Heimspiele am Sonntag

Die zweite Männermannschaft hatte den TSV aus Wiesenburg zu Gast. Das Spiel endete letztlich mit einem gerechten 0:0. Beim TSV Stand nicht mal ein gelernter Stürmer zur Verfügung, was sich im Offensivspiel des TSV deutlich bemerkbar machte. In der Defensive war man dagegen gut besetzt und blieb ohne Gegentor. Kleine Randnotiz: Der 1. Vorsitzende Michael Kaiser, der nach langer Verletzungspause seit Saisonbeginn wieder im Training steht, gab sein Comeback.

TSV II: Schröder – Hertel, Kalisch, Th. Liepe – C. Knappe, Hähndel – Koschare (Sihr), Vetter, To. Liepe – Lüdicke, Henkel (Kaiser)

Im folgenden Spiel stand für die erste Mannschaft das Derby gegen Niemegk auf dem Spiel. In der Vorsaison vorlor man das Heimspiel und kam auswärts nicht über ein 0:0 hinaus. Entsprechend motiviert und Engagiert ging man in die Partie. Treuenbrietzen war über die gesamte Spielzeit die spielbestimmende Mannschaft, erspielte sich allerdings nicht so viele klare Tormöglichkeiten. Dennoch konnte man bereits nach 10 Minute in Führung gehen. Nachdem Müller im Strafraum gefoult wurde, übernahm T. Knappe Verantwortung vom Punkt und verwandelte sicher zur 1:0-Führung. Danach verpasste es der TSV aus der Feldüberlegenheit auch weitere Tore zu erzielen. Die Gäste kamen lediglich einmal gefährlich zum Abschluss, als ein Schuss aus 20 Metern knapp den kurzen Pfosten verfehlte. In der zweiten Halbzeit kamen die Niemegker in der 50. Minute zunächst zum Anschlusstreffer, ebenfalls nach Foulelfmeter. In der Folge war das Spiel etwas zerfahren und der TSV benötigte etwas Zeit um wieder Ruhe in sein eigenes Spiel zu bringen. In der 70. Minute gelang dann P. Päpke der Führungstreffer nach Hereingabe von Rhaue. Knapp 10 Minuten später dezimierten sich die Gäste selbst, als der Stürmer wegen Meckerns gleich zwei gelbe Karten sah und somit vom Platz gehen musste. Danach hatte Treuenbrietzen das Spiel im Griff, hatte auch noch einige Chancen, konnte aber erst mit dem letzten Angriff in der Nachspielzeit den Deckel draufmachen. Gutt vollendete einen guten Spielzug zum 3:1. Während des Angriffs erlaubte sich ein Niemegker Abwehrspieler, der bereits in Halbzeit eins die gelbe Karte sah noch ein gelbwürdiges Foul und wurde nachträglich noch mit gelb-rot vom Platz geschickt.

TSV mit: Maas – K. Päpke, Müller, J. Päpke – P. Päpke (Vetter), Gärtner (C. Knappe) – Ross, Höhne, Rhaue – Gutt, Knappe

Hier gibt’s noch Fotos von beiden Spielen: http://www. janhenkelphotography. com/bilder-heimspiele-tsv-treuenbrietzen-22-09-2013/? fb_source=pubv1

Schwimmer kämpfen um das Sportabzeichen

Zu Beginn war eine gute Erwärmung wichtig

Zu Beginn war eine gute Erwärmung wichtig

Am 19. September 2013, für das Freibad war es endgültig zu kalt, trafen sich rund 30 Kinder mit ihren Eltern und den Jugendlichen Trainern auf dem Sportplatz, um die ersten Bedingungen für das Sportabzeichen abzulegen. Im Sprint, Weitsprung, Werfen oder Ausdauerlauf mussten die Kinder ihr Können zeigen. Angefeuert von den Eltern, Übungsleitern und anderen Kindern gab jeder sein Bestes.
Start zum 1000 Meter-Lauf der Jungen

Start zum 1000 Meter-Lauf der Jungen

Beim Weitsprung

Beim Weitsprung

Viele Eltern unterstützten uns als Kampfrichter, einige probierten auch selbst aus, wie fit sie sind. Am Donnerstag, den 26. September, gibt es eine Fortsetzung in der Turnhalle, wo z. B. Hochsprung, Seilspringen und Dauerlauf auf dem Programm stehen.

Nach den Herbstferien geht es dann in der Schwimmhalle Beelitz weiter. Der Trainingsbeginn wird rechtzeitig bekannt gegeben.

3:3 gegen Blönsdorf

Gestern Abend empfingen die Alten Herren des TSV die Altersgefährten aus Blönsdorf.  Im Vergleich zur Vorwoche wollte man vieles besser machen, aber es begann ähnlich. Konter über rechts und in der Mitte vollendete ein Blönsdorfer frei zum 0:1. Auf der Gegenseite dann Ecke durch F. Lüllwitz und Ausgleich per Kopf durch H. Neumann. Aber es kam keine Ruhe ins Spiel des TSV und durch 2 krasse Fehler konnte der Gast auf 1:3 erhöhen. Aus TSV Sicht gab es noch einen Pfostentreffer per Kopf durch F. Lüllwitz. So ging es in die Pause.

Nach dem Wechsel gelang dem TSV schnell der Anschlusstreffer durch F. Lüllwitz. Das TSV Spiel wurde aber nicht wirklich besser und der Gast kam immer wieder zu Kontermöglichkeiten, die aber nicht konsequent ausgespielt wurden. Im weiteren Spielverlauf drängte der Gastgeber auf den Ausgleich und hatte auch einige Möglichkeiten. Schließlich gelang F. Lüllwitz der verdiente Treffer per Freistoß aus 18 Meter flach ins Eck. Die letzte Chance der Partie hatten die Gäste, aber mit etwas Glück konnte die TSV Abwehr den Siegtreffer verhindern.

TSV mit: Peuschke – Meinusch, Neumann (1), Jeck, Krone, Krüger – Wuller, Lüllwitz (2),  Ziegler, M. Faustmann,  Zillmer  – L. Schröter, Dörrwand

Nächstes Spiel am kommenden Freitag 19. 00 Uhr gegen Nonnendorf im Parkstadion.

 

Englische Woche zum Saisonauftakt

Innerhalb einer Woche galt es für die 8. Mannschaft gleich die ersten drei Punktspiele zu absolvieren.
Den Auftakt bildete das Vereinsderby gegen die 7. Mannschaft, die beim 3:10 klar die Oberhand behielt.

TSV 7 mit: Steffen Merker (3), Peter Korthals (3,5), Heinz Grund (2), Sabine Decker (1,5)
TSV 8 mit: Andreas Trompke (1,5), Gerhard Willinga (0,5), Dagmar Schlenz (1), Astrid Trompke

Am Mittwoch folgte ein schweres Auswärtsspiel bei Niemegk 2, wo es beim 5:10 auch nur darum ging, weitere Spielerfahrung zu sammeln. Wie schon beim Saisonstart konnten auch in Niemegk einzig Andreas und Dagmar Einzelsiege einfahren.

Niemegk 2 mit: Thomas Maager, Carsten Lintow, Torsten Kreisel, Dirk-Peter Harmel (je 2,5)
TSV 8 mit: Andreas Trompke (3), Gerhard Willinga, Dagmar Schlenz (2), Astrid Trompke

Am folgenden Tag erschienen die Spieler von Schlalach 4. Leider drückt die 6:10 – Niederlage nicht die Dramatik aus, die in diesem Punktspiel steckte. Schon zu Beginn konnten sich Dagmar und Astrid gehörigen Respekt verschaffen, lagen im Doppel 2:0 vorn und vergaben ihre Siegchance leider mit 10:12 im Entscheidungssatz.
Im Laufe der Begegnung folgten noch fünf weitere Spiele über die volle Distanz. Andreas und Gerhard konnten sich jeweils einmal ganz knapp behaupten. Pechvogel des Abends war aber Astrid, die taktisch geschickt spielte, aufopferungsvoll kämpfte – und am Ende leider zweimal in der Verlängerung des fünften Satzes unterlag.

TSV 8 mit: Andreas Trompke (3,5), Gerhard Willinga (2,5), Dagmar Schlenz, Astrid Trompke
Schlalach 4 mit: Timo Hennig (3), Frank Schmidt (1,5), Siegmar Roicke (3), Michael Ruhle (2,5)

Heimspiele Männer

 TSV I – Niemegk  Treffpunkt  14. 00 Uhr

Maas, Müller , Päpke, Pitt , Julian , Karsten , Gärtner , Ross , Höhne , Gutt , Knappe T. , Rhaue

TSV II – Wiesenburg Treffpunkt  12. 00 Uhr

Schröder , Hertel , Liepe Tobi , Thomas , Lüdicke , Henkel , Hähndel , Koschare , Kalisch , Vetter , Knappe C. , Sihr , Kaiser

Zumbawear

Liebe Zumba-Frauen,

vielleicht braucht ihr was Neues, farbenfroh und anziehend.

Wir haben erfahren, Alejandra Ptock macht eine Aktion.

Im  Zumba®Wear Shop Land Brandenburg werden 20% Rabatt gewährt.

Wann: Sonntag   22. 09. 2013   von 16:00 bis 19:00 Uhr

Wo:     Tanzschule Mierisch

            Puschkin Straße 13

            14806 Bad Belzig

Ihr könnt euch im Internet vorinformieren. Ansonsten, verabredet euch, wenn ihr Lust habt, dann macht es mehr Spaß.

Wir sehen uns (vielleicht) eure Monika und Kerstin

Auch im dritten Punktspiel ungeschlagen

Nach gutem Saisonauftakt in Planetal und zu Hause gegen Einheit Belzig II, ging es am gestrigen Abend zum Tabellenführer nach Wiesenburg.

Etwas geschwächt, weil Heiko Strietzel hatte Knie, Karsten hatte mal wieder Rücken, Mario Magen- und Darmgrippe und Marcel hatte nichts, außer einen tollen Tag mit seinem Schläger, aber dazu später.

Nun zum Spiel. Doppel I mit Marcel und Mario ging sang und klanglos mit 3:0 an den Gegner. Doppel II hingegen, konnten Heiko und Karsten souverän mit 3:1 gewinnen. 1-101_0274

In der ersten Runde der Einzelspiele hatte es Heiko gleich mit der Nr. 1 (Herrmann) aus Wiesenburg zu tun, wo er leider in einem 5 Satzkrimi den Kürzeren zog. Marcel, Karsten und Mario gewannen ihre Einzelauftaktspiele. Zwischenstand 4:2 aus TSV Sicht

Die zweite Runde verlief diesmal ausgeglichener. Jetzt hatte es Marcel mit dem Einser zu tun. Auch er musste über eine Distanz von 5 Sätzen gehen, was er klever für die Sabinchenstädter nach Hause schaukelte. Heiko hingegen konnte auch gegen den Zweier der Wiesenburger nichts ausrichten. Mario, der nach langer Pause noch einigen Trainingsrückstand aufwies, verlor gegen den Dreier mit 3:1. Karsten wiederum, hatte es mit dem Ersatzspieler Nössler zu tun, der uns ganz schön auf die Probe stellte. Den Karsten aber klar mit 3:0 abfertigte. Zwischenstand 6:4 für den TSV

Nun endlich in Runde drei konnte sich auch Heiko gegen den eben genannten Nössler mit 3:1 durchsetzen. Karsten und Mario waren chancenlos. Marcel triumphierte wieder mit einem 3:1 Sieg gegen den Dreier (Franke) aus Wiesenburg. Zwischenstand jetzt 8:6 für den TSV

In den letzten 4 Matches, die nun noch ausstanden, verlies einzig Marcel vom TSV, den Tisch als Sieger. Heiko, Karsten und Mario hatten das Nachsehen.

Kurz noch zu Marcel. Er hatte nämlich mit seinem goldenen Schläger 4 ganz starke Matchpunkte für den TSV eingefahren und war natürlich der Spieler des Abends.   Endstand 9:9

Nächstes Spiel ist am Donnerstag dem 26. 09. um 19:30 Uhr in heimischer Kulisse gegen SV Görzke.

Wir würden uns sehr über tatkräftige Unterstützung freuen.

 Punkte TSV : M. Schwanitz 4 ; H. Strietzel 1,5 ; K. Händel 2,5 ; M. Händel 1

Ein Vormittag zum vergessen

Am vergangenen Sonntag hatten wir mit unseren Jungs der D1 aus Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz die zweite Vertretung aus Bad Belzig zu Gast. Zum Spiel stand uns zwar ein voller Kader zur Verfügung, jedoch mit Pascal nur ein regulärer Verteidiger. So musste an diesem Vormittag Malte auf ungewohnter Abwehrposition ran und machte seine Sache neben Pascal sehr ordentlich. Sah man sich die letzten Ergebnisse der Belziger an, so war klar, dass dieses Team absolut nicht einzuschätzen war. Einem 8:1 Sieg im ersten Spiel gegen unsere Zweite D-Jugend folgten zwei Niederlagen gegen Brück (0:9) und Busendorf/Borkheide (3:6). Unsere Jungs waren also gewarnt und gingen dennoch mit 1:8 unter.

Kapitän Anton führt sein Team auf den Platz

Kapitän Anton führt sein Team auf den Platz

Wir erwischten einen relativ guten Start ins Spiel und erspielten uns einige Chancen, doch das Tor machten die sehr gut konternden Gäste. Eine Ecke in der 9. Minute fälschte unser Spieler Pascal unglücklich zum 0:1 ins eigene Tor ab. Bereits 3 Minuten später führte Belzig dann schon 0:2 und in der 18. Minute schossen sie auch noch das 0:3. Wir spielten zwar gut nach vorne, vernachlässigten aber unsere Rückwärtsbewegung bei Ballverlust, was die Belziger zu etlichen schnellen und gut gespielten Kontern einlud. Zudem konnten wir den Ball nicht im Tor unterbringen. Entweder versuchten wir unser Glück aus der Ferne oder wollten den Ball ins Tor tragen. Somit hieß der Pausenstand 0:3.

In der zweiten Halbzeit wollten wir nun mehr Druck nach auf das gegnerische Tor ausüben und spielten noch offensiver. Doch in der 37. Minute konnten die Gäste aus Belzig ihre Führung auf 0:4 ausbauen. Nun schaltete sich vor allem Malte immer mehr in die eigenen Angriffsbemühungen ein und vollendete in der 38. Minute einen Sololauf durch mehrere Gegenspieler zum 1:4. Jetzt keimte noch einmal Hoffnung, doch vor allem in der zweiten Halbzeit waren die Belziger sowohl spielerisch als auch kämpferisch unseren Jungs deutlich überlegen. Fast im Minuten Takt hatten die Gäste Torchancen und zogen bis auf 1:7 in der 46. Minute davon. Den Schlusspunkt zum 1:8 setzte dann in der 59. Minute der gute Kapitän der Bad Belziger mit einem direkten Freistoßtor von der Mittellinie.

Fazit des Spiels: Ganz schnell vergessen! Jetzt heißt es Köpfe hoch, Haare aus‘m Gesicht und im Training an den Fehlern arbeiten.

Die SG mit:

Tobi – Malte, Pascal – Norman, Anton, Max – Finn, Tom (Hugo, Paul, Jason)

Das Spiel am kommenden Sonntag gegen Brück FÄLLT AUS und wird voraussichtlich eine Woche später am 29. 9. 2013 nachgeholt.

Einsatzstärke wurde belohnt

P1090759Im KREISLIGA-Punktspiel bei der SG Kloster Lehnin/Damsdorf mußten wir die Stammspieler Willy Schulz (Tor) und Tino Muschert ersetzen. Feldspieler Jerremy Laufs stand dafür im Tor. Gleich nach dem Anpfiff spielten wir uns bis in den Lehniner Strafraum durch, beim Doppelpass steht Jakob Schlunke knapp im Abseits.

 Mittelfeldsprint - links Jakob, rechts Ramzi - Axel (6) und Jannek (hinten) beobachten dies

Mittelfeldsprint – links Jakob, rechts Ramzi – Axel (6) und Jannek (hinten) beobachten dies

Wir übernehmen die Initiative: Max Blümels Schuss wird abgeblockt, Jakobs Schuss hält der großgewachsene Torwart. Den ersten Schuss auf unser Tor hält Jerremy sicher. Wir sind mehr am Ball und drücken auf den Führungstreffer – Jakobs Freistoß – drüber, Axel Schulzs Freistoß – gehalten, Max schießt knapp daneben, Jakobs Schuss wird gehalten. Lehnin kommt nicht vor unser Tor, da unsere Abwehr konsequent verteidigt. Dann Pass von Yannick Tessnow auf Jannek Niebuhr, dieser direkt zu Max, aber dessen Schuss wird abgeblockt, der Nachschuss von Daniel Micklisch wird wieder gehalten. Und wenn man die Dinger vorn nicht macht. .Langer Abschlag von Lehnin über unsere Abwehr, der Stürmer ist durch und schießt neben unser Tor. Danach Freistoß für Lehnin, den scharf geschossenen Ball muss Jerremy prallen lassen – der Stürmer schießt aus Nahdistanz übers Tor. Glück gehabt.

In der 2. Halbzeit bekommt Lehnin einen Freistoß, diesen läßt Jerremy prallen und der Abstauber sitzt zum 1:0. Wir lassen aber nicht nach: Jakob und Yannick spielen sich durchs Mittelfeld, Pass auf Max und der gleich quer auf Daniel – daneben. Wieder Jakob und Yannick, diesmal kommt der Pass zum durchlaufenden Wolfgang Heß – Direktabnahme und der Torwart kann wieder halten. Nach Einwurf an der linken Eckfahne setzt sich Yannick an der Torauslinie gegen zwei Lehniner durch, dringt in den Strafraum ein und passt zum völlig freistehenden Max – dieser schiebt zum 1:1 ein. Jakob erkämpft sich im Mittelfeld den Ball und startet ein Solo an 4 Gegenspielern vorbei, umspielt noch den Torwart und schiebt den Ball mit letzter Kraft Richtung Torlinie. Ein Lehniner schlägt im Fallen den Ball von der Linie. Dann Ecke durch Jakob für uns, der Ball wird aus dem Strafraum geköpft und Axel nimmt den Ball direkt und die Kugel schlägt unter der Latte zum 1:2 für uns ein.

Kampf um den Ball v.li. Max, Jannes, Ramzi, Wolfgang und Axel

Kampf um den Ball v.li. Max, Jannes, Ramzi, Wolfgang und Axel

Wir haben die bessere Kondition: Jakob spielt auf Wolfgang, dieser zu Yannick – kurzes Dribbling zur Strafraumgrenze und trocken abgezogen – der Aufsetzer von Yannick schlägt zum 1:3 für uns ein. Und weiter: Axels Freistoß geht übers Tor, Daniels Schuss geht nebens lange Eck. Nach einem langen Abschlag drückt der Lehniner Stürmer unseren Verteidiger weg und vollendet aus Nahdistanz zum 2:3. Wir spielen weiter auf Sieg: Yannick erkämpft sich den Ball, marschiert durchs Mittelfeld und spielt im richtigen Moment den Ball in die Gasse zu Daniel, dessen Schuss geht ins lange Eck gegen den Innenpfosten zum 2:4. Axel und Jakob spielen sich per Doppelpass durchs Mittelfeld, Anspiel auf Max – der Torwart hält wieder. In der Schlussminute köpft Jannes Wernicke nach einer Ecke von Jakob zum 2:5-Endstand ein. Der erste Sieg war völlig verdient und sollte der jungen Mannschaft Auftrieb geben in den nächsten Spielen.

Unser AUFGEBOT: J. Laufs (Tor) – R. El-Nasser, A. Schulz (1), T. Schäl – J. Wernicke (1) – W. Heß (P. Böpple), Y. Tessnow (1), J. Schlunke, J. Niebuhr (T. Rudolph) – M. Blümel (1) (T. Krüger), D. Micklisch (1).

Der Sommer ist zu Ende

P1040118Das mussten die Schwimmer bei ihrer tradionell letzten Freibadveranstaltung, demP1040114 "Abbaden", leider einsehen. Nur die Mutigsten wagten sich am 12. September 2013 noch ins Wasser. Trotzdem waren zahlreiche Kinder mit ihren Eltern gekommen, um den Sommer zu verabschieden. Zu Beginn wurde der Wettkampf der Vorwoche ausgewertet. Insgesamt konnten 17 Ehrenurkunden (mindestens 27 Punkte), 9 Siegerurkunde (mindestens 15 Punkte) und 6 Teilnahmeurkunde überreicht werden (alle Teilnehmer und Ergebnisse auf der Homepage-Seite Schwimmen).
Allen unseren herzlichen Glückwunsch für ihre Leistung.

Der TSV-Vorstand sowie die Eltern dankten Katrin Päpke sowie Simone Lüllwitz-Balzer für die Organisation und Durchführung des Schwimmtrainings. Gleichwohl bedankt sich der TSV-Vorstand für das persönliche und jahrelange Engagement von Simone Lüllwitz-Balzer, die in diesem Jahr ihr Amt als Abteilungsleiterin niederlegte und zum Sommerende ihre Tätigkeit als Trainerin beendete.

Zum Abschluss stärkten sich alle am Grill und am leckeren Büfett.

An die Eltern einen herzlichen Dank für die Unterstützung an diesem Tag sowie für die Hilfe über den gesamten Sommer.

1 191 192 193 194 195 442