Wieder ein Auswärtssieg

Im Punktspiel bei Empor Schenkenberg ließen unsere Jüngsten von Beginn an keinen Zweifel aufkommen, wer das Spielfeld als Sieger verläßt. Wir lagen ständig im Angriff und folgerichtig schossen Walter Sommerfeld, Moritz Bürger und Jakob Schlunke 3 Tore in der 1. Halbzeit zur 0:3-Führung. In der 2. Halbzeit kamen die Schenkenberger vereinzelt in unsere Spielhälfte, ohne uns gefährlich zu werden. Jakob erzielte mit seinem 2. Treffer den 0:4-Endstand für uns. Die Abwehr um Franzeska Felgentreu stand sicher und ließ nichts anbrennen. MACHT WEITER SO. Die Trainingsfreude und der Einsatz unter dem neuen Trainergespann (Neu: Guido Scheunert) trägt schon erste Früchte – ebenso die „Neuen Fünfjährigen“, die erste Fußballluft schnuppern und Hoffnung auf die nächsten Jahre geben. Unsere Jüngsten sind jetzt 3. – punktgleich mit Kloster Lehnin in der 1. Kreisklasse SÜD. UNSERE AUFSTELLUNG: L. Dähne (Tor) – J. Wiesenack, F. Felgentreu – W. Sommerfeld (1 Tor), J. -P. Reißner, K. Kaiser – J. Schlunke (2 Tore), M. Bürger (1 Tor) – (M. Stenzel).

Freundschaftsspiel

Unsere 2. D-Junioren trifft am Samstag den 18. Oktober 2008 im Waldstadion auf ihre Berliner Altersgenossen vom HSV Rot-Weiß.
Anstoß wird gegen 11:30 Uhr sein.

H. R. v. l. : Trainer Daniel Noffke, Paula Ekic, Julian Bullerdieck, Paul Schumann, Martin Maas, Tom Großkopf, Trainer Volker Peter
V. R. v. l. : Stella Griebsch, Ingo Nitschke, Niklas Hexmann, Niklas Hoedt, Maxim Neumann, Moritz Hoffmann, Kevin Kracheel, Ludwig Schumann

Auswärtssieg & Tabellenführer

Der TSV konnte bei Alemania Fohrde mit 0:3(0:1) einen Auswärtssieg landen.
Man began gut und setzte den Gastgeber bereits früh unter Druck. Doch noch war entweder die Verteidigung oder der Keeper zur Stelle. Das änderte sich dann aber, ein Verteidiger konnte den Schuss von C. Knappe blocken, doch im zweiten Anlauf war es dann Arne Schulz der den Ball aus 16m ins Eck nagelte. Danach hatte man wieder durch Schulz oder auch durch N. Höhne weitere gute Chancen. Kurz vor der Pause kam Fohrde etwas besser auf. Jedoch mangelte es an zwingenden Aktionen.
Nach der Pause war das Spiel dann etwas ausgeglichener, aber immernoch mit Vorteilen für den Gast. Nach Freistoß von N. Höhne war es Florian Carl, der den Ball halb mit dem Rücken halb mit dem Kopf am Keeper vorbei zum 0:2 brachte. Unmittelbar danach hatte C. Knappe nach sehenswertem Spielzug die Chance auf das 0:3, aber noch blieb es bei der zwei-Tore-Führung. Als die TSV-Abwehr den Ball klärte, zeigte der Schiri aus heiterem Himmel auf dem Punkt. Dazu gab es eine gelbe Karte für K. Päpke, der aber nicht mal ansatzweise in der Nähe des angeblichen Foulspiels war. Aber sei es drum, denn der TSV Keeper Enrico Maas parierte den gar nicht mal schlecht geschossen Strafstoß. Das 0:3 erzielte wiederum Florian Carl, der diesmal nach Querpass des Eingewechselten T. Gutt nur noch den Ball ins leere Tor schieben musste.
Alles in allem eine geschlossene und gute Mannschaftsleistung. Ihr Debut gaben Marcus Richter und Peter Dörrwandt.
TSV mit: – Maas – J. Päpke, Schwericke, P. Päpke, K. Päpke[G] – Carl, C. Knappe[G](Richter), T. Knappe – Meinusch(Gutt), N. Höhne(Dörrwandt) –

Herbe Niederlage

Heute wurde die Siegesserie der Treuenbrietzener gebremst. Mit 5:1 endete die Partie auswärts gegen Alemania Fohrde. Gespielt wurde auf dem Kunstrasenplatz des Vereins. Der TSV kam mit den ungewohnten Maßen überhaupt nicht zurecht und im gesamten Spiel sah man nur wenige gelungene Kombinationen. Zur Halbzeit stand es noch 0:0. In der der 2. Halbzeit ging dann Fohrde mit einem umstrittenen Elfmeter in Führung. Unklar für den TSV Trainer ließen seine Jungs den Kopf hängen. Nach Unstimmigkeiten in der Verteidigung folgte prompt das 2:0. Mathies Schäl konnte noch auf 2:1 verkürzen. Treuenbrietzen war aber heute so richtig von der Rolle und nach dem 3:1 klappte noch weniger. Es folgten noch zwei weitere Gegentreffer für den TSV. Ein Dank gilt C-Jugendspieler Nils Ross,der noch positiv überzeugte. TSV:Hafemann, Klink, Bohnhage, Herrmann, Lange, Schäl, Ruth, Schade, Pacoflach(40. Min. Ross), Exel, Przewozny

Auswärtssieg

Am vergangenen Sonntag spielten unsere Jüngsten beim Neuling in Schlalach. Wir waren von Anfang an besser im Spiel und erzielten durch Jakob Schlunke das 0:1. Die Schlalacher kamen in der 1. Halbzeit nur einmal in unsere Hälfte. Die restliche Zeit spielte sich alles in ihrer Hälfte ab. Viele Chancen wurden vorn vorallem von Moritz Bürger und Jakob vergeben. Ein Abspiel zum Mitspieler ist besser als sich oftmals festzufummeln. In der 2. Halbzeit erhöhte Moritz auf 0:2 für uns und damit schien das Spiel entschieden. Schlalach kam zwar jetzt besser ins Spiel, ohne jedoch unseren Torwart Luca Dähne ernsthaft zu prüfen. Dieser Sieg zeigt eben, das aller Anfang (siehe Schlalach) schwer ist, und unsere Älteren ab dem Bambini-Alter zusammenspielen und somit die Früchte jetzt ernten. Wenn das Zusammenspiel zwischen den Stürmer verbessert wird, dann wird es noch mehr Erfolge geben. UNSERE AUFSTELLUNG: L. Dähne (Tor) – F. Felgentreu, J. Wiesenack, J. -P. Reißner – W. Sommerfeld, K. Kaiser – J. Schlunke, M. Bürger – (M. Stenzel).

D1 mit neuer Spielkleidung

Zumindest waren unsere D1-Junioren der SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz im Punktspiel vom Wochenende trotz Niederlage (Bericht siehe unten) optisch der Sieger, denn sie spielten in der neuen blau-weißen Jako-Spielkleidung des TSV Treuenbrietzen von unserem treuen Sponsor und Fan Sven Stopp – Fenster, Türen und Innenausbau (www. stopp-fenster. de). Ein herzliches Dankeschön an Dich Sven von der gesamten Mannschaft und den Trainern. Eine bessere und unkompliziertere Zusammenarbeit mit Dir kann man sich einfach nicht wünschen! Besten Dank A. Weiß
Das aktuell neuste Mannschaftsfoto der D1 mit der neuen Spielkleidung ist hier noch von hinten zu sehen und unter der Rubrik Fußball/D-Junioren auch von vorne.

Zu wenig Torgefahr

Die deutliche Leistungssteigerung der gesamten Mannschaft zur Vorwoche wurde leider auch diesmal nicht belohnt, denn das Punktspiel beim BSC Preußen 07 Blankenfelde-Mahlow ging mit 2:1 verloren. Beide Teams spielten auf gleichem Niveau, mit dem Unterschied, dass die Gastgeber im Spiel nach vorne ein besseres Durchsetzungsvermögen zeigten und eben in der Abwehr einen Fehler weniger machten. Die 1:0 Führung der Gastgeber glich unser Defensivspieler Manuel Steffen, der zum besten Spieler unserer Mannschaft an diesem Tag gewählt wurde, mit einem schönen Fernschussaufsetzer aus. Allerdings musste man noch vor der Pause den erneuten Rückstand wie in der Vorwoche nach einem Eckball hinnehmen. Alle versuchten bis zum Schluß den Ausgleich zu erzwingen, doch bis auf einige Fernschüsse und einem aussichtsreichen Kopfball nach Freistoß blieben die Angriffsbemühungen schon am Strafraum hängen. Zudem vielen die Gastgeber im 2. Spielabschnitt mit zum Teil übertriebener Härte auf dem Kunstrasenplatz auf, so dass dadurch Patrick Bröhl vorzeitig verletzt ausscheiden musste.
SG T/N/BI mit Tobias Kade(Tor); Florian Bürger(Tor); Manuel Steffen; Paul Schumann; Sebastian Lehmann; Martin Kähne(C); Patrick Bröhl; Julian Hähnel; Florian Ehrenberg; Tim Stopp; Tobias Schulz; Philip Bullerdieck

2:0 verspielt

Der TSV kam am Wochenende im Heimspiel gegen den SV Ziesar nicht über ein 2:2(1:0) hinaus.
Man begann recht ordentlich und hatte mehr vom Spiel. Doch die Führungschancen wurden vergeben. So scheiterten Carl und J. Päpke mit besten Möglichkeiten. Doch nach gut einer halben Stunde dann doch die zu diesem Zeitpunkt verdiente Führung. Thomas Knappe traf per Handelfmeter zum 1:0. In der Folge erhöhte Ziesar den Druck, doch es blieb zur Pause beim 1:0.
Nach der Pause war es ein ausgeglichenes Spiel, wobei der TSV nicht an die Leistung der ersten halben Stunde anknüpfen konnte. Doch Nico Feller erzielte nach Pass von T. Knappe das 2:0. Nun erhöhte der Gast weiter den Druck und die Sabinchenstädter verloren den Faden. So kam der SV Ziesar bereits kurz nach der 2:0 Führung zum 2:1 Anschluss per Distanzschuss. Im weiteren Verlauf kam der Gast aus dem Gewühl heraus zum nicht unverdienten 2:2 Ausgleich, was dann auch gelichbedeutend mit dem Endstand war.
Über das gesamte Spiel gesehen ein gerechte Punkteteilung, wenn man aber die 2:0 Führung in Betracht zieht sind es 2 verschenkte Punkte für den TSV. Martin Lüdicke gab sein Punktspieldebut bei der 1. Männer.
TSV mit: – Keil – J. Päpke, P. Päpke(N. Höhne), Schulz, K. Päpke(Lüdicke) – Carl, C. Knappe, T. Knappe, Meinusch(Rüger) – Feller, Gutt –

Ungefährdeter Heimsieg

Am heutigen Sonntag empfing unsere SG I den SV Wollin. Von Beginn an hochkonzentriert zeigten die Gastgeber gleich, wer der Herr im Hause ist. Bereits in der 3. Min konnte Pia Feldhahn das 1:0 erzielen. Das 2:0 (4. ) konnte Jerome Weigmann mit einem wunderbaren Distanzschuss aus knapp 20 Metern genau in den Dreiangel hämmern. Beim 3:0 (6. ) konnte Jerome, nach glänzender Vorarbeit von Pia, locker einschieben. Dann war wieder Pia mit dem schön herausgespielten 4:0 (10. ) dran. Den Schlusspunkt in der 1. Halbzeit setzte Georg Hörold mit dem 5:0 (20. ). In der 2. Halbzeit wehrten sich die Gäste mit schnellen Kontern und langen Bällen auf ihre Stürmer, welche jedoch von unseren Abwehrspielern Yannick Tessnow und Hannes Stöckmann vereitelt wurden. Dann schlug Jerome mit seinem 2. Doppelpack an diesem Tag zu (36. /44. ). Und dann kam was kommen musste, die Gäste nuzten die Unaufmerksamkeit und erzielten im gegenzug zum 7:0 das 7:1 (45. ). Den letzten Treffer für unsere SG erzielte Pia durch eine direkt verwandelte Ecke zum 8:1 (48. ). Mit dem Schlusspfiff durften dann nochmal die Gäste das 8:2 (50. ) schießen.

Zum Besten Spieler wurden gewählt: Pia Feldhahn und Jerome Weigmann

Es spielten: Hans Maßwig – Yannick Tessnow, Hannes Stöckmann – Til Rudolph, Jerome Weigmann, Georg Hörold, Niklas Hohenstein – Pia Feldhahn

Bank: Sascha Neumann, Justin Giemsa, Max Blümel

Gute Leistung zu Hause

Am heutigen morgen bestritten die A- Junioren des TSV ihr erstes Heimspiel. Man bangte mal wieder bis kurz vor Anpfiff um die Mannschaft auf elf Leute zu bringen. Doch als nun auch das Geburtstagskind eintraf war man wenigstens zu elf und konnte das Spiel beginnen. Der noch junge Schiedsrichter, der schon in der letzten Saison dem TSV einen Dreier nahm, sollte auch an diesem morgen einen schwarzen Tag erwischen. Der TSV kam gut in die Party. Die Abwehr stand gut und das Mittelfeld harmonierte sehr gut mit dem Sturm. So konnte man sich gute Chancen herausarbeiten. Doch die Gäste wurden von Minute zu Minute unfairer. Nach einem Tritt an P. Müller sah der Schiri keinen Grund eine Karte zu zeigen, obwohl kein Ball in der Nähe war. Nun gingen sie mit Wortgefechten auf den Schiri und mit Tätigkeiten auf unsere A- Junioren ein. In der ersten Halbzeit gab es nur eine gelbe Karte zu vermelden, was bis dato viel zu wenig war. Doch neben diesen Ereignissen kam dennoch ein Spiel zustande und so verwandelte der aus den Männern aushelfende S. Klöckner einen Freistoß zum 1:0 Pausenstand. Man hätte aber genauso gut 3:0 führen können. In der 2. Hälfte kam der TSV zu weiteren großen Torchancen, doch das 2:0 wiederum durch Klöckner wurde zurückgepfiffen aufgrund einer Abseitsstellung. Doch er ließ nicht lange auf sich warten und setzte sich gegen den letzten Mann und den Torwart durch zum 2:0. in der 60. Minute kam dann nach einem super Spielzug Klöckner zum Kopfball. Dies war sann sein 3. Tor und gleichzeitig sein 2. Kopfballtor im 2. Spiel, was für alle überraschend war…:-). Nun beschränkte man sich auf die Defensive, doch man kam nicht zurecht. Die Gegner kamen auch noch zu Chancen da Klöckner verletzt runter musste. Komisch war nur, dass der Schiri in dieser Situation keinen seiner 20 Schiedsrichterbälle gab, sondern ein Foul gegen uns Pfiff, was mal wieder mehr als lächerlich war. Man konnte von Glück reden dass der Gegner weder Schießen, Flanken geschweige denn Tore erzielen konnte. Sie bekamen die Pille nicht rein und so machte das kurz vor Schluss halt ein Treuenbrietzener für sie. Theuring machte mit seinem Eigentor das Endergebnis perfekt und der TSV feiert den 3:1 Heimsieg. Aber auch nach dem Spiel ließen die Gäste ihre Wut ab und so musste eine Eckfahne dran glauben. Dann wurde Klöckner noch rumgeschubst was der Schiri natürlich „niemals sehen konnte“. Und so wurde dies auch nicht vermerkt. Der Trainer ist stolz und dankt: Schulz; Rohde; Liepe; Theuring; Ernicke; Sommerfeld; Hertel; Höhne; Müller; Beau; Klöckner

1 182 183 184 185 186 220