Zum Abschluss ein Heimsieg

Versammlung beim Eckball: v.li. Tim, Jerremy, Jakob, Daniel, Torw.Tom, Jean Pascal, Lorenz

Versammlung beim Eckball: v.li. Tim, Jerremy, Jakob, Daniel, Torw.Tom, Jean Pascal, Lorenz

Zum letzten Spiel in der Kreisliga empfingen die D-Junioren den BSC Rathenow II. Wir übernahmen gleich das Zepter und Axel Schulz "schickte" gleich zwei Fernschüsse in Richtung Gasttor. Rathenow hatte im Anschluss seine erste Chance und Jerremy Laufs mußte mit letztem Einsatz auf der Linie nach einer Ecke klären.
Axel schießt gleich zum 3:0 ein, links Tim

Axel schießt gleich zum 3:0 ein, links Tim

Dann schoss Jean Pascal Reisner zweimal aufs Rathenower Tor, aber der großgewachsene Torwart hielt seinen Kasten sauber. Kapitän Daniel Micklisch erkämpft sich in der Abwehr nach einem Eckball den Ball, spielt mit Jakob Schlunke Doppelpass und setzt sich im Sprint über den linken Flügel durch – wartet bis Tim Krüger im Strafraum ist und dann kommt sein Querpass genau in den Lauf von Tim1:0. Kurz danach spielt Jean Pascal den Ball zu Jakob, der gleich direkt auf den rechten Flügel zu Tim – dieser geht in den Strafraum und flankt auf den durchstartenden Jakob – präziser Kopfball und es steht 2:0. Axel schickt wieder Tim auf Reisen, aber der Torwart kann den Ball halten. Auch Paul Fuhrmanns Schuss nach Pass von Axel geht nicht ins Tor. Rathenow nutzt unsere offensive Spielweise und kommt zweimal gefährlich vor unser Tor, aber Torwart Tom Martin hält glänzend. Axel ist der Dreh- und Angelpunkt und spielt jetzt Maximilian Stenzel vorm Tor frei, aber dessen Schuss hält der Torwart. Rathenow bleibt aus seiner Konterstellung gefährlich und unsere Abwehr mit Daniel, Jerremy und Lorenz Knorrek hat manchmal auch Glück, daß die Gäste das Tor nicht treffen. In der 2. Halbzeit starten wir super: Solo von Jakob über Links, Zuspiel zu Tim und der in die Mitte zu Axel – kurz und trocken saust der Ball ins Netz zum 3:0. P1090075Und Axel will noch mehr – nach Torwartabpraller kommt er nochmals an den Ball und trifft aus Nahdistanz nur die Latte. Nach Pass von Axel läuft Jakob durch und schiebt zum 4:0 ein. Ein zu kurzer Abstoß der Rathenower kommt zu Axel – flach schlägt sein Schuss zum 5:0 ein. Rathenow kämpft weiter um seinen Treffer und Tom lenkt den Freistoß über die Latte. Im Gegenzug wird Jakob im Strafraum gefoult und es gibt Neunmeter von Schiedsrichter Mathias Krone. Kapitän Daniel soll schießen. Er verzichtet zu Gunsten von Lorenz, aber seinen Strafstoß kann der Torwart halten. Kurz vor Spielschluss trifft Rathenow die Latte, Daniel kann noch beim ersten Nachschuss retten, doch dann treffen die Gäste zum 5:1. Unser Aufgebot: T. Martin (Tor) – J. Laufs, D. Micklisch, L. Knorrek – J. P. Reisner, A. Schulz (2), J. Schlunke (2) – T. Krüger – (M. Stenzel, P. Fuhrmann, H. Hirsch).

Auswärtssieg in Bamme

Die TSV-Reserve reiste am Sonntag mit gerade mal 11 Spielern nach Bamme, so dass alle bei dem heißen Wetter durchhalten mussten. Bamme war als Tabellen-Dritter und mit dem besten Torschützen sicherlich Favorit und war in den Anfangsminuten auch besser. Sie kamen zu einigen Schüssen und gingen dann auch mit 1:0 in Führung, als der TSV an der Grundlinie einen Zweikampf verlor. Den Pass in Rückraum konnte der Gästespieler direkt verwandeln. Doch auch der TSV blieb nicht ohne Chancen. Vetter hatte gleich zweimal die Einschussmöglichkeit, vergab aber knapp. Der Ausgleich fiel dann durch ein Eigentor des Bammer Keepers. Einen abgefälschten Schuss von Ross wollte er wohl mit der Hand über die Latte lenken, stattdessen legte er sich den Ball selbst ins Tor. Bis zur Pause konnte der TSV sogar in Führung gehen. Vetter steckte den Ball nach einem beherzten Antritt gegen drei Gegenspieler zu Ross durch, der den Ball zum 2:1 einschob. Nach der Pause war Bamme stärker und um den Ausgleich bemüht. Nach einem Ballverlust des TSV im Angriff konterte Bamme und kam zum Ausgleich. Auch in der Folge blieben die Gastgeber gefährlicher, doch Torwart Schröder konnte 2-3mal klären. Danach ging der TSV wieder in Führung. Einen schlecht getretenen Freistoß von der Mittellinie in den Strafraum verlängerte ein Bammer Abwehrspieler. Ross schaltete am schnellsten und drückte den Ball über die Linie. Kurz darauf konnte der TSV sogar noch erhöhen. Einen langen Ball des TSV stoppte der Libero der Gastgeber so unglücklich, dass Ross den Ball erlaufen konnte und von der Strafraumkante einfach mal abzog. Der Ball war drin, da der Torwart auch wenig Gegenwehr zeigte (Bei Bamme standen beide Torhüter nicht zur Verfügung, so dass ein Feldspieler ins Tor gehen musste). Die Gegenwehr von Bamme ließ nun etwas nach. Der TSV konnte dann noch einen Konter zum 5:2 vollenden. Der Ball kam letztendlich zu Vetter, der den Ball überlegt einschob. Und es kam sogar noch besser. Bamme traf vorne das Tor nicht und kassierte hinten sogar noch einen Elfmeter, nachdem Hähndel gehalten wurde. Kapitän Lüdicke verwandelte sicher. Kurz vor dem Abfpiff trafen die Gastgeber dann doch nochmal zum 6:3-Endstand.

Es reichte nicht

Mittelfeldkampf: v.li. Ramzi, Axel, Jean Pascal

Mittelfeldkampf: v.li. Ramzi, Axel, Jean Pascal

Im 2. Spiel gegen den Spitzenreiter Borussia Belzig innerhalb von 24 Stunden (in Belzig) standen wir anfangs der Partie gut gestaffelt und die Belziger rannten unaufhörlich gegen das Tor von Kevin Mauruschat an. Wir hatten das Glück und hielten lange das Unentschieden. Nach einem verlorenen Zweikampf im Mittelfeld spielte Belzig den Ball schnell und der kleinste Spieler traf freistehend per Kopf zum 1:0. Wir hatten einige wenige Konterchancen, aber torgefährlich wurden wir nicht. Einen Schuss aus Nahdistanz kann Kevin noch abwehren, aber der Nachschuss sitzt zum 2:0. Auch das Tor zum 3:0 fällt nach dem gleichen Schema. In der Halbzeitpause nahmen wir uns vor, die Niederlage in Grenzen zu halten. Unsere Abwehr mit Jerremy Laufs, Daniel Micklisch und Lorenz Knorrek war ständig unter Druck. Ein Fernschuss schlägt zum 4:0 ein. Dann endlich ein kluger Pass von Axel Schulz auf Jakob Schlunke – er läuft durch und schlenzt den Ball über den herauslaufenden Torwart – leider nicht hoch genug. Kurz danach prüft Axel den Torwart mit einem Fernschuss. Belzig nimmt das hohe Tempo raus und wir können uns befreien. Ramzi El-Nasser schießt aufs Belziger Tor, der Torwart läßt prallen und Jakob verwandelt zum 4:1. Die nächste Chance hat Paul Fuhrmann, aber sein Schuss ist nicht scharf genug. Belzig kommt wieder zu Chancen, aber Kevin verhindert den fünften Gegentreffer. Axel knallt aus großer Entfernung den Ball an die Latte. Die letzte Chance hat Jakob mit einem Fernschuss. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, D. Micklisch, L. Knorrek – J. P. Reisner, J. Schlunke (1), R. El-Nasser, A. Schulz – (T. Krüger, P. Fuhrmann).

Niederlage zum Abschluss

Ludwig behauptet den Ball, li. Steve (13), re. Leonard (3)

Ludwig behauptet den Ball, li. Steve (13), re. Leonard (3)

Für unsere C-Junioren endete am Samstag die Saison mit einem Heimspiel gegen den Spitzenreiter Turbine Potsdam U15 Mädchen. Im Hinspiel gab es eine deutliche 1:4-Niederlage. P1090017Wir nahmen uns für das letzte Spiel sehr viel vor. Mit sehr viel Laufbereitschaft und Kampfgeist machten wir den Potsdamerinnen das Leben schwer. Leider konnten wir unsere vielen Chancen nicht nutzen. Turbine ging durch ein Freistoßtor mit 0:1 in Führung. Wir ließen uns nicht hängen und spielten weiter frech nach vorne, aber wir belohnten uns nicht. Nach Foul an Julian Bullerdieck entschied der gute Schiedsrichter auf Elfmeter. Jerome Weigmann setzte den Ball neben den Pfosten. So blieb es bei dieser knappen Niederlage.
Ein kleines Dankeschön von den Eltern für Hendrik Wetzel

Ein kleines Dankeschön von den Eltern für Hendrik Wetzel

Ein Lob an alle Spieler für eine super Leistung. Unser Aufgebot: Johannes Wrede (Tor) – Yannick Tessnow (Max Blümel), Moritz Hoffmann – Florian Leschbor, Jannis Wernicke (Tino Muschert), Leonard Boldt (Wolfgang Heß) – Oliver Burau, Ludwig Schumann, Jerome Weigmann, Steve Schulz – Julian Bullerdieck (Johannes Böhm). Nicht zum Einsatz kamen: Til Rudolph und Marvin Miedzianowski. Ich möchte mich bei allen Leuten bedanken, die uns in dieser Saison unterstützt haben. Danke an unseren Platzwart M. Pflanze für die hergerichteten Plätze bei den Heimspielen. (verf. von Hendrik Wetzel).

Zu früh gefreut

Schade, leider kann unser Schwimmtraining nicht wie geplant in dieser Woche starten. Es gibt auch noch keinen neuen Termin, da das Freibad auf Grund der starken Regenfälle bis auf Weiteres gesperrt ist.                   Katrin Päpke

Ergebnisse Bereichsrangliste

kleine Geschenke zum Kindertag

kleine Geschenke zum Kindertag

Die besten 10 Tischtennisspieler des Landesbereichs West spielten am vergangenen Wochenende in den verschiedenen Altersklassen ihre Bereichsrangliste aus. Da der Turnierstart am 1. 6. auf den Kindertag fiel, gab es für alle Teilnehmer ein kleines Geschenk.

Danach ging es im Modus jeder gegen jeden um Punkte, Sieg oder Niederlage.
Für den TSV hatten sich in den vorrangegangenen Turnieren 10 Spieler/innen qualifiziert.

Am Samstag gingen bei den C-Schülerrinnen 3 Mädchen an den Start. In der Endabrechnung belegten sie die Plätze 1-3 (Eva Schippenbeil, Jaqueline Wagner, Hannah Prinz)

Spannende Spiele bei den A-Schülern

Spannende Spiele bei den A-Schülern

Die gleich Anzahl an Spielern war auch bei den A-Schülern am Start. In einem sehr ausgeglichenem Feld konnte man bis zur letzten Runde nicht vorhersagen, wer die 5 Qualifikationsplätze für das nächste Turnier erreichen würde. Am Ende hatten 5 Spieler die gleiche Punktausbeute so dass die Satzverhältnisse und die direkten Vergleiche über die Platzierung entscheiden mussten.
Mit Platz 5 konnte Chris Müller gerade noch den letzten Qualifikationsplatz ergattern und hat somit die Chance sich beim nächsten Turnier direkt für die Landesmeisterschaften zu qualifizieren.
Florian Pust-Schmidt und Jakob Braune belegten die Plätze 8 und 9.
Nicht so spannend machte es Franceska Felgentreu. Mit einem ungefährdeten 2. Platz ist auch sie qualifiziert und in diesem Wettbewerb weiter im Rennen.

Am Sonntag konnte Franceska auch noch in der höheren Altersklasse mitspielen und belegte dort eine guten 6. Platz.

Bei den B-Schülern zählte Kevin Pust-Schmidt mit zum erweiterten Favoritenkreis. Das er die Rangliste jedoch als Sieger beenden würde hatten sicher nur die wenigsten erwartet.

Kevin mit vollem Einsatz

Kevin mit vollem Einsatz

In der Jugend hofften David Dietrich und Marvin Moritz auf einen der begehrten vorderen Plätze. Dieses Ziel erreicht David mit Platz 3. Für Marvin war die Teilnahme an diesem Turnier sicher schon ein großer Erfolg. Er konnte den einen oder anderen Gegner zwar in Bedrängnis bringen, mit nur einem Sieg blieb ab leider nur der 11 Platz.

Wir wünschen allen qualifizierten viel Erfolg beim nächsten Turnier, dass schon 14 Tagen voraussichtlich in Vetschau stattfinden wird.

Die Ergebnisse gibt es hier

Dem Spitzenreiter Paroli geboten

In der Abwehr gefordert: v.li. Tim, Jerremy (15), Axel, Daniel und Lorenz

In der Abwehr gefordert: v.li. Tim, Jerremy (15), Axel, Daniel und Lorenz

Am heutigen Samstag kam der ungeschlagene Kreisliga-Spitzenreiter Borussia Belzig ins Waldstadion. Nach dem verlorenen Pokal-Halbfinale gegen uns (und der damit verpaßten Triple-Chance) waren die Belziger hoch motiviert und schnürten uns gleich in unserer Spielhälfte ein.
Torwart Kevin in Aktion, v.li. Paul (9), Daniel und Axel (5)

Torwart Kevin in Aktion, v.li. Paul (9), Daniel und Axel (5)

Aber unsere Mannschaft verengte immer wieder die Räume vor unserem Strafraum und so pfiffen die Fernschüsse Richtung Torwart Kevin Mauruschat. Drei tolle Paraden von ihm, ansonsten gingen die Schüsse nebens Tor oder blieben in der Abwehr hängen. Einen Abstoß von Kevin läßt Axel Schulz täuschend passieren, Jakob Schlunke sprintet mit dem Ball von der Mittellinie durch und schießt zum "So-ist-Fußball"-Tor flach am Torwart vorbei zum 1:0 ins Netz. Belzig ist kurzzeitig "nachdenkend: gehts jetzt wieder los wie im Pokal? ". Aber sie spielen weiter überlegen und Kevin lenkt den nächsten Schuss mit letztem Einsatz über die Latte. Aus einem Überzahlangriff heraus kann Kevin den Schuss aus Nahdistanz abwehren, aber der Belziger Stürmer reagiert schneller als unsere Verteidiger und der Nachschuss sitzt zum 1:1. Nach der Halbzeit drückt Belzig weiter und Kevin entschärft den scharfen Freistoß aus dem Halbfeld. Nach einem verlorenen Preßschlag kann sich der Belziger Stürmer durchsetzen und knallt das Leder zum 1:2 in die Maschen. P1090015Eine Konterchance über Jakob bringt noch einmal Gefahr: er setzt sich gegen zwei Abwehrspieler durch und schießt aus vollem Lauf aufs Tor, der Torwart läßt den Ball durch die Hände rutschen, der Ball prallt an den Pfosten und dann Richtung Torlinie. Mit letztem Einsatz hechtet der Torwart hinterher und schmeißt sich auf den Ball – wahrscheinlich noch vor der Torlinie. Wir kämpfen hinten weiter und halten die Belziger aus unserem Strafraum fern. Kevin faustet, hechtet und hält den Ball, so dass der Spitzenreiter immer wieder verzweifelt. Nach einem Mißverständnis entsteht eine Nimm-du-ihn-oder-soll-ich-vielleicht-Situation, die dann zum Endstand von 1:3 führt. Auf Bitte von Belzig haben wir das Spiel von Freitagabend auf Samstag verlegt, damit alle Spieler von Belzig mitmachen können – am morgigen Sonntag ist gleich das Rückspiel in Belzig. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, D. Micklisch, L. Knorrek – T. Krüger, J. Schlunke (1), A. Schulz, R. El-Nasser – (T. Martin, M. Stenzel, P. Fuhrmann).

6:1 gegen Empor Brandenburg

Am Freitagabend besiegte der TSV AH die Gäste von Empor Brandenburg verdient mit 6:1. Die Partie im Waldstadion fand bei Dauerregen und aufgeweichtem Platz statt. Der TSV hatte dabei einen Blitzstartund kam durch G. Leistner in der 1. und 3. min zur 2:0 Führung. Danach gab es verteiltes Spiel und bis zur Pause je einen Treffer auf beiden Seiten. L. Schröter traf zum 3:0 und Empor verkürzte kurz vor der Pause. Nach dem Wechsel gab es noch die Tore von J. Lehmann ,M. Keil und G. Leistner. Letzterer schoss noch einen Elfmeter ans Lattenkreuz. Nächsten Freitag ist das letzte Spiel vor der Sommerpause in Nonnendorf. Treff bei Altmanns ist um 17. 30 Uhr.

TSV mit T. Peuschke,H. Neumann,S. Krüger,K. Höhne,U. Wuller,P. Dörrwandt,M. Schwindt,L. Schröter,M. Schröter,G. Leistner,D. Ziegler,J. Lehmann,R. Meinusch,M. Keil und M. Krone half bei Empor aus.

Ersatzgeschwächt ohne Chance

Sechs Tage nach dem Pokalendspiel ging es zum Kreisliga-Rückspiel wieder zu Stahl BRB. Mit nur 8 Spielern traten wir an. Unsere umformierte Abwehr mit Jerremy Laufs, Daniel Micklisch und Max Menning stand zum Anfang gut und wir hatten bei fast jedem Schuss ein Bein dazwischen. Der großgewachsene "Siebener" von Stahl dribbelt sich durch, Torwart Kevin Mauruschat kann den Schuss noch an den Pfosten lenken, aber von dort springt der Ball zum 1:0 ins Tor. Stahl spielte feldüberlegen und hatte viele Chancen, aber wir hielten dagegen und Kevin zeigte im Tor viele sehenswerte Paraden. Daniel kann den nächsten Angriff unterbinden, spielt zu Jakob Schlunke und der überrennt den Verteidiger. Der Torwart von Stahl kommt raus und Jakob spitzelt ihm den Ball durch die "Hosenträger" zum 1:1 ins Netz. Unser Mittelfeld ist viel in der Abwehr gebunden und kann wenig für Entlastung sorgen. Nach einer Flanke kommt der freistehende Stürmer mit dem Kopf an den Ball und es steht 2:1. Nach der Halbzeit kriegt Tim Krüger den Ball, spielt in die Mitte zu Jakob, Ballannahme mit der Brust und volley aufs Tor – der Ball schlägt hoch in der kurzen Ecke zum 2:2-Ausgleich ein. Ohne Wechselspieler lassen die Kräfte nach und Stahl nutzt dies – Max kann den ersten Schuss noch auf der Torlinie klären, aber der Nachschuss sitzt zum 3:2. Wir spielen trotzdem mutig nach vorn und haben kurz hintereinander drei Ecken, aber können keine nutzen. Stahl erzielt per Kopfball das 4:2 und kurz danach gleich das 5:2. Mit voller Truppe hätten wir eine Chance gehabt, aber nicht nur Krankheit sondern auch andere Interessen führten fast zum Spielabbruch. Die verbliebenen acht Spieler haben sich toll geschlagen. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, D. Micklisch, M. Menning – T. Krüger, J. Schlunke (2), M. Stenzel, N. Peisker.

1 144 145 146 147 148 337