Teil 3 der Heinzelmännchen.

Und der "TSV bewegt sich" – weiter. Der "Maschendrahtzaun(d)bau" im Parkstadion geht dank der HORschTs in die nächste Runde. Das Material wurde von Dachdecker Uwe Blümel gesponsert. Die Fenster und die Außentür aus Holz sind in dreitätiger mühevoller Arbeit von Tischler Jochen Baberschke mit neuer Farbe versehen worden. Desgleichen wurde die fehlende Verkittung der Fensterscheiben erledigt. Das Material stellten die Tischlermeister Görlitz & Remus zur Verfügung. Und weiter soll es gehen: Wände und Fußböden sollen renoviert werden. UND JEDE helfende Hand wird gebraucht – sprecht mit den HORschTs, sie planen alles.

Heimsieg gegen Empor

Am Sonntag dann die 2. Männer im Heimspiel gegen den vor 2 Jahren Mitaufgestiegenen Club Empor Brandenburg. Die Gäste waren sehr dezimiert, da sich in der Coachingzone nicht einmal der Trainer befand, der stand nämlich im Tor. Die Gäste also nur zu elft und der TSV engagiert endlich mal wieder zu siegen. Die erste Chance dann nach ei Paar Minuten, doch der Pfosten stand Gutt leider im Weg. Das 1:0 dann (wie sollte es auch anders sein) durch Martin Lüdicke, der einen Abpraller eiskalt zum 1:0 einköpfte. Es war bis dahin sein schon 8. Saisontor. Das war dann auch das Halbzeitresultat. Die Gegner hatten ihrerseits kaum Chancen, da die Abwehr um Libero Schwericke sicher stand. In Halbzeit 2 das gleiche Bild. Erst setzte Lüdicke einen Kopfball an die Latte, ehe Gutt dann zum 2:0 erhöhte. Doch dann war man sich ihrer Sache zu sicher und Empor machte den überraschenden Anschlusstreffer. Der TSV reagierte mit dem 3:1 durch Vetter. Dann ein Dejavu: Das 3:2 war das gleiche Tor wie schon das 2:1. Ein Freistoß von halbrechts fand einen Total freistehenden Brandenburger, der das Spiel unnötig aus TSV-Sicht spannend machte. In der Nachspielzeit hatte Empor sogar die Chance auf den Ausgleich doch der Stürmer verzog aus Nahdistanz. So blieb es beim am Ende glücklichen, aber hochverdienten 3:2. Die 2. hat dann nächste Woche Spielfrei und ist dann am 16. 10 zu Gast beim Aufsteiger aus Ragösen.

Der TSV mit: Nick Avram; Thomas Liepe, Tim Schwericke, Nico Lehmann; Maik Hanck, Christoph Vetter, Grille Knappe, Martin Lüdicke, Steven Petzer; Tobias Gutt, Micha Kaiser;                 Bank: Kilian-P. Hertel, Tobias Liepe, Patrick Sihr, Sebastian Näthe

2. Auswärtsniederlage in Folge

Am Samstag den 1. 10. war die 1. Männer zu Gast bei den Potsdamer Kickers. Man Begann gut und ging nach ein Paar Minuten mit 1:0 in Führung. Ein von hinten heraus geklärten Ball konnte Müller im Tor unterbringen. Danach versäumte es der TSV seine Führung auszubauen. Beste Chance in Halbzeit eins hatte P. Päpke, dem jedoch vor dem Tor die Nerven versagten. Dann hatten beide Mannschaften Glück. Erst der TSV als ein Kopfball der Kickers nur die Latte Pfand, dann hatten die Kickers Glück als Weigmann einen Fernschuss an den Pfosten setzte. Es war jedoch eine eher glückliche Führung, da der TSV weniger ins Spiel investierte und die Kickers es einfach versäumten ihre Chancen zu nutzen. Die wenigen Gelegenheiten des TSV waren aber dann immer Hochkaräter. Ähnlich frei vorm Tor kam in Hälfte zwei Rhaue vors Tor, doch auch er war nicht erfolgreich. So kam was kommen musste. Der TSV kassierte nach 2 Standards erst den Ausgleich und dann auch noch den Rückstand. Man versuchte zwar noch was nach vorne, doch die Defensive der Kickers, die zu Hause weiter ungeschlagen bleiben. Es war trotz der vielen gelben Karten keine unfaire Partie, in der der TSV am Ende verdient ohne Punkte nach Hause fahren musste, da einfach die Clevernis fehlte, um den Sack vorher zu zumachen. Zum Schiri verlier ich heute mal kein Wort, da er zwar nicht die beste Figur machte, jedoch die Gegentreffer eindeutig unser Manko an Unkonzentriertheit war. Jetzt geht’s am Sonntag endlich mal wieder nach Brandenburg, um im Pokal gegen den altbekannten Kreisligisten FC Stahl Brandenburg II einen Schritt dem Kreispokalsieg näher zu rücken. Danke mal wieder an die mitgereisten Fans. Vielleicht gibt uns diese Treue einmal den Ansporn auch mal auswärts wieder einen 3er einzufahren.

Der TSV mit: Enrico Maas; Stefan Kalisch, Florian Carl, Dennis Gärtner; Julian Päpke, Pit Päpke, Thomas Knappe, Marcus Richter(Tristan Rhaue); Stephan Meinusch(Nico Höhne), Fernando Weigmann, Philip Müller

Zu viele Fehler

Am vergangenen Sonntag reiste die D2 zum letzten Qualifikationsspiel nach Belzig. Leider erwischten fast alles Spieler anscheinend einen "Raben Schwarzen Tag", da bis auf einige gute Spielszenen so gut wie nichts zusammen lief. Viele individuelle Fehler und konzentrationsschwächen machten einen Spielaufbau quasi unmöglich. In der ersten Halbzeit hielt sich dies teilweise noch in Grenzen, obwohl man zur Pause 4:0 hintenlag, gab es dennoch Chancen gleich zu ziehen.

Nach der Pause hoffte man auf ein wenig mehr Engagement unsererseits, leider nahmen sich nur wenige die Worte des Trainers zu Herzen und so ging es weiter auf fast nur ein Tor. Für die vergebenen Chancen vorne, wurden wir hinten prompt bestraft. So kamen die Hausherren bis zum Abpfiff auf ein 12:0. Bis auf einige Spieler waren an diesem Tag alle weit hinter ihren Möglichkeiten zurück, besonders der Wille zur Gegenwehr ließ doch sehr zu wünschen übrig.

! Zum besten Spieler wurden gewählt: Julian Bullerdieck und Pauline Bröhl!

Es spielten: Oliver Schulz – Til Schäl, Tino Muschert, Pascal Böpple – Pauline Bröhl, Julian Bullerdieck, Leo Boldt – Wolfgang Heß (Jannek Niebuhr, Jannes Wernicke und Sören Bullerdieck)

Auswärts verloren

Zum Spiel in Rathenow vom vergangenen Sonntag: TSV war fast über die gesamte Spielzeit spielbestimmend, konnte aber die Chancen nicht nutzen. So kam Rathenow nach Abwehrfehler mit der ersten Chance zum 1:0. In Halbzeit zwei konnte man nach schönem Spielzug durch Martin Lüdicke früh ausgleichen und war danach am Drücker. Die Gastgeber kamen aber kurz vor dem Ende zum 2. Tor, nachdem der Ball hinten nicht ordentlich geklärt wurde, und man bei der Flanke dann nur zuschaute. Der TSV warf nochmal alles nach vorne, doch Lüdicke (nun in Stürmerposition) verpasste den Ausgleich. Nach einem Konter machten die Gastgeber mit dem Schlusspfiff das 3:1.

Am Sonntag ist Empor Brandenburg zu Gast im Waldstadion. Anstoß ist dann schon 14 Uhr.

TSV mit: E. Maas – N. Lehmann, K. Päpke, K. Hertel – M. Lüdicke (SF) – M. Hanck, C. Vetter, S. Petzer, C. Knappe – M. Kaiser, P. Sihr (To. Liepe)

Teil 2 der Heinzelmännchen.

Der "TSV bewegt sich" – und es geht weiter. Die A-Junioren unter Trainer Klaus Schulz haben die Tore im Parkstadion gestrichen. Und die "HORschTs" sind auch wieder fleißig am Zaun freilegen, am Zaun bauen und Zaun ziehen – und Michael Brunkow, Helmut Masurkewitz und Günther Spieseke helfen auch fleißig mit. Die Eingangstore zwischen den Zäunen sind wieder begehbar und dann gehts an das Sozialgebäude. Die Alten Herren möchten auf Initiative von Jens Sommerfeld den "Grillerlös" der Freundschaftsspiele zur Sanierung (Fußboden, Wand) spenden. Und weiterhin wird jede Hand gebraucht. Meldet EUCH bei ben HORschTs!

Die erste Heimniederlage

Yannick (4) kommt gleich zum Kopfball, mittig Max, rechts Axel

Yannick (4) kommt gleich zum Kopfball, mittig Max, rechts Axel

Gegen Borussia BadBelzig konnten die D-Junioren I in der stärksten Besetzung antreten. Kurz nach dem Anstoß zirkelte Jakob Schlunke einen Eckball genau auf Yannick Tessnow, doch der BadBelziger Torwart kann den Kopfball von Yannick aus Nahdistanz abwehren. Die BadBelziger sind energischer und so muß sich Torwart Kevin Mauruschat beim ersten Schuss schon ganz lang machen. Beim nächsten Angriff ist der BadBelziger Stürmer mit einer Körpertäuschung an Moritz Kranz vorbei, Querpaß nach innen und 0:1. Wir halten gegen: Ecke von Jakob und Kopfball von Axel Schulz – daneben.
Max könnte auf Yannick ablegen (hinten)

Max könnte auf Yannick ablegen (hinten)

Dann spielt Axel Til Rudolph frei, dieser paßt scharf nach innen auf den langen Pfosten, aber Max kommt nicht an den Ball. BadBelzig erhöht das Tempo und kommt zu einigen gefährlichen Aktionen – die größte: Schuss aus Nahdistanz an die Latte. Glück gehabt. Dann paßt Axel auf Yannick, dieser spielt Doppelpaß mit Jakob, der Ball ist eigentlich schon verloren, da setzt Jakob noch einmal nach – wieder Doppelpaß mit Yannick und dann spielt Yannick quer auf Max im Strafraum. Der Torwart kommt raus und kann so den Schuss aus Nahdistanz abwehren. Kurz vor der Halbzeitpause steht der BadBelziger Stürmer frei vor Kevin und schießt direkt, Kevin hält, aber der Nachschuss sitzt. nein, auch diesen wehrt Kevin großartig ab. Nach dem Anstoß zur 2. Halbzeit spielt Jakob Max im Strafraum frei, dieser könnte zum freistehenden Yannick ablegen, aber er versucht es allein – der Torwart hält. Die BadBelziger spielen ihre Kombinationen konsequent durch und haben jetzt wieder Übergewicht. Geht der nächste Schuss noch daneben, überläuft beim nächsten Angriff der Stürmer unsere Abwehrspieler und paßt nach innen. Der erste Schuss wird noch abgeblockt, aber der Nachschuss ist im Tor – 0:2. Beim nächsten Angriff bekommt Florian Leschbor den Ball nicht aus dem Strafraum, Nachschuss von den BadBelzigern und 0:3. Gleich nochmal: Moritz greift den Schützen nicht konsequent an – 0:4. Kurz danach trifft Florian den Ball nicht und der Stürmer nimmt dankend an – 0:5. Die BadBelziger ließen jetzt nach und wir kamen besser ins Spiel. Axel spielt Max im Straraum frei, der Torwart hält den Schuss. Der nächsten Schuss von Jakob wird abgeblockt, Axel nimmt den Nachschuss direkt – daneben. Dann spielt Jakob mit Yannick Doppelpaß, Yannick überläuft den Verteidiger und paßt scharf auf den langen Pfosten, aber keiner war mitgelaufen. Jakob setzt sich über Links durch, seinen scharfen Querpaß kann Yannick am langen Pfosten nicht mehr erreichen. Der BadBelziger Torwart spielt einen zu laschen Abstoß zu seinem Mitspieler, Yannick spritzt dazwischen und spielt gleich Axel im Strafraum an – kurze Drehung und Axel schiebt flach zum 1:5 ein. Die letzte Chance hat Yannick perP1060468 Kopf nach Ecke von Jakob – daneben. Die BadBelziger waren uns in puncto Kraft und Laufbereitschaft in der 2. Halbzeit überlegen, die Trainingseinstellung einiger Spieler zeigte sich eindeutig negativ auf dem Platz. Zum letzten Vorrundenspiel geht es am Donnerstag 16. 45 Uhr nach Brück zum Spitzenreiter. Mit der richtigen Einstellung kann vieles wettgemacht werden. Unsere Aufstellung: K. Mauruschat (Tor) – D. Micklisch, M. Kranz – J. Schlunke, Y. Tessnow, T. Rudolph – A. Schulz (1 Tor), M. Blümel – (J. Laufs, F. Leschbor, M. Stenzel).

Eine gute Halbzeit

Am letzten Sonntag.

. traf die 2. D-Junioren der SG auf die Reserve der SG Brück/Schlalach.

Am Ende stand ein 10:0 Sieg auf der Habenseite, doch so einseitig und souverän wie es das Ergebnis aussagt, war die Partie dann doch nicht.

Mit einer veränderten Startformation, aufgrund einiger Disziplinlosigkeiten, fand man nur sehr schwierig ins Spiel. Eine hohe Fehlpassquote, unsichere Aussenverteidiger, wenig Laufbereitschaft, aber auch ein gut eingestellter Gegner führten zu einem wenig ansehnlichen Spielaufbau.

Doch positives war auch zu sehen. Die vom Trainer geforderten flachen Weitschüsse auf dem nassen Untergrund führten in der 1. HZ zu 3 Toren durch Jannes Wernicke, Julian "Bulli" Bullerdieck und den eingewechselten Wolfgang.  

In der Pause dann aber auch aufmunternde Worte vom Trainer. Er erinnerte nochmals an die 2. HZ der Vorwoche in Brück, in der Laufbereitschaft, Handlungsschnelligkeit und Ballkontrolle richtig gut waren. Dies gelang jetzt richtig gut. 15 Minuten spielten wir Kombinationssicher über die Flügel und schossen eine 8:0 Vorsprung heraus. Der Widerstand der Gäste des jüngeren Jahrgangs  war nun gebrochen und die Niemegker kamen noch zu 2 einfachen Toren durch Leonard Boldt und Bulli.

Zum besten Spieler wurden gewählt: Pauline Bröhl und Leonard Boldt

Es spielten: Oliver Schulz (Willy Schulz) – Tino Muschert, Julian Bullerdieck (4), Pascal Böpple – Pauline Bröhl, Jannes Wernicke (2), Leonard Boldt (2) (Wolfgang Hess (2)) – Sören Bullerdieck (Til Schäl)

Erster Heimsieg für TSV I

Am Samstag hatte der zu Hause noch ungeschlagene TSV den SV Siethen zu Gast. Man musste zwar einen weiteren Ausfall in Person von Nico Höhne kompensieren, doch dafür rückten Gärtner, Weigmann und Müller wieder ins Team. Man nahm von Beginn an das Zepter in die Hand. Man agierte wie gewohnt aus einer starken Defensive, doch im Gegesatz zur Vorwoche versuchte man flach hinten raus zu spielen. Die erste große Chance im Spiel hatte Müller, der aus spitzem Winkel nur an den Außenpfosten köpfte. Dann wurde das Spiel zerfahren, was vor allem am Schiedsrichter lag. Der noch junge Unparteiische ahndete kaum Fouls und ging sparsam mit Karten um. Bei einem guten Gespann hätte wohl weder der SV Siethen noch der TSV die Partie mit 11 Mann beendet, da es mindestens 2 offensichtliche Tätlichkeiten gab. Zurück zum Spiel. Der TSV konnte noch in Durchgang eins in Führung gehen. Standardsituation sind nicht gerade die stärke des TSV, es sei denn es handelt sich um Einwürfe. Pit Päpke brachte den Einwurf in den Strafraum, wo die Gäste nicht klären konnten und Weigmann zum 1:0 aus 17 Metern clever einschob. Beste Chance zum Ausbauen der Führung hatte Knappe, doch sein fulminanter Linksvolley aus gut 25 Metern konnte der Gästetorwart parieren. Der SV Siethen hatte bis auf einen Kopfball keine Chancen zu vermelden, da die TSV Abwehr um Libero Carl wieder einen sehr guten Job machte. So ging man mit 1:0 in die Halbzeit. Zur Pause wurde dann der Torschütze aufgrund von leichten Kniebeschwerden durch Tristan Rhaue ersetzt. Er sollte eine Schlüsselfigur in Halbzeit 2 sein. Es war nicht der Tag des Schiedsrichters: in Halbzeit eins ließ er selbst klare Fouls laufen, in Halbzeit 2 pfiff er faire Zweikämpfe ab. Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld wurde Pit Päpke vor den Augen des Schiris getreten, doch dieser pfiff zwar Freistoß, ließ jedoch die rote Karte stecken. Ausgleichende Gerechtigkeit dann, als Rhaue total unnötig einen Gegenspieler zu Boden riss und dafür nur gelb sah. Wäre Rhaue vom Platz geflogen, hätte es der TSV schwer gehabt, weil er nämlich das 2:0 und 3:0 schoss. Beim 2:0 kam der Ball von außen und Julian Päpke steckte den Ball mustergültig per Hacke zum durchstartenden Rhaue durch, der den Ball ins Tor grätschte. Das 3:0 dann nach schönem Doppelpass zwischen Knappe und Richter, die anschließende Flanke von Knappe fand dann den am kurzen Pfosten goldrichtig stehenden Rhaue. Den Ehrentreffer erzielten dann die Gäste per Kopf in der Schlussphase, doch ein aufbäumen blieb aus. So siegte der TSV souverän und verdient mit 3:1 und bleibt weiter zu Hause ungeschlagen. Selbst bisheriger Spitzenreiter Trebbin konnte hier nur glücklich einen Punkt mitnehmen. Positiv zu vermerken, dass Dennis Gärtner seine ersten vollen 90 Minuten in der 1. Männer bestritt. Wieder ein Dankeschön an die Fans und noch mal alles Gute für unseren jetzt 50 jährigen Ex-Trainer Gerd Hanck. Nächste Woche geht es nach Potsdam zu den Kickers, die Auswärts alles verloren haben, jedoch zu Hause noch ungeschlagen sind. Mit einem Sieg könnte man den Aufwärtstrend in dieser Saison bestätigen, dann hoffentlich wieder mit den Rückkehrern Schulz und Höhne.

 Der TSV mit: Enrico Maas, Tim Schwericke, Florian Carl, Stefan Kalisch, Julian Päpke, Pit Päpke, Thomas Knappe, Dennis Gärtner, Stephan Meinusch(Marcus Richter), Fernando Weigmann(Tristan Rhaue), Philip Müller

Auswärtsspiel in Rathenow

Für die Zweite müssten morgen folgende Spieler da sein. Wenn jemand nicht kann oder weiß, dass jemand nicht da ist, dann mal bitte bei mir melden:

Enrico Maas,
Maik Hanck,
Kilian Hertel,
Michael Kaiser,
Christian Knappe,
Nico Lehmann,
Thomas Liepe,
Tobias Liepe,
Martin Lüdicke,
Karsten Päpke,
Steven Petzer,
Patrick Sihr,
Kevin Przewozny,
Christoph Vetter

Treff ist 12:30 Uhr am Parkstadion
Wir fahren zu BSC Rathenow II

1 134 135 136 137 138 220