Nur Remis in Deetz

Noch ein kurzer Nachtrag zum vorigen Wochenende:

Bei den ersten Heimspielen der Rückrunde gab es für beide Männermannschaften eine Niederlage.

Die erste Mannschaft hatte Borussia Brandenburg zu Gast. Das Hinspiel konnte man am 31. 10. des letzten Jahres mit 3:2 gewinnen. An diesem Tag lautete das Ergebnis ebenso, nur für die Gäste, welche mit einem Sonntagsschuss Mitte der ersten Hälfte in Führung gingen. Zuvor hatte der TSV bereits 2-3 Tormöglichkeiten und hätte schon führen müssen. Für die zweite Hälfte nahm man sich vor, das Spiel zu drehen. Spielerisch und läuferisch war man überlegen, doch ließ man auch klarste Chancen aus. Einen Konter der Gäste konnte man nicht richtig klären, im zweiten Anlauf drehte sich der Stürmer gekonnt um den Verteidiger und markierte mit dem zweiten Torschuss das 2:0 für die Gäste unhaltbar in den Winkel. Danach wurde der TSV für seine Bemühungen doch noch belohnt und konnte zunächst durch T. Knappe verkürzen und nur ein paar Minuten später durch N. Ross ausgleichen. Doch der Führungstreffer wollte einfach nicht mehr fallen (leider wurde auch ein glasklarer Elfer nicht gegeben). In der Rückwärtsbewegung wurde der TSV nun nachlässig und die an diesem Tag sehr effizienten Borussen spielten einen Konter noch gekonnt zu Ende und markierten sogar noch den Siegtreffer. Bitter für den TSV, aber wer vorne die Chancen nicht nutzt, wird hinten bestraft.

TSV I mit: E. Maas – K. Päpke, T. Schwericke (SF), S. Kalisch – P. Päpke, C. Vetter (S. Klöckner) – J. Päpke, T. Knappe, N. Höhne, F. Carl (F. Weigmann) – N. Ross

Die Zweite trat zuvor gegen Turbine Golzow an. bereits nach 10 Minuten hatte Golzow 3 Hundertprozentige Chancen, doch zweimal rettete der Pfosten und einmal Kapitän Lüdicke für den geschlagenen Keeper. Danach hatte man den Gegner besser im Griff und es gab ein verteiltes Spiel mit wenigen Chancen auf beiden Seiten. Eigentlich ein typisches 0:0-Spiel, doch ein eklatanter Fehler wurde dann doch noch bestraft. Nach einem Standard der Gäste rückte man unkontrolliert raus. der Flankengeber wurde zwar angegriffen, konnte jedoch an der Hereingabe nicht gehindert werden. Im Strafraum standen dann zwei Golzower frei vor’m Torwart und ließen diesem keine Chance. In den verbleibenden Minuten konnte der TSV kein Tor mehr erzielen, so dass das Spiel verloren ging.

TSV II mit: M. Schröder – To. Liepe, M. Lüdicke (SF), K. Hertel – C. Knappe (D. Sieberhein), N. Lehmann – S. Petzer, P. Hähndel, P. Sihr – S. Klöckner (P. Koschare), D. Schulze

PS: Ihren ersten Einsatz für die Zweite Mannschaft verzeichneten die Neuzugänge Daniel Schulze (der bereits in der Jugend beim TSV aktiv war) und Patrick Koschare (ebenfalls ehemaliger Jugendspieler und zuletzt in der Freizeitliga aktiv). Dagegen hat man auch den Abgang von Sebastian Näthe zu verzeichnen, welcher sich der SG Fredersdorf anschloss.

Am gestrigen Sonntag standen zwei Auswärtspartien an. Das Spiel der zweiten Mannschaft wurde bereits am Samstag abgesagt. Nachholtermin ist Ostersamstag. Die Erste konnte dafür trotz einiger Ausfälle mit 14 Spielern zum FC Deetz reisen. Der Platz war freigeschoben und der Untergrund weich. Der TSV versuchte auf dem kleinen Platz das Spiel zu machen und schnell nach vorn zu spielen, was in der ersten Halbzeit phasenweise gut gelang. Der Gegner konnte weitestgehend vom eigenen Tor ferngehalten werden. Vorne hatte man einige Chancen. Tore fielen dann aber nach Standards. Das 1:0 gelang Nico Höhne per direkt verwandeltem Freistoß von halblinks. Nur ein paar Minuten später konnte Pit Päpke am kurzen Pfosten einen Eckball von Rhaue zum 2:0 verwerten. Danach wurde das Spiel ruppiger, was vom Schiedsrichter teilweise nicht unterbunden wurde. Man ließ sich davon anstecken, so dass nicht mehr ordentlich gespielt wurde. Zu allem Überfluss kassierte man auch noch ein Gegentor, ebenfalls per Freistoß, welcher vom Lattenkreuz an den Hinterkopf von Maas und von da ins Tor sprang. Nichts zu machen für den Keeper, die Situation davor war jedoch vermeidbar und der Freistoß war aus TSV-Sicht auch kein Freistoß, aber der Schiri entscheidet. Man ging mit der Führung in die Pause und beruhigte die Gemüter. In der zweiten Hälfte wollte Deetz mit langen Bällen und teils übertriebene, ungeahndeter Härte den Ausgleich erzwingen. Treuenbrietzen musste nach klarem, gelbwürdigen Foulspiel an Thomas Knappe diesen verletzt auswechseln (es gab übrigens Eckball, unfassbar). Der eingewechselte Klöckner brachte als zweiter Stürmer noch einmal Gefahr und verfehlte gleich mit der ersten Aktion knapp das Tor. Es entwickelte sich ein offenes Spiel, in dem die Gäste nun auch zu Chancen kamen und der TSV konterte. Mit seinem dritten Torschuss erzielte Klöckner das erlösende 3:1. Nur der Linienrichter wähnte ihn im Abseits. So kam es wie es kommen musste. Deetz erarbeitete sich in der 80. Minute einen Elfmeter und verwandelten diesen zum 2:2-Ausgleich. Treuenbrietzen scheiterte wie schon in der Vorwoche trotz weiterer unglücklicher Schiedsrichterentscheidungen letztlich an der eigenen Chancenauswertung. Am kommenden Sonntag ist Viktoria Brandenburg im Waldstadion zu Gast. Die Zweite spielt gegen SV Hohennauen (wenn der Platz bespielbar ist).

TSV I mit: E. Maas – C. Vetter, T. Schwericke (SF), K. Päpke – F. Weigmann (S. Klöckner), P. Päpke – C. Knappe, T. Knappe (P. Hähndel), N. Höhne, T. Rhaue – N. Ross

Bericht von Deetz inklusive Bilder: www. fcdeetz. de/node/455

16. Preisskat

Der 16. Preisskat der Alten Herren des TSV Treuenbrietzen am 01. März im Heimatmuseum war eine rundum gelungene Veranstaltung.

Organisiert von unserem Ehrenmitglied Helmut Görlitz fanden sich 27 Teilnehmer, die um den Wanderpokal spielten und dabei viel Spaß hatten.                                                                         

Hier die Platzierungen:     1. Platz – Jens Sommerfeld mit 2367 Punkten

                                       2. Platz – Joachim Gries mit 2330 Punkten

                                       3. Platz –  Andreas Moritz mit 2323 Punkten 

Ein besonderes Lob geht an Rita Schulze für den tollen Imbiss, großer Dank an Wolfgang Uksche für die Unterstützung.

Helmut, wir wünschen dir und uns, dass du die 20 noch vollmachst; wir helfen dir dabei.

                                                          P1080007

Knappe Heimniederlage gegen Tabellenführer

Bereits einen Tag nach den Pokalturnieren für den Nachwuchs, mussten zumindest die Spieler der zweiten Schülermannschaft wieder an die Tische. Zu Hause erwartete man die Spieler des Spitzenreiters SV Roskow.

In den letzten Begegnungen gab es jeweils ein Unentschieden, doch nach den anstrengenden Spielen vom Vortag ging man schon etwas skeptisch in die Partie. Bereits im Doppel sah man unseren Spielern die fehlende Spritzigkeit an. Ging der erste Satz von Kevin / Jonas noch eng aus, verlor man die weiteren doch recht klar. Gleich im ersten Einzel traf Kevin auf den Spitzenspieler der Gäste. Nach klarem ersten Satzverlust hielt er in den weiteren Sätzen besser mit, unterlag am Ende aber mit 3:1. Mit dem gleichen Ergebnis gab Marvin seine Partie ab. Jonas war es der den Bann dann brach. Auch er unterlag im ersten Satz recht deutlich, stellte sich dann aber immer besser auf den Gegner ein, wurde selbst aktiver, drängte seinen Kontrahenten in die Defensive und brachte seine Angriffsschläge präzise auf den Tisch. Mit der folgenden Niederlage von Marvin gegen den besten Akteur der Gäste, erhöhten diese ihre Führung auf 4:1. Das unsere Jungs nun die Köpfe hängen ließen , weit gefehlt. Kevin gelang ein glatter 3:0 Sieg und Jonas zeigte in einer von beiden Seiten sehr offensiv geführten Begegnung wie schon im ersten Match den erfolgreicheren Endschlag. Dem Stand Marvin nicht hinterher. Nachdem er sich im ersten Satz noch knapp beugen musste, erhöhte er den Druck auf den Gegner, nutzte dabei die volle Tischhälfte aus und gewann am Ende auch verdient mit 3:1 das Match. Somit stand es vor den beiden letzten Einzeln 4:4 Ausgleich. Alles schien auf ein gerechtes Unentschieden auszulaufen. Jonas versuchte gegen den Spitzenspieler alles, zeigte dabei eine sehr gute kämpferische Leistung, unterlag aber am Ende der guten Technik seines Gegners.   An Kevin lag es nun den Punkt zum Remis zu machen. Das er mit solch Drucksituationen umgehen kann bewies er in zurückliegenden Matches. Diesmal klappte es aber nicht. Nachdem er den ersten Satz recht deutlich verlor, wurde er Zusehens unzufriedener mit seinen Bällen die ein ums andere mal das Ziel verfehlten. Am Ende verkrampfte er in seinen Aktionen immer mehr und gab das Spiel mit 3:0 ab.   So unterlag man am Ende mit 6:4, liegt aber damit weiter auf dem dritten Tabellenplatz der Liga.

Punkte f. TSV:  Kevin 1,  Marvin  1,  Jonas 2      

Doppelbelastung zum Wochenende

Gleich zweimal zum Ende der Woche war die Vierte in der zweiten Kreisliga gefordert. Am Donnerstag Empfing man an heimischen Tischen die Gäste von Geltow. Ohne ihren Spitzenspieler antretend lag die Favoritenrolle klar bei den TSV Spielern die diese auch souverän bestätigten. In den Doppelvergleichen gaben sowohl Merker / Hertel sowie Görlitz / Speidel jeweils den dritten Satz ab, konnten aber mit einem 3:1 den Tisch als Sieger verlassen. In der ersten Einzelrunde baute man die Führung weiter aus. Lediglich Speidel gab hier einen Satz an den Gegner ab, alle anderen gewannen klar mir 3:0. Auch in der zweiten Runde setzten sich die Sabinchenstädter überlegen durch und so war die Begegnung nach etwas mehr als einer Stunde bereits beendet. Bei nur drei abgegebenen Sätzen war es das klarste Ergebnis in der laufenden Saison für die Treuenbrietzener.

Punkte f. TSV: Hertel, Görlitz, Speidel, Merker je 2,5

In der gleichen Besetzung ging es bereits einen Tag später zum direkten Tabellennachbarn, den Waldstätter Teufeln. Dort sollte es allerdings ein Match auf Augenhöhe werden und alle Spiele mussten auch ausgetragen werden, bevor das Endergebnis feststand. In den Doppeln gelang es beiden Teams je einen Sieg zu erringen. Während sich Görlitz / Speidel sicher durchsetzten, ging es in der Partie von Merker / Hertel schon enger zu. Nachdem man den ersten Satz noch erfolgreich gestalten konnte stellten sich die Gegner immer besser ein und drehten die Partie noch. Im oberen Paarkreuz gelang es Hertel und Görlitz in ihren Einzeln lediglich in einem Satz gegen zuhalten, während im Unteren beide TSVler erfolgreich waren. Auch die zweite Runde verlief ähnlich. Oben waren die Gastgeber sehr stark besetz, aber auch unten hatte Speidel bei seinem Fünfsatzmatch stark zu kämpfen. So stand es zur Halbzeit 5:5. Zu Beginn der dritten Runde schien sich der Gastgeber einen kleinen Vorteil erspielt zu haben.   Mit der nicht eingeplanten Niederlage von Hertel gegen seinen sehr defensiv agierenden Gegner und der Niederlage am Nebentisch von Speidel lag man 7:5 hinten. Aber nun zeigte Dustin seine gewachsene Spielstärke in seiner ersten Männersaison. Mit einem klaren 3:0 bezwang er den Spitzenspieler der Teufel und auch Görlitz konnte punkten. So ging es in die letzte Einzelrunde. Den Auftakt machte Merker der auch diesmal gut mithalten konnte aber am Ende sein Match mit 3:1 abgab. Dafür gelang nun Hertel ein voller Erfolg und mit dem Sieg von Görlitz lag man beim 9:8 erstmals vorn. Im letzten Match des Tages hatte es Speidel mit der Nr. 2 zu tun. Mit den sehr guten und variantenreichen Aufschlägen des Linkshänders hatte er aber bei der Ballannahme große Probleme und verlor am Ende seine Begegnung zwar mit 3:1 Sätzen doch das Unentschieden war am Ende für beide Teams ein gerechtes Endergebnis. Damit bleibt der Titelkampf weiter spannend, denn weiterhin kämpfen noch fünf Teams um die Meisterschaft.           

Punkte f. TSV: Hertel 1, Görlitz 2,5  ;  Speidel 2,5 ;  Merker 3

Remis gegen starke Gäste

Jens und Daniel unterlagen erstmalig diese Saison

Jens und Daniel unterlagen erstmalig diese Saison

Vergangenen Samstag ging es für die 1. Mannschaft nach über vier Wochen Punktspielpause endlich wieder weiter. Erwartet wurden die Gäste vom KSV Sperenberg 1990 II.

Das Hinspiel gewannen die Sabinchenstädter noch auswärts mit 10:6, stand am Ende des Rückspiels ein leistungsgerechtes 9:9-Unentschieden an der Ergebnistafel. Die Gäste traten wie die Sabinchenstädter selber, auf zwei Positionen verändert als zur Hinserie an. Daher wurde bereits im Vorfeld eine durchaus spannende und interessante Begegnung erwartet.

Daniel bot eine klasse Leistung!

Daniel bot eine klasse Leistung!

Aus den Doppelvergleichen ging man erstmalig diese Saison zweimal als Verlierer von den Tischen. Überraschend dabei, dass das Spitzen-Duo der 1. Landesklasse Süd in Person von Daniel Speidel / Jens Trompke ihre Partie nach fünf Sätzen abgaben. Sie bedeutete für beide die erste Saisonniederlage und diese sollte bis zum Spielende den Einheimischen erheblich "schmerzen". In der zweiten Begegnung hatten Alexander Beau und Andy Vetter beim überaus deutlichen 0:3 nicht den Hauch einer Chance.

Somit musste dieser Rückstand in den Einzeln korrigiert werden, was natürlich kein Selbstläufer werden sollte. In den ersten beiden Einzelrunden wurden die Punkte geteilt. Hervorzuheben dabei die starken drei Punkte von Daniel und Jens im oberen Paarkreuz. Alex schien in seiner Auftaktpartie bereits als sicherer Sieger, rechneten doch die wenigsten der Zuschauer damit, dass er seine Begegnung noch abgeben würde. Doch nach knappem Satzverlust im dritten Durchgang konnte sich sein Gegenüber nochmals ordentlich strecken und das Spiel nach weiteren zwei spannenden Sätzen mit 3:2 für sich entscheiden. Andy konnte in seinem zweiten Einzel gegen den selben Akteur einen sehr wichtigen Sieg einfahren, sodass es zur "Halbzeit" 4:6 aus TSV-Sicht stand.

In der dritten Einzelrunde waren es wieder Daniel und Jens die punkten konnten und das Match weiterhin offen gestalteten. Doch es mussten einmal drei Einzelerfolge in einer Runde her, um den Verlust beider Doppel zu egalisieren!

Alex´ Erfolg rettete das Remis

Alex´ Erfolg rettete das Remis

Jens verkürzte mit seinem vierten Sieg an diesem Tag auf 7-8, ehe parallel Andy seine dritte Niederlage einstecken musste. Das obere Paarkreuz der Gäste schien doch den Unterschied zu machen, haben beide Akteure doch schon etliche Partien in der höheren Landesliga und sogar Verbandsliga bestritten. Doch dies allem zum Trotz stemmten sich die Sabinchenstädter gegen die drohende Niederlage. Beim Stand von 7-9 war Alex gegen den verbandsligaerfahrenen Akteur äußerst gefordert. Beim Stand von 1:2 in Sätzen rechneten die wenigsten noch mit einem TSV-Erfolg. Er konnte zwar an diesem Samstag-Vormittag nicht sein allerbestes Tischtennis zelebrieren, doch mit sicherem Rückspiel brachte er seinen Gegenüber schier zur Verzweiflung. Folgerichtig konnte er mit passiverem Spiel und mehr Fehlern des Gegners die Partie doch noch zu seinen Gunsten drehen und auf 8-9 verkürzen! Daniel ließ abschließend seinem Kontrahenten keinerlei Chancen und sicherte mit einer vollkommen überzeugenden Leistung das 9-9-Unentschieden, womit die Gastgeber letztlich doch zufriedener waren, als die Gäste aus Sperenberg!

TSV: J. Trompke 4 ; D. Speidel 3 ; A. Beau 1 ; A. Vetter 1

Sperenberg: M. Müller 2,5 ; N. Hagen 2,5 ; M. Mählis 2,5 ; H. Hys 1,5

=> zum Spielformular <=

Qualifikation für Endrunde Landespokal B-Schüler TT-Nachwuchs/ zum Ersten

Am gestrigen Samstag, 02. 03. 2013, nahm der TSV-Nachwuchs der Abt. Tischtennis erfolgreich an der Vorrunde zum Landespokal teil.

Insgesamt gingen 13 Teams in drei Gruppen an den Start und nur der Gruppensieger qualifizierte sich für die Endrunde. Für die erste Mannschaft des TSV fand das Turnier in Brandenburg statt.

Gespielt wurde im modifiziertem Schweden-Liga-System (1 Doppel, 9 Einzel und Siegpunkt mit 6).

Mit Florian Pust-Schmidt, Kevin Pust-Schmidt sowie Jakob Braune fuhren wir mit einer spielerisch ausgeglichenen Mannschaft. Im Doppel haben jeweils Flori und Jakob gespielt. Foto Jakob Braune in Prenzlau 02.03.2013 Gleich zu Anfang gab es jedoch Probleme mit dem Spielmaterial von Kevin Pust-Schmidt. Sein Vorhandbelag löste sich kurz vor Beginn des Turniers. Nach dem Regelwerk ist ein „Frischkleben“ nicht gestattet. Sehr ärgerlich für uns, wobei wir im Vorfeld mit dem Einzug ins Finale kalkulierten und somit die Vorfreude schnell verloren ging. Leider hatten wir keinen adäquaten Ersatz dabei, aber die Sportfreunde von Post Brandenburg halfen uns mit einem sehr guten Ersatzschläger.

Zuerst mussten wir gegen TTC Post Brandenburg ran. Ein eher ungefährdeter Sieg mit 6:2. Bei den Einzeln konnte Kevin das Material noch bei dem einen und anderen testen.

Doch das nächste Spiel wurde schwieriger gegen SV 1919 Woltersdorf. Knackpunkt war sicher auch das Spiel von Kevin Pust-Schmidt gegen das Nachwuchstalent von Woltersdorf. Kevin lag 2:0 zurück. Nach einer kurzen Pause und motivierenden Worten des Betreuerduos, drehte er das Spiel noch um. Endergebnis gegen Woltersdorf 6:2.

Das letzte Spiel wurde gegen ESV Prenzlau bestritten. Beim Gegner spielt der Sportsfreund Markgraf, welcher an diesem Tag insgesamt kein Spiel abgab. Somit gingen alle von einem engen Spiel aus. Seine Vereinskameraden hatten scheinbarn nicht die Nerven und die Ausdauer ihre Spiele zu gewinnen. Endergebnis gegen Prenzlau 6:3.

Aufgrund der Ausgeglichenheit aller TSV-Nachwuchsspieler konnte der 1. Platz erreicht werden. Bester TSV-Spieler war mit 6:1 Siegen Jakob Braune. Er hat sich damit selbst sein bestes Geburtstagsgeschenk gemacht! Alles Gute zum heutigen Ehrentag, wünschen wir ihm noch an dieser Stelle und weitere Erfolge im TSV-Team.

Im Mai geht es dann zum Landesfinale nach Potsdam.

Gerechtes Remis

Jannis und Yannick (verdeckt) im Laufduell

Jannis und Yannick (verdeckt) im Laufduell

Im Kreisligaspiel am Samstag bei der SG Lehnin/Damsdorf versuchten wir von Beginn an, mit sicherem Kurzpassspiel zum Torerfolg zu kommen. Der Rasen war oberflächlich aufgetaut, aber noch gefroren.
Jerome (ganz links) tritt den Eckball, der Ball landet gleich im langen Eck im Tor, Jannis(15), Max (9), Julian (7) können gleich jubeln

Jerome (ganz links) tritt den Eckball, der Ball landet gleich im langen Eck im Tor, Jannis(15), Max (9), Julian (7) können gleich jubeln

So spielte sich das Geschehen zwischen den Strafräumen ab. Moritz Hoffmann stand sehr sicher in der Abwehr, Jerome Weigmann und Steve Schulz kurbelten immer wieder unser Spiel nach vorn an. Es gelang nicht alles, aber mit viel Einsatz wurden die Bälle zurückerobert. Und dann jubelten unsere Jungs: Jerome hatte einen Eckball direkt zur 1:0-Führung verwandelt. Torwart Johannes Böhm hatte bis dahin nur einen Ball zu halten. Nach einem Fehlabspiel im Mittelfeld drang der Lehniner Stürmer in den Strafraum ein und wurde gefoult. Strafstoß – aber der Schuss ging links am Tor vorbei. In Halbzeit 2 rückte jetzt der Gastgeber von hinten mehr raus und versuchte, mit hohen Bällen zum Erfolg zu kommen. Aber Johannes hielt die Bälle sicher und "die NULL" fest. P1080429Dadurch kamen wir zu guten Konterchancen, die aber nicht konsequent zu Ende gespielt wurden. Nach einem Eckball wehrte Johannes den Ball zur Seite ab, unser Abwehrspieler beförderte den Ball nicht richtig aus dem Strafraum und so zog der Stürmer direkt ab – Johannes riss die Fäuste hoch und hielt auch diesen Ball. Den Abpraller schoss der Lehniner aus Nahdistanz zum 1:1 ein. Die letzte Konterchance hatte Oliver Burau, aber es blieb beim Remis. UNSER Aufgebot: J. Böhm (Tor) – L. Boldt, M. Hoffmann, P. Böpple – J. Wernicke – S. Schulz, J. Weigmann (1), Y. Tessnow (T. Muschert), J. Bullerdieck – O. Burau, M. Blümel (T. Schäl).

Doppelserie gerissen – trotzdem Gesamterfolg

Mit Spannung erwartete die 7. Mannschaft den unmittelbaren Verfolger Schlalach IV. Ein Unentschieden war der heimliche Wunsch. Als der Gegner nur mit drei Spielern anreiste, keimte leise Hoffnung auf. Allerdings standen mit den Sportfreunden S. Roike und B. Stranz auch zwei "harte Brocken" mit viel TT-Erfahrung an den Tischen.

Beide lieferten sich dem bis dahin ungeschlagenen Doppel Andreas Trompke / Gerhard Willinga auch einen sehenswerten Kampf. Tolle Ballwechsel, spektakuläre Netzbälle, Satzführung und Satzrückstand für die Gastgeber – die treuen Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten. Im Entscheidungssatz hatten die Gäste dann mehr Sicherheit erlangt und gewannen 11:8. Nun schien es noch schwerer, dem Gegner Paroli zu bieten.

Erste Einzelrunde – die Spannung fand gleich eine Fortsetzung. Andreas (gegen Roike) und Gerhard (gegen Schmidt) mussten erneut über die volle Distanz spielen. Diesmal konnten beide TSVer jedoch die Punkte zu Hause behalten. Astrid kämpfte trotz 0:3 sehr gut gegen die unnachahmliche Spielweise ihres Gegners. Zwischenstand 4:2.

Richtungsweisend war dann die nächste Runde. Andreas siegte erwartungsgemäß, Gerhard unterlag in drei recht knappen Sätzen. Dagmar konnte unbekümmert in ihre Begegnung starten, verlor auch zunächst den ersten Satz. Wertvolle Tipps von der "Bank" setzte sie im zweiten Satz erfolgreich um, folglich Ausgleich zum 1:1. Die Gegenwehr des Schlalachers wärte im dritten Satz nur kurz an, Dagmar hielt ihre Fehlerquote sehr niedrig und setzte sich durch. In Satz vier schließlich fuhr sie einen völlig unerwarteten und sehr umjubelten Sieg ein. Der Zwischenstand von 7:3 sicherte durch die noch ausstehenden kampflosen Spiele tatsächlich das erhoffte Remis.

Geht noch mehr an diesem Abend? Dagmar unterliegt zunächst dem Einser mit 0:3. Darauf spielt Andreas gegen B. Stranz. Wie bereits in seinem ersten Spiel hatte er auch gegen diesen Gegner bisher noch nie gewonnen. Der schnelle 0:2 – Satzrückstand verhieß auch nichts Gutes. Doch auch ihm halfen wichtige Hinweise der Vereinskameraden zum Satzausgleich. Im Entscheidungssatz (11:4) schließlich konnte Andreas eine weitere Negativserie beenden. Astrids folgende Niederlage war nur noch Ergebniskosmetik. Am Ende stand ein unerwartet deutlicher 10:5 – Erfolg für die Treuenbrietzener auf dem Papier.

Nun gilt es auch im letzten Auswärtsspiel bei Medewitz/Wiesenburg III konzentriert und erfolgreich zu spielen.

TSV mit: Andreas Trompke (4), Gerhard Willinga (2), Dagmar Schlenz (2,5), Astrid Trompke (1,5)

Schlalach mit: F. Schmidt (1), S. Roike (2,5), B. Stranz (1,5)

Titel zum greifen nah!

Letztes Wochenende war die Jugendmannschaft des SV Hellas Nauen zu Besuch in Treuenbrietzen.

Das Doppel Dietrich/Wehrle gewann klar mit 3:0. Das zweite Paar aus Treuenbrietzen Frohnsdorf/Moritz hatte es etwas schwerer gegen das gegnerische Doppel. Nach einem harten Kampf welcher im Hinspiel noch verloren wurde, ging es dieses mal jedoch 3:2 für die Sabinchenstädter aus.
So wurde eine gute Grundlage für den weiteren Spielverlauf gelegt, Stand 2:0.
Weiter ging es mit der ersten Einzelrunde. David hatte im oberen Paarkreuz kleine Probleme mit der gegnerischen Nummer Zwei gewann relativ sicher mit 3:0. Simon war gegen seinen vermeidlichen Lieblingsgegner aus Nauen dran und gewann nach einem harten Kampf verdient mit 3:2. Marvin machte es kurz und schmerzlos 3:0. Leider konnte Joscha sich im ersten Spiel nicht beweisen, nach einem starken Spiel, unterlag seinem nicht unbedingt stärkeren Gegner mit 3:2 sehr knapp.
Der Zwischenstand lautet nun 5:1 für die Jugendmannschaft des TSVs.
Weiter ging´s mit der zweiten Einzelrunde. David gewann wiederholt mit 3:0, Simon tat sich dieses mal wieder schwer, verlor dann knapp im fünften Satz. Marvin gewann sicher 3:0 gegen die gegnerische Nummer drei.
Joscha kämpfte nun wiederholt um jeden Punkt, was sich auch auszahlte, denn er gab keinen Satz ab!
Nun musste Marvin gegen die gegnerische Nummer Eins, jeder Satz war eng, jedoch konnte er sich nicht durchsetzen und verlor mit 3:1.
David und Simon durften nun auch noch im unteren Paarkreuz ran und gewannen wie erwartet klar 3:0 und 3:1.
Ein Dank vom Team geht an die Coachs Dustin und Falko die an diesem Tage mal wieder zusammen mit Fred die Mannschaft erfolgreich betreuten.
Endstand 10:3.
 
David 3,5 Simon 2,5 Joscha 1,5 Marvin 2,5

1 154 155 156 157 158 337