. 30-18. 30 Uhr, Albert-Schweizer Schule und Fr. 16. 00-18. 00 Uhr, Stadthalle Treuenbrietzen
F-Junioren von TSV/Bardenitz nicht im Spielbetrieb Fr. 16. 00-18. 00 Uhr, Albert-Schweizer Schule)
Frauen TSV Mi. 17. 30-19. 30 Uhr, Stadthalle Treuenbrietzen
Klare Niederlage gg Schlalach
Letzten Freitag reiste die 2. Vertretung des TSV nach Schlalach. Wir starteten mit hohen Ambitionen, doch leider blieb uns ein enges Spiel vergönnt.
Schon in den Doppeln gerieten wir in den Rückstand. Sowohl Beau/Brenner (0:3) als auch Paul/Vetter (1:3) verloren ihre Spiele.
In der ersten Einzelrunden lief es dann auch nicht viel besser. Nur Alexander Beau konnte mit einem klaren 3:0 gegen Quappe einen Sieg einfahren. Dies sollte dann auch schon unser letzter Punkt sein. Alle folgenden Spiele gingen an die Schlalacher und es war nicht einmal ein 5 Satz Match dabei.
Mit einer klaren Niederlage von 1:10 mussten wir unsere Heimfahrt antreten.
In dieser Höhe war die Niederlage nicht erwartet, auch wenn wir einen rabenschwarzen Tag erwischten. In der Rückrunde können sich die Schlalacher jedenfalls auf mehr Widerstand gefasst machen.
Schlalach: E. Näthe 2,5 ; M. Just 2,5 ; C. Argow 3,5 ; A. Quappe 1,5
TSV Treuenbrietzen: O. Paul; A. Vetter; A. Beau 1 ; B. Brenner
Niederlage im Spitzenspiel
Der TSV konnte die Tabellenspitze nicht verteidigen. Am Sonntag gab es eine 1:3(1:1) Heimpleite gegen Verfolger Alemania Fohrde!
Der TSv fand von Anfang an nicht richtig in die Partie, aber auch der Gast war in der ersten Hälfte nicht besser. So ging der TSV in Führung. Einen Freistoß von Nico Höhne versenkte ein Fohrder zum 1:0. Dann kam Alemania aber noch vor der Pause per Fernschuss zum Ausgleich.
Nach der Pause das gleiche Bild. Beide Mannschaft spielten nicht wie die Tabellenersten. Dannd ie wohl spielentscheidende Szene nach Pass von Rhaue läuft Feller allein auf´s Gästetor und wird zurückgepfiffen zur Verwunderung aller Beteiligter. Denn es war mehr als eindeutig kein Abseits, aber wenn ein Linienrichter nicht mal weiß welche Richtung er beim Einwurf anzeigen muss.
Im direkten Gegenzug traf der Gast zur Führung. Danach musste der TSV mehr und mehr aufmachen und Fohrde traf noch per Konter zum 1:3.
Am Ende dann doch eine verdiente Niederlage für die Sabinchenstädter, die einfach keine Mittel gegen kompakte Gäste hatten. Mund abputzen und weiter. nächstes Wochenende geht´s zu Stahl II.
TSV mit: – Maas – J. Päpke, Schwericke, Gärtner – Kaiser(Carl), P. Päpke, N. Höhne(Müller), T. Knappe, Meinusch(Richter) – Rhaue. Feller –
Neue Trainingszeiten!
Ab dieser Woche findet das Training der D-Junioren wie folgt statt:
Mittwoch: 16:00-18:00 Uhr Stadthalle Treuenbrietzen
Freitag: 16:00-18:00 Uhr Waldstadion Treuenbrietzen