Der dritte Sieg

Im Heimspiel gegen den sieglosen TSV Wiesenburg hatte Jakob Schlunke nach scharfem Zuspiel von Axel Schulz die Führung auf dem Fuß, er trifft den Ball aber nicht richtig. Kurz danach umgekehrt – Jakob auf Axel, dieser schießt  leider am Tor vorbei. Dann spielt Axel mit einem schönen Steilpaß Max Blümel frei, der zum 1:0 ins rechte untere Eck einschiebt. Das Kurzpaßspiel unserer D-Junioren sah gefällig aus und schon die nächste Chance – Paß von Yannick Tessnow auf Jakob am langen Pfosten und 2:0. Wiesenburg wird jetzt stärker und ist mit langen hohen Bällen stets gefährlich. Nach solch einem Ball kommt Torwart Kevin Mauruschat zu spät aus dem Tor und es steht 2:1. Jetzt Ecke für uns und Moritz Kranz köpft mit seinem Hinterkopf zum 3:1 ein. Die Laufbereitschaft und Entschlossenheit der Mannschaft ist nur phasenweise zu sehen – es wird nicht mehr als notwendig gemacht. Und so spielt Wiesenburg einen schnellen Konter zum 3:2. Kurz vor der Halbzeit schießt Axel aufs Tor, der Gegner bekommt den Ball nicht weg und Jean Pascal Reisner schiebt überlegt mit Links zum 4:2 ein. Mit mehr Willen und Einsatz sollte in die 2. Halbzeit ein klareres Ergebnis erzielt werden. Noch beim "Pausenschlaf" überraschte Wiesenburg mit einem schnellen Konter, aber der Schuss landete nur am Pfosten. Chancen von Axel, Daniel Micklisch und Yannick blieben noch ungenutzt –  Daniel haut dann endlich nach Flanke von Axel den Ball aus Nahdistanz über die Linie zum 5:2. Til Rudolph will von Links flanken, aber der Ball senkt sich unhaltbar zum 6:2 ins Tor. Wiesenburg gibt trotzdem nicht auf und hat noch Chancen, doch das 6:3 erzielt Jerremy Laufs nach einem mißglückten Befreiungsschlag für den Gegner. Spielerisch waren wir überlegen, weil wir nicht gefordert wurden. Und Wiesenburg hatte bis jetzt nur ein Tor erzielt – heute schon 3 Treffer. Mehr Einsatz, Laufbereitschaft (Trainingsfleiß! vorallem) und Einstellung zum Fußballsport muß die Mannschaft gegen die starken BadBelziger und Brücker zeigen, um nicht unterzugehen. Unsere Aufstellung: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, M. Kranz (1Tor) – D. Micklisch (1), Y. Tessnow, J. Schlunke (1) – M. Blümel (1), A. Schulz – (T. Rudolph (1), J. P. Reisner (1), F. Leschbor).

Remis im Heimspiel

Gegen die Reserve von Empor Schenkenberg kam man zu einem gerechten 3:3-Remis.

In Habzeit eins war der TSV klar überlegen und ging folgerichtig durch einen strammen Schuss aus 16 Metern von Kapitän Martin Lüdicke in Führung. In der Folge verpasste man es aus den vielen Chancen weitere Tore zu machen. Schenkenberg wurde zwar zum Ende der ersten Halbzeit stärker, hatte aber bis zum Pausenpfiff keinen Torschuss. Mit de Einwechslung des eigetlichen Kapitäns kamen die Gäste mit wesentlich mehr Schwung aus der Kabine. Trotzdem konnte der TSV  seine Führung ausbauen. Steven Petzer brachte eine flache Flanke von der rechten Seite in den Strafraum und Patrick Sihr verwandelte per Kopf aus ca. 1 Meter Höhe durch die Beine des Torhüters. Danach wähnte man sich zu sicher und folgerichtig kamen die Gäste zum Anschlusstreffer. Danach kam Treuenbrietzen immer mehr aus dem Spiel und Schenkenberg konte die Partie sogar drehen. Nach dem 3:2 waren noch ca. 10 Minuten zu spielen, in denen der TSV unbedingt noch einen Punkt retten. In der letzten Minute gelang dann doch noch der Ausgleich. Einen Eckball verlängerte Thomas Liepe am kurzen Pfosten und am langen Pfosten konnte Martin Lüdicke einköpfen. Die Punkteteilung war letztlich verdient, aber eine 2:0-Führung sollte man nicht in der Art und Weise aus der Hand geben.

TSV II mit: N. Avram – Th. Liepe, K. Päpke, To. Liepe (D. Schade) – K. Hertel – M. Hanck, S. Petzer, M. Lüdicke (SF), C. Knappe – M. Kaiser, P. Sihr

Erste Saisonpleite

Am Sonntag war der TSV zu Gast bei der 3. Vertretung des SV Babelsberg 03. Man spielte dort wie immer auf dem ungewohntem Kunstrasenplatz. Der TSV kam gut ins Spiel und unterband die Angriffsbemühungen sehr gut, ohne jedoch selber gefährlich vors Tor zu kommen. Es blieb ein fades Spiel, das von vielen langen Bällen geprägt war. Der TSV war jedoch mit den kopfballstärkeren Spielern besetzt und gewann nahezu alle Kopfbälle im Mittelfeld. Jedoch konnte man den Ball nie lange halten und es war schwer bei nassem „Rasen" und dem kleinen Platz ein Spiel aufzubauen. Die größte Chance in Halbzeit 1 hatte Höhne, die der Torwart jedoch entschärfte. Dann war der TSV noch gefährlich nach einer Ecke. Torwart Maas hatte nur einen Ball zu parieren, der wahrscheinlich sogar übers Gebälk gegangen wäre. So blieb es beim 0:0 Pausenstand. Nach der Pause das gleiche Bild. Beide Mannschaften wussten, das dieses Spiel durch das erste Tor entschieden wird. Babelsberg tat mehr fürs Spiel, ohne dabei gefährlich zu werden. Beste Chance in Halbzeit 2 für den TSV hatte J. Päpke, der nach einem guten Solo von P. Päpke leider nicht mehr vorm Torwart an den Ball kam. Es war extrem schwer zu spielen, da der Ball beim ersten Aufsetzen immer extrem schnell und unberechenbar wurde. Das 1:0 war dann ein Fernschuss eines Stürmers, bei dem weder Abwehr, Mittelfeld noch Torwart gut aussahen. Der TSV versuchte sich noch einmal aufzubäumen, doch mit der Offensive kamen auch die Konter des Gastgebers, die 2 davon glücklich zum 3:0 Endstand nutzen konnten. Fazit: Der TSV stand zwar gut, hatte jedoch Probleme beim eigenen Spielaufbau. Außerdem fehlte es an Durchschlagskraft in der Offensive. Doch wie sagt man so schön: „Haare ausm Jesicht und weiter jehts! ". Nächste Woche steht dann das Heimspiel gegen Siethen an, wo man sich mit einem Sieg bis auf ein Zähler an sie herankämpfen könnte. Wir wissen, dass wir jeden Gegner schlagen können und hoffen, dass Spieler wie Schulz, Müller, Weigmann oder Gärtner schnell wieder zur Mannschaft zustoßen können. Danke noch mal an die Fans, die bei dem „Sauwetter" sich an den Spielfeldrand stellten und auch noch beim Stand von 3:0 den TSV anfeuerten.

Der TSV mit: Enrico Maas, Tim Schwericke, Florian Carl, Stefan Kalisch, Julian Päpke, Pit Päpke, Thomas Knappe, Marcus Richter (Nico Lehmann), Stephan Meinusch, Tristan Rhaue, Nico Höhne (Christoph Vetter

Verdiente Niederlage

Für die 2. D-Jugend ging es heute zum FSV Brück I, den man stark einschätze, sich trotzdem eine kleine Chance erhoffte. Die Gastgeber machten von anfang an druck, konnten aber knapp 10 Minuten lang keinen nutzen daraus ziehen, dann schlichen sich aber mehrere Fehler ein und so erzielten sie innerhalb weniger Minuten 3 Treffer, da in der Hintermannschaft nicht energisch genug gespielt wurde. Wir fingen uns wieder und kamen auch zu einigen wenigen Torchancen, scheiterten aber meist am eigenen können. In dieser Phase gelang Brück ein weiterer Treffer, den Julian "Bulli"  Bullerdieck nach Pass von Jannes Wernicke und einem Solo prompt mit dem Anschlusstreffer beantwortete. Damit ging es in die Halbzeit, in der die Spieler vom Trainer noch mal ans Fussballspielen erinnert wurden.

Die zweite Halbzeit startete sofort mit einem Solo von Bulli und dem 2. Treffer für uns. Die Gastgeber aber stellten wenige Minuten später den alten Spielstand wieder her. Dann kamen einige unschöne Szenen, die leider vom Schiedsrichter fast gar nicht unterbunden wurden und so kam auf dem Feld und am Rand ein wenig "Stimmung" auf (da teilweise keine Rücksicht auf die Gesundheit und das Fairplay genommen wurde). Der Gastgeber kam noch zu 2 weiteren, trotz energischerem Spiel auf unserer Seite. Bulli erzielte nach Pass von Pauline Bröhl und Jannek Niebuhr noch das 7:3.

Zum besten Spieler wurden gewählt: Willy Schulz/Oliver Schulz und Julian Bullerdieck

Es spielten: Willy Schulz (Oliver Schulz) – Tino Muschert, Til Schäl, Pascal Böpple – Pauline Bröhl (Sören Bullerdieck), Julian Bullerdieck, Wolfgang Heß (Leo Boldt) – Jannes Wernicke (Jannek Niebuhr)

TSV weiter ohne Niederlage

DSCF6104Am Samstag stand das 2. Heimspiel für die 1. Männer des TSV an. Zu Gast waren die Sportsfreunde aus Teupitz/Groß Köris, die mit 6 Zählern nur einen Punkt vor den Sabinchenstädtern lagen. Man konnte wieder nicht aus dem Vollen schöpfen, da A. Schulz arbeitstechnisch verhindert war und P. Päpke noch eine Gelb/Rot-Sperre absitzen musste. Jedoch konnte man die Ausfälle in dieser Saison immer gut kompensieren auch Dank des starken Kaders der 2. Männermannschaft. Das Spiel begann ziemlich zäh, da keine der Mannschaften etwas riskieren wollte und defensiv gut stand. Es gab kaum Strafraumszenen, da sich beide Mannschaften neutralisierten. Die größte und einzige Chance zur Führung hatte Müller, als er frei vorm Torwart nach einem Patzer zum Schuss kam, doch dem herauseilenden Torwart genau in die Arme schoss. Halbzeitergebnis damit 0:0. Nach der Pause war der TSV nicht gut geordnet. Einen Schuss aus der zweiten Reihe konnte Maas nicht festhalten und der heraneilende Gegner konnte ungestört einköpfen. Der TSV war geschockt und konnte keine Druck nach vorne entfalten. Dann kam auch noch das 0:2 als ein Spieler einfach mal über die linke Seite marschierte und aus spitzem Winkel vollendete. Dann reagierte der Coach und brachte mit Weigmann einen neuen Mittelstürmer. Nun war der TSV auch aggressiver und gefährlicher im Spiel nach vorne. Den Anschlusstreffer erzielte Neulibero Carl nach einer Ecke von Richter. Die kurz gespielte Ecke leitete T. Knappe weiter und Carl stand am langen Pfosten goldrichtig. Der TSV schöpfte neue Hoffnung und gab alles um die erste Saisonniederlage zu vermeiden. Man agierte zwar mit vielen langen Bällen, doch man war immer gefährlich. Nach einem dieser Bälle nahm Müller den Ball im Strafraum gut mit und konnte nur unfair gestoppt werden. Den fälligen Elfer verwandelte unser 10er Knappe wie immer souverän. Nun war der TSV drauf und dran hier sogar noch den Führungstreffer zu erzielen. Doch es waren keine hundertprozentigen Chancen mehr zu vermelden und die anderen Schüsse endeten meist beim guten Teupitzer Schlussmann. Es blieb damit beim unterm Strich verdienten Remis und der TSV spielte das 3. Mal in Folge 2:2. Man ist nun eine von vier Mannschaften, die noch keine Niederlage einbußen mussten und stehen mit dem 7. Tabellenplatz im gesichertem Mittelfeld. Am Sonntag ist man dann zu Gast beim SV Babelsberg 03 III.

Standing Ovations gab es als Dennis Gärtner nach über einem Jahr und erst 2 Spielen bei der 2. Männermannschaft den Weg in die 1. Männer zurückfand.

Der TSV mit: E. Maas – F. Carl, C. Vetter (D. Gärtner), S. Kalisch – T. Schwericke, J. Päpke, M. Richter, N. Höhne – T. Knappe, T. Rhaue (F. Weigmann), P. Müller

Klare Sache

Für die 2. Vertretung der D-Junioren ging es gestern erneut gegen den TSV Wiesenburg, diesmal im Pokal.

Die erste Torchance ließ auch nicht lange auf sich warten, Wolfgang eroberte den Ball im Mittelfeld, legte quer auf Jannes und vorbei (3. ). Eine Minute später erreichte eine Flanke von Pauline den freistehenden Wolfgang, der knapp drüber köpfte. Das erste Tor fiel dann in der 11. Minute, als Julian "Bulli" den Ball für Jannes vorlegte und dieser gekonnt ins lange Eck vollendete. Den zweiten Treffer erzielte Wolfgang im Nachschuss nach Solo von Bulli und Torschuss von Jannes (11. ). Dann kam Jannes zu einem Lupenreinen Hattrick (22. /23. /29. ), jeweils nach vorarbeit von Pauline und Bulli, damit ging es dann auch in die Halbzeit.

In Halbzeit 2 das gleiche Spiel, wir waren den Gästen über weite strecken klar überlegen, ließen aber zunehmend in der Konzentration nach. Wolfgang konnte nach querpass von Jannes den ersten Treffer in HZ 2 erzielen. Dann die erwähnte konzentrationsschwäche, nach einem Eckball gelang es nicht den Ball zu klären und die Gäste kamen zu ihrem Ehrentreffer. Davon wenig geschockt legten wir gleich nach und Wolfgang erzielte per Neunmeter nach Foul an Jannek seinen 3. Treffer. Nun durfte Bulli sich auch endlich in die Torschützenliste eintragen, nach einer kurzen Ecke legte er ein Solo hin und schob ins kurze Eck ein. Den Schlusspunkt zum 9:1 setzte Jannek nach langem Ball von Bulli.

Zum besten Spieler wurden gewählt: Pauline Bröhl und Wolfgang Heß

Es spielten: Oliver Schulz – Tino Muschert, Til Schäl, Pascal Böpple – Pauline Bröhl, Julian Bullerdieck, Wolfgang Heß – Jannes Wernicke (Sören Bullerdieck, Jannek Niebuhr)

POKALAUSLOSUNG

Der TSV muss in der nächsten Pokalrunde, dem Achtelfinale, zu Stahl Brandenburg II reisen! Die Mannschaft ist aus Kreisligazeiten noch ein altbekannter Gegner!

Die weiteren Partien:

Borussia BRB – Lehnin

Schlalach-Klein Kreutz

Belzig- Schenkenberg

Roskow- Lok BRB

Ziesar/Fredersdorf- Linthe

Brück II-Optik II

Hohennauen-Netzen

Heimniederlage

Das Derby gegen den FSV Brück konnte die TSV-Reserve nicht gewinnen. Die Gäste gewannen auf Grund der Anfangsphase auch verdient mit 1:0. Der Treffer viel früh in der ersten Hälfte. In der zweiten Halbzeit war Treuenbrietzen engagierter, konnte aber kein Tor erzielen.

TSV II mit: N. Avram – K. Hertel, K. Päpke, To. Liepe – M. Kaiser – N. Lehmann (C. Knappe), S. Petzer (K. Przewozny), M. Lüdicke (SF), P. Sihr (S. Näthe) – T. Gutt, S. Meinusch

Zweiter Sieg im Zweiten Spiel

Am Sonntag stand das zweite Saisonspiel unserer E-Junioren der SG Treuenbrietzen/ Bardenitz/ Niemegk I auf dem Plan. Im heimischen Waldstadion empfang man die Gäste vom FSV Brück, die man mit 9:2 bezwang.

Vor dem Spiel nahm man sich vor, von Anfang an konzentriert in die Partie zu gehen, um nicht wieder früh in Rückstand zu geraten. Das klappte auch wunderbar und man führte bereits nach 5 Minuten mit 2:0 durch zwei Tore von Niklas. In der Folge beherrschte der TSV das Spielgeschehen und Walter konnte nach schöner Einzelleistung über außen das 3:0 markieren. Ein weiteres Tor zum 4:0 erzielte Anton in der 14. Minute mit einem Fernschuss durch die Abwehrreihen hindurch. Danach nahm sich der TSV ein wenig zurück, auch um die Kräfte bei den heißen Temperaturen ein wenig zu sparen. Somit kam Brück noch vor der Halbzeitpause zu ihren zwei Toren. Beim ersten hat die komplette Mannschaft des TSV klassisch gepennt. Das zweite Tor zeigte ein ums andere Mal den Offensivdrang unserer Mannschaft auf, da lediglich zwei Verteidiger beim Brücker Gegenangriff hinten waren. Schon während der ersten Halbzeit begann man zu wechseln um allen Jungs die Chance auf Spielzeit zu geben. So ging man mit einer 4:2 Führung in die verdiente Halbzeitpause, in der auch noch einmal gewechselt wurde.

Schon kurz nach der Pause drehte die Mannschaft noch einmal richtig auf. Man erspielte sich eine Torchance nach der anderen. Hier waren auch viele Sehenswerte Spielzüge dabei. Vor allem Walter war es, der dem Spiel seinen Stempel aufdrückte. Erst bereitete er per Eckball das 5:2 durch Luca’s Kopf vor, dann brachte er selbst vier Mal das Runde im Eckigen unter. Er traf unter anderem durch einen Fernschuss und einem Sololauf übers ganze Feld. Trotz der vielen Tore hätte man auch höher gewinnen können, wenn man das ein oder andere Mal den Ball noch quer gelegt hätte oder etwas mehr Glück im Abschluss gehabt hätte.

Zum Abschluss  gab es noch ein Neun-Meter Schießen, bei dem der TSV jedoch den Kürzeren zog und verlor.

Alles in Allem war es ein gelungener Sonntagvormittag. Man gewann das Spiel und konnte die Fehler aus den vorherigen Spielen vermeiden. Dazu zeigte wirklich jeder Spieler eine sehenswerte Leistung. Leider verletzte sich kurz vor Schluss noch Tom, dem wir gute Besserung wünschen.

Zum besten Spieler wurde Walter Sommerfeld gewählt, der insgesamt 5 Tore schoss

Unsere Aufstellung:      Cenal – Pascal, Luca (1), Tom – Anton (1), Walter (5) – Niklas (2) (Finn, Norman, Konstantin)

Nicht alle Heinzelmännchen heißen Horst.

Das Parkstadion ist in letzter Zeit "pflegerisch" zu einem Sorgenkind geworden. Aber es gibt ja die "HORSTs" – namens Teltsch, Schindewolf, Küttner und Jochen Baberschke und den "Rasentrimmermann" Andre Bär, die in der letzten Woche dem wuchernden Unkraut den Kampf angesagt haben. Sie kamen bei brütender Hitze, obwohl bestimmt im eigenen Garten ein schattiges Plätzchen und ein kühlendes Getränk warteten. Nein – sie machten den Anfang der "UNS stört dieser ZUSTAND-Aktion", auch der Arbeitsgeräteraum wurde aufgeräumt, die Türschlösser gewartet, der Müll der letzten Grillabende beseitigt. Schränke wurden entrümpelt, Klempnermeister Uwe Fechner reparierte kurzfristig mit einem Mitarbeiter beide Dachrinnen, die Tischlermeister Görlitz & Remus sorgten für neue Verglasung. Anlehnend an den Slogan "Deutschland bewegt sich" – WIR alle sollten uns für unseren TSV bewegen. Jeder kann sich nütze machen, jede Hand wird gebraucht und so ist jetzt der Anfang gemacht. Meldet EUCH bei den HORSTs – sie wissen, was uns noch fehlt! Das Parkstadion soll wieder schmuck werden. Natürlich gehts in unserem WALDSTADION auch weiter: unter Leitung von Werner Schwericke setzten die Männerspieler die letzten Betonpfähle neben der neuen Spiel- und Trainingsfläche und das Rasenmähen klappt durch Thomas Knappe auch reibungslos.

1 135 136 137 138 139 220