Niederlagenserie gestoppt

Hier noch der Bericht von KW: http://www. eintracht-kw. de/maenner/erste/spielplan/1664-tsv-treuenbrietzen-fsv-eintracht-1910kw

Letzten Samstag konnte der TSV endlich wieder Punkten. Im Vorfeld hätte man sich über einen Punkt bei den oben mitspielenden Gästen aus Königswusterhausen gefreut, doch nach dem Spielverlauf muss man sich über 2 verschenkte Punkte ärgern.

Der TSV begann abwartend und stellte nach kurzer Zeit schon um, um optimal gegen den Gegner zu verteidigen. Die Abwehr um Neulibero Schulz stand sicher und ließ wenig zu. Der TSV hatte die ersten guten Möglichkeiten. Pit Päpke verpasste gleich 2 mal per Kopf nur knapp. Dann der Aufreger der ersten Hälfte: Ein Angreifer von KW kommt im TSV Strafraum zu Fall, doch der Pfiff blieb aus. Ansonsten war von KW nicht viel zu sehen, doch auch der TSV, der bis zum Strafraum gut spielte, konnte kaum noch für gefährliche Szenen sorgen. Einen Schuss aus gut 25 Metern parierte Maas noch vor der Halbzeit und so ging’s mit 0:0 in die Pause. Der TSV nahm sich fest vor die Null hinten zu halten. Das Spiel plätscherte dann so vor sich hin. Der TSV stand gut, war aber im Spiel nach vorne nicht gefährlich genug. Nach einem schönem Spielzug viel dann doch das erlösende 1:0 nach schöner Kombination durch Müller. Nun erhöhte KW den Druck und brachte einen weiteren Stürmer. Die einzige Chance zum Ausgleich wurde durch Maas vereitelt. Dann die Spielentscheidende Szene: Torwart Maas fing einen harmlosen Ball, wurde aber vom Stürmer im Fünfer attackiert, was ungeahndet blieb und KW damit einen Eckball einbrachte. Dieser wurde zwar erst geklärt, doch KW setzte nach und ein Schussversuch von der Strafraumgrenze fand den Weg ins Tor. Ein typisches TSV-Gegentor, denn der Stürmer traf den Ball nicht richtig doch der Ball ging trotzdem unhaltbar rein. Nun war es ein offener Schlagabtausch. Beide Mannschaften wollten die 3 Punkte. In der letzten Minute parierte der Gästetorwart noch einen Kopfball und vereitelte den TSV Sieg.

Fazit: Eine gute, geschlossene Mannschaftsleistung, die vielleicht 3 Punkte verdient hätte. Am Sonntag geht’s im Pokalviertelfinale nach Hohennauen und die Woche drauf zum Tabellendritten aus Michendorf.

 Der TSV mit: Enrico Maas, Stefan Kalisch(Micha Kaiser), Arne Schulz, Julian Päpke, Dennis Gärtner, Pit Päpke, Thomas Knappe, Nico Höhne, Fernando Weigmann, Tristan Rhaue, Philip Müller(Stephan Meinusch)

Teil 4 der Heinzelmännchen.

Und der "TSV bewegt sich" – weiter. Im Parkstadion ging der "Maschendrahtzaun(d)bau" weiter – Horst Teltsch und Jochen Baberschke haben die nächsten Zaunfelder erneuert. Horst Küttner hat den Boden zwischen den Sitzbänken mit Schubkarre und Material geebnet und hat die Türen "zum Ballholen" instandgesetzt. Jetzt ist als Nächstes die maler- und fußbodenmäßige Renovierung geplant. HELFT uns und MELDET EUCH! Am vergangenen Montag wurden neue Strahler für das Flutlichttraining installiert: ein großes Dankeschön an Pit Päpke, Philipp Müller, Michael Kaiser, Sebastian Illesch, Horst Küttner, Elektriker Matthias und Herrn Haase von der Feuerwehr für Ihre Unterstützung und Hilfe. Auch im Waldstadion ging es zur gleichen Zeit weiter: ein großes Dankeschön an Horst Schindewolf, Horst Teltsch, Werner Schwericke und Mike Hank für den "Maschendrahtzaun(d)bau" entlang des neuen Platzes. Jetzt müssen noch die Pfähle an der anderen Stirnseite gesetzt werden. AUCH HIER – HELFER sind gern gesehen! Und für die Bewirtung ein EXTRA-XXL-Lob an Monika Schwericke, denn mit leerem Magen kann nichts geschafft werden.

Eine richtige Klatsche

Oft im eigenen Strafraum. v.li. Daniel, Jerremy, Florian, Yannick, Til, Jakob

Oft im eigenen Strafraum. v.li. Daniel, Jerremy, Florian, Yannick, Til, Jakob

Im Heimspiel gegen Empor Brandenburg hatten sich unsere Jungs viel vorgenommen und die erste Chance hatte Max Blümel, jedoch ohne Erfolg. Im Gegenzug mußte Torwart Kevin Mauruschat schon die erste Parade zeigen, um den Rückstand zu vermeiden. Auch die nächste Chance hatte Max, der Torwart hält seinen Schuss. Empor spielt sich durch und Kevin rettet auf der Linie – und ab jetzt zeigt Empor seine Qualitäten: Laufbereitschaft jedes Einzelnen, Schnelligkeitsvorteile und Ballsicherheit. Dreimal wird der Pass vom Emporkapitän in die Tiefe gespielt und unsere Abwehr ist ausgehebelt – 0:3.
Beim Angriff: Jakob(7), Til(8), Justin(Mitte) und Yannick(re)

Beim Angriff: Jakob(7), Til(8), Justin(Mitte) und Yannick(re)

Zwar schießt Jakob Schlunke noch einmal aufs Emportor, das wars dann schon mit unserer Gegenwehr. Wir kamen nicht in die Zweikämpfe und Empor ließ uns manchmal wie Slalomstangen stehen – 0:5. Kurz vor der Pause können wir noch einmal auf der Torlinie klären. In der 2. Halbzeit gleich Ecke für Empor und nach drei Versuchen ist der Ball wieder in unserem Tor – 0:6. Jetzt kommen wir auch zu Chancen durch Til Rudolph und Daniel Micklisch – jedoch sind die Schüsse kein Problem für den Emportorhüter. Und nach zweimal Querpaß / Steilpaß steht es 0:7. Der erste gut durchgespielte Angriff über Til, weiter zu Max, Ablage zu Justin Giemsa und Querpass auf Jakob – sein Schuss geht daneben. Und Kevin hält was zu halten ist – nur seine Mitspieler lassen ihn oft im Stich. Dann die größte Chance zum Ehrentreffer: Til spielt den Steilpass auf den durchlaufenden Max, aber sein Schuss geht knapp am Tor vorbei. Fazit: Die ersten zwei Siege haben Zufriedenheit bei einigen Spielern aufkommen lassen. die kleineren Brandenburger waren schneller am und mit dem Ball. die Trainingseinstellung muss sich verbessern! Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, F. Leschbor – T. Rudolph, Y. Tessnow, J. Schlunke, D. Micklisch – M. Blümel – (J. P. Reisner, J. Giemsa).

Höchste Saisonniederlage

Am Samstag war der TSV zu Gast beim Tabellenzweiten aus Herzberg. Herzberg machte das Spiel, doch auch der TSV hatte seine Chancen, spielte sie aber nicht gut aus. Viele individuelle Fehler, Pech beim verteidigen und letztendlich auch der Unparteiische führten letztendlich zu einer verdienten aber zu hoch ausgefallenen Niederlage. Jetzt heißt es das 6:0 abhaken und weiter nach vorne schauen, denn Samstag steht dann schon das Heimspiel gegen Königs-Wusterhausen. Man sollte hier versuchen mindestens einen Punkt zu holen, um die angestrebten 15 Punkte zur Hinrunde einzufahren. Positiv war das es 2 alte Neue gab: Arne Schulz fand in seinem Terminplan mal einen Samstag für das Team und auch der lang vermisste Peter Dörrwandt fuhr mit nach Herzberg.

Der TSV mit: Enrico Maas, Stefan Kalisch, Florian Carl, Julian, Päpke, Marcus Richter, Dennis Gärtner, Pit Päpke, Thomas Knappe, Philip Müller (Stephan Meinusch), Fernando Weigmann, Tristan Rhaue (Arne Schulz)

5:0 Niederlage fällt zu hoch aus

Am Sonntag reisten wir mit der ersten Vertretung der SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz zum E-Junioren Westhavellandliga Spiel nach Kirchmöser. Im Vorfeld wussten wir, dass es sehr schwer werden wird, da die Gastgeber aus kirchmöser in der Vorwoche einen 10:2 Sieg einfahren konnten.

Wir kamen gut ins Spiel und hatten zu Beginn wesentlich mehr Spielanteile. Das erste Tor schossen jedoch die Platzherren mit ihrem ersten wirklich gefährlichen Angriff in der 5. Minute. Bis zur Halbzeitpause ließen wir dann nicht mehr viel zu. Entweder gingen die Hausherren schlampig mit ihren wenigen Chancen um, oder aber wir unterbanden schon frühzeitig ihre Angriffsbemühungen. Unsere eigene Offensive hatte es gegen die robusten und teils großgewachsenen Verteidiger des Gegners sichtlich schwer. Trotzdem kamen wir das ein oder andere mal durch gutes Kombinationsspiel gefährlich vors Tor. Dort stand dann jedoch eine „Riese“ im Tor, der alles was aufs Tor kam entschärfte. So gingen wir mit dem 1:0 Rückstand in die Pause.

Für die zweite Hälfte nahmen wir uns vor, ein schnelles Tor zu erzielen um das Spiel wieder auszugleichen. Das gelang uns jedoch nicht. Aber auch die Gastgeber konnten nichts zählbares verbuchen, da wir weiterhin kompakt standen oder die Stürmer von Kirchmöser ihre Chancen leichtfertig vergaben. Bis zur 15. Minute der zweiten Halbzeit war es demnach ein ausgeglichenes Spiel, in dem wir den gegnerischen Torwart mehrmals prüften. Doch in besagter Minute fiel das zweite Tor des Spiels. Es stand nun 2:0 für Kirchmöser. Beim Tor sah man, dass es unser Torwart bei hohen Bällen sehr schwer hat. Nach dem Führungsausbau nahmen die Gastgeber das Heft in die Hand. 5 Minuten nach dem 2:0 erzielten sie das 3:0. Diesem Treffer ging ein Stellungsfehler unserer Defensive voran und unser Keeper hatte trotz Herauslaufen keine Chance mehr. Danach ging unseren Jungs die Luft aus und aufgrund einer Verletzung von Pascal hatten wir nur noch einen Wechsler. Demzufolge konnten die Jungs aus Kirchmöser noch auf 4:0 und kurz danach auch auf 5:0 erhöhen.

Trotz der Niederlage können wir auf ein gutes Spiel unserer Jungs zurückschauen, in dem wir vor allem in der 1. Halbzeit die bessere Mannschaft war. Nur die oftmals unfaire und vom Schiri nicht geahndete Spielweise des Gegners mit Grätschen und Schubsern brachte uns oft aus dem Konzept. Ich hoffe nur, dass wir uns diese Spielweise nicht abschauen und weiterhin einen schönen, ansehnlichen Ball spielen. Nächste Woche geht es dann zu Hause gegen Wusterwitz, wo wir die 3 Punkte natürlich im heimischen Parkstadion behalten wollen.

Unsere Aufstellung: Cenal (Tor) – Tom, Pascal – Luca – Walter, Anton – Finn – (Norman, Lorenz)

Klarer Sieg trotz einigen Tiefs

Am vergangenen Sonntag ging es  für uns zum Nachbarn nach Wiesenburg. Die ersten Angriffe waren auf unserer Seite, jedoch war mal wieder der Abschluss das Problem. Den ersten Treffer konnte dann Jannes Wernicke im Nachschuss, nach Schuss von Wolfgang Heß, erzielen. Dann kam eines der besagten Tiefs, die Hausherren überspielten mit einem Ball die komplette Abwehr und konnten den Herausgeeilten Oliver Schulz überwinden. Dadurch wieder aufs Spielen besonnen, war es Julian "Bulli" Bullerdieck, nach schönem Doppelpass mit Jannes, der erneut die Führung erzielte. In der Pause wurden dann alle Spieler noch mal an ihre stärken erinnert und man hoffte nun auf besseren Spielfluss.

Doch quasi mit Wiederanpfiff kam Wiesenburg durch eine verkettung von Fehlern unserer Seits zum erneuten Ausgleich. Es dauerte knapp 10 Minuten ehe wir wieder ins Spiel fanden. Nach mehreren guten Chancen, konnte dann endlich der an diesem Tag gute Tino Muschert nach vorarbeit von Bulli und Pauline Bröhl, dass 2:3 erzielen. Nun kam wieder unsere schwäche vorm Tor zum tragen, mehrere Chancen blieben ungenutzt. Zum glück stand in diesem Zeitraum die Abwehr um Torwart Willy Schulz sicherer als zuvor. Eine der vielen Möglichkeiten netzte dann Bulli nach schönem Solo ein. Den Schlusspunkt setzte dann, der ins Spiel gekommene Jannek Niebuhr. Er stand nach einer Flanke von Bulli am kurzen Pfosten und schob zum 2:5 Endstand ein.  

Zum besten Spieler wurden gewählt: Pauline Bröhl und Tino Muschert

Es spielten: Oliver Schulz (Willy Schulz) –  Pascal Böpple, Til Schäl, Tino Muschert – Wolfgang Heß (Jannek Niebuhr), Pauline Bröhl, Julian Bullerdieck – Jannes Wernicke (Sören Bullerdieck)

Die verfluchte 2. Hälfte

Beim Spiel gegen den Tabellenführer der 1. Kreisklasse Viktoria Brandenburg zeigte der TSV mal wieder seine zwei Gesichter.
In Halbzeit eins präsentierte sich die Mannschaft kämpferisch, motiviert und gefährlich bei Kontern.
Einen der überfallartigen Angriffe konnte C. Vetter per gezieltem Flachschuss zum 1:0 verwandeln.
Der laufstarke N. Lehmann hatte das 2:0 auf dem Fuß, scheiterte aber mit einem strammen Schuss am Querbalken. Der mitgelaufene C. Vetter konnte dann den Abpraller ebenfalls nicht nutzen. Mit der knappen Führung ging es dann in die Kabine, in der der TSV am besten auch geblieben wär.
Zur zweiten Hälfte gibt es nicht so viel zu sagen, da der TSV eigentlich nicht anwesend war.
Die Hausherrren konnten verhältnismäßig leicht ihre vier Tore erzielen, da man sich meistens auf’s zuschauen beschränkte.
Die Konsequenz  war die Heimreise mit einer 4:1 – Niederlage im Gepäck.

TSV: N. Avram – To. Liepe, Th. Liepe, S. Kalisch – N. Lehmann, M. Lüdicke, C. Knappe, K. Hertel, C. Vetter, M. Hanck (S. Illesch) – T. Knappe

Mit 3 Toren und 1:2 verloren

Am Samstag hatte der TSV den Teltower FV zu Gast. Die Gastgeber wollten unbedingt gewinnen und begannen entschlossen. Man stand hinten sehr sicher und ließ nichts zu, jedoch war nach vorne auch nicht viel drin. Trotz der 3 Stürmer waren Chancen Mangelware. Das verdiente 1:0 dann durch Schwericke, der einen Freistoß Aufs Tor brachte, bei dem sich der Torwart extrem verschätzte und somit das 1:0 viel. Doch der Teltower FV schaffte es ohne Torchance vor der Pause auszugleichen. Einen langen Freistoß köpfte Gärtner ins eigene Tor. Dieses Gegentor war ein Dämpfer für das Spiel nach vorne und Teltow wurde immer stärker. Fehlpässe und Ballverluste zeichneten das Spiel des TSV. Und war der Ball dann mal vorne war’s auch noch Abseits. So konnten die Gäste sogar auf 2:1 nach einem Ballverlust im Mittelfeld auf 1:2 erhöhen. Doch es war wieder ein TSV-Spieler. Libero Carl bekam die scharfe Hereingabe, die ein Stürmer verpasste direkt ans Knie. Carl musste dann auch noch angeschlagen den Platz verlassen. Der TSV probierte nun offensiver zu spielen, was jedoch nur bedeutete das Teltow mehr Chancen hatte. Sie nutzten jedoch selbst größte Chancen nicht und somit blieb es bis zur letzten Minute spannend. Der TSV wollte unbedingt den Anschlusstreffer, doch wenn sie nicht von den Teltowern gestoppt wurden, dann halt vom Linienrichter. In der letzten Minute einer der wenigen guten Spielzüge, doch der Linienrichter nahm dem TSV unberechtigt diese Chance und so blieb der TSV gegen einen Gegner, der nicht stark war ohne Punkt. Nächste Woche geht es nach Herzberg, wo es dann heißt einen Punkt mit nach Hause zu nehmen. Glückwunsch an die 2. Männer, die sich mit ihrem Sieg ein wenig Luft verschafft haben. Das würde der ersten auch einmal wieder gut tun.

Der TSV mit: Enrico Maas, Pit Päpke, Florian Carl (Stefan Kalisch), Julian Päpke, Tim Schwericke, Dennis Gärtner, Thomas Knappe, Marcus Richter, Nico Höhne (Fernando Weigmann), Tristan Rhaue, Stephan Meinusch

Big Mac und Cheeseburger als Belohnung für eine fulminante Aufholjagd

Am Sonntag mussten wir mit der ersten E-Junioren Vertretung der SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz zum Auswärtsspiel bei der SG Rathenow/Premnitz. Das Spiel startete mit halbstündiger Verspätung, da die Tore zum Stadion „Am Vogelsang“ verschlossen waren.

Nach der kurzen Erwärmung startete man mit neuer, offensiverer Taktik ins Spiel. Schon nach der ersten Ecke, getreten durch Walter, kurz nach Anpfiff konnten unsere Jungs durch einen Kopfball von Luca mit 0:1 in Führung gehen. Danach fanden jedoch die Hausherren auf ihrem Kunstrasenplatz besser ins Spiel und kamen mehrmals gefährlich vor unser Tor. Bei einem dieser Angriffe knickte unser Torschütze unglücklich um und musste schon nach etwa 10 Minuten ausgewechselt werden. Nun verloren wir hinten die Ordnung und konnten nach vorne kaum noch für Entlastung sorgen. Die logische Konsequenz daraus war, dass wir bis zum Halbzeitpfiff mit 4:1 in Rückstand gerieten.

In der Halbzeitpause nahmen wir uns vor, trotz des Rückstandes weiterhin unser bestes zu geben um den mitgereisten Eltern noch ein ansehnliches Spiel zu zeigen. Zudem gab unser Spielführer Luca wieder grünes Licht für seinen Einsatz und wir nahmen ihn wieder ins Spiel. Dies ließ einen gewaltigen Ruck durch die Mannschaft gehen und die Jungs gingen hochmotiviert in die zweite Hälfte.

Die zunehmende Sicherheit in der Verteidigung und der erstarkte Offensivdrang wurde schnell belohnt. Wieder konnte sich Luca in die Torschützenliste eintragen und somit auf 4:2 verkürzen. Nahezu im Gegenzug stellte der Gastgeber aber den alten 3-Tore Vorsprung wieder her und führte nun mit 5:2. Trotz des 5. Gegentores gaben sich unsere Jungs nicht auf und starteten eine fulminante Aufholjagd. Innerhalb von 10 Minuten konnten wir das Spiel auf den Kopf stellen. Erst konnte Walter mit einem Doppelschlag auf 5:3 und 5:4 verkürzen, ehe Finn auf 5:5 ausgleichen konnte. In alter Lars Ricken-Manier schoss uns dann Anton mit seinen ersten Balkontakten nach seiner Wiedereinwechslung zur 5:6 Führung, die nochmals Walter auf 5:7ausbaute. Diesem Sturmlauf hatte der Gegner kaum etwas entgegenzusetzen. Nahezu alle Angriffe wurden durch die gute Defensivarbeit unserer Jungs unterbunden oder vom Torwart Cenal entschärft.

Das 7:5 war demnach auch der Endstand. Damit haben sich unsere Jungs den anschließenden Ausflug zu McDonalds redlich verdient. Nächste Woche geht’s dann nach Kirchmöser. Wenn wir dann an den 7:5 Sieg anknüpfen und genauso geschlossen auftreten , ist es auch hier möglich 3 Punkte aus der Havelstadt zu entführen.  

Unsere Aufstellung: Cenal (Tor) – Lorenz, Pascal – Luca (2 Tore) – Walter (3), Anton (1) – Niklas – (Konstantin, Gian Luca, Finn (1), Norman)

1:0, 1:2, 2:2, 2:5 – und es war kein Domino

Im Auswärtsspiel der WESTHAVELLANDLIGA beim Favoriten Stahl Brandenburg waren die Gegenspieler mal wieder größer, aber unsere D-Junioren dafür flinker. Der erste Fernschuss wurde von Axel Schulz zum Stahltorhüter "geschickt". Dann war Stahl am Drücker und Torwart Kevin Mauruschat mußte gleich zweimal ganz stark halten, weil wir zu weit weg vom Gegenspieler standen. Dies führte dann zwangsläufig zum 1:0, als der Außenstürmer von Stahl links durchbrach und der Querpaß aus Nahdistanz in unserem Netz zappelte.

Yannick (re) schießt zum 1:2 ein, Mitte Jakob (7) und Florian (2)

Yannick (re) schießt zum 1:2 ein, Mitte Jakob (7) und Florian (2)

Gleich danach mußte Kevin im Herauslaufen klären, da sich seine Mitspieler wie Slalomstangen umkurven ließen. Dann wurde Yannick Tessnow von Jakob Schlunke auf "Reisen" geschickt und der
Til (8) schießt zum 2:5 ein

Til (8) schießt zum 2:5 ein

Stahlspieler konnte gerade noch zur Ecke klären. Die Ecke schoss Jakob genau zu Axel am kurzen Pfosten und mit der Seite schob Axel den Ball vorm Torhüter zum 1:1 ein. Jetzt waren wir endlich im Spiel – Daniel Micklisch erkämpft sich den Ball, Querpaß zu Jakob und Schuss – gehalten. Im Gegenzug wackelte unsere Abwehr und Kevin hielt wieder großartig. Yannick läuft sich im Mittelfeld frei, wird von Jakob bedient und spielt direkt auf Til Rudolph – doch der nochmalige Doppelpaß kommt nicht an. Til kam für den verletzt ausgeschiedenen Axel und mußte erst einmal warm werden. Wir standen jetzt enger am Mann und unser Mittelfeld erlief sich immer öfter den Ball. Nach gelungener Abwehr von Florian Leschbor ist Jakob am Ball und schickt den durchstartenden Yannick, dieser ist scheinbar schon zu weit rechts – aber plötzlich zappelt der Ball im Netz zum 1:2 für uns. Yannick hatte den Torwart verladen und einfach in die kurze Ecke geschossen. In der 2. Halbzeit erhöhte Stahl natürlich den Druck und wir standen bis auf Stürmer Max Blümel oft im und um unseren Strafraum. Die Ecken von Stahl waren immer gefährlich und nach einem Abpraller mit Nachschuss stand es 2:2. Kurz danach zeigte Kevin wieder zwei ganz starke Paraden, wir kamen kaum bis zur Mittellinie mit unseren Angriffen. Dann ist Max Blümel durch, wird aber noch abgedrängt. Auch Daniel hat jetzt die erste Tormöglichkeit, jedoch ohne Erfolg. 2 Ecken von Jakob hinteinander bringen für die Abwehr ein bißchen Luft, aber im Gegenzug muß Kevin schon wieder zur Ecke klären. Jakob klärt die Ecke und spielt durch zu Yannick, der zieht los und spielt den Paß genau zum durchstartenden Max, der ist vor dem herauslaufenden Torwart am Ball, umkurvt ihn noch und schiebt zum 2:3 ein. Und wir nutzen jetzt die Räume – Jakob flankt hoch auf Max, der Torwart läßt den Schuss seitlich prallen und Til schiebt zum 2:4 ein. Und kurz danach startet Jakob durch, spielt zum mitgelaufenen Til und dieser vollendet mit dem eigentlich schwachen rechten Fuß in die lange Ecke zum 2:5. Und es waren noch 17 Minuten zu spielen. Stahl spielte jetzt auf "Ecken rausholen", um die Größenvorteile zu nutzen. Aber wenn die Bälle auf unser Tor kamen,
Die "Stahlfeuer" - Löscher

Die „Stahlfeuer“ – Löscher

war Kevin zur Stelle und hielt fast alle Bälle fest trotz "Sonne im Gesicht". Dann setzt Yannick den Verteidiger von Stahl unter Druck, knöpft ihm den Ball ab und sprintet durch, guckt sich die Ecke aus und schiebt ins lange Eck – aber der Torwart klärt mit der Fußspitze. Die Ecke kommt gleich als Bummerang zurück, Florian verliert das Laufduell und der Stürmer ist frei durch – aber da steht schon Kevin und wirft sich vor die Beine des Gegenspielers. Dann schirmt Max den Ball gut ab, schickt Yannick zum Stahltor und der wird gefoult. Der Schiedsrichter entscheidet Freistoß außerhalb des Strafraumes für uns. Jakob und Daniel sind sich nicht einig, verlieren den Ball und schon ist Stahl vor unserem Tor, aber Jerremy Laufs klärt mit letztem Einsatz zur Ecke. Der Ball kann nicht geklärt werden, erst rettet Yannick kurz vor der Linie, dann schlägt Jakob den "Abpraller" von Yannick ins Seitenaus. Und Schluss. Mit diesem SENSATIONSSIEG sind wir plötzlich Spitzenreiter – und das als "Nachrücker". Es scheint, als habe sich jetzt die Mannschaft gefunden – weil auch die Trainingsresultate auf dem Platz zu sehen sind! Die "Stahlfeuer" – Löscher: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, F. Leschbor – D. Micklisch, Y. Tessnow (1 Tor), J. Schlunke, A. Schulz (1) – M. Blümel (1) – (T. Rudolph (2), J. Giemsa).

1 132 133 134 135 136 220