Dicht dran an alle Neune

Jakob (7) köpft gleich Walters Ecke zum 3:2 ein, rechts Luca (5)

Jakob (7) köpft gleich Walters Ecke zum 3:2 ein, rechts Luca (5)

Im letzten Meisterschaftsspiel beim VIZEmeister FC Deetz wollten wir uns für die 1:8-Heimschlappe revanchieren und unsere Ungeschlagenserie fortsetzen. Deetz setzte uns aber von Beginn an unter Druck und so brannte es vor unserem Tor ein ums andere Mal. Torwart Kevin Mauruschat behielt trotzdem im Strafraumgewühl die Oberhand und hielt sein Tor "sauber". Und wenns der Gegner nicht macht, dann helfen wir ihm. . Ein zu kurzer Abstoß landet beim Deetzer, gleich Flanke in unseren Strafraum und der Stürmer verwandelt direkt zum 1:0. Nach dem Rückstand hatten wir die erste Chance: Einwurf von Jakob Schlunke auf Walter Sommerfeld, Hackentrick von Walter zum durchstartenden Daniel Micklisch und Daniel rein in den Strafraum, aber der Torwart hält den Schuss aus spitzem Winkel. Deetz spielte weiter Vorchecking und zwang uns zu Fehlern – zu kurzer Abstoß von Kevin und das 2:0
Jakobs Freistoß landet gleich auf der Latte, v.li. Jakob, Lorenz, Daniel (verdeckt), Walter und Luca

Jakobs Freistoß landet gleich auf der Latte, v.li. Jakob, Lorenz, Daniel (verdeckt), Walter und Luca

durch einen strammen Schuss von der Strafraumgrenze. Über mehr als drei Stationen konnten wir den Ball nicht behaupten, so hatte Deetz eine Vielzahl von Eckbällen, die wir glücklich überstanden. Und als wir einen Freistoß bekamen, nutzte Deetz unsere Unentschlossenheit bei der Balleroberung und konterte uns aus – 3:0. In Halbzeit 2 stellten wir um – Daniel ging in die Spitze und Walter sollte sich im Mittelfeld mehr zeigen. Und dies ging voll auf: Daniel war ein ständiger Unruhestifter in der Deetzer Abwehr. Die 2. Chance bekam Jakob nach Vorlage von Daniel – daneben. Deetz blieb bei Standards immer gefährlich: ein Kopfball nach Ecke an die Latte und zweimal rettete Kevin bei Schüssen aus Nahdistanz. Dann Abstoß von Kevin genau auf Jakob, Paß zum durchstartenden Daniel und er schießt flach am Torwart vorbei zum 3:1 ein. Auch die nächste Chance hat Daniel – der Torwart hält. Jakobs Fernschuss gleich im Anschluss geht daneben. Dann Ecke von Walter und Jakob köpft schulmäßig zum 3:2 ein. Deetz hatte bis hierher keine Chance mehr und wir waren dran. Ecke von Daniel auf den langen Pfosten, aber Walter und Luca verpassen den Ball. Durch Glück kommt Deetz zum Ballbesitz im Mittelfeld, wir können nicht entscheidend stören und es steht 4:2. Jetzt gehts an die Kraftreserven: Schuss von Norman Peisker aus Nahdistanz geht daneben, auf der anderen Seite Eckball von Deetz und wieder Kopfball an die Latte.   Die Räume im Mittelfeld werden für beide Mannschaften größer, es geht hin und her – jetzt erkämpft sich Luca Dähne an der Mittellinie den Ball, gewinnt den Sprint über Links, zieht dann in die Mitte, läßt den Verteidiger stehen, umkurvt auch noch den Torwart und schießt zum 4:3-Anschlusstreffer ein. Deetz fand jetzt nicht mehr statt – Sprint von Daniel nach Paß von Walter,
Saison 2010 - 2011 - das letzte Foto

Saison 2010 – 2011 – das letzte Foto

Daniel sieht die besser freistehenden Tom Martin und Lorenz Knorrek, aber das Ballstoppen dauert zu lange – Chance vertan. Jakob setzt sich nach Paß von Luca über Links durch und wird beim Schwenk nach innen gefoult: Freistoß und Jakob schießt selbst. Und wie in fast jedem Spiel fehlte noch irgendetwas – Jakob schoß den Ball hoch aufs lange Eck in Richtung Dreiangel und. . Der Ball landet auf der Latte, wo sonst.   wie in fast jedem Spiel von ihm.   Das wärs zum Schluss gewesen. So konnten unsere E-Junioren nach einem aussichtslosen Rückstand in der 2. Halbzeit noch zeigen, was sie in der Rückrunde der KREISLIGA so stark gemacht hat. Mit dem 4. Platz in der Westhavellandliga 2010 / 2011 hat die umformierte Truppe ihr wahres Leistungsvermögen gezeigt. Unsere "letzte" Aufstellung: K. Mauruschat (Tor) – L. Dähne (1 Tor), J. Laufs – D. Micklisch (1), J. Schlunke (1), L. Knorrek – W. Sommerfeld – (J. P. Reisner, N. Peisker, T. Martin).

Achtmal ungeschlagen

Luca (hinterm Verteidiger) köpft gleich zum 4:0 ein, rechts Niklas

Luca (hinterm Verteidiger) köpft gleich zum 4:0 ein, rechts Niklas

Am Pfingstsonntag war das Schlusslicht Kirchmöser zu Gast im Waldstadion. Der erste Freistoß der Gäste ging knapp an unserem Tor vorbei. Im Gegenzug spielt Jakob Schlunke den Paß zum durchlaufenden Lorenz Knorrek, aber der Torwart lenkt den Ball von Lorenz aus Nahdistanz zur Ecke. Gleich danach trifft Jakob den Pfosten, den Abpraller erreicht Walter Sommerfeld nicht mehr. Wieder spielt Jakob den Ball schön zum durchstartenen Walter, aber seinen Schuss hält der Torwart.   Schüsse von Daniel Micklisch, Walter und ein Seitfallzieher von Jakob treffen noch nicht ins Tor. Dann kommt Jakobs obligatorischer Lattenknaller. Jetzt aber geht Jakob über Links durch und schießt aus spitzem Winkel dem Torwart durch die Beine zum 1:0 ein. Dann Paß von Jakob auf den durchstartenen Walter, aber sein Schuss geht aus Nahdistanz daneben. Norman Peisker hat jetzt seine großen Möglichkeiten – zweimal hält der Torwart aus Nahdistanz hintereinander und dann schießt Jakob den 3. Versuch scharf und trocken zum 2:0 ein. Auch die nächste Chance von Norman geht noch nicht ins Tor. Daniel "kümmert" sich um die große Nr. 14 der Gäste und setzt ihn vollkommen kalt, hat dafür nicht soviel Zeit für unsere Offensive. Jetzt setzt er sich über Links durch, aber Niklas Maßwig trifft vor der Torlinie den Ball nicht. Danach als Kopie: Daniel wieder zu Niklas – daneben. Dann Ecke von Walter und Jakob verwandelt aus dem Rückraum den Abpraller zum 3:0-Hattrick. In der 2. Halbzeit gings gleich weiter: Niklas zu Jakob – drüber, Jakob zu Norman – daneben. Einen Freistoß von Jakob versenkt Luca Dähne mit dem Kopf zum 4:0. Endlich bekam auch unser Torhüter Kevin Mauruschat etwas zu tun, aber bei beiden Schüssen reagiert er hervorragend. Luca spielt von hinten einen Superpaß zu Niklas und er spitzelt den Ball zum 5:0 ins Tor. Daniel kann frei vorm Tor nicht verwandeln –
Niklas beim Torschuss, vorn Norman (6)

Niklas beim Torschuss, vorn Norman (6)

Niklas erkämpft sich im Strafraum den Ball, aber der Torwart hält wieder aus Nahdistanz (siehe Foto). Jakob spielt Norman vor dem Tor frei, aber er trifft wieder nicht. Auch der nächste Paß kommt von Jakob, diesmal auf Niklas – nur der Ball rollt ohne Berührung ins lange Eck zum 6:0. Jeremy Laufs hat sich von hinten gelöst, läuft über Rechts durch, aber sein Schuss wird abgeblockt. Dann zieht Walter aus der Distanz scharf ab, der Torwart muß prallen lassen und wer steht endlich richtig, endlich nah genug am Tor und endlich freistehend? .  Norman schiebt den Ball halbhoch zum 7:0 ein. Das Tor löste "erstaunlich" viel Jubel aus. .Dann trifft Kichmöser die Lattenunterkante, aber der Ball hatte wohl nicht die Linie überschritten und sprang Kevin in die Arme. Walter spielt Niklas frei, aber sein Schuss geht daneben. Jakob geht über Links durch, seinen Querpaß kann Niklas nicht einschießen – der Torwart hält. Und es kommt noch schlimmer: Walter trifft mit straffem Schuss nur den Pfosten, Niklas könnte endlich aus Nahdistanz verwandeln und schießt. auch an den Pfosten. P1050464Walter kommt jetzt mit viel Schwung über Rechts, könnte abspielen auf den freilaufenden Daniel, geht aber weiter und schießt überlegt zum 8:0 ein. Daniel legt auf Walter vor, im Nachschuss steht es 9:0. Und Daniel krönt seine ausgezeichnete Leistung mit einem Tor – er tankt sich durch und vollendet überlegt zum 10:0. Damit noch nicht genug: Daniel ist wieder in guter Schussposition, drückt ab – der Torwart hält und Niklas spitzelt nun den Ball mit Glück zum 11:0 ins Tor. Mit dem viertbesten Sturm und der viertbesten Abwehr stehen unsere E-Junioren zu  Recht auf dem vierten Platz (loggggggisch) der WESTHAVELLANDLIGA. Zum Abschluss geht es am kommenden Samstag zum "Vize"-Meister FC Deetz, warum dann nicht. und dies war der neunte Streich. Unser AUFGEBOT: K. Mauruschat (Tor) – L. Dähne (1 Tor), J. Laufs – D. Micklisch (1), J. Schlunke (4), L. Knorrek – W. Sommerfeld (2) – (N. Peisker (1), N. Maßwig (2)).

Der 7. Streich

Jakobs wunderschönes Tor, Mitte Walter (10), rechts Lorenz (2)

Jakobs wunderschönes Tor, Mitte Walter (10), rechts Lorenz (2)

Im Auswärtsspiel bei Empor BRB am Freitagabend setzten wir uns gleich in der Platzhälfte des Gastgebers fest und hatten durch Jakob Schlunke und Daniel Micklisch die ersten Chancen, die der Torwart sicher hielt. Schon beim Abstoß stellten wir alle Gegner zu und erkämpften uns immer wieder den Ball. Bei einem zu kurzen Rückpaß sprintete Walter Sommerfeld dazwischen, aber der Torwart hält den Schuss aus Nahdistanz. Luca Dähnes lange Freistöße hoch aufs Tor sorgten für viel Gefahr, nur nutzen konnten wir sie nicht. Jakob erkämpft sich halblinks den Ball, dribbelt an zwei BRBer vorbei,
Luca steigt gleich hoch zum Kopfball

Luca steigt gleich hoch zum Kopfball

dringt in den Strafraum ein und hebt den Ball mit Gefühl hoch ins lange Eck über den Torwart zum 0:1 für uns. Im Gegenzug verpaßt Jakob am kurzen Pfosten eine Ecke und Daniel rettet am langen Pfosten mit seinem Körper gegen den einschussbereiten Emporstürmer. Das ansehnliche Kurzpaßspiel von Empor unterbinden Jakob, Daniel und Lorenz Knorrek mit viel Laufarbeit im Mittelfeld, hinten ließen Luca und Jeremy Laufs "nichts anbrennen". So kam nur Gefahr durch Einzelaktionen auf, wenn wir uns untereinander nicht einig waren: nimmst du ihn, oder soll ich doch. ach lieber du. . Und so lebte das Spiel von der Spannung: Freistoß von Empor und Jakob fälscht mit dem Kopf an die Latte von Kevin Mauruschats Tor ab. Glück gehabt. Wir taten mehr fürs Spiel, doch die Fernschüsse von Daniel und Luca trafen nicht ins Schwarze. Dann Jakob über Links durch drei Mann durch, Superquerpaß auf Niklas Maßwig, aber Niklas trifft den Ball kurz vor der Torlinie nicht. In der 2. Halbzeit stellten wir um, Linksfuß Daniel ging auf Rechts, damit wir vielleicht besser ins Spiel kommen. Es ging auf, Daniel wurde jetzt von 2 Gegner "beschattet" und so blieb Platz für Jakob und Walter in der Mitte. Nach schönem Doppelpaß zwischen Jakob und Walter ging der Ball noch daneben. Einen schnellen Einwurf von Daniel erlief sich Walter, aber der Torwart hält. Walter erkämpft sich den Ball im Mittelfeld, läßt im Sprint zwei Mann stehen und versenkt mit scharfem Schuss zum 0:2. Empor versucht es noch einmal mit Moral und Einsatz, aber die Laufbereitschaft im Mittelfeld gibt den Ausschlag für uns. Meistens standen wir dann mit 5 Spielern in der Abwehr und hatten nach Balleroberung viel Raum zum Kontern. Lucas Freistöße waren oft gefährlich, nur hatte er kein Glück.
Die lächelnden  Auswärtssieger

Die lächelnden Auswärtssieger

Dann wird Jakob gefoult und schießt den folgenden Freistoß an die Latte – wieder Pech wie in fast jedem Spiel einmal. Nach einem kraftvollen Alleingang von Luca und Schuss aus dem Lauf lenkte der Emportorwart den Ball mit einer Glanzparade um den Pfosten. Gerade die Laufarbeit im Mittelfeld hat wieder einmal den Ausschlag für uns gegeben. Und am Pfingstsonntag geht es schon weiter: zuhause gegen Kirchmöser. Und in diesem Jahr ging noch kein Spiel gegen BRBer-Mannschaften verloren – BRSK, Stahl, Empor. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – L. Dähne, J. Laufs – D. Micklisch, J. Schlunke (1 Tor), L. Knorrek – W. Sommerfeld (1) – (N. Peisker, N. Maßwig, M. Stenzel).

Wichtiger Schritt zum Kreismeistertitel

Heute spielten unsere C-Junioren gegen den Punktgleichen Tabellenersten Lok Brandenburg. Da die Gäste keine 11 "Mann" zusammen bekommen hatten, einigte man sich auf die Spielweise 1:8, mit der unsere Spieler ein wenig besser zurecht kamen als der Gegner. So erspielten sie sich mehrfache Torchancen, von denen in Halbzeit eins lediglich eine von Patrick Bröhl

Patrick Paddy Bröhl (7)

Patrick Paddy Bröhl (7)

ins lange Eck verwertete wurde.

In der 2. Halbzeit drückten die Gäste dann ein wenig mehr um den Ausgleich zu erzielen, dies gelang ihnen nach durcheinander im Strafraum dann auch. Doch die Jungs ließen sich davon nicht beirren und spielten von den Eltern angetrieben weiter auf Sieg. Nach einem Freistoß von Patrick setzte sich Paul Schumann im gewühl durch und erzielte im Nachschuss den ersehnten Siegestreffer.

Nun brauchen die C-Junioren aus den 2 Restlichen Spielen noch mindestens einen Punkt um sich den Titel endgültig zu sichern. Dafür drücken wir natürlich alle die Daumen! Ihr packt das Jungs!

Die Kleinsten spielen ganz groß auf!

Kevin Pust-Schmidt

Kevin Pust-Schmidt

Am vergangenen Wochenende fand die Bereichsrangliste Nachwuchs statt. Unser TT-Nachwuchs hatte sich zahlreiche Startplätze über die Kreisrangliste und das danach folgende Qualifikationsturnier vor zwei Wochen in Potsdam erkämpft. Nun galt es, in den jeweiligen Altersklassen gegen die 10 Besten aus dem Landesbereich zu bestehen.

Bei den Jüngsten Teilnehmern (C-Schüler bis 10 Jahre) hatte Kevin Pust-Schmidt sein erstes großes Turnier auf Verbandsebene. Bisher war er nur bei Punktspielen der Schülerliga Belzig und bei den Minimeisterschaften am Start.

Er konnte bis zur letzten Runde alle seine Spiele gewinnen und traf in einem echten Endspiel auf den ebenfalls noch ungeschlagenen Erik HoffmannToledo aus der Landeshauptstadt. In einer super spannenden Begegnung musste er sich knapp mit 2:3 geschlagen geben.

Diese tolle Leistung hatten die Trainer nicht erwartet, da er mit 9 Jahren einer der jüngsten Starter im Feld war. Lohn für seinen Einsatz und seinen Kampfgeist war der 2. Platz in der Bereichsrangliste.

Chris, Jakob, Flori und Lotti

Chris, Jakob, Flori und Lotti

Auch sein Bruder, Florian, der am Sonntag bei den B-Schülern antrat, erwischte einen tollen Tag, der mit Platz 3 in der Endabrechnung belohnt wurde.
In den höheren Altersklassen ist es immer schwerer, da die Konkurrenz dort sehr stark ist. Dennoch schaffte David Dietrich mit einem 4. Platz bei den A-Schülern den Qualifikationsplatz für das nächste Turnier.

Mit Franceska Felgentreu und Chris Müller hatten wir sogar zwei Doppelstarter (Sa+So) am Start. Beide konnten sich schon am Samstag in der nächst höheren Altersklasse qualifizieren und  mit PLatz 7 (Chris) und Platz 8 (Franceska) den Ranglistenplatz verteidigen. Die Plätze 9 und 10 steigen jeweils ab und müssen sich im nächsten Jahr neu qualifizieren.

Flori kämpft um jeden Ball

Flori kämpft um jeden Ball

Am Sonntag starteten Sie dann in Ihren angestammten Altersklassen(B-Schüler).

Während Franceska die Strapazen vom Vortag gut verkraftete und mit nur einer Niederlage Platz 2 belegte, gingen Chris nach gutem Start 4:0 dann doch die Kräfte aus. Er schaffte aber wenigstens noch den letzen Qualifikationsplatz für die QVRL.

Jakob Braune war als Ersatzmann noch mit ins Feld gerutscht und konnte mit zwei gewonnen Spielen auch überzeugen.

Wieder eine tolle Leistung des Tischtennisnachwuchs aus Treuenbrietzen. Wir wünschen allen viel Erfolg beim nächsten Turnier.
[pdf]

Abschlussgala für Trainergespann

Am Samstag hatte der TSV sein letztes Heimspiel. Vorneweg: Man konnte den höchsten Sieg einfahren und ist dank Schützenhilfe von Dahme sogar noch am letzten Spieltag an Königs Wusterhausen vorbeigezogen. Man musste mal wieder Ausfälle kompensieren, doch das hat der TSV wieder bestens bewältigt. Es fehlten neben dem seit längerem verletzten Captain J. Päpke auch noch Ch. Knappe, Kaiser, Vetter und Rhaue. So bekamen N. Lehmann und Meinusch die Chance von Beginn an. Man hatte Anstoß und drehte gleich auf. Höhne spielte mustergültig Schulz frei, der im Strafraum gefällt wurde. Den fälligen Elfmeter verwandelte T. Knappe sicher zum 1:0 in der 1. Minute. Der TSV war gut geordnet in der ungewohnten Aufstellung und erarbeitete sich Feldvorteile. Man ließ den Gegner kommen und schaltete dann blitzschnell um. Vor allem die vielen diagonalen Bälle bereiteten den Gästen Schwierigkeiten. Dann gab es die erste Ecke für den TSV und es war mal wieder Müller, der seine erste Chance gleich nutzte. Er köpfte aus dem Stand unhaltbar ins lange Eck ein. Teltow hatte 3 gefährliche Aktionen: ein Freistoß aus 30-35 Metern ging knapp über die Latte, ein harmlosen Ball ließ Maas durchrutschen, doch Schwericke warf sich dazwischen und nach einer Parade von Maas schaffte es der Stürmer nicht aus Nahdistanz zu treffen. Es wurde aber sowieso auf Abseits entschieden. Auch der TSV hatte noch gute Möglichkeiten, die aber oft durch mangelhafte Schiedsrichterleistung verhindert wurden. So blieb es bei der 2:0 Pausenführung. Vor dem Pausenpfiff dann doch ein kleines Malheur. Der von vielen gefürchtete Kampfschrei war eher ein Katzengeheul. Doch das blieb die einzige Schwäche. Ungewohnt Ballsicher kombinierte die Borchardt-Hanck-Elf nach belieben. Nach einer guten Einzelaktion spielte Höhne den mitgelaufenen P. Päpke gut frei, der sich gegen seinen Spieler durchsetzte und den versauten Kampfschrei durch ein ansehnliches Tor wieder wett machte. Dann wechselten die Teltower und stellten 3 Spitzen auf. Doch der eingewechselte Spieler verlor den Ball und P. Päpke spielte Schulz frei, der den Ball gekonnte am Torwart vorbei schob. Der Drops war gelutscht. Dann flog der eingewechselte Spieler nach einer Tätlichkeit mit glatt rot runter. Nun ergaben sich noch mehr Räume für den TSV, doch Schulz, Müller und P. Päpke haben ihre Chancen leider nicht nutzen können. Den Ehrentreffer erzielten die Teltower kurz vor Schluss, nach einer Abstimmungsproblemen zwischen Abwehr und Torwart. Doch das war egal, denn der TSV zeigte vor 78 Fans ein wunderschönes Spiel und hat verdient die Klasse gehalten. Maßgebend war, dass von den letzten 8 Spielen nur eins verloren ging. Manko in dieser Saison waren die vielen Unentschieden: Man hätte aus den 10 Unentschieden eigentlich 5 gewinnen müssen. Doch auch ohne Auswärtssieg bleibt der TSV der Landesklasse erhalten, jedoch nicht in gleicher Besetzung. Trauriger Schlusspunkt war die Bekanntgabe, dass unser Trainergespann bestehend aus Gerd „Jert" Hanck und Thorsten „Panny" Borchart arbeitstechnisch als Trainer zurücktreten werden. VIELEN DANK FÜR 2 AUFSTIEGE UND 2 KLASSENERHALTE. Für alle die sich mit Fußball auskennen, ehrenamtlich und leidenschaftlich hinter dem Sport und seinen Verein stehen, die etwas Zeit (3 mal die Woche) und vor allem viel SPAß mitbringen, die würden wir gerne als Trainer begrüßen. Ansonsten noch Danke an die Fans, die Trainer und auch der 2. Mannschaft, da wir ohne euch es nicht geschafft hätten die Klasse zu halten. Die letzte Elf: E. Maas, N. Lehmann, T. Schwericke, S. Kalisch, P. Müller(K. P. Hertel), P. Päpke, F. Carl, S. Meinusch, T. Knappe(M. Lüdicke), N. Höhne, A. Schulz

Keine Punkte bei langer Auswärtsfahrt

Zum Rückspiel in Hohennauen standen der zweiten Mannschaft gerade 11 Spieler zur Verfügung. So stellten sich kruzfristig Fernando Weigmann, der noch angeschlagen ist, und Pit Päpke, der bereits am Vortag 90 Minuten gespielt hatte, als Wechselspieler zur Verfügung. Im Hinspiel eine Woche zuvor hatte Hohennauen mit 1:0 beim TSV gewonnen, so wollte man nun die Revanche, und es begann gut. Treuenbrietzen übernahm die Initiative, Hohennauen versuchte es mit langen Bällen oder schnellen Kontern. Während die Gastgeber 2-3 Torschancen ausließen, nutzte der TSV einen Fehler des Torhüters zum 1:0 für Treuenbrietzen. Nach einem Freistoß Marcus Richter ließ der Torwart den Ball fallen, Martin Lüdicke reagierte am schnellsten und schoss den Ball aus Nahdistanz ins Netz. Dabei blieb es bis zur Pause, obwohl beide Seiten noch Chancen hatten. Kurz nach der Halbzeit dann sogar das 2:0. Nachdem Hohennauen nach einem TSV-Eckball geklärt hatte, kam der Ball zu Kilian Hertel. Dieser flankte mustergültig auf Nico Feller, der den Ball mitnahm und eiskalt ins lange Eck vollstreckte. Nun wähnte man sich sicher und die Gastgeber wollten sich nicht geschlagen geben. So war es eine Einzelaktion des Stürmers, der an 4 Abwehrspielern vorbeiging und dann aus ca. 25 Metern den Anschlusstreffer erzielte. Kurze Zeit später gab es eine ähnliche Situation. Diesmal konnte Torwart Nick Avram aber halten. Hohennauen war nun am Drücker und Treuenbrietzen konnte kaum noch für Entlastung sorgen. Eine gute Chance zum 3:1 hatte Marcus Richter, der sich im Strafraum durchsetzte. Leider prallte der an den langen Pfosten. Der Ausgleich fiel dann nach einer Unstimmigkeit im Mittelfeld, wo man den gegnerischen Kapitän laufen ließ. Dieser bekam den Ball am Strafraum, verschaffte sich mit einem beherzten Antritt freie Bahn und brachte den Ball im langen Eck unter. Nun wollte man wenigstens einen Punkt mitnehmen. Chancen gab es auf beiden Seiten. Die besten hatten die eingewechselten Fernando Weigmann, der nach schöner Einzelleistung am Torwart scheiterte, und Pit Päpke, der nach einer Flanke am langen Pfosten den Ball um Haaresbreite verpasste. Am Siegtreffer hatte leider auch der Schiedsrichter seinen Anteil. Treuenbrietzen konnte einen Angriff abwehren und rückte sofort raus. Als der Ball dann hinter die Abwehr geflankt wurde, stand der Gegner mindestens 3 Meter im Abseits (das muss man sehen, aber da kann man nichts machen). Der Stürmer hatte freie Bahn und ließ Torwart Avram keine Chance. Dieser klärte noch einmal stark im Eins gegen Eins, als Treuenbrietzen in den Schlussminuten alles nach vorne warf und natürlich für Konter anfällig war. So blieb es beim 3:2. Das letzte Saisonspiel findet am 19. 6. 11 um 15 Uhr im Waldstadion statt, Gegner ist dann Turbine Golzow.

TSV II mit: N. Avram – S. Näthe (P. Päpke), K. Päpke, To. Liepe – K. Hertel – S. Illesch, S. Petzer, M. Lüdicke, J. Henkel (F. Weigmann) – M. Richter, N. Feller

Die Ungeschlagen-Serie hält

Im Auswärtsspiel beim Schlusslicht ESV Kirchmöser ging der Aufwärtstrend der letzten Wochen weiter. Kurz nach Anpfiff erzielt Walter Sommerfeld nach schönem Doppelpaß mit Luca Dähne das 0:1 für uns. Die nächsten Schüsse von Luca und Jakob Schlunke gehen übers Tor.   Als wir den Ball in unserem Strafraum nicht klären können, fällt das 1:1.   Kirchmöser hatte jetzt mehr vom Spiel und kam öfters vor unser Tor. Den großgewachsenen Spieler mit der Nr. 14 bekamen wir nicht in den Griff, er war vorerst nicht zu stoppen. Dann setzt sich Daniel Micklisch über links durch, sein Schuss geht an die Latte. Kurz vor dem Halbzeit pfiff geht Daniel über links bis zur Grundlinie und Walter spitzelt die scharfe Hereingabe zum 1:2 ins Netz. Die Hinweise des Trainers in der Halbzeitansprache wurden gleich umgesetzt: Jakob spielt Walter den Ball in den Lauf und er vollendet überlegt zum 1:3. Dann der Rollentausch: Flachpaß von Walter auf Jakob, Schuss in die untere Ecke – 1:4. Kirchmöser wurde in seiner Hälfte eingeschnürt, Daniel "kümmerte" sich erfolgreich um die Nr. 14 und die Chancen häuften sich. Luca läuft nach einem Steilpaß bis zur Grundlinie durch und der Gegner fälscht den Paß ins eigene Tor ab – 1:5. Nach Ecke von Walter schießt Norman Peisker den Torwart an, den Abpraller versenkt Jakob zum 1:6. Kirchmöser bekommt den Ball nicht aus dem Strafraum, Daniel hält einfach drauf – 1:7. Darauf dann Anstoß von Kirchmöser, Daniel erkämpft sich den Ball, spielt zwei Gegner aus und schiebt zum 1:8 ein. Es gab noch viele Möglichkeiten durch Norman, Maximilian Stenzel, Jakob und Jean Pascal Reisner, der nur die Latte traf. Aber dann bekommt Jean Pascal den Ball im Strafraum und zieht mit Links ab – Tor und 1:9 und Endstand. Nach einer durchwachsenen 1. Halbserie zeigen unsere E-Junioren jetzt ihr wahres Leistungsvermögen. Und schon sind wir auf Platz 4. Und noch 3 Spiele sind zu spielen – Freitag schon in BRB gegen Empor. Unsere Aufstellung: K. Mauruschat (Tor) – L. Dähne (1 Tor), J. Laufs – D. Micklisch (2), J. Schlunke (2), L. Knorrek – W. Sommerfeld (3) – (J. P. Reisner (1), N. Peisker, M. Stenzel).

Aus im Halbfinale

Pias (10) Chance, rechts Pauline (7)

Pias (10) Chance, rechts Pauline (7)

Am heutigen Vatertag (ein ziemlich unpassender Termin vom FK vorgegeben) empfingen die D-Junioren 2 zum Halbfinale des Kreispokals den FC Rot-Weiß Nennhausen I, der in der Westhavellandliga derzeit den 1. Tabellenplatz inne hat. Gegen die Körperlich überlegenen und fast 1 Jahr älteren Spieler ging es heute nur zu beweisen, dass mann nicht ohne Grund soweit im Pokal gekommen war.
Yannick (rechts) gleich mit der Kopfballchance, links Til (12), mittig Max

Yannick (rechts) gleich mit der Kopfballchance, links Til (12), mittig Max

Die erste Torchance war auch gleich auf unserer Seite, leider war Pia frei vorm Torwart nicht erfolgreich, wohl da sie von 3 Gegenspielern verfolgt wurde. Schnell zeichnete sich ab welchen Spielart die Gäste bevorzugen. Wie einer unserer Väter schön beschrieb: Englische Spielweise? So kamen sie meist nur durch lange Bälle in unsere Hälfte und dann wurde der Erfolg durch Schüsse aus der 2. Reihe gesucht. Und damit waren Sie in Halbzeit Eins gleich 3 mal erfolgreich, dass von vllt 6 Versuchen die alle unhalbar einschlugen.

In der 2. Halbzeit wurde dann ein wenig umgestellt um doch noch mehr herauszuholen und wenigstens zum Anschluss zu kommen. Dies gelang auch relativ erfolgreich, denn zu mehr als 2 Treffern kamen die Gäste nicht mehr. Nur leider blieb unser Treffer aus, obwohl einige Chancen da waren. Aber alleine das Erreichen des Halbfinales kann schon als Erfolg verbucht werden, wenn man sich die dünne Personaldecke anschaut, welche zum Glück durch die gute zusammenarbeit mit der 1.  Vertretung aus Niemegk regelmäßig aufgefüllt wurde.

Nach einigen kritischen Momenten fingen sich alle Spieler, spielten selbst nach dem 0:5 als würde es noch 0:0 stehen und feuerten sich ständig untereinander weiter an. Auch mit dem erreichen des 2. Tabellenplatz in der 1. Kreisklasse Süd kann man vollends zufrieden sein.  

Zum besten Spieler wurden gewählt: Pia Feldhahn und Yannick Tessnow

"Die Pokalhelden": Hans "Henning" Maßwig – Yannick "Tesse" Tessnow, Hannes "Stöcki" Stöckmann, Moritz "Ritze" Kranz – Jerome "Romi" Weigmann, Pauline "Paula Grinsebacke" Bröhl, Til "Tilli" Rudolph – Pia "Pi" Feldhahn (Sascha "Sushi" Neumann, Max "Maxi" Blümel, Florian "Flori" Leschbor)

PS: Fotos werden wie immer von Lars nachgereicht!

TSV AH gewinnt 6:1 in Nonnendorf

Am letzten Freitag fuhr die AH Mannschaft des TSV nach Nonnendorf und traf dort auf einen hochmotivierten Gegner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten fand der TSV ins Spiel und Libero H. Neumann konnte nachdem er 3 Gegner aussteigen ließ zum 0:1 einschieben. Weiter der TSV am Drücker und nach toller Kombination Traumflanke von St. Krüger von links und K. Höhne vollendete in der Mitte sicher per Kopf. Nonnendorf spielte gefällig mit, war aber vor dem Tor zu harmlos und so blieb es bis zur Pause beim 0:2.

Kurz nach dem Wechsel, tolle Flanke von rechts durch M. Schröder hoch in den Strafraum und Traumtor aus 14m durch F. Lüllwitz per Fallrückzieher unter die Latte. (Originalkommentar des Torschützen „solch ein Tor ist mir in meiner ganzen Laufbahn noch nicht gelungen“). Weiter der TSV am Drücker und nach erneuter Vorarbeit über rechts durch M. Schröder läßt U. Wuller dem Torwart mit Flachschuß keine Chance. Jetzt die Sturm- u. Drangzeit von „Pele“ Büntig! Pass in den Raum von F. Lüllwitz, „Pele“ läuft allein aufs Tor zu und vollendet sicher mit links. Kurze Zeit später identische Situation, diesmal scheitert er mit rechts am guten Keeper. Den Schlußpunkt aus TSV Sicht setzt F. Lüllwitz nach toller Vorarbeit von M. Schwind. Nach einem Abwehrfehler erzielt der Gastgeber aus Nonnendorf den verdienten Ehrentreffer zum 1:6 Endstand.

TSV mit. Th. Peuschke, M. Schwind, H. Neumann(1), M. Krone, D. Büntig(1), M. Knorrek, St. Krüger, U. Wuller(1), D. Ziegler, F. Lüllwitz(2), M. Schröder, K. Höhne(1), St. Zillmer,

Nächster Vergleich der AH des TSV am 10. 06. 18. 30 gg. BSC Süd05 im Parkstadion

1 202 203 204 205 206 337