Schwache Mannschaftsleistung

Am letzten Sonntag war es soweit, um es mit den Worten von Co. Trainer Dominic Wricke zu sagen: „Die Wochen der Wahrheit haben begonnen! “ Am Wochenende spielten wir gegen den 4. Platzierten FSV Babelsberg, nächste Woche fährt man zum Spitzenreiter nach Beelitz und danach empfängt man den 3. Platzierten SV Dallgow 47. Diese drei Spiele entscheiden ob wir das Zeug haben oben weiterhin mitzuhalten. Mit acht Spielen, inklusive Pokal, ohne Niederlage ging unsere SG motiviert in die Partie. Der zuletzt gesperrt Angreifer Tietz konnte wieder mitwirken. Er bildete mit Patrick Bröhl das heutige Sturmduo. Von Beginn an dominierte unser Team diese Begegnung durch viel Ballbesitz, laufbereitschaft und Mut zum Zweikampf. In der 1. Halbzeit erspielte man sich viele Torchance, konnte diese nicht nutzen. Selbst der treffsichere Tietz vergab eine 100%ige Möglichkeit. Beim Gast war hingegen schon bei unseren gut stehenden Verteidigern Schluss. So ging es mit einem 0:0 in die Pause. Nach der Pause das gleiche Bild man hatte mehr vom Spiel und agierte weiterhin glücklos vorm Tor. Und es kam wie es kommen musste. In der 70. Minute stand erst Libero Manuel falsch zum Ball, sodass der Stürmer frei aufs Tor laufen konnte und der heraus stürmende Torhüter Kade schlug in Claus Reitmaier Manier über den Ball. Der Stürmer brauchte jetzt nur noch einschieben. Trotz Rückstand spielte unsere SG weiter nach vorne um wenigstens noch den Ausgleich zu erzielen. Nachdem Tietz am Strafraumeck gefoult wurde nahm sich Martin Kähne den Ball und Krönte seine starke Leistung mit seinem 1. Saisontor per direkt verwandelten Freistoß (75. Minute). Jetzt drängte man sogar auf den Sieg. Ein Pass vom eingewechselten Philip Klassen ins Zentrum der Abwehr nahm Tietz sauber an und traf nun zur 2:1 Führung. Alle Dämme waren gebrochen und man freute sich über das Tor als hätte man einen Titel gewonnen. Kurz danach kam der Schlusspfiff. Jetzt heißt es die geschlossene Mannschaftsleistung mit ins Beelitz Spiel zu nehmen.
SG:Kade, Steffen, Kracheel (Henkel), Lehmann, Schumann, Kähne, Hähnel (Klassen), Neumann, Bullerdieck (Nitschke), Tietz, Bröhl (Schneider)
Im September 2012 nahmen Vereinsmitglieder sowie Vorstandsmitglieder an den Terminen im Sozial- sowie im Hauptausschuss teil. Dort wurde, wie bereits bekannt, über die Gebühranpassung für die Hallennutzung gesprochen.
In beiden Ausschüssen unterstrich der TSV seinen Betrag zur wirtschaftlich sehr stark angespannten Situation der Stadt zu leisten. Gleichwohl soll die Gebührenanpassung für alle Hallennutzer sozial und finanziell tragbar sein. Viele Vereine in und um Treuenbrietzen sind auf die Hallen angewiesen.
Jedoch ist kein anderer Verein in Treuenbrietzen auf die Stadthalle sowie Albert-Schweitzer-Turnhalle angewiesen wie die TSV-Abteilungen Fußball und Tischtennis. In beiden Sektionen sind diverse Mannschaften seit Jahrzehnten im aktiven Wettkampf- und Punktspielbetrieb tätig. Die Abteilung Schwimmen, welches das Freibad in den Sommermonaten nutzt, fährt regelmäßig in die Schwimmhalle nach Beelitz.
Umso erfreulicher ist die solidarische Unterstützung durch den MTV. Beide Vereine, TSV und MTV, sorgen für eine hohe Auslastung der Hallen. Zudem ist eine Vielzahl an Mitgliedern in beiden Vereinen aktiv.
Herr Knape forderte Anfang Oktober 2012 schriftlich auf, etwaige Haushalts- und Finanzpläne sowie Jahresberichte zu offenbaren. Zudem wurden Übersichten der Mitgliederentwicklungen, Mitgliedsbeiträge, Zuwendungen, Spenden eingefordert. Ziel sei es, eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit zu bekommen, um eine Gebührenanpassung noch besser diskutieren zu können.
Bereits am 11. Oktober 2012 übergaben wir die Jahresabschlüsse 2009 bis 2011, Prognose Finanzplanung 2013 sowie die Rechenschaftsberichte dem Bürgermeister Michael Knape, dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung (Hrn. Mrochen) sowie dem stellv. Vorsitzenden (Hrn. Gerald Paul). Um mögliche Fehlinterpretationen vorzubeugen und den Ausschussmitgliedern einen Einblick in die Vereinsarbeit zu verschaffen, luden wir sie am 23. Oktober 2012 in das Waldstadion ein.
Bedauerlicherweise wurden nicht alle Stadtverordnete rechtzeitig über den Termin, seitens der Stadtverwaltung, informiert. Herr Knape ließ mitteilen, dass er bereits terminlich verhindert sei und Herr Mrochen sagte aus persönlichen Gründen ab.
Bei dem Termin nahmen insgesamt sechs Stadtverordnete, zwei Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie zwei Vertreter vom MTV teil.
Alle Anwesenden konnten sich einen ausführlichen Überblick über die Kinder- und Jugendarbeit, den Erwachsenensport sowie über die geplanten Investionen verschaffen. Viele ehrenamtliche Mitglieder betreuen unsere Kinder und Jugendliche beim Training, bei Punktspielen, bei Meisterschaften etc. Auch viele Eltern kümmern sich um Fahrten zu Heim- und Auswärtsspielen. Regelmäßige und umfangreiche Arbeitseinsätze der Vereinsmitglieder runden die Tätigkeiten ab.
Ohne diese Vielzahl an Unterstützung wäre es heutzutage nicht mehr möglich einen Spielbetrieb in dieser Art und Weise aufrechtzuerhalten.
Durch den Punktspielbetrieb ist Treuenbrietzen, auch als Stadt, weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Weiterhin haben wir hochkarätige Tischtennisturniere (Kreismeisterschaften, Flämingmeisterschaften, Bereichsrangliste, Verbandsrangliste, Landesmeisterschaften etc. ) nach Treuenbrietzen geholt.
Die Fußball-Hallenturniere in den Wintermonaten finden ebenfalls gute Resonanz und werden seit Jahren celibriert.
Lediglich ein paar Fragen zu den Jahresabschlüssen wurden gestellt und ausführlich beantwortet. Daraufhin wurde sachlich und konstruktiv über eine Gebührenanpassung diskutiert. Ein Ausschussmitglied merkte an, dass auch bei der vorgeschlagenen Verdoppelung der Gebühren, es nicht gelingen wird, den Haushalt der Stadt zu sanieren. Jedoch würde die Gefahr bestehen, dass Vereine Hallenzeiten reduzieren und die Auslastung stark rückläufig verlaufen würde. Somit würden geplante Einnahmen trotz Erhöhung wegfallen.
In mehrere Vorstandssitzungen und unter Einbeziehung von Vereinsmitgliedern wurden über diverse Anpassungsmöglichkeiten gesprochen und in drei Vorschlägen zu Papier gebracht.
Zurückliegend unterbreite der TSV dem Bürgermeister Knape diese drei Vorschläge, lediglich zwei wurden den Ausschussmitgliedern benannt. Der dritte Vorschlag, eine Differenzierung zwischen Kinder- und Erwachsenengebühr vorzunehmen, wurde an diesem Abend interessiert von den Stadtverordneten aufgenommen. In den nächsten Sitzungen der Stadtverordneten werden weitere Diskusionen erwartet.
Wir, als gemeinnütziger Verein mit rund 280 Mitgliedern, fordern die Ausschussmitglieder auf, eine wohlwollende Prüfung vorzunehmen und mit Augenmaß die weitere Vorgehensweise abzustimmen.
Der TSV ist weiterhin für alle gesprächsbereit und wünscht sich unter den Vereinsmitglieder sowie unter den Bürgerinnern und Bürgern einen regen Austausch.
Es geht um die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit und um die Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit aller Vereine in und um Treuenbrietzen. Auch im erstellten Leitbild, auf das sich auch auf Seiten der Stadtverwaltung berufen wird, steht die Stärkung und Unterstützung von ehrenamtlicher Arbeit, die, ob der angespannten finanziellen Situation, immermehr zu DER tragenden Säule unserer Stadt wird.
Kevin Kracht-Schmollack
2. Vorsitzender
Achtung,Achtung wir sind endlich Herbstmeister. Am 20. 10. 12 hatten wir unser letztes entscheidenes Punktspiel zu Hause gegen Borussia Belzig. Wir lagen Punktgleich mit Belzig vorne. Belzig hatte das bessere Torverhältnis und war Tabellenerster. Wir waren vor dem Spieltag total aufgeregt. Als am nächsten Tag der Anpfiff um 11. 00 Uhr durch Schiri Paul Sommerfeld ertönte ging die Post ab. Wir spielten konzentriert und gingen mit einem 2:0 in Führung. Durch kleine schwächen in der Abwehr fingen wir uns zwei Tore ein und es stand 2:2. In der Pause sprachen wir und unser Trainer über Fehler die nicht sein mussten. Uns war danach klar, wir durften Belzig nicht zum Zuge kommen lassen und nutzten Ihre Fehler aus und gewahnen verdient das Spiel mit einem 6:3. Laut der Hompage von Borussia Belzig war unser Rasen katrastrophal,naja dann werden wir das nächste mal auf Asphalt spielen. Aber ob das was bringt! Ein grosses Dankeschön geht an alle die zu uns standen,an alle Elternteile,Betreuer an unseren Trainer Tessi und natürlich an Schiri Paul Sommerfeld der super gepfiffen hat.
Am vergangenen Sonntag war der Borkheider SV zu Gast im Parkstadion zum Kreisklassenheimspiel unserer E-Jugend der SG Treuenbrietzen/Bardenitz. Nachdem der Gast in der Vorwoche bereits sein erstes Ligaspiel mit 18:0 gewinnen konnte und wir schon in der Regio Staffel den Borkheidern mit 5:2 unterlagen, war von Anfang an klar, dass es schwer werden würde die Punkte in Treuenbrietzen zu lassen. Am Ende erreichte man ein 4:4 (2:1), wobei man auch hätte deutlich gewinnen können.
Von den Trainern entsprechend eingestellt, begannen wir bei fast winterlichen Temperaturen, aber strahlendem Sonnenschein wie die Feuerwehr. Schon vom Anstoß an waren wir die spielbestimmende Mannschaft und konnten uns durch gute Kombinationen die ein oder andere Torchance herausspielen. Allerdings kam auch der Gast durch Fehler in unserer Rückwärtsbewegung zu Torchancen. Vor allem die Nummer 8 aus Borkheide machte uns immer wieder das Leben schwer. Doch in der 16. Minute wurden wir für unser tolles Offensivspiel belohnt und Finn konnte sich sein erstes nachträgliches Geburtstagsgeschenk machen und zum 1:0 einnetzen. Danach spielten wir weiter mutig nach vorne und in der 21. Minute war es wieder Finn, der nach einem Abpraller das 2:0 erzielte und somit einen Doppelpack schnürte. Kurz vor der Pause verkürzte Borkheide allerdings noch zum 2:1, was gleichzeitig der Halbzeitstand war.
Nach der Pause wollten wir schnell für klare Verhältnisse sorgen, wurden jedoch nach 2 Ecken übel bestraft und die Gäste konnten auf 2:3 erhöhen. Wieder war es die Nummer 8 der Borkheider, die unsere Defensivfehler eiskalt ausnutzte. Wir steckten aber nicht auf und kombinierten weiter munter nach vorne. In der 35. Minute glich dann Ryley zum 3:3 aus und 5 Minuten später erhöhte Paul zum vielumjubelten 4:3. Die Führung hielt jedoch nicht lange. Nur 3 Minuten später glichen die Gäste wieder aus. In der letzten Minute hatte Paul noch einmal eine Großchancen, kam aber nicht am Verteidiger vorbei und so Pfiff der gute Schiedsrichter beim 4:4 ab. Im Endeffekt ein gerechtes Ergebnis, obwohl wir eine Reihe guter Tormöglichkeiten hatten. In der Zukunft müssen wir vor allem am Abwehrverhalten bei gegnerischen Ecken arbeiten und daran einen Vorsprung nicht mehr so leichtfertig herzugeben.
Danke möchte ich noch an Karsten Päpke sagen, der uns in Heimspielen als kompetenter Schiedsrichter zur Verfügung steht. Außerdem möchte ich den Eltern und Fans für die Unterstützung und das Auffüllen der Mannschaftskasse danken.
Die SG mit:
Tobias – Nils, Pascal – Cenal – Anton, Ryley – Finn (Malte, Paul)
Hier ein paar Bilder
Bericht folgt.
Im Heimspiel der HAVELLANDLIGA gegen Spitzenreiter RSV Eintracht Teltow ll hatten unsere C-Junioren einen schweren Stand. Vom "alten" Jahrgang standen nur 2 Spieler zur Verfügung und die Jüngeren aus den D-Junioren müssen sich erst an Taktik, Abseits und natürlich die "größeren" Gegenspieler gewöhnen. Mit einem 0:2-Rückstand ging es in die Halbzeitpause. Nach der Halbzeit war der Tabellenführer überlegen, aber auch wir hatten einige Offensivaktionen, um zum
Torerfolg zu kommen. Am Ende hieß es 0:4. Mit 3 Pluspunkten stehen die C-Junioren zwar unten drin, aber das Potenzial der aufgerückten Spieler läßt für die Zukunft hoffen. Und mit Belzig, Wiesenburg und Golzow haben nur wenige Mannschaften aus dem Westhavellandkreis gemeldet (Kreisklasse mit 9er Mannschaften). Somit stellt die höhere Spielklasse viel höhere Anforderungen, aber wir sind nicht chancenlos.
Unsere Mannschaft: hinten v. li. Trainer Daniel Noffke, Jerome Weigmann, Oliver Burau, Johannes Wrede, Til Schäl, Janis Wernicke, Julian Bullerdieck, Johannes Böhm, Trainer Hendrik Wetzel, – vorn v. li. Pascal Böpple, Leo Boldt, Florian Leschbor, Tino Muschert, Max Blümel, Yannick Tessnow, Moritz Hoffmann, Wolfgang Hess, Janik Niebuhr.
Auswärtsspiele morgen:
TSV I in Linthe, Treff 12:30 für:
Maas, Schwericke, J. Päpke, P. Päpke, Kalisch, Müller, Rhaue, T. Knappe, Ross, Höhne, Gärtner, Weigmann.
TSV II in Wiesenburg, Treff 12:15 für:
Schröder, Vetter, Lüdicke, Liepe, Carl, Petzer, Gutt, Frobenius, Klöckner, N. Lehmann, Liepe, Henkel, Bothe, Sihr.
Im ersten Punktspiel der Westhavellandliga reisten wir mit wenigen Erfolgsaussichten nach Premnitz. Stark ersatzgeschwächt und ohne Auswechselspieler standen wir meist in der Abwehr, da die Gastgeber klar überlegen waren. Zur Halbzeit stand es nur 0:3 aus unserer Sicht. Nach dem Seitenwechsel hatten wir einen Pfostenschuss durch Daniel Micklisch und eine weitere Chance durch Jakob Schlunke zum Torerfolg. Nach dem Premnitz auf 7:0 erhöht hatte, gelang Maximilian Stenzel nach Abpraller der Treffer zum 1:7. Das es nicht zweistellig wurde, lag am kämpferischen Einsatz aller Spieler. Die mangelnde Trainingsbeteiligung einzelner Spieler muss sich grundlegend bessern, wenn positive Resultate erzielt werden sollen. Die letzten ACHT: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, A. Schulz, D. Micklisch – M. Menning, J. Schlunke, G. Romanazzi, M. Stenzel (1).