Pokalviertelfinale

Die nächste Runde, das Viertelfinale, im Kreispokal wurde am heutigen Sonntag ausgelost! Es stehen noch 4 Teams aus dem Fläming unter den letzten 8! Somit machte sich der TSV Hoffnungen auf ein Derby! Aber es soll nicht sein und so hat der TSV die weiteste Fahrt aus dem Topf gegriffen, den SV Hohennauen!

Alle Partien:

Hohennauen-Treuenbrietzen,

Lok BRB- Belzig,

Linthe-Lehnin,

Brück II- Klein Kreutz

Geburtstage der Woche

Zum Geburtstag die besten Glückwünsche für unsere Sportfreunde : STEFAN KRÜGER , ANDREAS ZIEGLER , RONNY MAAS , LAURA KNAPE , ARNE SCHULZ und MICHAEL BRANDT. Allen wünschen wir Gesundheit und ein weiteres erfolgreiches Lebensjahr!

Erhoffter Sieg verpasst

Beim Punktspiel zwischen den 6. Vertretungen des TSV Treuenbrietzen und der TSG Brück kam es zum Aufeinandertreffen zweier ebenbürtiger Gegner. Das zeigte sich schon bei der Mannschaftsaufstellung, denn beide Teams hatten zwei Frauen und zwei Männer aufgeboten. So versprach der Abend einge spannende Begegnungen.

6. Mannschaft in neuem Outfit

6. Mannschaft in neuem Outfit

Den besseren Start erwischten die Gastgeber. Das Männerdoppel Andreas Trompke / Gerhard Willinga siegte 3:2 gegen Marco Tischer / Baldur Parsiegel. Am Nachbartisch überzeugte das Frauenpaar Dagmar Schlenz / Astrid Trompke sogar mit 3:1 gegen Jaqueline Böttche / Sabrina Jezischek.

das siegreiche Damendoppel

das siegreiche Damendoppel

Doch schon nach der ersten Einzelrunde konnten die Brücker gleichziehen. Einzig Andreas erspielte einen Siegpunkt, während seine Mitstreiter im Gleichklang 1:3 unterlagen.

Runde zwei blieb ausgeglichen, für Treuenbrietzen waren die Trompke’s jeweils mit 3:0 erfolgreich, wobei der Sieg von Astrid gegen Sabrina durchaus überraschend war. Beim Zwischenstand von 5:5 herrschte immer noch Spannung pur.

Die dritte Runde leitete dann die Wende ein, denn wieder konnte nur Andreas den Tisch als Sieger verlassen. Gerhard gewann den ersten Satz souverän, doch seine Gegnerin konnte die ihr erteilten Ratschläge klug umsetzen und das Spiel mit 3:1 für sich entscheiden. Dagmar fehlten in ihrer Partie variablere spielerische Mittel und Astrids Gegner hatte in drei knappen Sätzen stets das Quäntchen mehr Glück auf seiner Seite.

Nachdem Andreas zu Beginn der letzten Einzelrunde den Rückstand auf 7:8 verkürzte, ruhte nun die Hoffnungen auf Astrid und Dagmar. Erstgenannte konnte dem offensiven Spiel der Brücker Nr. 1 leider nichts entgegensetzen. Dagmar hatte zunächst große Mühe mit den Aufschlägen ihres Gegners und gewann trotzdem den ersten Satz. Die moralische Unterstützung und die taktischen Tipps der Treuenbrietzener Betreuer ließen sie dann besser ins Spiel kommen. Doch ihr Gegner stellte sich darauf ein und konnte zu oft mit seinem Rückhandschuss punkten. Damit wendete sich das Blatt zu seinen Gunsten und er siegte mit 3:1.

Somit endete die Begegnung mit 10:7 Punkten und 34:27 Sätzen für die TSG Brück. Auch wenn am Ende alle der Meinung waren, dass ein Unentschieden durchaus gerechtfertigt gewesen wäre – Glückwunsch an die ausgeglichener besetzten Gäste und Danke an die Fans.

TSV mit: Andreas Trompke (4,5), Gerhard Willinga (0,5), Dagmar Schlenz (0,5), Astrid Trompke (1,5)

TSG mit: Jaqueline Böttche (3), Marco Tischer (3), Baldur Parsiegel (2), Sabrina Jezischek (2)

Geburtstage der Woche

101_1175Wir gratulieren unseren Sportlern zu ihrem Ehrentag recht herzlich. Grund zum feiern haben unsere Tischtennisspieler JONAS MICHAEL,VLADIMIR KAISER , MARVIN MORITZ , sowie unsere Fußballer MARTIN MAAS , CHRISTIAN LEHMANN und NICO HÖHNE! Allen wünschen wir Gesundheit und Erfolg im neuen Lebensjahr!

Pokalkrimi in Brandenburg

Am Sonntag stand für die erste Mannschaft das Pokalachtelfinale in Brandenburg bei der zweiten Vertretung von Stahl an. Man reiste nur mit einem Wechsel an, da Martin Lüdicke nicht informiert wurde und Nico Höhne morgens absagte. Es fehlten weiterhin Kapitän Julian Päpke sowie Arne Schulz und Marcus Richter. Man wollte unbedingt seiner Favoritenrolle gerecht werden und das Ticket fürs Viertelfinale lösen. Doch das sollte sich schwieriger gestalten als anzunehmen. Die ersten 10 Minuten standen die Gastgeber in der eigenen Hälfte, bis sie merkten, dass der TSV keinen guten Tag erwischte. Vor allem über die Außen waren sie gefährlich. Der TSV hatte weniger vom Spiel, den Gegner jedoch eigentlich im Griff. Das 0:1 dann nach einer der wenigen guten Kombinationen. Weigmann legte quer und Meinusch schob ein. Doch zu früh gefreut, denn dass Gespann entschied auf Abseits, obwohl Meinusch hinter Weigmann stand. Glück für Stahl, die in der ersten Halbzeit auch eine gute Chance hatten, die jedoch von Keeper Maas bereinigt wurde. In Halbzeit zwei das gleiche Bild. Der TSV achtete auf die sichere Verteidigung, um dann nach vorne schnelle Konter zu setzen. Einen davon nutzte Nando Weígmann zum 1:0. Dann stellten die Gastgeber um und spielten hinten Mann gegen Mann. Das Konzept ging auf, da der TSV auch größte Chancen liegen ließ. Nach einer Ecke in der 70. Minute erzielte Stahl das verdiente 1:1 nach einer Ecke. Der TSV hatte noch eine Riesenchance. Rhaue schob zum 2:1 ein, doch auch hier entschied auf Abseits. Der Gegner hatte das selbe Schicksal. Auch ihr Treffer aberkannt. Glück hatte der TSV als ein Lattentreffer kurz vor der Linie auftrumpfte und dann geklärt werden konnte. Es ging also in die Verlängerung. Erste Chance zur Führung hatte Päpke, der sich nach einem Einwurf gut durchsetzte, doch der Torwart den Ball entschärfte. Die Beine wurden müde und der Körper allmählich schwach. In der 2. Halbzeit der Verlängerung verwandelte Flo Carl einen Freistoß direkt. Doch er musste nur 3 Minuten mit Platzwunde und Gehirnerschütterung vom Platz. Einen langen Ball klärte Päpke mit dem Fuß und traf Carl schmerzhaft am Kopf. Die Zeit war rum, doch der Schiri ließ zurecht die 5 Minuten Verletzungspause nachspielen. 1 Minute vor Abpfiff fand der Ball von außen irgendwie den Ball ins Tor. Der TSV hatte noch eine Ecke, doch Kalisch verfehlte denkbar knapp. Somit war klar es gibt Elfmeterschießen. Stahl begann und verschoss. In der Folge behielten sowohl die Stahlspieler als auch die TSV-Schützen die Ruhe und verwandelten alle, so dass der TSV in die nächste Runde einzog. Die Schützen waren Tim Schwericke, Tristan Rhaue, Thomas Knappe, Stephan Meinusch und Dennis Gärtner. Ein glücklicher Sieg gegen eine starke Kreisligamannschaft. Nun wartet nächste Woche das Heimspiel gegen Union Bestensee.

Gute Besserung von hier an unseren Libero und Goalgetter Florain Carl.

Der TSV mit: Enrico Maas, Pit Päpke, Florian Carl, Stefan Kalisch, Tim Schwericke, Dennis Gärtner, Thomas Knappe, Micha Kaiser, Philip Müller(Ab 57. Tristan Rhaue), Fernando Weigmann, Stephan Meinusch

Geburtstage der Woche

Wir gratulieren in dieser Woche ganz herzlich unseren Sportlerinnen und Sportlern : JAN SCHIERWALD , MARCUS ERNICKE , MEIKE NEUMANN , HENRIK MÜLLER und TORSTEN SENFT! Allen Gesundheit und weiterhin Erfolg im neuen Lebensjahr!

Sabinchenstädter auf Erfolgskurs

Eröffnungsanrede von Mario

Eröffnungsanrede von Mario

Gestern ging es in die 4. Runde der Punktspiele der 1. Kreisklasse. Und zu Gast waren keine Geringeren, als der SV Grün Weiss Niemegk I, der fast bis auf einen Ersatzspieler, in Bestbesetzung antrat.

Der TSV IV trat wieder mit P. Ahlburg, M. Schwanitz, M. Händel und H. Thielemann an. Diesmal wurden die Doppelpaarungen neu gestaltet. P. Ahlburg / M. Händel und M. Schwanitz / H. Thielemann hießen die Ansetzungen. Leider klappte es auch dieses Mal nicht und Beide gaben ihre Matches mit 1:3 an Niemegk I ab.

Bester Spieler des Abends : Peter Ahlburg

Bester Spieler des Abends : Peter Ahlburg

Dann die ersten Einzelpartien waren ausgeglichen, wobei Peter und Mario siegten und Marcel und Heiko leider leer ausgingen. Zwischenstand 2:4 für Niemegk I

In der zweiten Runde hatte nur Mario das Nachsehen. Peter, Heiko und Marcel siegten, wobei Peter Ahlburg ein ganz starkes Match gegen die Nr. 1 von Niemegk I ( Peters ), ablieferte. Zwischenstand nun 5:5

Dann in Runde 3 wiederholte sich die gleiche Situation wie zuvor. Mario scheiterte wiederum knapp in Sätzen. Peter, Marcel und Heiko gingen als Sieger vom Tisch. Zwischenstand jetzt 8:6 für den TSV IV

Jetzt begann wieder die alles und entscheidende letzte Runde, wo P. Ahlburg wieder souverän sein Spiel nach Hause brachte, H. Thielemann klar gegen den Einser der Niemegker unterlag und Mario mal wieder, wie schon in Dippmannsdorf, als Letzter am Tisch stand. Zwischenstand 9:7 für den TSV IV

Er spielte gegen den Zweier von Niemegk I ( Hammett ) und gewann das Match 3:1 und stellte somit den Endstand von 10:7 her.

Bester Spieler des Abends war diesmal Peter Ahlburg, der ganz stark aufspielte und 4 klasse Punkte für den TSV IV einbrachte.

Punkte TSV : P. Ahlburg 4 ; M. Schwanitz 2 ; M. Händel 2 ; H. Thielemann 2

So ist Fußball

Yannick (4) geht zum Kopfball, Mitte Max, Links Axel

Yannick (4) geht zum Kopfball, Mitte Max, Links Axel

Im letzten Vorrundenspiel der D1-Junioren beim Spitzenreiter FSV Brück am Donnerstagabend legte sich unsere "Offensive" gleich ins Zeug: Axel Schulz durch – Schuss und gehalten, Nachschuss Yannick Tessnow – gehalten, Max Blümel auf Yannick, Schuss und gehalten. Dann die erste Brücker Chance, aber Torwart Kevin Mauruschat hält großartig aus Nahdistanz. Auch der nächste Schuss von Jakob Schlunke wird gehalten. Völlig unbedrängt schlägt Abwehrmann Moritz Kranz ein "Luftloch" an der Mittellinie, der Brücker Stürmer bedankt sich und 1:0. Axels nächster Schuss geht übers Tor, im Gegenzug lenkt Kevin den Ball zur Ecke. Das Spiel geht hin und her – jetzt spielen Yannick und Axel Doppelpass, aber ein Brücker hindert Axel am genauen Torschuss. Im Gegenangriff klärt Kevin großartig, lenkt den Ball an den Pfosten, leider schießt dann Daniel Micklisch unbedrängt den Ball ins leere Tor zum 2:0 für Brück. Dann Freistoß von Axel und Nachschuss von Yannick – kein Erfolg. Die Brücker spielen sich gut durch, der Stürmer läßt Moritz mit kurzem Antritt stehen und es steht 3:0. Dann spielen sich Yannick, Jakob und Axel schön durch, aber der Schuss von Axel wird abgeblockt, Yannicks Nachschuss geht übers Tor. Ohne jeglichen Körpereinsatz unserer Abwehr fällt das 4:0 (eine Kopie des 3:0! ). Und beim 5:0 mißlingt der Abstoß von Kevin. Über mehr Körpereinsatz sollte es in der 2. Halbzeit nicht zweistellig werden. Max Blümel passt auf Yannick, dieser 2x Doppelpaß mit Axel, Schuss und gehalten. Jakob passt auf den durchlaufenden Yannick, aber den scharfen Pass auf den langen Pfosten erläuft sich keiner. Jetzt Max auf Yannick,
Jakobs Chance nach Schuss von Axel (rechts), Daniel (12) und Max schauen gespannt zu

Jakobs Chance nach Schuss von Axel (rechts), Daniel (12) und Max schauen gespannt zu

dieser spielt quer auf Jakob, aber dessen Schuss geht nebens Tor. Brück hat bis dahin keine Chance, weil jeder von uns den anderen unterstützt und aushilft. Moritz hat den Ball erkämpft, spielt aber nicht ab, der Brücker "klaut" ihm den Ball, fummelt ihn aus und passt quer – 6:0. Die "Offensive" geht aber weiter: Pass von Jakob auf Axel, Schuss und daneben, dann läuft Yannick durch und wird bedient von Axel, Rückpass auf Axel und dessen Schuss kann Jakob am langen Pfosten nicht verwerten. P1060481 Die zweite Brücker Chance in Halbzeit 2 klärt Moritz mit großem Einsatz. Kurz danach wird Kevin aus Nahdistanz zu Boden "geschossen", es geht aber weiter für ihn. Endlich: Freistoss von Jakob aus halbrechts und der Ball wird vom Brücker zum 6:1 ins Tor abgefälscht. Die letzte Viertelstunde wurde unter Flutlicht gespielt, ein Gegentor fiel dank der Laufbereitschaft unserer Mannschaft nicht mehr. Mit dem besten 3. Platz steigen die D1-Junioren in die WESTHAVELLANDLIGA auf. Glückwunsch! Unsere Aufstellung: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, M. Kranz – D. Micklisch, Y. Tessnow, J. Schlunke (1 Tor) – M. Blümel, A. Schulz – (J. Giemsa, J. P. Reisner).

Teil 3 der Heinzelmännchen.

Und der "TSV bewegt sich" – weiter. Der "Maschendrahtzaun(d)bau" im Parkstadion geht dank der HORschTs in die nächste Runde. Das Material wurde von Dachdecker Uwe Blümel gesponsert. Die Fenster und die Außentür aus Holz sind in dreitätiger mühevoller Arbeit von Tischler Jochen Baberschke mit neuer Farbe versehen worden. Desgleichen wurde die fehlende Verkittung der Fensterscheiben erledigt. Das Material stellten die Tischlermeister Görlitz & Remus zur Verfügung. Und weiter soll es gehen: Wände und Fußböden sollen renoviert werden. UND JEDE helfende Hand wird gebraucht – sprecht mit den HORschTs, sie planen alles.

1 268 269 270 271 272 442