TSV kann sich nicht belohnen

Am Sonntag kam es zum Kellerduell, die punktlosen TSV Frauen empfingen die mit einem Sieg nur 3 Punkte vor ihnen liegende FSG Falkensee. Der TSV war sehr gut besetzt und zeigte das von Beginn an. Bei den Gästen stach immer wieder eine Spielerin heraus, die für Gefahr sorgte. Beim TSV hingegen kombinierte man mal über links, dann über rechts und erspielte sich in der ersten Hälfte mehrere gute Chancen. Nach einer Ecke von Elisa fiel dann das 1:0 für den TSV, Kapitän Sissi traf per Kopf unhaltbar unter die Latte. In den nächsten Minuten hatte der TSV die Oberhand und schnürte die Gäste in deren Hälfte ein, doch auch 100-prozentige wie durch Elisa wurden nicht genutzt. Nach einer halben Stunde wurden die Gäste stärker und erzielten den 1:1 Ausgleich durch die Nummer 9. Bitter, dass bei ihrem Abschluss unserer Torfrau der Ball durch die Beine ging. Dass es bei diesem Stand blieb haben wir dem Pfosten zu verdanken, denn einen Konter setzte die 9 an das Gebälk. Der TSV nahm sich viel für die zweite Hälfte vor, doch erst waren die Gäste aus Falkensee am Drücker. Der TSV konnte mehrmals nicht konsequent klären, ließ die Stürmer dann gewähren und die nutzten die erste Chance nach der Halbzeit zum 2:1. Nun plätscherte das Spiel vor sich hin, beide Mannschaften waren nicht mehr zwingend in ihren Aktionen. In der Schlussviertelstunde warf der TSV dann alles in die Waagschale und hatte die Riesenchance zum Ausgleich, Elisa wurde herrlich durch Angy freigespielt, doch die herauseilende Torfrau blieb Sieger. In der Hektischen Schlussphase gab es immer wieder harte Fouls der Gäste. Einen Freistoß davon brachte Sissi im Tor unter, da sie die Mauer dabei Anschoss, hätte der Treffer auch gezählt, doch der Schiri ließ den Freistoß wiederholen, weil die Mauer zu früh rausrückte. Bitter. Und dann wäre Sissi nach einer Ecke frei vorm Tor gewesen, doch sie wurde am Trikot gehalten. Leider verlor der Schiri zum Schluss seine Linie und übersah auch diese klare Aktion. Dass es bei 2 Gegentoren blieb, haben wir auch mal wieder Franzi zu verdanken, denn Falkensee hatte auch noch einige Konterchancen, die jedoch alle vereitelt wurden. Am Ende sah man mal wieder in traurige Gesichter, denn man verlor in einem Spiel, wo man über weite Strecken sogar besser war und mit der Leistung sich mindestens einen Punkt verdient hätte. Dieses Wochenende ist kein Spiel, dafür geht’s dann die Woche drauf zu Hause im Pokal gegen Babelsberg 03.

Die Trainer waren bis auf das Ergebnis mit der Leistung sehr zufrieden. Die Chancen wurden gut herausgespielt und es wurde um jeden Ball geackert. Dieser Einsatz wird im nächsten Jahr belohnt. Bis dahin heißt es fleißig trainieren und weiter am Ball bleiben.

Für den TSV spielten: Franzi – Kaka, Sissi, Luisa, Steffi, Katrin P. , Sabrina, Angy, Jenny, Charly, Elisa, Katrin F.

Hier noch der Artikel von Dagmar:

Ohne Punkt in die Winterpause

Die TSV-Frauen bestritten am Sonntag ihr letztes Punktspiel vor der Winterpause und müssen nur noch einmal zum Pokalspiel antreten, bevor die Hallensaison beginnen kann.

Im Spiel gegen Falkensee war an diesem Sonntag mindestens ein Punkt in greifbarer Nähe, doch das Glück war den Mädels nicht hold und so musste eine weitere, und diesmal auch noch sehr knappe, 1:2-Niederlage hingenommen werden.

Es war ein Spiel mit sehr hohem Tempo das beide Mannschaften aber gut mitgehen konnten. Die TSV-Frauen hatten zudem das Glück, dass genügend Spielerinnen zum Wechseln zur Verfügung standen. Falkensee spielte sehr offensiv und erarbeitete sich immer wieder Torchancen, hingegen die TSV-Mädels etwas zögerlicher im gegnerischen Strafraum waren. Im Laufe des Spiels änderte sich das und der TSV kam zu einigen guten Torschüssen. In der 14. Minute war es dann endlich so weit, Sissy erzielte das 1:0 nach einem Eckball per Kopf. Danach gab es noch weitere gefährliche Torschüsse die aber leider von der gegnerischen Torfrau abgefangen wurden. Etwas später hatten dann die Gegnerinnen, nach einer Unstimmigkeit in der TSV-Abwehr, die Chance zum Ausgleich die auch konsequent genutzt wurde. Das Spiel wurde dann etwas ruhiger und so gingen beide Mannschaften mit einem Unentschieden in die Halbzeitpause.

In der 2. Halbzeit startete Falkensee gleich mit Tempo durch und konnte bereits in der 42. Minute den Führungstreffer erzielen. Eigentlich blieb nun noch genügend Zeit für den Ausgleich oder einen Sieg zugunsten der TSV-Frauen, doch die Zeit spielte gegen die Gastgeberinnen. Mit sehr offensivem und kräfteraubendem Spiel versuchten die Mädels zwar den Ausgleich zu erzwingen, doch es war wie verhext, sie trafen das Tor einfach nicht. Einige hundertprozentige Torchancen gingen sogar ganz knapp am Tor vorbei. Die Gegnerinnen mussten sich nun mehr auf die Abwehrarbeit konzentrieren und konnten nur noch wenige Konter nutzten, um vors TSV-Tor zu gelangen. Zum Ende der Halbzeit wurde das Spiel etwas härter, es gab einige unfaire Fouls und den TSV-Mädels fehlte in diesen Situationen einfach die Erfahrung um sich spielerisch dagegen zu wehren. Trotz aller Bemühungen konnten die Mädels kein weiteres Tor erzielen und die Gäste retteten den Sieg über die Zeit.

Auch wenn es vor der Winterpause keinen Punkt mehr gab, gehen die TSV-Mädels trotzdem zufrieden in die Hallensaison und hoffen auf eine bessere Rückrunde.

Am übernächsten Sonntag steht das Pokalspiel gegen Babelsberg an, dort hoffen die Mädels auf kräftige moralische Unterstützung der Fans, denn die Gegnerinnen sind Tabellenerster und wollen auf jeden Fall eine Runde weiterkommen.

Es spielten:

Franzi (Tor), Sissy, Luisa, Kaka, Angy, Jenny, Charly, Katrin F. , Katrin P. , Steffi, Sabrina und Elisa

E III bleibt vorn

Am Samstag musste die E III als Tabellenführer gegen Lok Potsdam antreten,die Staffelfavorit Glindow mit 2:1 geschlagen haben. Es fehlten vom Stammpersonal Robert Staudigel und Arne Kwasnicki. Im ersten Durchgang entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel,daß hin und her ging. Die Gäste gingen früh in Führung ,doch Felix Leistner konnte mit zwei Toren das Spiel drehen. Aber noch vor der Pause gelahg den Gästen der Ausgleich. Im zweiten Durchgang merkte man beiden Teams das hohe Tempo an ,es gab weniger Chancen von denen letztlich Lasse Schulz zwei nutzen konnte . Endstand somit glücklich 4:2,denn auch ein Remis wäre verdient gewesen. Am Sonntag gehts zur SG Lehnin/ Dahnsdorf ,bevor es am 22. 11. zum Gipfeltreffen mit Eintracht Glindow kommt.

Schwerer Stand beim Tabellenführer

Vergangenen Sonntag reiste die 1. Mannschaft in gewohnter Besetzung zur gastgebenden SG Stahl Brandenburg. Gegen den Staffelprimus war von vornherein klar, dass es kein leichtes Unterfangen werden würde. Von daher konnten die TSVer vollkommen befreit aufspielen und sich über jeden Einzelerfolg freuen.

Die Stärke aus den vorangegangenen Punktspielen, sich im fünften Durchgang jeweils durchzusetzen, sollte auch an jenem Sonntag zunächst Bestand haben. Daniel und Jens konnten sich in ihrem Doppel nach zähem Kampf belohnen und den Tisch mit 3:2 als Sieger verlassen. Robert und David hingegen fanden so recht kein passendes Mittel um den Gastgebern gefährlich werden zu können und verloren klar.

Die ersten vier Einzelpaarungen konnten die Gäste noch ausgeglichen gestalten. Während Robert und David jeweils 0:3 unterlagen, konnten sich Daniel und Jens auf dem Spielformular mit weiteren 3:2-Erfolgen eintragen.

In der zweiten Einzelrunde schien sich die bessere Klasse der Brandenburger auszuzahlen. Jens und Robert hatten im oberen Paarkreuz nicht den Hauch einer Chance. Die wohl entscheidenden Spiele waren aber anschließend die von Daniel und David. In einem ansehnlichen Match mit tollen Offensivaktionen auf beiden Seiten konnte Daniel es seinem Gegenüber mehr als nur schwer machen. Nach 1:2-Satzrückstand konnte er ausgleichen und einen hohen Rückstand im Entscheidungssatz sogar zu Matchbällen für sich ummünzen. Am Ende hatte der Gastgeber aber doch das Quäntchen Glück auf seiner Seite und gewann 14:12. Genauso bitter verlief das Match am Nebentisch von David. Nach souveräner 2:0-Führung schien alles nach Plan zu laufen. Doch irgendwie verlor David den berühmt berüchtigten Faden und gab die folgenden beiden Durchgänge klar ab. Wieder besser eingestellt ging es in den Entscheidungssatz, welcher aber wie bereits bei Daniel zuvor äußerst ärgerlich und knapp mit 10:12 verloren ging.

Beim Stand von 3:7 aus TSV-Sicht war die Gegenwehr dahin und es folgten nur noch drei Niederlagen von Jens, Daniel und David zum 10:3 für Brandenburg.

TSV: J. Trompke 1,5 ; R. Benedikt ; D. Speidel 1,5 ; D. Dietrich

=> zum Spielformular <=

Heimniederlage gegen Wittstock

Am Samstag verlor der TSV leider mit 0:3 das Heimspiel gegen Hansa Wittstock. Der TSV hatte mehrere Chancen zur Führung, doch in einer relativ ausgeglichenen ersten Hälfte waren es die Wittstocker, die mit einer 0:1  Pausenführung den Platz verließen. Nach einer schnellen Ecke nutzte man die Unkonzentriertheit der TSV-Hintermannschaft zur Führung. In Hälfte zwei gab’s nun kaum noch Entlastung für den TSV. Die fehlenden Leute Näthe, Ross, Müller und Höhne konnten nicht kompensiert werden und so nutzten die Wittstocker zwei ihrer Chancen zum 0:3 Endstand. Ein Ehrentreffer des TSV wäre verdient gewesen, doch stattdessen zog es der Schiedsrichter vor noch 2 Akteure vom TSV herunter zu stellen. Erst foulte Rhaue ungestüm und dann flog auch noch T. Knappe runter.

Leider war in dieser fairen Partie der mit Abstand schlechteste Mann auf dem Platz der in Schwarz. Ein guter Schiri verteilt in diesem Spiel vielleicht eine gelbe Karte, doch schmiss mit den gelben Karten um sich wie der Weihnachtsmann mit Süßigkeiten. Ändern können wir daran leider nichts, wir können nur wieder aufstehen, ne Woche verschnaufen und in 1,5 Wochen am Samstag wieder ranklotzen.

Unsere Zweite gewann im Derby durch 2 Tore des am Samstag verhinderten Höhne mit 2:0.

Der TSV mit: Maas, Vetter, K. Päpke, J. Päpke, P. Päpke, C. Knappe, Rhaue, Senft, T. Knappe, Schulze, Dörrwandt(Agaba)

Hier noch der Zeitungsbericht:

http://brandenburg. sportbuzzer. de/magazin/kopflos-gegen-zu-starke-gaeste/14208

Gelungener Start in die Hallenbadsaison

Am Donnerstag, den 6. November 2014, starteten die Schwimmer in ihre Wintertrainingssaison. Und gleich beim ersten Mal gab es mit 30 Teilnehmern einer super Beteiligung. Trotz der vielen kleinen und großen Schwimmer lief das Training auf den drei 25m- Bahnen dank der Übungsleiter am Beckenrand sehr geordnet und effektiv. Das wurde sogar von den Schwimmmeistern gelobt. Natürlich hatten die Kinder nach der langen Herbstpause wie immer großen Spaß im Wasser. Am Donnerstag geht’s weiter. Da gibt es dann auch eine wichtige Aktion, dazu gibt es eine E-Mail als Information. Unbedingt lesen!

1. Heimspiel – 1. Heimsieg!

Vergangenen Samstag begrüßte die 1. Mannschaft die Gäste vom SV Hellas Nauen. Im Kampf um den Klassenerhalt war schon vor der Partie für die Sabinchenstädter klar, dass nur ein Sieg zählen würde.

Nach zahlreichen spannenden Begegnungen und Fünf-Satzmatches konnte sich letztlich der TSV mit 10:5 durchsetzen.

Die Doppelpunkte wurden friedlich geteilt, wobei Daniel Speidel / Jens Trompke arg zu kämpfen hatten, um den 0:2-Satzrückstand noch zu drehen. Doch nach dem Satzausgleich hatten beide das Heft in der Hand und dominierten ihre Kontrahenten im 5. Satz nach belieben (11:2). Robert Benedikt und David Dietrich konnten in ihrer Partie nur im 1. Satz mithalten. Anschließend sollte nicht soviel gelingen.

In der ersten Einzelrunde steuerten Die TSV-Jungs schon Richtung Heimsieg, denn Robert (gegen die Nr. 1), Daniel und Jens konnten sich in die Siegerliste eintragen. Einzig David hatte nach zuletzt starken Auftritten etwas mit einem kleineren Formtief zu kämpfen und unterlag deutlich.

Die Matches der zweiten Runde endeten ausgeglichen mit je zwei Siegen für jedes Team. Jens konnte sich dabei im Spiel der 1er im 5. Satz durchsetzen und Daniel zeigte, dass ihm an Position 3 zu spielen besser liegt, als an Nr. 2, da er so zunächst gegen die vermeintlich schwächeren Gegner anzutreten hat. Mit einem ungefährdeten 3:0 setzte er sich durch! Zwischenstand 6:4

Zwei weitere wichtige Fünfsatzspiele konnten wiederum Daniel und Jens in ihren dritten Vergleichen für sich entscheiden und das Team schon nah an den Heimerfolg heranführen. Nach der Niederlage von Robert sicherte David mit seinem Sieg bereits das Remis, ehe Jens das 10:5 besiegelte!

Vom Papier her sicherlich ein deutlicher Sieg, jedoch konnten die TSVer alle 6 (! ) Fünfsatzspiele für sich entscheiden, auch wenn diese meist im Entscheidungssatz deutlich ausfielen.

Vielen Dank auch nochmals auf diesem Wege an den Ex-TSVer Sebastian Flock, der mal wieder in der Sabinchenstadt weilte und natürlich in der Halle vorbeischaute und den Jungs den einen oder anderen hilfreichen Tipp zum Sieg gab!

TSV: J. Trompke 4,5 ; R. Benedikt 1 ; D. Speidel 3,5 D. Dietrich 1

=> zum Spielformular <=

Erster Auswärtsdreier

Der TSV war am Samstag zu Gast in Potsdam, bei den Kickern von Fortuna Babelsberg. Diese hatten letzte Woche im Topspiel gegen den Tabellenersten ihre erste Niederlage hinnehmen müssen. Der TSV hatte letzte Woche mit 4:1 daheim gewonnen und ging mit breiter Brust ins Spiel. Man weiß, dass man gegen jede Mannschaft in der Liga punkten kann und man nahm sich vor, möglichst einen Punkt mit nach Hause zu nehmen. Die Gäste agierten mit 5 offensiven und 5 Defensiven, was oft ein großes Loch in der Mitte erzeugt. Der TSV wartete ab und ließ den Gegner das Spiel machen. Man sah von Beginn an dass es ein Spiel auf Augenhöhe wird, doch der TSV vermeldete die erste Chance. Ein Freistoß von Höhne rutschte durch und der Torwart kratze den Ball so gerade noch aus dem Winkel. Auf der anderen Seite versuchten die Gastgeber es immer wieder mit vielen Passstaffetten, doch die Stürmer wurden entweder von den Verteidigern gestoppt oder gekonnt ins Abseits gestellt. Der TSV stand gut und Höhne hatte die größte Chance zur Führung. Nach einem Ballverlust im Aufbauspiel war er plötzlich frei vorm Tor, doch der Torwart behielt seine weiße Weste. Aber auch die Gastgeber hatten ihre Chancen, vor allem nach Standards kam immer wieder Unruhe im TSV-Strafraum auf. Kurz vor der Halbzeit war dann ein Stürmer frei vor Maas, doch der machte sich breit und parierte den Ball unsanft mit dem Bauch. So ging es mit einem 0:0 in die Pause. Für die 2. Hälfte nam sich der TSV vor, hinten weiter die Null zu halten und vorne vielleicht sogar ein Tor zu schießen. Zweites gelang schon in der 46. Minute: Gedankenschnell überspielte Müller per Freistoß die Abwehr und Schulze war einfach schneller und schob eiskalt ein. Nun waren die Gäste nochmehr im Zugzwang und drückte den TSV mehr und mehr hinten rein, ohne sich jedoch große Chancen herauszuspielen. Anders der TSV, die wenige entlastung nutze man mit einem wunderschönen Konter zum 2:0. Der Ballgewinn in der Abwehr wurde sauber hinter heraus gespielt und Näthe bediente mit einem perfekten Seitenwechsel den diagonal sprintenden Rhaue. Dieser suchte die Grundlinie und spielte den Ball passgenau in die Mitte, wo Schulze ein Schritt schneller als der Verteidiger war und den Ball über die Linie drückte. Nun spürte man, dass der TSV diese Punkte haben wollte. Man verteidigte, oft auch mit 10 Mann und Fortuna versuchte alles. Doch die wenigen Chancen wurde nicht genutzt, so konnte Müller für den schon geschlagenen Maas auf der Linie. Der TSV konnte nun kaum noch für Entlastung sorgen, doch richtig brenzlig wurde es auch nicht. Clever brachte man das Ding über die Zeit und hätte sogar noch mit etwas Glück zum Schluss erhöhen können, doch man nutzte eine 6:3 Überzahl nicht aus. Doch das war egal…. Sieg Sieg Auswärtssieg. Leider wurde kurz vor Schluss unser Flügelflitzer Ross unsanft von den Beinen geholt und knickte um. Auch Abwehrspieler Senft musste verletzt raus. Schon nach 15 Minuten war nach einem Zweikampf Schluss für ihn, doch er wurde mehr als würdig von K. Päpke ersetzt.

Wir hoffen, dass di Verletzungen nicht allzu schlimm sind, denn jeder Mann ist wichtig.

Fazit: Ein Spiel, wo die Moral, der Kampf und das Glück entschieden haben. Der TSV zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung, wo sich auch die Einwechselspieler nahtlos einfügten. Nächsten Samstag empfängt der TSV den FK Hansa Wittstock. Hier wollen wir den Fans wieder ein gutes Spiel zeigen und hoffen auf eure Unterstützung.

Der TSV mit: Maas, J. Päpke, Müller, Senft (K. – Päpke), P. Päpke, C. Knappe, Höhne, Ross, Rhaue (Vetter), Näthe, Schulze (T. Knappe)

Der TSV II konnte am Samstag leider keinen Punkt in Caputh mitnehmen. Beim 2:1 traf für den TSV II Daniel Futterer.

Bericht von Babelsberg: http://www. fortunababelsberg. de/index. php/1maenner-1/2806-fortuna-schwaechelt

Bericht von der Presse: http://brandenburg. sportbuzzer. de/magazin/eine-geschlossene-mannschaftsleistung-vom-tsv-treuenbrietzen/14002

Krimi gegen WSG Waldstadt 3

Am vergangenen Freitagabend traf sich die 2. Reserve des TSV um gemeinsam nach Potsdam zu fahren und unserem Hobby nachzugehen. Vor dem Spiel hieß es geschlossen hier MUSS ein Sieg her, um auch den Druck auf die 3. Mannschaft etwas zu nehmen. Auf dem Papier zeichnete sich ein deutlicher Sieg ab, da die Landeshauptstädter im Moment die rote Laterne inne haben. Nach, wie immer , freundlicher Begrüßung ging es dann zum Wesentlichen, dem Spiel.

Zu Beginn wurden die Doppel ausgespielt:
Benni und Micha spielten eigentlich ganz gut und führten in Satz 1 und 2, konnten zum Satzende dann aber einfach nicht den Sack zumachen und verloren folgerichtig 0:3. Im 2. Doppel machten es Kilian und Andy deutlich besser, sie gewannen, zwar „nur“ im Entscheidungssatz, danach fragt aber hinterher niemand mehr!
Zwischenstand aus TSV-Sicht 1:1
In der ersten Einzelrunde sah man dann, das die Potsdamer mehr Potential haben, als die Tabellenposition zeigt! Der TSV verlor 3 der 4 Spiele doch recht deutlich, einzig Micha gelang ein Sieg.
Zwischenstand aus TSV-Sicht 2:4
In der 2. Runde dann fast das konträre Bild, alle Sabinchenstädter hatten ihre Gegner klar im Griff und gewannen.
Zwischenstand aus TSV-Sicht 6:4
In Runde 3 & 4 wurden jeweils die Punkte geteilt. Bis auf ein engeres Spiel, welches Andy knapp verlor, waren aber alle Begegnungen sehr eindeutig. So stand es vor dem Abschlusseinzel 9:8 für Treuenbrietzen. Micha konnte wie in der letzten Partie, das Spiel und den Sieg für Treuenbrietzen klarmachen. Doch was dann geschah war der Höhepunkt dieses Krimis.
Micha sollte eigentlich klar gewinnen, sein Kontrahent spielt aber sehr gut und gewann völlig verdient die Sätze 1 & 2. Was nun? Man beriet sich, aber ein geeignetes Mittel wurde nicht so recht gefunden und es wurden nur hier und da Kleinigkeiten im Spiel verändert. Aber siehe da, der Gegner traf seine Angriffsbälle nicht mehr so gut, wie in den Sätzen zuvor oder stand ungünstig zum Ball. Die Folgenden 3 Sätze gingen deutlichst an Micha, so dass Micha den Tisch, der TSV die Halle, als Sieger verließ.
Endstand 10:8 pro TSV
Punkte TSV:
A. Vetter 2,5/ B. Brenner 2/M. Kühnast 4/K. -P. Hertel 1,5

E III verliert echten Pokalkrimi

 Heut vormittag traf die EIII in der dritten Pokalrunde auf die V. Mannschaft vom RSV Eintracht Teltow/Stahnsdorf/Kleinmachnow. Es wurde ein sehr gutes E-Juniorenspiel mit Verlängerung. Zum Spiel :In der ersten Halbzeit hatten beide Teams die Chancen , um in Führung zu gehen , es blieb aber beim 0:0. Mit dem ersten Angriff der zweiten Hälfte gingen die Gäste in Führung ,aber Felix Leistner und Arne Kwasnicki drehten mit ihren Toren das Spiel zugunsten des TSV. Die Gäste erzielten mit dem letzten Angriff der regulären Spielzeit den nicht unverdienten Ausgleich. In der Verlängerung erzielten die Gäste wieder die Führung,die sie bis zum Schluss mit grossem Einsatz verteidigten. Unsere Jungs zeigten aber eine starke Vorstellung den der Gegner war jeweils ein Jahr älter und auch körperlich überlegen. Kopf hoch Jungs. Nächste Woche kommt mit Lok Potsdam der nächste Brocken in die Arena Bardenitz. Anstoss ist um 14 Uhr.

TSV mi Norman Hoffmann,Nils Becke,Lucas Geier,Robert Staudigel,Felix Leistner,Lasse Schulz,Arne Kwasnicki,Enne Hagen,Philipp Tessmer,Johann Specht und Hannes Keller

Es geht wieder los

Hallo liebe Schwimmer,
die Herbstferien sind vorbei und damit auch unsere Herbstpause. Am Donnerstag, den 6. November 2014, startet unsere Wintersaison in der Schwimmhalle Beelitz. Die weiteren Termine für dieses Jahr sind der 13. 11. , 20. 11. , 27. 11. sowie der 4. 12. Das Training findet jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr in der Bundeswehrschwimmhalle statt.
Wir freuen uns auf unser erstes Wintertraining der Saison 2014/2015. Eure Übungsleitern

1 99 100 101 102 103 337