5 tolle Tage – TT Nachwuchs im Trainingslager

Saisonvorbereitung mit neuer Mädchengeneration

Wie jedes Jahr fährt die Abteilung Tischtennis in den Sommerferien mit dem Nachwuchs und den Erwachsenen zu unserem Partnerverein nach Asel. Der in der Nähe von Hannover beheimatete Verein bietet mit seiner Halle, mit angrenzendem Vereinsraum und Küche perfekte Voraussetzungen, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten. Das dort stattfindende Trainingslager hat schon eine über 30 Jahre lange Tradition.
Diese Freundschaft zum MTV wollen wir natürlich pflegen und erhalten, deshalb ist es wichtig, unseren Nachwuchs von Generation zu Generation mit einzubinden. In diesem Jahr fuhren wir mit 8 Kindern und 2 Betreuern, wobei diesmal 3 Nachwuchsspielerinnen die sonst eher männliche Delegation vielfältiger machte.

Ankunft:

Zusammen mit dem Bus der Stadt Treuenbrietzen und eigenem Pkw kamen wir gemeinsam am frühen Abend an der Turnhalle an. Als erstes wurden unsere Freunde aus Asel begrüßt, die Taschen ausgepackt und ein Rundgang für unsere Nachwuchsspieler, die zum ersten Mal mit waren, gemacht.

Danach gab es auch schon die erste kleine Trainingseinheit, um das Ballgefühl für den ein oder anderen Spieler, nach mehreren Wochen Trainingspause, wieder zurückzubringen. Als letztes wurde noch zusammen Abendbrot gegessen und wir ließen den Abend mit einigen Karten- und Brettspielen ausklingen.

Ablauf:

Insgesamt bestand jeder Tag aus dem gleichen Ablauf. Gerade das für die Sommerferien frühe Aufstehen und Frühstück gegen 8:30 Uhr fiel dem ein oder anderem nicht ganz leicht. Trotzdem pünktlich ging es dann von 9:30 bis zum Mittag mit der 1. Trainingseinheit los. Innerhalb der Trainingseinheiten wurden verschiedene Themen wie Aufschlag-Rückschlag, Beinarbeit, Taktik und Coaching behandelt, um die Kinder auf die neue Saison vorzubereiten. Zwischenzeitlich gab es gerade in den späteren Einheiten bei einigen Teilnehmern ein paar Schwächephasen, jedoch haben alle Insgesamt sehr gut mitgemacht und konnten etwas für sich mitnehmen.

Zum Mittag wurde immer ein Obstteller vorbereitet und jeder konnte sich nach Bedarf noch ein Brötchen machen. Gerade bei den Obsttellern konnte das Phänomen beobachtet werden, dass sobald das Obst einmal geschnitten wurde, nichts mehr auf dem Teller zurückblieb.

Nach dem Mittag gab es eine Erholungspause. Hierfür wurden Matten nach draußen gepackt und es konnte dort im Schatten entspannt werden. Dabei wurde Musik gehört, ein kleines Schläfchen gemacht oder Karten gespielt. Einige bekamen nicht genug vom Sport und spielten Frisbee.

Auf die Mittagsruhe folgte die 2. Trainingseinheit. Nach der entsprechenden Erwärmung, um die heruntergefahrenen Körper wieder auf Betriebstemperatur zu bringen folgten unter anderem verschiedene Wettkampfformen. Zum später Nachmittag gab es dann unterschiedliche Aktivitäten. Es gab beim Nachbarverein Adlum ein paar Freundschaftsspiele, wo sich nicht nur die Jungend mit anderen Spielern messen konnte. Auch wurde am Abend mal Riesentischtennis gespielt, oder mit unseren Freunden aus Asel gegrillt.



Abfahrt:

Am Sonntag hieß es dann auch schon wieder sich auf den Weg nach Hause zu machen. Nach dem Frühstück wurden alle Sachen gepackt, die Halle und die Umkleiden nochmal sauber gemacht und sich von allen verabschiedet. Allen beteiligten hat es sehr viel Spaß gemacht und im nächsten Jahr kommen wir definitiv wieder. Dabei sind dann auch nochmal mehr Kinder und Trainer geplant. Doch zuerst fährt erstmal noch die Erwachsenen Truppe zum Trainingslager, um sich ebenfalls auf die Saison vorzubereiten.

Spektakuläre Woche – über 100 Kinder nehmen am Schwimmtrainingslager des TSV Treuenbrietzen teil

Schon eine lange Tradition hat das Trainingslager der Abteilung Schwimmen immer in der vorletzten Ferienwoche. In diesem Jahr war die Veranstaltung gleich durch mehrere Extreme geprägt:

Das Wetter: bis 4 Tage vor Beginn war das Freibad geschlossen, die beinahe herbstlichen Temperaturen mit viel Regen waren einfach zu kalt, rechtzeitig für uns kam der Sommer zurück, dann aber gleich mit tropischen Temperaturen. Für die Kinder war es toll, am liebsten wären sie die ganze Zeit im Wasser geblieben. Die Trainer und Helfer kamen so manches Mal ins Schwitzen. Neben der Hitze kam es zwischenzeitlich immer wieder zu Regen bis hin zu Starkregen mit Sturmböen sowie heftigen Gewittern. Aber irgendwie hatten wir immer Glück.

Die Teilnehmer: so viele Teilnehmer wie noch nie und es erstmalig dreistellig. Während es in den vergangenen 10 Jahren anfangs immer so um die 40 bis 50 Teilnehmer waren, gab es 2020 bzw. 2021 schon Teilnehmerrekorde mit über 60 Kindern. Was dann aber am Montag vor den Toren des Freibades Treuenbrietzen stand, übertraf alle Erwartungen. 104 Kinder und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren trugen sich in die Listen ein.

Dass diese vielen Teilnehmer optimal betreut werden konnten, ist dem starken Team am Beckenrand zu verdanken. Insgesamt 16 Betreuer kümmerten sich in den 6 Gruppen um die Schwimmer:      Im Einsatz waren 4 Lehrer (Alexandra Martinsen, Pit Rühlicke, Sabine Müller und Katrin Päpke) und 3 Studenten (Luise und Anton Päpke sowie Thomas Bartsch) sowie Carolin und Rene Steinhaus, Christian Opitz und Oliver Bach, die sich extra für das Schwimmlager eine Woche Urlaub genommen haben sowie die 5 Jugendlichen Merle Schröder, Görtie Borchardt (14) und Talia Schenke (15) sowie Anton Block und Johannes Ebert (18).

Der Erfolg: in nur 5 Tagen wurde viel erreicht, denn natürlich standen ehrgeizige Ziele für die Woche an – das Schwimmen erlernen bzw. die nächste Schwimmstufe ablegen. Auch wenn nicht alle ganz zufrieden waren, haben sie doch respektable Leistungen in dieser kurzen Zeit erreicht. Das zeigen die Ergebnisse. Am Abschlusstag

konnten 3 Pinguine und 1 Frosch sowie 3 Bobby- Urkunden für erfolgreiche Teilnahme der Jüngsten überreicht werden.

Jüngste Teilnehmerin war Mara Schmidt (im Bild ganz links), sie ist erst 4 Jahre alt und gerade so groß, dass sie ganz vorn auf Zehenspitzen stehen konnte.

An die Schwimmanfänger wurden 10 Seepferdchen (die Jüngsten waren Elodie Bach und Beeke Burmeister (5 Jahre) und 9 Piraten vergeben. Weiterhin konnten 12 Brandenburg-Schwimmpässe überreicht werden.

 

Besonders hoch war die Zahl der erreichten Schwimmstufen. Lag diese im Vorjahr noch bei 42, so konnten 2023 60 Schwimmpässe ausgestellt werden:

18 x Bronze (hier waren Gustav Gehricke, Emma Meinusch und Oskar Opitz mit 6 Jahren die Jüngsten, alle 3 haben erst im Schwimmlager vor einem Jahr das Schwimmen erlernt),

 

22 x Silber (mit Lotta Reuter und Carl Alisch, die es kurz vor ihrem 7. Geburtstag geschafft haben)

 

sowie 20x Gold (mit Knut Martinsen (8) als Jüngstem).

 

 

Weiterhin konnten5 Leistungsschwimmpässe „Hai“ (Bronze) vergeben werden (jüngste Schwimmerin Nele Hermann (10 Jahre, rechts im Bild)) und 1 Leistungsschwimmpass Silber verliehen werden, dieser ging an Yuma Zibret (ganz links), die 10-jährige war aus Saarbrücken zu Besuch und hat die Woche zum Schwimmtraining genutzt.

Und nicht zu vergessen –

Der Spaß: trotz der vielen Kinder und des straffen Programms kam er nicht zu kurz. Immer wieder ließen sich die Trainer etwas Neues einfallen. Jeden Tag bis 12 Uhr waren die Kinder im und am Wasser aktiv und es blieb auch immer noch Zeit zum Freibaden.

Am Freitag gab es als Höhepunkt noch ein gemeinsames Event: alle Kinder setzten sich an den Beckenrand und ließen das Wasser „kochen“, die Schlange reicht fast bis ans Ende der 50-Meter-Bahn, anschließend versammeln sie sich im Nichtschwimmerteil, um gemeinsam zahlreichen Schwimm- und Tauchgeräten von einer Seite zur anderen zu transportieren. Dann wurde es ganz still, als alle gemeinsam abtauchten. Zum Abschluss ließen die Kids das Wasser noch einmal brodeln bei einem riesigen „Wasserapplaus“.

 

Das stolze Lächern der Kinder bei der Urkundenausgabe und dieser Applaus war der schönste Dank an uns Trainer.

 


Auch wir wollen uns bedanken, natürlich bei den Eltern, die ihre Kinder jeden Tag begleitet und motiviert haben, sowie beim Freibadverein, der uns das Bad für die Durchführung des Schwimmlagers zur Verfügung gestellt hat.

 

E-Jugend Saison 22 / 23

Wir – die Trainer, Spieler, Eltern und Fans der E-Jugend des TSV Treuenbrietzen – blicken stolz auf die erfolgreiche Saison 2022/23 zurück. Als Staffelsieger der 2. Kreisklasse stiegen unsere Spieler in die 1. Kreisklasse (Staffel 4) auf. Dort behaupteten sie sich auf dem 4. Platz und beendeten die dritte Serie in der abgelaufenen Saison als Meister.
Das ereignisreiche Jahr mit vielen Highlights krönten wir am 8. Juli beim Nachwuchsturnier in Malterhausen. Wir reisten mit 20 Kickern an, stellten zwei von sieben Mannschaften, präsentierten spitzenmäßigen Fußball und belohnten uns mit dem verdienten Turniersieg und einem großartigen 4. Platz. Anschließend ging es zur Saisonabschluss- und Meisterfeier ins Parkstadion. Dort verbrachten wir gemeinsam einen tollen Sommernachmittag.

Ein großer Dank gilt allen Eltern, die an unzähligen Wochenenden in die Stadien der weiteren Umgebung gefahren sind, um ihren Kindern das Fußballspielen zu ermöglichen. Außerdem bedanken wir uns für das herausragende Catering, das für unsere Heimspiele organisiert wurde.

Gemeinsam haben wir eine Mannschaft geformt, den Teamgeist gefördert und die Identifikation mit dem Verein gestärkt. Dazu trug nicht zuletzt unsere neue Trainings- und Spielkleidung bei. Wir bedanken uns im Namen der E-Jugend ganz besonders bei unseren beiden Sponsoren NiETec GbR und BEV Ingenieure GmbH.  Eure großzügige Unterstützung wissen wir sehr zu schätzen.

Das Trainerteam Patrick Schulz & Daniel Köppen

Schwimmtrainingslager beginnt am Montag

In den Sommerferien eine neue Schwimmstufe ablegen – dazu gibt es in der nächsten Woche vom 14. bis 18. August 2023 die Gelegenheit bei unserem traditionellen Schwimmtrainingslager im Freibad Treuenbrietzen.

Ziel des Schwimmlagers ist es, die Schwimmstufen (Seepferdchen, Pirat sowie der Schwimmpass Bronze, Silber und Gold und das Leistungsschwimmabzeichen Hai) abzulegen. Außerdem können die Zeiten und Leistungen in verschiedenen Schwimmstrecken und im Tauchen im TSV-Schwimmpass (wenn vorhanden bitte mitbringen) erfasst werden.

Dafür trainieren wir jeden Tag von 9 Uhr bis 12 Uhr, (danach kann noch gebadet werden, allerdings endet unsere „Aufsichtspflicht“ um 12 Uhr).

Am Freitag bekommen dann alle Teilnehmer zum Abschluss ihre erreichten Stufen und Pässe überreicht (vorhandene Pässe unbedingt mitbringen). Kosten für Neuausstellung: 2,50 € je neue Urkunde/Pass (2,50 € je Aufnäher).

Bitte Wechselbadesachen (wir gehen mehrmals ins Wasser), witterungsgerechte Kleidung, etwas zu essen und zu trinken sowie evt. kleine Pausenbeschäftigungen mitbringen.

Eine Anmeldung zum Trainingslager ist nicht notwendig. Wer am Montag um 9 Uhr vor dem Freibad  steht, kann teilnehmen. Die Teilnahme am Trainingslager ist für die TSV-Schwimmer kostenlos (Eintritt übernimmt der Verein), Nichtmitglieder können am Montag eintreten (30 € in bar mitbringen), Begleitpersonen bezahlen bitte beim Freibadverein Eintritt (2€ Erwachsene, Kinder 1€) – der Eintritt gilt für den ganzen Tag, solange das Bad nicht verlassen wird.

In der Trainingslager-Woche findet am Donnerstag (17.8.) kein Abendtraining statt.

Wer noch Fragen hat, kann sich per Mail an uns wenden (katrin_paepke@gmx.de).

 

Heute kein Schwimmtraining

Wir schwimmen ja eigentlich bei jedem Wetter. Da das Freibad aber heute leider nicht öffnet, auch nicht für unser Training, müssen wir unser Schwimmtraining für heute leider absagen.

In der nächsten Woche findet dann wie gewohnt das Training am Donnerstag (10.8.) um 18 Uhr statt.

In der darauffolgenden Woche führen wir vom 14. bis 18 August 2023 unser Trainingslager durch. Alle weiteren Infos dazu folgen noch.

In der Trainingslager-Woche findet am Donnerstag (17.8.) kein Abendtraining statt.

Sportfördermittel vom KSB

Der Kreissportbund (KSB) des Landkreises PM erhält vom gleichnamigen Landkreis Sportfördermittel, um in der Region Vereine bei notwendigen Investitionen finanziell unterstützen zu können. Das bedeutet, dass der KSB diese Mittel den Vereinen für investive Sportförderprojekte im Umfang von bis zu 50% der Gesamtkosten zur Verfügung stellen kann. Antragsberechtigt sind die jeweiligen Eigentümer der Sportstätten. Mit dieser Förderung konnte beispielsweise der TSV im Waldstadion bereits eine Gebäudehülle sanieren und im Parkstadion – über die Stadt Treuenbrietzen in Kooperation mit dem Kegelverein – die Heizungsanlage erneuern.

Der Geschäftsführer des KSB, Herr Thomas Bottke, lud Vertreter des Landkreises PM und der Stadt Treuenbrietzen am 29. Juni 2023 ein, verschiedene geförderte Projekte im Rahmen einer kleinen Rundreise zu besichtigen. Ziel war, sich von der Notwendigkeit und vom Erfolg der Maßnahmen persönlich zu überzeugen.

Der Einladung waren u. a. auch der erste Beigeordnete des Landkreises Potsdam-Mittelmark Herr Dr. Steven Koch, einige Stadtverordnete der Stadt Treuenbrietzen sowie Vertreter der begünstigten Treuenbrietzener Vereine gefolgt. Als erster Vorsitzender des TSV Treuenbrietzen begrüßte ich, Herr Michael Kaiser, die Anwesenden zunächst im Waldstadion und berichtete zu den umgesetzten Förderprojekten des TSV. Anschließend führte der Rundgang weiter zum Parkstadion. Hier konnte in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Kegelverein bereits die Heizungsanlage erneuert werden. In diesem Zusammenhang wies ich jedoch auch auf die gegenwärtig defekte Brunnenanlage hin. Zwar ist die Beregnung in diesem Jahr über ein Provisorium abgesichert, dennoch muss die Erneuerung des Brunnens nebst Einbau einer Beregnungsanlage Ziel eines kommenden Förderprojektes werden. Der Verein und die Stadt als Eigentümer der Anlage arbeiten gemeinsam an einer entsprechenden Antragsstellung für das Jahr 2024.

Neben den Projekten des TSV wurden weitere wichtige Maßnahmen beim Turnverein Lindenallee und dem ortsansässigen Tennisverein besucht. Deutlich wurde, dass ohne die finanzielle Unterstützung des KSB diese Projekte wohl kaum zu realisieren gewesen wären. Wir, als Vereinsvertreter, sprachen uns dafür aus und hoffen, im Sinne des Sports und der damit verbundenen Kinder- und Jugendarbeit, dass der KSB auch weiterhin mit einer finanziellen Unterstützung nicht unerheblich zum Erfolg der Vereinsarbeit beitragen wird.

 

50 Jahre Tischtennis in Treuenbrietzen

Thomas bei seiner Rede

Am Samstag war es nun endlich so weit. Nach fast einem Jahr der Planung und Vorbereitung traf sich die Abteilung Tischtennis, um ihr rundes Jubiläum würdig zu feiern.
Wir haben uns sehr gefreut, dass ehemalige Spieler und Freunde des Vereins unserer Einladung so zahlreich gefolgt sind. Auch unser Bürgermeister Michael Knape, der Geschäftsührer des TTVB Günter Nostitz und natürlich unser Vorstand ließen es sich nehmen der Abteilung um Abteilungsleiter Thomas Hertel die Glückwünsche persönlich zu überbringen.
Thomas faste in einer „kurzen“ Rede die wichtigsten Stationen der 50-jährigen Geschichte zusammen. Von den Anfängen zu Beginn der 70er Jahre unter nicht ganz einfachen Bedingungen bis hin zu den letzten großartigen Erfolge unserer Mannschaften auf Kreis- und Verbandsebene.
Natürlich nutzte er auch die Gelegenheit sich bei allen Unterstützern in den zurückliegenden Jahren zu bedanken, von Sponsoren bis hin zu den unzähligen Helfern, denen der Tischtennissport am Herzen liegt.
Einige Aktive erhielten Auszeichnungen für ihr ehrenamtliche Arbeit und ihr besonderes Engagement rund um den Tischtennissport in Treuenbrietzen und darüber hinaus.

Wolfgang und Thomas

Ein besonderes Geschenk bekam die Abteilung von unseren Freunden aus Asel. Der Wanderpokal (Teller) vom ersten Sabinchenturnier, damals noch von Horst Saackel in Handarbeit gefertigt, sollte zurück an seinen Heimatverein.
In einer historischen Ecke fand der Pokal dann auch gleich einen würdigen Platz. Bei einem kühlen Getränk und guter Musik (Dank DJ OLaf) wurde die eine oder andere Anekdote ausgetauscht.
Wir hoffen alle hatten einen schönen Abend.

 

Für diejenigen, die dieses Event verpasst haben hier ein paar Bilder

 

 

 

 

Frauen SG Treuenbrietzen/Brück

Am vergangenen Freitagabend nahm die SG Treuenbrietzen/Brück Frauen mit ihren Trainer Dennis Lähme, zum ersten Mal unter diesen Namen startend eine Einladung des SV Paplitz ( Sachsen Anhalt)wahr.
Dort sollte eigentlich ein Frauentunier auf Kleinfeld mit sechs Teams starten.Leider sagten drei Mannschaften kurz vorher ab und so entschied man sich zusammen mit dem Ausrichter des Tuniers zwei Mannschaften aus den Reihen der SG Treuenbrietzen/Brück zu stellen. Da man mit einem breiten Kader anreiste, konnten somit alle Spielerinnen eingesetzt werden.
Auch die Arbeit in dem letzten halben Jahr um wieder eine Frauenmannschaft im Fläming an den Start zu bringen sollten sich auszahlen.
Gleich im ersten Spiel des Abends bekam es die SG 1 es mit einer alt bekannten Mannschaft zu tun, Viktoria Brandenburg. In den folgenden 15 Minuten war es ein Spiel auf Augenhöhe mit vielen Abschlüssen auf beiden Seiten. Am Ende stand ein 2 zu 0 Erfolg über Viktoria auf dem Zettel. Zur gleichen Zeit spielte zum ersten Mal die SG2 gegen Preussen Magdeburg gegeneinander und musste sich mit 0zu4 geschlagen geben. In ihrem zweiten Spiel war es deutlich zu sehen das die Aufregung verflogen war und so spielte die SG 2 einen feinen Fussball gegen Viktoria Brandenburg. Die Mädels ließen den Ball laufen und setzten die einstudierten Spielzüge endlich um und machte es Viktoria sehr schwer ihr Spiel aufzuziehen ,am Ende erzielte Viktoria den Siegtreffer .

Amy Lehmann am Ball gegen Preussen Magdeburg

Die SG1 erspielte sich gegen Preussen Magdeburg ein 2:0 Sieg. Dies war eine komplette unbekannte Frauenmannschaft und man tat sich sehr lange sehr schwer um ins Spiel zu kommen.
Im letzten Spiel des Tunieres standen sich beide Mannschaften der SG gegenüber. Dort setzte sich die erste Vertretung der SG durch und sicherte sich damit den Tuniersieg vor Viktoria Brandenburg und Preussen Magdeburg und der eigenen zweiten Mannschaft.
Zusammen gefasst war der Tuniererfolg ein Verdienst der gesamten Mannschaft und auch Lohn der harten Arbeit .So trainierten man zweimal in den zurückliegenden Wochen,abwechselnd in Brück und in Treuenbrietzen, auch bei sehr hohen Temperaturen.
Jetzt ist man dabei die Frauen Mannschaft komplett neu einzukleiden ,auch die Planung fürs 3 tägige Trainingslager in Rostock Anfang August laufen auf Hochtouren .Auch einige Testspiele stehen noch an ehe es im September in den Ligabetreib geht. Dort wird die SG erstmal in der Kreisliga auf Kleinfeld starten, es gab auch Überlegungen in der neuen Kreisoberliga der Frauen zu spielen. Dies wurde schnell verworfen auch auf Grund der sehr weiten Fahrwege .
Wer Lust hat am Frauenfussball und ein Teil der Mannschaft werden möchte kann sich gerne bei mir unter 0163/3783171 Dennis Lähme melden.

Torreicher Heimsieg im letzten Spiel der Saison

Danke Pit

Am vorangegangenen Samstag hieß es für die Erste Mannschaft der Spielgemeinschaft TSV Treuenbrietzen/Union Linthe ein vorerst letztes Mal
Matchday in der Kreisliga. Bereits vor der Partie gegen den Gegner aus Ruhlsdorf, der seine Aufstiegschancen am Spieltag zuvor gegen Teltow II verspielte, war klar, dass man in der nächsten Saison in der 1. Kreisklasse an den Start gehen wird, da der Abstieg schon rechnerisch feststand.

Nichtsdestotrotz wollte man einen versöhnlichen Saisonabschluss feiern und die Kreisliga wenigstens nicht als Tabellenletzter verlassen.
Vorweg wurde es bei zwei wesentlichen Verabschiedungen schon emotional. Trainer Hendrik Wetzel legt sein Amt nach der Saison aus familientechnischen Gründen nieder und auch Abwehrspieler Pit Rühlicke
hängt seine Fußballschuhe nach einer langen und erfolgreichen Karriere an den Nagel. So ganz ohne Fußball geht es bei ihm dann allerdings doch nicht. So wird P. Rühlicke den Posten des scheidenden Trainers H. Wetzel zur neuen Saison übernehmen und die „Erste“ coachen. Danke an der Stelle an alle
beide für ihren stets unermüdlichen Einsatz für unsere Farben.

Hendrik Wetzel

Nun zum Spiel… Die Ruhlsdorfer Gäste, denen man im Hinspiel noch mit einer 0:9-Klatsche völlig unterlegen war, reisten stark ersatzgeschwächt zu uns ins sonnige Waldstadion, in dem nebenbei auch noch ein kleines Fußball-Vereinsfest mit verschiedenen Höhepunkten vonstattenging. Unsere Mannschaft wollte trotzdem unbedingt einen letzten Heimsieg in der Kreisliga einfahren und wurde entsprechend von Coach H. Wetzel eingestellt. Bei drückender Hitze legte unsere SpG los wie die Feuerwehr. Nach Flanke von M. Maas scheiterte Stürmer Passi Höhl noch bei seiner Direktabnahme am Gegnerkeeper. Bereits nach neun Minuten machte er es dann aber entschieden besser. Nach einem weiten Ball konnte sich P. Höhl gegen den gegnerischen Verteidiger durchsetzen und die Kugel souverän vor dem Torhüter im Tor unterbringen -1:0. Unsere Mannschaft ließ den Gegner überhaupt nicht zur Entfaltung kommen und suchte stets über tiefe Gassenpässe auf die Außen den Weg nach vorn. Nach einem Ballverlust der Ruhlsdorfer in der eigenen Hälfte und einer anschließenden Ballstafette unserer Jungs, tauchte der als Zehner aufgestellte Philip Müller vor dem gegnerischen Gehäuse auf, legte den Ball quer auf P. Höhl, der mutterseelenallein ins leere Tor einschieben konnte -2:0 (15.). Es schien viel zu funktionieren am heutigen Tage, denn nach einer knappen halben Stunde das nächste Highlight. Tim Schwericke legte sich den Ball bei einem Freistoß aus dem Halbfeld zurecht. Alles rechnete mit einer Flanke, doch T. Schwericke fasste sich ein Herz, zielte direkt aufs Tor und überraschte den Torhüter dermaßen, dass die Murmel unter der Latte im Netz einschlug. Großer Jubel – 3:0 (35.). Als man mit den Gedanken schon in der Halbzeit war, brachte es der SV Ruhlsdorf allerdings doch nochmal auf die Anzeigetafel. Einen Eckstoß konnte man nicht konsequent klären, sodass der gegnerische Spieler mit einem verdeckten Schuss von der Strafraumkante auf 3:1 verkürzen konnte (40.).

Der Siegtreffer zum 5:4

In der Halbzeit war man nun bemüht, die Konzentration hochzuhalten und weiter nach vorne zu spielen. Doch genau das gelang unserer Mannschaft immer weniger im zweiten Durchgang. Ruhlsdorf kam immer besser ins Spiel, bei uns häuften sich Konzentrations- und Abwehrfehler. Ein ums andere Mal wurde es brenzlig für uns und dennoch war es unsere SpG, die aus dem Nichts den nächsten Treffer erzielte. Ein weiter Abschlag von Keeper Enrico Maas landet auf dem Kopf eines Gegnerverteidigers, der den Ball unter Druck von Passi H. in Richtung eigenes Tor bugsierte. Der Ball trudelte an den Pfosten und zurück ans Bein des heraneilenden Keepers, der den Ball am Ende selbst über die Linie beförderte. Ein kurioser Treffer zum 4:1 in der 61. Spielminute. Zu diesem Zeitpunkt verließ auch der angesprochene P. Rühlicke den Platz unter stehenden Ovationen und holte sich seinen wohlverdienten Applaus in seinem letzten offiziellen Spiel als Feldspieler. Die Partie plätscherte nun so vor sich hin, es entwickelte sich ein müder Sonntagskick bei sommerlichen Temperaturen, bei dem unsere Spielgemeinschaft nun trotz des eigenen Treffers völlig den Spielfaden verlor. Problemlos konnten unsere Gäste das Spiel an sich reißen und mit den Toren zum 4:2 (63.) und 4:3 (73.) das Spiel wieder eng gestalten. So kam es wie es kommen musste, unsere verunsicherte Mannschaft verschuldete nun auch noch einen Elfmeter kurz vor dem Ende, den der gegnerische Keeper souverän in die Mitte des Tores verwandeln konnte – 4:4 (86.). Und dennoch zeigte man nochmals Moral, wollte dieses Spiel unbedingt gewinnen. Kapitän Torsten Senft fasste sich ein Herz und setzte nahezu im Gegenzug zu einem Sololauf aus der eigenen Hälfte an, kurz vorm gegnerischen Sechzehner legte er den Ball clever in den Lauf des eingewechselten Moritz Bürger, der überlegt ins lange Eck abschloss und somit doch noch den Siegtreffer erzielen konnte – 5:4 (88.). Kurz darauf war also Schluss und man war hochglücklich, dass das letzte Spiel in der Kreisliga B ein versöhnliches, wenn auch turbulentes Ende fand. Denn auch aufgrund der Niederlage des direkten Rivalen RSV Eintracht U21 konnte man die Saison auf dem vorletzten Platz beenden.

 

Bei der anschließenden Abschlussfeier der beiden Mannschaften der Spielgemeinschaft Treuenbrietzen/Linthe konnte also mit gutem Gewissen gespeist, getrunken und ausgewertet werden. Denn auch unsere Zweete bezwang in einem chancenreichen Spiel die Zweitvertretung des Gegners aus Ragösen/Wollin/Glienecke mit 2:1. Torschützen waren hierbei ebenfalls Moritz Bürger und Christian Dühr. Eine kräftezehrende Saison endet nun leider im Abstieg in die Kreisklasse, jedoch kann dies auch ein positiver Neuanfang werden, bei dem viele noch junge Spieler weiter ihre Erfahrungen sammeln können. Jetzt heißt es erstmal Sommerpause und vielen Dank an die Organisatoren, die sich um Speis, Trank und das hervorragende Rahmenprogramm an diesem Samstag im Waldstadion gekümmert haben!

TSV/Union I mit: E. Maas – T. Liepe, P. Rühlicke (ab 59. P. Zillmer), T. Schwericke (ab 69. N. Timm), R. Poet – T. Senft, L. Dähne (ab 59. Ch. Schröder) – J. Sonntag (ab 75. M. Bürger), Ph. Müller, M. Maas – P. Höhl (ab 75. J. Schlunke)

1 8 9 10 11 12 442