33. Karfreitagsturnier in Wusterwitz

Die Trophäe des 3. Platzes!

Die Trophäe des 3. Platzes!

Am heutigen Karfreitag fand wieder einmal das alljährliche Karfreitagsturnier in Wusterwitz statt. Dieses Jahr war es bereits die 33. Auflage und es traten 16 Teams an. Unter anderem gingen die gastgebenden Sportsfreunde des SV Blau-Weiß Wusterwitz, die der SG Geltow I und II, SG Einheit Luckenwalde und natürlich auch die 1. Mannschaft des TSV an den Start. Für den TSV aktiv dabei: Jens Trompke, Fred Moritz, Michael Kühnast und Oliver Paul.
Es handelt sich bei diesem Turnier um ein Dreier-Mannschaftswettbewerb, welcher mit einem Doppel beginnt und anschließend sich die Einzelbegegnungen anschließen. Sieger eines Vergleichs ist jenes Team, welches zuerst 5 Gewinnpunkte verbuchen kann! Gespielt wurde in 4 Vierergruppen zu je 4 Teams. Die Halbfinalisten der letztjährigen Auflage wurden als Gruppenkopf gesetzt. Die Treuenbrietzener spielten somit in Gruppe C und trafen dort auf die SG Geltow II, Wusterwitz II und auf Kloster Lehnin. Im ersten Spiel gegen Geltow II setzte man sich mit 5:2 durch. In den folgenden beiden Vergleichen mit Wusterwitz II und Kloster Lehnin gab es jeweils einen 5:0-Erfolg!
Somit stand man im Halbfinale und traf dort wie die letzten Jahre auch wieder einmal auf die SG Geltow I. Dort konnten unsere Akteure einigermaßen mithalten, unterlagen aber doch mit 3:5. Im anschließenden Spiel um Platz 3 traf man dann auf Wusterwitz I und durch einen knappen 5:4-Erfolg konnte einer der Pokale mit nach Treuenbrietzen gebracht werden! Im Finale setzte sich die SG Einheit Luckenwalde doch etwas überraschend klar mit 5:1 gegen die SG Geltow I durch!

Hallenturnier am 15. 03. 2008

In den Gruppenspielen setzten sich der TSV Treuenbrietzen I und Grün-Weiß Niemegk (Gruppe A)
und Babelsberg 03 und Eintracht Feldheim (Gruppe B) am Stärksten in Szene.
Bei Babelsberg 03 spielten u. a. Dankmar Edeling, Bodo Sommer, der Ex-Treuenbrietzener Andreas Hintze und der Ex-Babelsberger Holger Neumann (jetzt Eintracht Feldheim / TSV Treuenbrietzen) mit. Im Viertelfinale der vier Überkreuzvergleiche siegten ebenfalls diese 4 Vereine, wobei die Partie Union Linthe gegen Eintracht Feldheim ein Krimi war. Beide Vereine spielten sehr offensiv und holten jeweils
den 1-Tore-Rückstand wieder auf. Im fälligen 9-m-Schießen setzte sich Eintracht Feldheim nach jeweils 5 Schützen mit 3:2 durch. Im ersten Halbfinale schlug Babelsberg 03 die Niemegker mit 4:1.
Im Duell Eintracht Feldheim gegen TSV Treuenbrietzen I führte Eintracht immer mit einem Tor und nach dem jeweiligen Ausgleich zum 1:1 bzw. 2:2 war es wiederum eine Nachlässigkeit in der Abwehr, die zum 3:2-Sieg führte.
Im Finale spielte Eintracht Feldheim gegen die spielerisch überlegenen Babelsberger sehr diszipliniert und konzentriert in der Abwehr, doch als es kurz vor Schluss einen Fehlpaß im Mittelfeld gab – war es passiert. Die Laufwege der 3 Babelsberger passten diesmal und es fiel das Siegtor zum 1:0.
DAMIT geht der Wanderpokal, gesponsort von Bernd Vägler – Mecklenburgische Versicherung – zum 2. Mal an Babelsberg 03. Großer Dank gilt dem Organisator des Turniers Torsten Borchardt, den fleißigen Kuchenbäckerinnen, den Salatmachern, den fleißigen Frauen für die leckeren Speisen und Getränke Rita, Yvonne, Silke, Gabi und Andrea, den Zeitnehmern und Mikrofonhaltern Matthias Krone und Reinhard Gutt, den Schiedsrichtern Jens Sommerfeld und Ralf Krüger sowie der Unterstützung vom Hallenwart Jürgen Scherz.
Fotos:
* alle TSV-Spieler auf einen Blick versammelt,
* unsere fleißigen Frauen mit den einheitlichen, lustig beschrifteten Poloshirts
* die Pokalübergabe an den Sieger

Ergebnisse

Pflichtaufgabe erfüllt

Zum Auftakt in die Rückrunde gewannen unsere D-Junioren daheim gegen BSC Rathenow verdient mit 2:1, denn man dominierte die Partie und hatte die deutlich besseren Chancen gegen allerdings sehr gut kämpfende und auch spielende Gäste. Die beiden Treffer für die SG Treuenbrietzen/Bardenitz erzielte Christian Schulz mit zwei wunderschönen, unhaltbaren Schüssen, der gemeinsam mit Kapitän Christian Hahn noch aus der geschlossenen Mannschaftsleistung herausragte.
TSV-D: M. Schulz – H. Müller; T. Senft; C. Hahn; M. Irmer; K. List; P. Bröhl; S. Lehmann; T. Stopp; M. Brecht; C. Schulz(2);

Bereits am Gründonnerstag findet das Pokalhalbfinale im Landespokal gegen den FSV Union Fürstenwalde um 15. 00 Uhr im Waldstadion statt. Für Spannung ist gesorgt, denn der Gast ist derzeit Dritter in der Nachbarstaffel Landesliga Mitte und somit ein echte Herausforderung.

Unser herzliches Beileid den Angehörigen von Karl-Heinz Lüdicke. Du wirst uns stets in ehrenvoller Erinnerung bleiben.

NACHRUF

Gestern Vormittag verstarb nach schwerer Krankheit unser Ehrenmitglied Karl-Heinz Lüdicke. Unsere Gedanken sind jetzt vor allem bei seiner Frau Petra und seinen Angehörigen. Die erste Männermannschaft wird daher am Wochenende mit Trauerflor spielen. Pilli, wir werden dich nie vergessen!

Mini – Kreisentscheid Potsd. – M.

Am vergangenen Sonntag trafen sich bereits die Qualifizierten der Miniorts – und Schulentscheide in der TH der Albert Schweitzer Schule. Insgesamt kamen 36 Kinder aus 5 Orten zusammen, die in Gruppenspielen mit anschließender KO-Runde, bzw. im Spiel Jeder gegen Jeden die Sieger und Platzierten ermittelt. Bei den 9 und 10jährigen Jungs gab es mit 12 Teilnehmern das größte Feld. Dort erreichte Oliver Lehmann einen hervorragenden 2. Platz und Jacob Fritsch den Vierten. [b1] Beide lernen in der Alb. – Schweitzer Schule und werden nun bei den Ende April stattfindenden Bereichsminimeisterschaften teilnehmen. Franziska Schulz, ebenfalls an dieser Schule schaffte es sogar ganz nach oben auf das Siegertreppchen. Ungeschlagen gewann sie die Konkurrenz bei den Achtjährigen.

Minimeisterschaften mit tollem Erfolg

Erstmals, mit Unterstützung der Albert – Schweitzer Schule, gelang es letzten Donnerstag diesen Wettbewerb für Anfänger und Freizeitspieler im Nachwuchs an der Schule durchzuführen. Insgesamt 58 Spieler und Spielerinnen gingen in drei Altersklassen an den Start. Gespielt wurde Aufgrund der großen Teilnehmerfelder in der Gruppenphase nur zwei Sätze. Bei den Jüngsten , den 8-jährigen mußte es dabei natürlich Hilfestellung beim Zählen geben.
Nicht immer war alles korrekt nach Tischtennisregeln, doch die spielten auch erst zweitrangig eine Rolle. In erster Linie stand der Spaß auf dem Programm. Trotzdem gab es durchaus einige Talente zu sehen die schon recht geschickt mit dem Schläger und dem Tischtennisball umgehen konnten. Sieger bei den Jüngsten wurden Franziska Schulz und Felix Schulz. Bei den 10jährigen siegte Pia Feldhahn und Oliver Lehmann und bei den 11/12jährigen setzten sich Michelle Brose und Torsten Senft durch. Fürs nächste Jahr ist dieser Wettkampf bereits wieder im Schulplan fest eingeplant.

Ein paar Bilder

Einmal gespielt, aber vier Punkte aufs Konto

Bereits zwei Wochen zurück liegt das Heimpunktspiel gegen Preußen II. in der 2. Kreisliga Süd für die Vierte des TSV. Im Hinspiel gab es nach einer 7:3 Führung für die Sabinchenstädter noch ein 9:9 Remis und so ging man von Beginn an konzentriert in dieses Match um sich nicht ein zweites mal überraschen zu lassen. So gelang es in beiden Doppeln Erfolgreich den Tisch zu verlassen. Die Jugend in Form von Brenner / Beau bezwangen mit ihrem offensiven Angriffsspiel das bessere Doppel in vier Sätzen. Hertel / Ahlburg fanden erst ab dem dritten Satz das richtige Mittel und drehten einen 2:0 Rückstand noch in einen Sieg. In der ersten Runde gab nur Ahlburg im Entscheidungssatz sein Match ab, während die Anderen sicher gewannen. In der zweiten Runde unterlag im oberen Paarkreuz Hertel im Fünften mit 10:12, während Brenner über die gleiche Distanz am Nebentisch gewinnen konnte. Unten holte Beau sicher sein Spiel, wogegen Ahlburg verlor. Spielstand 7:3 wie im Hinspiel für die Treuenbrietzener. Nachfolgend gaben Ahlburg und Hertel ihre Spiele ab, Letztgenannter im Fünften etwas unglücklich. Doch nur kurz flammte Hoffnung auf ein Dejavu wie im Hinspiel bei den Gästen auf. Nachfolgend bezwangen Benjamin und Alex ihre Gegner ganz Souverän und den Schlusspunkt setzte Hertel mit einem 3:1 zum 10:5 Endstand.
Ohne Zweifel ein Sieg der Jugend die alleine sieben Punkte holten.
TSV: Hertel 2,5 ; Brenner 3,5 ; Beau 3,5 ; Ahlburg 0,5!
Das Auswärtsspiel gegen die sechste Mannschaft vom TSV Stahnsdorfer haben die Gastgeber kurzfristig abgesagt und das Spiel als kampflos für den TSV abgegeben!

Sonntag zum Zweiten

Nur knapp 21 Stunden hatte man Zeit um bereits das nächste Punktspiel bestreiten zu müssen. Diesmal ging es aber auf Reisen zum Spiel gegen Wusterwitz. Dort ging man als klarer Favorit in das Match, was man am Ende mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung auch bestätigen konnte. In beiden Doppeln blieb man erfolgreich, wobei Alex und Falko über die volle Distanz mussten, diesmal aber mit 11:9 das bessere Ende für sich hatten. Die erste Runde ging komplett an die Sabinchenstädter. Lediglich Kilian hatte beim 3:2 Erfolg mehr Widerstand zu brechen, während die Anderen drei ihre Spiele sicher mit 3:0 nach Hause brachten. In der folgenden Runde musste Kilian im Match der beiden Spitzenspieler dann aber eine Niederlage einstecken. Doch es sollte die einzige in dieser Begegnung sein. Souverän gelang es in den nächsten Spielen die nötigen Punkte zum 10:1 Erfolg herauzuspielen.
TSV: Kilian 2,5 ; Alex 2,5 ; Carolin 2,5 ; Falko 2,5

Zweiter Punktverlust

Am Samstag empfing die LL-Mannschaft die Sportfreunde aus Wittenberge. Im Hinspiel trat diese Krankheitsbedingt nur mit drei Spieler an und es wurde ein klarer Sieg der Treuenbrietzener. Nun reisten die Gäste in stärkster Besetzung an und es entwickelte sich ein spannender Vergleich. Hertel / Argow überzeugten beim 3:0 im Doppel klar, während Beau / Faix mehr Mühe mit ihrem Gegner hatten. Sie lagen bereits 2:0 hinten bevor sie besser ins Match kamen, ausgleichen konnten, aber im Entscheidungssatz dann mit 11:9 unterlagen. Nachfolgend verloren im oberen Paarkreuz erstmals beide Spieler ihre Matches. Dafür gelang es sowohl Carolin, in einem reinen Mädchenduell, als auch Falko unten zu punkten. Auch die folgende Runde verlief ausgeglichen. Kilian zeigte bei seinem Fünfsatzmatch wieder einmal starke Nerven. Zweimal glich er einen Rückstand aus und drehte im Entscheidungssatz nach 7:10 Rückstand noch erfolgreich das Match zu seinen Gunsten. Den zweiten Zähler erspielte Falko in gewohnt ruhiger Manier heraus. So stand es 5:5 zur Hälfte der Begegnung. Auch in der dritten Runde gab es eine Punkteteilung. Carolin unterlag dem Spitzenspieler der Gäste zwar mit 3:0 Sätzen, doch bei 11:13 und zweimal 10:12 hatte sie etwas Pech am Schläger. Dafür machte aber Alexander seinen ersten und einzigen Punkt an diesem Tag. Auch die vierte Runde verlief ausgeglichen. Kilian souverän und auch Carolin mit einem klaren 3:0 sicherten mit ihren Punkten bereits das Remis. Alex hatte im letzten Match des Tages noch den Sieg auf dem Schläger, doch er brachte eine 2:1 Führung nicht durch und somit gab man beim 9:9 Endstand den zweiten Punkt in dieser Saison ab.
TSV: Kilian 3,5 ; Alex 1, Carolin 2,5 ; Falko 2

Derbysieg in Schlalach

Zu einem 1:2(0:1) Auswärtssieg kam der TSV beim Derby in Schlalach. In der ersten Hälfte spielte nur der TSV und ließ nur einen Kopfball des Gegners zu, nutzte aber nur einen Foulelfer nach Foul an F. Carl. Gunnar Leistner verwandelte in gewohnt souveräner Manier. Gleich nach der Pause vergaben erst M. Kaiser und dann G. Leistner Großchancen, welche zum 0:2 und somit zur Vorentscheidung geführt hätten. So bestrafte Schlalach einen Abwehrfehler mit dem Ausgleich durch den zur Pause eingewechselten M. Schrader. Danach erhöhte Schlalach den Druck ohne jedoch zu großen Torchancen zu kommen. Großen Anteil daran hatte auch TSV-Keeper E. Maas, der an diesem Tag ein 100 %iger Rückhalt war und jeden hohen Ball sicher runterfischte und die Abwehr von hinten gut dirigierte. Nach einem schnell ausgeführte Einwurf drang N. Feller in den Strafraum ein und legte von der Grundlinie auf Tobi Gutt zurück. Der erzielte mit seinem ersten Ballkontakt den umjubelten Siegtreffer! Der TSV ließ auch in den letzten Minuten keine Chancen mehr zu. Der Gästetorwart Herrmann parierte in der letzten Minute noch sehr stark einen Freistoß und bewahrte den Gastgeber so vor dem 1:3. Vielleicht gaben beim TSV die größeren Kraftreserven den Ausschlag. Es war deutlich zu erkennen, dass in der Mannschaft etwas passiert ist und man in der Rückrunde mit deutlich mehr Selbstvertrauen auftritt. Damit stand der Siebente Sieg in Folge fest und man konnte feiern.
TSV mit: – Maas – Gärtner, Schwericke, J. Päpke – P. Päpke(K. Päpke) – Carl, C. Knappe, N. Höhne, Kaiser(Feller) – Leistner(Gutt), T. Knappe –

1 394 395 396 397 398 444