Kein Sieg

P1070840Im Heimspiel gegen die SG Beelitz/Seddin I hielten unsere C-Junioren gut gegen, lagen aber zur Pause mit 0:1 zurück. In der 2. Halbzeit spielte der Gast seine Angriffe besser aus und erzielte noch 2 Tore zum 3:0-Sieg. P1070844Morgen ist schon das nächste Heimspiel gegen Michendorf im Niemegker Waldstadion. P1070846

Termin für Pokalspiel steht fest

Das Pokalspiel in Klein Kreutz wurde vor 3 Wochen wegen „Nichtbespielbarkeit des Platzes“ abgesagt.

Es steht nun der Nachholetermin (laut fussball. de) fest: Gespielt wird Samstag den 01. 12. 2012 um 13. 00 Uhr in Klein Kreutz. Das am Sonntag anstehende Derby gegen Schlalach wurde erstmal abgesagt und wird dann in Absprache beider Vereine wohl über Ostern stattfinden.

Chancenlos gegen SV Blau-Weiß Schlalach

Am Freitag, den 26. 10. 2012, spielte die 2. TT-Mannschaft gegen die Sportsfreunde aus Schlalach.

Weil Unwissenheit bekanntlich nicht vor Strafe schützt, muss das 2. TSV Team in der restlichen Hinrunde auf Kevin Kracht-Schmollack verzichten. Diese ist Zwangsweise in das 1. TSV Team aufgerückt. Dies war leider nicht die erste und letzte Hiobsbotschaft des Abends, auch unsere Nummer 1, Micha Kühnast viel leider Krankheitsbedingt aus. So kam Marvin Moritz zu seinem ersten Einsatz bei den Erwachsenen und zeigte ein gute Leistung.

Die Doppelpaarungen Faix/Dietrich vs Quappe/Näthe endete mit einer klaren Niederlage 0:3. In der zweiten Partie Moritz/Moritz vs Argow/Just gelang es dem erstmalig zusammenspielenden TSV Doppel leider nicht, die 2:1 Führung in Ziel zubringen.

In der 1. Einzelrunde hatten lediglich Falko und Fred Chancen ihr Spiel zugewinnen, konnten diese aber nicht nutzen. Unsere beiden Jungster Marvin und David mussten hier noch Lehrgeld zahlen.

In der 2. Einzelrunde war Fred seinem Gegenüber Erik Näthe klar unterlegen und verlor mit 0:3. Falko hatte nach einer sicheren Führung von 2:0 alle Möglichkeiten, leider konnte er diese gegen Christoph Argow nicht nutzen und verlor am Ende mit 2:3. Lediglich David ist es an diesem Abend gelungen, gegen Andrè Quappe einen Sieg zu erringen 3:0. Marvin war die Anfangsnervosität deutlich anzumerken, aber ab dem zweiten Satz war es ein Spiel auf Augenhöhe mit Marcel Just. Am Ende konnte diese aber sein Erfahrung ausspielen und gewann mit 3:1 Sätzen.

So war der Abend mit einer 1:10 Niederlage für den TSV schnell beendet, der Plan war ein anderer, aber in der Rückrunde stehen uns hoffentlich Kevin und Micha wieder zur Verfügung.

Mit einem Durchschnittsalter von 22,5 gehört dieser Mannschaft auf jeden Fall die Zukunft.

TSV:  F. Moritz ; F. Faix ; D. Dietrich 1; M. Moritz

Wittstock war klar unterlegen

Dieses Wochenende war die Jugendmannschaft des TTV Wittstock zu Gast in Treuenbrietzen.

Das Doppel Dietrich/Wehrle verlor knapp mit 3:1. Es war ein enges Spiel, doch man verlor die beiden letzten Sätze knapp  mit jeweils 11:9. Das zweite Doppel aus Treuenbrietzen hatte das gegnerische Doppel unter Kontrolle und gewann 3:1.

Weiter ging es mit der ersten Einzelrunde. David hatte im oberen Paarkreuz keine Probleme, Simon war startete schwach drehte jedoch noch einen 2:1 Rückstand zu seinen Gunsten. Marvin gewann wie David sicher 3:0. Auch Joscha konnte sich erfolgreich beweisen und gewann nach starker Leistung mit 3:0.

Der Zwischenstand lautet nun 5:1 für die Jugendmannschaft  des TSVs.

Weiter ging´s mit der zweiten Einzelrunde. David gewann wiederholt sicher mit 3:0, Simon tat sich dieses Mal wieder schwer, gewann aber noch im fünften Satz. Marvin gewann auch sicher 3:0 gegen die gegnerische Nummer drei.

Joscha kämpfte um jeden Punkt, was sich auch auszahlte, denn er verlor lediglich den dritten Satz!

Nun musste Marvin gegen die gegnerische Nummer eins, er verlor den ersten Satz klar mit 11:4, in der kurzen Pause bekam er entscheidende Tipps und gewann  3:1.

Ein Dank vom Team geht an die Coachs Dustin und Falko die an diesem Tage eingesprungen sind und die Mannschaft erfolgreich betreuten.

Entstand 10:1

David 2 Simon 2,5 Joscha 2 Marvin 3,5

Erstes Testspiel

Am Sonntag hatten die Frauen, die ja bekanntlich am Spielbetrieb nicht teilnehmen, ihr erstes Testspiel, gegen die Frauen vom FSV Brück. Diese hatten am Wochenende spielfrei und blieben durch das Testspiel weiterhin im Spielfluss. Ausgetragen wurde das Spiel in Feldheim, da alle anderen Plätze vormittags belegt waren.
Da die Frauenmannschaft in letzter Zeit viele Ab- und Zugänge verbuchte, war dies das erste Spiel für Luise, Elain und Mareike. Man wusste im Vorfeld, dass Brück uns klar überlegen ist aber man verspürte doch die Lust sich mal wieder mit anderen zu messen. Leider fehlten uns ein paar Spielerinnen, doch mit 3 Auswechsler war man doch gut besetzt. Beide Halbzeiten gingen 3:1 aus, was am Ende also ein 6:2 für Brück bedeutete. Unsere beiden Treffer erzielte Elisa Martin und da wir noch keine feste Torfrau hatten, stellten sich in Halbzeit eins Mareike und in Halbzeit 2 Katrin Päpke ins Tor. Beide hielten alles, was es zu halten gab. Sogar ein paar Zuschauer lockte es bei der kalten Temperatur zum Spiel um unsere Mädels anzufeuern. Wir können mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein und es war für die Frauen schon mal ein Vorgeschmack auf die bevorstehende Hallensaison.
 
Unsere Frauen mit: Mareike Tschirner, Luise Päpke, Katrin Päpke, Angelina Rühlicke, Katrin Kalisch, Stefanie Lohrmann, Elisa Martin, Elain Poet, Nikola Ross, Antje Schmidt

Ballfanganlage eingeweiht

1-DSC_0007Am vergangenen Sonntag durften unsere D-Junioren einen neuen Trikotsatz entgegennehmen. Dank der Unterstützung der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, die die langjährige Zusammenarbeit  der Havelländische Stadtwerke mit dem TSV Treuenbrietzen fortsetzt.

Uwe Meyer, Leiter des EMB Regionalbereich Teltow-Fläming nutzte die Gelegenheit, persönlich bei der Übergabe der Trikots anwesend zu sein und sich einen Eindruck von der erfolgreichen Nachwuchsarbeit des TSV zu machen.

Das Netzt hält

Das Netzt hält


Dank der Unterstützung der EMB, fleißigen Helfern des Vereins und unserem langjährigen Sponsor die Kohl-Gruppe AG, konnte die Ballfanganlage auf unserem neu entstandenen Trainingsplatz eingeweiht werden. Die neu eingekleideten D-Junioren der SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz durften mit den ersten kräftigen Schüssen prüfen, ob die Anlage das erfüllt, wofür sie aufgestellt wurde.

Der Kapitän der D-Junioren Daniel Miklisch freut sich mit seinen Mannschaftskammeraden über die neuen Trikots und lud Herrn Meyer und seine Mitarbeiter gleich zum Hallenturnier seiner Mannschaft im kommenden Jahr ein.

Im Namen aller Mitglieder bedanken wir uns für die finanzielle Unterstützung in den vergangenen Jahren. Und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Schwache Mannschaftsleistung

v. links Axel, Tom, Jakob und Daniel

v. links Axel, Tom, Jakob und Daniel

Im ersten Heimspiel der WESTHAVELLANDLIGA gegen den FC Deetz hatten wir den besseren Start. Der Fernschuss von Jakob Schlunke wird gehalten – im Gegenzug hält auch unser Torwart Kevin Mauruschat. Auch die nächste Chance hat Deetz, aber der Kopfball des Stürmers wird abgeblockt. Dann ein zu kurzer Abstoß, der Deetzer Stürmer spielt quer und es steht 0:1. Kurz danach wieder Ecke für Deetz, unser Verteidiger steht nicht eng genug am Mann und der Stürmer schießt den halbhohen Ball direkt ins kurze Eck zum 0:2.
Jakob schießt sein drittes Tor

Jakob schießt sein drittes Tor

Von hinten kommt der Ball zu Axel Schulz, kurze Drehung und Pass auf Jakob, der läuft durch und vollendet sicher zum 1:2. Die Freude währt nur kurz – wir stehen hinten zu weit weg vom Gegenspieler und Deetz kontert uns aus – 1:3. Ein langer Pass von Lorenz Knorrek auf Jakob, dieser setzt sich über Links durch und schießt aufs kurze Eck – der Torwart hält. Nach einem Abwehrfehler ist der Deetzer Stürmer durch, aber Kevin hält großartig. Deetz ist jetzt besser im Spiel, hat die nächste Chance – Kevin hält – die nächste Chance – Lorenz rettet – die nächste Chance – der Ball geht an den Pfosten – die nächste Chance – der Schuss geht knapp nebens Tor – die nächste Chance – der Ball landet an der Latte. Jakob rackert im Mittelfeld für Zwei, seine Mitspieler können ihn nicht annähernd unterstützen. Nach einem Pass von Jakob hat Tim Krüger eine Torchance, aber der Schuss geht daneben. Die 2. Halbzeit beginnt gut für uns – Abstoß von Kevin zu Axel, Drehung und Pass zum durchstartenden Jakob und wieder überlegt vollendet zum 2:3. Deetz kontert weiterhin gefährlich und Daniel Micklisch muss gleich zweimal den Deetzer Stürmer beim Schuss abblocken. Ein Einwurf von Deetz an der Eckfahne – der Spieler kann trotzdem flanken und in der Mitte vollendet der Stürmer per Kopf zum 2:4. Unsere Abspielfehler häufen sich – der nächste Konter sitzt – 2:5. P1070801Aber wir haben noch Axel, der wieder auf den durchsprintenden Jakob passt – flach schlägt sein Schuss zum 3:5 ein. Und jetzt wieder – Konter von Deetz und es steht 3:6. Ein Foulfreistoß von Jakob geht am Dreiangel vorbei. Nach einer Ecke von Daniel kommt Jerremy Laufs am langen Pfosten einen Schritt zu spät. Den nächsten Schuss der Deetzer hält Kevin, aber als der Stürmer allein durch ist, fällt das letzte Tor zum 3:7. Die Deetzer kauften uns mit ihrem kämpferischen Einsatz den Schneid ab – und läuferisch waren wir total unterlegen. Die Trainingsleistung und -einstellung war am Sonntag klar zu sehen – es gab keine (Heim)Mannschaft, wo jeder seinen Mitspieler unterstützt. Regelmäßiges Training ist die Grundvoraussetzung für diese Liga! Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, L. Knorrek – D. Micklisch – T. Krüger, J. Schlunke (3 Tore), M. Menning – A. Schulz – (T. Martin, M. Stenzel verl. ).

3x Doppelpack in Linthe

Grund zum Jubeln

Grund zum Jubeln

Am Sonntag war der TSV zu Gast beim Tabellenletzten in Linthe. Der TSV bestimmte von Beginn an das Spiel und ging auch mit 1:0 in Führung, doch das Tor wurde nicht gegeben, sondern ein Freistoß für den TSV. Diesen lenkte der Linther Torwart noch sehenswert über das Tor, doch bei der fälligen Ecke köpfte Müller zum 0:1 ein. Man setzte die Linther früh unter Druck und erhöhte auf 0:2. Tobias Gutt spielte Nico Höhne mustergültig frei, der dann keine Probleme hatte. Er war es, der dann auch das 0:3 markierte. Nach einer Ecke kam der Ball zu Höhne, der den Ball mit einem schönen Schuss in die Maschen drosch. Den Anschlusstreffer erzielten die Linther nach einem Freistoß. Der Ball kam hoch hinein und dann stand plötzlich ein Linther frei und ließ Maas keine Chance. Doch der TSV ließ weitere Tormöglichkeiten für die Gastgeber nicht zu. Das es bis zur Pause so blieb, lag dann mal wieder daran, dass der TSV nicht alle Chancen nutzte. In Hälfte zwei das selbe Bild und der TSV erzielte durch Tristan Rhaue gleich einmal das 1:4. 16-DSC_0161Einen Steilpass der Linther klärte Schwericke ins Toraus, doch der Linienrichter winkte wild mit der Fahne. Er war so sehr überzeugt, dass er auch den Schiri „hinters Licht führte“ und dieser wirklich Strafstoß gab. Und jeder (selbst die Linther) fragten sich für was. Doch sie nahmen das Geschenk nicht an und der Linther Stürmer schoss daneben. Das war dann auch diel letzte nennenswerte Offensivszene der Linther, von da an gab es nur noch TSV. Nach einem der vielen langen Einwürfe erzielte Müller sein 2. Tor und auch Rhaue schnürte einen Doppelpack. Er flankte aus dem Halbfeld in den Strafraum und der Ball senkte sich ins Tor. Das es beim 1:6 blieb, lag dann daran, dass der Linther Torwart einen Strafstoß von Schwericke hielt. In den Nächsten 2 Wochen folgen dann 2 Heimspiele und der erste Gast ist dann der 4. platzierte Stahl Brandenburg II.
 
Der TSV mit: Enrico Maas, Tim Schwericke, Stefan Kalisch, Julian Päpke, Dennis Gärtner(Fernando Weigmann), Pit Päpke, Tristan Rhaue, Philip Müller, Thomas Knappe, Nico Höhne, Tobias Gutt(Nils Ross)

Bigpoint

Am letzten Sonntag war es soweit, um es mit den Worten von Co. Trainer Dominic Wricke zu sagen:  „Die Wochen der Wahrheit haben begonnen! “  Am Wochenende spielten wir gegen den  4. Platzierten FSV Babelsberg, nächste Woche fährt man zum Spitzenreiter nach Beelitz und danach empfängt man den 3. Platzierten SV Dallgow 47. Diese drei Spiele entscheiden ob wir das Zeug haben oben weiterhin mitzuhalten. Mit acht Spielen, inklusive Pokal, ohne Niederlage ging unsere SG  motiviert in die Partie. Der zuletzt gesperrt Angreifer Tietz konnte wieder mitwirken. Er bildete mit Patrick Bröhl das heutige Sturmduo.   Von Beginn an dominierte unser Team diese Begegnung  durch viel Ballbesitz, laufbereitschaft und Mut zum Zweikampf.  In der 1. Halbzeit erspielte man sich viele Torchance, konnte diese nicht nutzen.   Selbst der treffsichere Tietz vergab eine 100%ige Möglichkeit. Beim Gast war hingegen schon bei unseren gut stehenden  Verteidigern Schluss. So ging es mit einem 0:0 in die Pause. Nach der Pause das gleiche Bild man hatte mehr vom Spiel und agierte weiterhin glücklos vorm Tor. Und es kam wie es kommen musste. In der  70. Minute stand erst Libero Manuel  falsch zum Ball, sodass der Stürmer frei aufs Tor laufen konnte und der heraus stürmende Torhüter Kade schlug in Claus Reitmaier  Manier über den Ball. Der Stürmer brauchte jetzt nur noch einschieben.   Trotz Rückstand spielte unsere SG weiter nach vorne um wenigstens noch den Ausgleich zu erzielen. Nachdem Tietz am Strafraumeck gefoult wurde nahm sich Martin Kähne  den Ball und Krönte seine starke Leistung mit seinem 1. Saisontor per direkt verwandelten Freistoß (75. Minute). Jetzt drängte man sogar auf den Sieg. Ein Pass vom eingewechselten Philip Klassen ins Zentrum der Abwehr  nahm  Tietz sauber an und traf nun zur 2:1 Führung. Alle Dämme waren gebrochen und man freute sich über das Tor als hätte man einen Titel gewonnen. Kurz danach kam der Schlusspfiff. Jetzt heißt es die geschlossene Mannschaftsleistung  mit ins Beelitz Spiel zu nehmen.

SG:Kade, Steffen, Kracheel (Henkel), Lehmann, Schumann, Kähne, Hähnel (Klassen), Neumann, Bullerdieck (Nitschke), Tietz, Bröhl (Schneider)

Vertagung der Entscheidung über die Hallennutzungsgebühr

Im September 2012 nahmen Vereinsmitglieder sowie Vorstandsmitglieder an den Terminen im Sozial- sowie im Hauptausschuss teil. Dort wurde, wie bereits bekannt, über die Gebühranpassung für die Hallennutzung gesprochen.

In beiden Ausschüssen unterstrich der TSV seinen Betrag zur wirtschaftlich sehr stark angespannten Situation der Stadt zu leisten. Gleichwohl soll die Gebührenanpassung für alle Hallennutzer sozial und finanziell tragbar sein. Viele Vereine in und um Treuenbrietzen sind auf die Hallen angewiesen.

Jedoch ist kein anderer Verein in Treuenbrietzen auf die Stadthalle sowie Albert-Schweitzer-Turnhalle angewiesen wie die TSV-Abteilungen Fußball und Tischtennis. In beiden Sektionen sind diverse Mannschaften seit Jahrzehnten im aktiven Wettkampf- und Punktspielbetrieb tätig. Die Abteilung Schwimmen, welches das Freibad in den Sommermonaten nutzt, fährt regelmäßig in die Schwimmhalle nach Beelitz.

Umso erfreulicher ist die solidarische Unterstützung durch den MTV. Beide Vereine, TSV und MTV, sorgen für eine hohe Auslastung der Hallen. Zudem ist eine Vielzahl an Mitgliedern in beiden Vereinen aktiv.

Herr Knape forderte Anfang Oktober 2012 schriftlich auf, etwaige Haushalts- und Finanzpläne sowie Jahresberichte zu offenbaren. Zudem wurden Übersichten der Mitgliederentwicklungen, Mitgliedsbeiträge, Zuwendungen, Spenden eingefordert. Ziel sei es, eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit zu bekommen, um eine Gebührenanpassung noch besser diskutieren zu können.

Bereits am 11. Oktober 2012 übergaben wir die Jahresabschlüsse 2009 bis 2011, Prognose Finanzplanung 2013 sowie die Rechenschaftsberichte dem Bürgermeister Michael Knape, dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung (Hrn. Mrochen) sowie dem stellv. Vorsitzenden (Hrn. Gerald Paul). Um mögliche Fehlinterpretationen vorzubeugen und den Ausschussmitgliedern einen Einblick in die Vereinsarbeit zu verschaffen, luden wir sie am 23. Oktober 2012 in das Waldstadion ein.

Bedauerlicherweise wurden nicht alle Stadtverordnete rechtzeitig über den Termin, seitens der Stadtverwaltung, informiert. Herr Knape ließ mitteilen, dass er bereits terminlich verhindert sei und Herr Mrochen sagte aus persönlichen Gründen ab.

Bei dem Termin nahmen insgesamt sechs Stadtverordnete, zwei Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie zwei Vertreter vom MTV teil.

Alle Anwesenden konnten sich einen ausführlichen Überblick über die Kinder- und Jugendarbeit, den Erwachsenensport sowie über die geplanten Investionen verschaffen. Viele ehrenamtliche Mitglieder betreuen unsere Kinder und Jugendliche beim Training, bei Punktspielen, bei Meisterschaften etc. Auch viele Eltern kümmern sich um Fahrten zu Heim- und Auswärtsspielen. Regelmäßige und umfangreiche Arbeitseinsätze der Vereinsmitglieder runden die Tätigkeiten ab.

Ohne diese Vielzahl an Unterstützung wäre es heutzutage nicht mehr möglich einen Spielbetrieb in dieser Art und Weise aufrechtzuerhalten.

Durch den Punktspielbetrieb ist Treuenbrietzen, auch als Stadt, weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Weiterhin haben wir hochkarätige Tischtennisturniere (Kreismeisterschaften, Flämingmeisterschaften, Bereichsrangliste, Verbandsrangliste, Landesmeisterschaften etc. ) nach Treuenbrietzen geholt.

Die Fußball-Hallenturniere in den Wintermonaten finden ebenfalls gute Resonanz und werden seit Jahren celibriert.

Lediglich ein paar Fragen zu den Jahresabschlüssen wurden gestellt und ausführlich beantwortet. Daraufhin wurde sachlich und konstruktiv über eine Gebührenanpassung diskutiert. Ein Ausschussmitglied merkte an, dass auch bei der vorgeschlagenen Verdoppelung der Gebühren, es nicht gelingen wird, den Haushalt der Stadt zu sanieren. Jedoch würde die Gefahr bestehen, dass Vereine Hallenzeiten reduzieren und die Auslastung stark rückläufig verlaufen würde. Somit würden geplante Einnahmen trotz Erhöhung wegfallen.

In mehrere Vorstandssitzungen und unter Einbeziehung von Vereinsmitgliedern wurden über diverse Anpassungsmöglichkeiten gesprochen und in drei Vorschlägen zu Papier gebracht.

Zurückliegend unterbreite der TSV dem Bürgermeister Knape diese drei Vorschläge, lediglich zwei wurden den Ausschussmitgliedern benannt. Der dritte Vorschlag, eine Differenzierung zwischen Kinder- und Erwachsenengebühr vorzunehmen, wurde an diesem Abend interessiert von den Stadtverordneten aufgenommen. In den nächsten Sitzungen der Stadtverordneten werden weitere Diskusionen erwartet.

Wir, als gemeinnütziger Verein mit rund 280 Mitgliedern, fordern die Ausschussmitglieder auf, eine wohlwollende Prüfung vorzunehmen und mit Augenmaß die weitere Vorgehensweise abzustimmen.

Der TSV ist weiterhin für alle gesprächsbereit und wünscht sich unter den Vereinsmitglieder sowie unter den Bürgerinnern und Bürgern einen regen Austausch.

Es geht um die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit und um die Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit aller Vereine in und um Treuenbrietzen. Auch im erstellten Leitbild, auf das sich auch auf Seiten der Stadtverwaltung berufen wird, steht die Stärkung und Unterstützung von ehrenamtlicher Arbeit, die, ob der angespannten finanziellen Situation, immermehr zu DER tragenden Säule unserer Stadt wird.

Kevin Kracht-Schmollack

2. Vorsitzender

1 230 231 232 233 234 442