Jahreshauptversammlung des TSV Treuenbrietzen

JHV des TSV

Am Dienstag, den 25.4.2023, fand die Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des Waldstadions statt.

Sehr erfreulich, dass zahlreiche Mitglieder der Einladung des Vorstands gefolgt sind.
Früher fand diese Veranstaltung immer in der Aula des Gymnasiums vor nur wenigen Mitgliedern statt. Nach der Modernisierung unseres Vereinsheims lädt der Vorstand nun immer dorthin ein.

In diesem Jahr waren erstmals alle angebotenen Stühle besetzt. Schön, dass so viele die Gelegenheit genutzt haben, Details über die Arbeit des Vorstands und der einzelnen Abteilungen zu erfahren.
Auch unser Ehrenmitglied Peter Knape war unter den Gästen.

Eine sportliche Aufarbeitung kam von den Abteilungsleitern der einzelnen Abteilungen.

Wichtige Meilensteine für den Verein im Jahr 2022 fasste unser 1. Vorsitzende Michael Kaiser in seinem Bericht zusammen.

Einige davon waren:

  • Umsetzung Projekt Kinderspielplatz im Waldstadion
  • Erhalt des Gütesiegels Kinderschutz vom KSB
  • Hüllensanierung der Bestandsgebäude im Waldstadion

Besonders erfreulich ist die Mitgliederentwicklung im TSV. Seit 2021 hat sich die Zahl von 405 auf aktuell 504 erhöht. Das zeigt uns, dass unser Sportangebot in der Stadt und in der Umgebung attraktiv ist und gerne angenommen wird. Es ist Motivation und Ansporn zugleich, diesen eingeschlagenen Weg weiterzugehen und die Bedingungen sowohl für den Wettkampf- , als auch für den Freizeitsport weiter zu verbessern.

Einige große Ereignisse werfen ihre Schatten vorraus.
Die Abteilung Tischtennis feiert in diesem Jahr ihr 50 jähriges bestehen.
Der TSV als Verein wir im nächsten Jahr 110 Jahre bestehen. Das wollen wir natürlich mit euch gemeinsam feiern.

Der Vorstand bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und wünscht allen Mitgliedern ein erfolgreiches Jahr 2023.

Das Remis knapp verpasst

Am vorigen Sonntag ging es für die 1. Herren der SpG TSV Treuenbrietzen/Union Linthe zum Kunstrasen-Auswärtsspiel zum Teltower FV II. Nach der letzten Niederlage gegen Stahnsdorf wollte man Wiedergutmachung betreiben und wichtige Punkte gegen einen Gegner aus dem Tabellenmittelfeld einheimsen. Aufgrund diverser Ausfälle in jedem Mannschaftsteil mussten Spieler aus der nominell zweiten Mannschaft aushelfen, die Ihren Job bravourös erledigten. Im Tor stand A-Junior Norman Hoffmann, der seine Sache im zweiten Spiel für die Männer sehr gut machte und gerade bei einigen 1-vs.-1-Duellen und vielen hohen Bällen stark reagierte.

Vor dem Spiel wurde von Trainer Hendrik Wetzel nochmals an die Einstellung und Kampfbereitschaft appelliert und die Chance verdeutlicht, hier definitiv die Möglichkeit zu haben, drei Punkte einzufahren. Die SpG war von Beginn an versucht, die Räume im Zentrum dicht zu halten und aus einer tiefen Defensive Nadelstiche nach vorn zu setzen. Doch ehe man sich versah, stand es nach sechs Minuten bereits 1:0 für den Gastgeber. Ein langer Diagonalball auf die Außen konnte nicht geklärt werden. Nach Flanke auf den Stürmer parierte Torwart N. Hoffmann noch glänzend, beim Nachschuss war er allerdings machtlos. Doch unsere SpG ließ die Köpfe oben und merkte früh, dass heute was zu holen war. Nahezu im Gegenzug glichen die Gäste aus. Nach Einwurf von Lukas Henkel und anschließender kurzer Ablage von Nico Höhne konnte Kapitän Torsten Senft das Leder aus kurzer Distanz im Eck versenken – 1:1 (07.). Aber die Antwort der Teltower ließ ebenfalls nicht lange auf sich warten. Auf fast identische Weise fiel die erneute Führung für die Hausherren. Langer Ball auf die rechte Seite, präzise Flanke in die Mitte und der Stürmer musste nur noch freistehend einköpfen – 2:1 (11.). Anschließend stellte man die linke Seite um, um eben solchen Angriffen zuvorzukommen und hatte die Seite nunmehr besser im Griff. Beide Mannschaften neutralisierten nicht, zwei Distanzschüsse von N. Höhne fanden das Ziel leider nicht, auf der anderen Seite hatte Teltow auch kaum gefährliche Aktionen vorm Tor. Aus dem Nichts fiel dann für unsere TSV/Union der Anschlusstreffer zu einem wichtigen Zeitpunkt kurz vor der Pause. Nach Eckstoß konnte die Teltower Defensive den Ball nicht entscheidend klären, sodass Lorenz Knorrek beherzt zum Ball ging und das Spielgerät aus knapp 16 Metern in die Maschen schoss – 2:2 (43.). Mit diesem Erfolgserlebnis und einem guten Gefühl ging es in die Halbzeit.

Im zweiten Spielabschnitt wurde von Trainer H. Wetzel die Devise „Genauso weitermachen!“ vorgegeben. Es entwickelte sich ein chancenarmes Spiel, die TSV/Union war gut in den Zweikämpfen und stand solide in der Defensive. Die von Teltow gebotenen Räume konnten im Spiel nach vorne aber nur sehr selten zwingend ausgenutzt werden. Nennenswerte Strafraumaktionen gab es auf beiden Seiten so gut wie keine. Und so musste ein individueller Patzer das Spiel zu Gunsten der Teltower entscheiden. L. Knorrek spielte den Ball in der Vorwärtsbewegung dem gegnerischen Spieler mustergültig in die Füße, dieser nahm Tempo auf, war auf und davon und ließ Keeper N. Hoffmann in dieser Eins-gegen-Eins-Situation keine Chance – 3:2 (79.). Unsere Mannen waren daraufhin versucht, noch den Ausgleich zu schaffen. Es wurde aber weder gefährlich, noch hatte man das nötige Quäntchen Glück, sodass am Ende eine sowohl unglückliche als auch unnötige und vermeidbare Niederlage zu Buche steht.

Trainer H. Wetzel war nichtsdestotrotz mit Leistung und Einstellung der Mannschaft zufrieden und forderte nun, drei Punkte im nächsten Spiel einzufahren. Dann ist nämlich die SG Blau-Weiß Beelitz im heimischen Waldstadion Treuenbrietzen zu Gast. Anstoß ist am Sonntag, 29.04.2023, um 14 Uhr.

Bericht: Jakob Schlunke

TSV/Union mit: N. Hoffmann – A. Kallies, P. Zillmer (ab 67. S. Perßen), Ph. Müller, R. Poet (ab 67. Q. Baatzsch) – L. Knorrek, T. Senft – L. Henkel (ab 66. J. Sonntag), N. Höhne (ab 86. S. Illesch), D. Micklisch – J. Schlunke (ab 67. N. Timm)

Kleiner Wettkampf der Schwimmer zum Saisonende

Die Wintersaison der Schwimmer nähert sich dem Ende und wir wollen traditionell zum Abschluss der Hallensaison einen kleinen abteilungsinternen Wettkampf durchführen. Für jeden Teilnehmer gibt es 2 Strecken (die Streckenlänge ist je nach Alter gestaffelt). So könnt ihr eure aktuellen Zeiten erfahren und sehen, was ihr im Wintertraining gelernt habt. Außerdem gehört noch das Streckentauchen dazu, was ihr ja ebenfalls fleißig geübt habt. Es gibt für jeden eine Urkunde, diese werden beim traditionellen Anbaden (Ende Mai/Anfang Juni) verliehen.

GANZ WICHTIG: da es zwischen den einzelnen Läufen Wartezeiten gibt, wäre es gut, wenn ihr euch ein zweites Handtuch oder ein T-Shirt zum Überziehen mitbringt.

Wer es in dieser Woche absolut nicht schafft zu kommen, bekommt in der nächsten Woche noch die Gelegenheit, den Wettkampf zu absolvieren. Für alle anderen ist in der nächsten Woche (4. Mai) nochmal Training und danach, am 11. Mai, lassen wir unsere Wintersaison entspannt ausklingen.

Toller Abschluss der Rückrunde in der 1. Landesklasse Süd.

Vor dem letzten Spieltag stand nur SV Blau-Weiß Dahlewitz II als Sieger der Staffel fest.
Wir gratulieren den Spielern zu diesem Erfolg.
Im direkten Duell ging es am letzten Spieltag zwischen unserem TSV und WSG Potsdam-Waldstadt um den 2. Platz und damit um die Möglichkeit, in den Religationsspielen doch noch den Aufstieg in die Landesliga zu schaffen.
Jeder konnte mit einem Sieg das Ziel aus eigener Kraft erreichen. Die Gäste waren schon deshalb hoch motiviert, galt es doch sich für die einzige Niederlage aus der Hinrunde zu revanchieren.

Der TSV in Bestbesetzung mit Müller, Benedickt, Speidel und Vetter legten aber gleich stark los. Beide Doppel wurden souverän gewonnen. So wusste der Gegner aus der Landeshauptstadt gleich, dass es heute ein ganz schwerer Weg werden würde.

In der 1. Einzelrund gaben Chris, Daniel und Andy nicht einen Satz ab. Nur Robert musste sich nach engem Spielverlauf mit 1:3 geschlagen geben.

In den Positionsduellen konnte Chris den Spitzenspieler der Gäste Erkan Brzuskowski wie schon im Hinspiel bezwingen. Und sorgte dadurch schon für eine kleine Vorentscheidung.
Mit einer 6:1 Führung konnten alle gleich viel befreiter aufspielen und es gelang allen die Begegnungen erfolgreich zu beenden.
9:1 vor der letzten Runde. Das Spiel war gewonnen.
Brzuskowski sorgte mit seinem zweiten Punkt noch für ein wenig Ergebniskosmetik.

Mit einem in dieser Höhe doch unerwartetem Sieg (12:2) sichert sich die 1. Mannschaft des TSV den 2. Platz in der Abschlusstabelle der 1. Landesklasse Süd und bekommt so zwei weitere Bonusspiele in der Relegation.
<Tabelle>

Gegner werden dort der Achtplatzierte der Landesliga SV Hellas Nauen II und der Zweite der 1. Landesklasse Nord SV Motor Falkensee III sein.

Termin ist der 6.5.2023
<Einzelwertung>   <Dopelwertung>
In der Einzelwertung konnte Chris mit einer Bilanz von 43:8 den 2.Platz belegen.
An der Seite von Robert waren sie gemeinsam das stärkste Doppel der Liga. Bilanz: 14:1

TSV dominiert beide Kreisklassen im Fläming

Nach einem Jahr ohne Titel konnte der TSV in diesem Jahr gleich 2 Meisterschaften im Fläming gewinnen.

1.Kreisklasse

 

In der 1. Kreisklasse war von Beginn an klar, dass es einen Zweikampf zwischen der 4. Mannschaft des TSV und der 2. Mannschaft der Belziger SG Einheit geben würde.
Im Hinrundenvergleich gab es keinen Sieger. Eine Vorentscheidung im Kampf um den Meistertitel war sicher der Auswärtssieg im direkten Duell in der Rückrunde.
Nur die Mannschaft aus Wiesenburg, die eine sehr starke Rückrunde spielte, konnte die Sabinchenstädter noch etwas in Bedrängnis bringen.
Mit 18 Siegen und 2 Unentschieden holte Treuenbrietzen IV ungeschlagen den Titel.
<Tabelle>     <Einzelwertung>
Garant für den Erfolg war eine ausgeglichene Mannschaftsleistung. Neben Michael Kühnast, der nach zweijähriger Pause in den Punktspielbetrieb zurückkehrte und in der Einzelwertung mit einer 32:4 Bilanz den 5. Platz belegte, hatten auch Peter Ahlburg und Carsten Happe einen großen Anteil am Erfolg. Beide verpassten jeweils nur ein Punktspiel.
Im Flämingpokal steht am Monatag das Halbfinale an. Bei einem Sieg ist sogar noch das Double möglich.
Wir drücken die Daumen.

2 Kreisklasse

 

Heiko Strietzel, Gerhard Willinga, André Schmidt, Regina Happe, Heiko Müller

In der 2. Kreisklasse waren gleich zwei Mannschaften des TSV vertreten.
Nach der Hinrunde hatten noch vier Teams realistische Chancen auf die Meisterschaft. Brück als erster Verfolger der 5. Mannschaft hatte in der Rückrunde einige personelle Probleme und fiel in der Abschlusstabelle auf Platz 4 zurück.
SG Damelang III musste in der Rückrunde nur eine Niederlage hinnehmen und wurde Viezemeiser.
An der 5. Mannschaft bissen sich aber alle Gegner die Zähne aus. Ungeschlagen bei nur einer Punkteteilung sicherten sich unsere Jungs und unser Mädel Regina verdient den Meistertitel in der 2. Kreisklasse.
Regina Happe und André Schmidt waren bei 21 von 22 gespielten Begegnungen dabei. Das wurde nur von Heiko Strietzel überboten. Er fehlte bei keinem Spiel und wurde mit dem 4. Platz in der Einzelwertung (Bilanz: 49:11) auch bester Spieler des Vereins in dieser Spielklasse.
Sicher hätte auch Gehard Willinga so viele Einsätze erreicht. Gesundheitliche Probleme bremsten ihn aber leider in der Rückrunde aus. Er wurde von Heiko Müller vertreten. Um so erfreulicher, dass er zum letzten Spiel der Rückrunde wieder ins Team zurückkehren konnte.
<Tabelle>     <Einzelwertung>

Aber auch unsere 6. Mannschaft kann mit dem Abschneiden und den gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein. Nach Platz Sieben in der Hinrunde konnten sie in der Rückrundentabelle sogar den 4. Platz erreichen.
Auch dank des erfolgreichen Einsatzes einiger Nachwuchsspieler und einer deutlichen Leistungssteigerung aller Spieler, reichte es am Ende für den 5. Platz.

Unglückliche Niederlage in Stahnsdorf

Am vergangenen Sonntag ging es für die Spielgemeinschaft TSV/Union zum
Tabellennachbarn, der Drittvertretung vom RSV Eintracht aus Stahnsdorf. Nach dem
wichtigen Sieg in Busendorf wollte man drei wichtige Punkte im Tabellenkeller nachlegen.
Verzichten musste man auf Stammkeeper Enrico Maas, der wiederum von Tim Schwericke
vertreten wurde, und auf Stürmer Passi Höhl, der die TSV/Union gegen die Busendorfer mit
seinem Doppelpack zum Sieg schoss.

Das Spiel begann zerfahren, unsere SpG fand nicht gut in die Partie. Auf dem
Kunstrasenplatz in Stahnsdorf fehlte die Spritzigkeit und Agilität, in den direkten Duellen war
man zu Beginn meist nur zweiter Sieger. Folgerichtig ging man nach einem individuellen
Patzer in der eigenen Abwehr, in dessen Folge der gegnerische Stürmer ungestört an
Keeper T. Schwericke vorbeilupfen konnte, mit 1:0 in Rückstand (16.). Geschockt vom
Rückstand kam die SpG überhaupt nicht zu ihrem Spiel. Per Doppelschlag schraubten die
Stahnsdorfer ihre Führung unter gütiger Mithilfe der TSV/UnionDefensive in die Höhe. Unter
anderem durch eine sehenswerte Direktabnahme stand es nach 26 Minuten 3:0 für die
Hausherren. Durch zwei weitere hundertprozentige hätte der RSV die Führung weiter
ausbauen können, schoss aus besten Positionen jedoch übers Tor. Zu diesem Zeitpunkt war
ein gut gelungener Angriff mit Abschluss von Daniel Micklisch die einzig nennenswerte
Offensivaktion von unseren Mannen. Aus dem Nichts fiel überraschend der Anschlusstreffer
für unsere Gäste. Ein scharf getretener Freistoß von Jakob Schlunke fand am langen
Pfosten Philip Müller, der den Ball nur noch in die Maschen nicken musste, nachdem sich
der Torhüter leicht verschätzte 3:1 (36.). Ein Aufbäumen unserer Mannschaft blieb bis zur
Pause allerdings aus, sodass das Spiel vor sich hinplätscherte und es mit dem ZweiTore
Rückstand in die Pause ging.

Nach ausdrücklichem Appell des Trainers Hendrik Wetzel, hier nochmal hochzufahren, zu
kämpfen, heiß aufs Toreschießen zu sein und das Spiel zu drehen, ging es motiviert aus der
Kabine. Man verschob jetzt besser, nahm die direkten Duelle an, zeigte Präsenz auf dem
Platz. Das Spiel wurde auch dadurch hektischer und hitziger, immer wieder kam es zu
Nicklichkeiten zwischen den Akteuren beider Mannschaften. Die TSV/Union war wie zuletzt
über Standards und Einwürfe gefährlich, Stahnsdorf spielte sich wenn dann schnell und
gefährlich vors Gästetor. Nach einem langen Einwurf von Pit Rühlicke kam erneut
Innenverteidigerkollege Ph. Müller an die Kugel und stocherte sie zum nicht unverdienten
Treffer über die Linie 3:2 (65.). Die Partie war nun von Kampf und Emotionen geprägt, der
Schiedsrichter hatte alle Hände voll zu tun, um die Gemüter in manchen Phasen zu
beruhigen. Unsere SpG drückte aufs Ausgleichtor und stellte offensiv um, wirklich zwingend
und gefährlich wurde es aber selten. Man agierte nach vorn zu einfallslos und so nutzte der
Gastgeber kurz vor Schluss eine der sich zahlreich bietenden Abschlussmöglichkeiten nach
einem Eckball zum K.O.Treffer 4:2 (85.).

Gegen einen direkten Konkurrenten im Tabellenkeller kassiert man also eine empfindliche
Niederlage. Positiv war lediglich die komplett andere, bessere Einstellung in Halbzeit Zwei
nach der Traineransprache. Am nächsten Sonntag geht’s wieder zum Auswärtsspiel auf
Kunstrasen dieses Mal beim Teltower FV. Mit einem großen Kader, aber auch jetzt schon
einigen Ausfällen, sollen drei wichtige Punkte erkämpft werden.


TSV/Union mit: T. Schwericke A. Kallies (ab 46. T. Liepe), P. Rühlicke (ab 76. P. Leistner),
Ph. Müller, L. Knorrek (ab 59. Q. Baatzsch) M. Maas (ab 76. P. Zillmer), J. Schlunke T.
Senft, Ch. Schröder (ab 46. H. Maßwig), D. Micklisch L. Dähne

Osterpause für die Schwimmer – Hallentrainingsende in Sicht

Am Donnerstag, den 30. März 2023 fand das letzte Training der Schwimmabteilung vor den Osterferien statt, da in den Ferien kein Training stattfindet. Damit ist die Winterschwimmzeit schon fast zu Ende. Nach den Ferien haben wir noch 4 Termine, los geht es wieder am Donnerstag, den 20. April 2023. In den beiden Wochen danach wollen wir unseren traditionellen kleine Wettkampf durchführen und am 11. Mai die Hallensaison mit ein paar lustigen Spielen und Staffeln ausklingen lassen.

Am 18. Mai ist ja Himmelfahrt, so dass wir danach in die Freibadsaison starten wollen. Genauere Infos folgen noch.

Riesen Erfolg im Pokalwettbewerb

Andy Vetter, Chris Müler, Robert Benedikt

Am Samstag ging unsere 1. Mannschaft in Hohen Neuendorf bei der Endrunde der Brandenburger Pokalmeisterschaften für Verbandsspielklassen an den Start.
Startberechtigt war hier nur jeweils eine Mannschaft aus den 3 Landesbereichen Ost, Süd und West.
und der Titelverteidiger.
Im Modus Jeder gegen Jeden wurde der neue Titelträger ermittelt.
Es werden zuerst jeweils 3 Einzel gespielt, danach wird ein Doppel ausgetragen. Wenn dann noch keine Mannschaft 4 Siegpunkte hat, folgen weitere Einzelspiele.

Andy Vetter

In der 1. Runde gab es einen klaren 4:0 Erfolg gegen SV Grün-Weiß Märkisch Buchholz. zum Spielformular

Die 2. Begegnung verlief schon deutlich knapper.
Robert verlor sein 1. Einzel, Chris und Andy brachten den TSV mit 2:1 in Führung.
Chris und Robert sind ein gut eingespieltes Doppel, das so auch bei den Punktspielen antritt.
Aus diesem Grund wurden sie auch in allen Begegnungen für das Doppel nominiert.
Nach 2 knappen setzen hatten sie das Spiel des Gegners analysiert und gewannen den 3. Satz dann deutlich. Auch Chris hatte einige Mühe mit dem Spielsystem seines Gegners und musst sich auch wie Robert geschlagen geben. Robert sorgte dann aber mit einem sicheren 3:0 Erfolg für den Siegpunkt. So musste Andy gar nicht mehr zu seinem zweiten Einzel antreten. Endstand also 4:2 zum Spielformular

Robert Benedikt

So kam es zum abschließenden Duell der beiden ungeschlagenen Mannschaften.
Favorit war auf dem Papier SG Marxdorf. Sie hatten beide vorherigen Begegnungen 4:0 gewonnen.

Da die Aufstellung der Spieler frei wählbar ist, setzten sich die Spieler und Trainer Heiko zusammen, um zu beraten, wie man dem Gegner am besten Paroli bieten könnte.
Besonders der Spitzenspieler der Gäste schien eine unüberwindbare Hürde zu werden. Mit 1840 TTR Punkten war er mit Abstand der stärkste Spieler im Teilnehmerfeld.

Die Aufstellung wurde so gewählt, das Chris versuchen sollte, den TSV erst mal in Führung zu bringen.
Das gelang auch. Mit 3:1 setzte er sich durch. Nun sollte Robert sein Glück gegen den Einser versuchen. Die ersten Ballwechsel ließen nichts Gutes erwarten, aber dann kam alles anders.

Chris und Rob im abschließenden Doppel

Robert wurde mit jedem gewonnen Punkt mutiger und konnte den 1. Satz überraschend mit 11:7 gewinnen. Während der Gegner sich noch verwunderte,  wie es dazu kommen konnte, war auch schon der 2. Satz zu Roberts Gunsten entschieden. 11:5.
Der 3. Satz verlief dann ausgeglichen. Robert blieb aber auch bei dem engen Spielstand seinem mutigen Angiffsspiel treu und wurde mit einem sensationellen Sieg belohnt (13:11).
Damit hatte niemand gerechnet. Andy, der bis dahin alle seine Einzel sicher gewinnen konnte, hatte auch diesmal wenig Probleme und so rieben sich alle verwundert die Augen, als vor dem Doppel ein 3:0 auf der Anzeigetafel stand.
Es fehlte nur noch ein Punkt zum Sieg.
Alle Hoffnung lag nun auf Chris und Robert im Doppel.
Nach verlorenen 1. Satz, stand man im 2. Satz besser und konnte deutlich mit 11:3 gewinnen.
Der 3. Satz ging wieder verloren. Auch im 4. Satz lag man schnell mit 2:6 hinten und die Niederlage drohte. Aber dann drehten unsere Jungs noch mal richtig auf. Sie holten nicht nur den 4. Satz sondern entschieden auch den Entscheidungssatz deutlich mit 11:5. zum Spielformular
Das war der Siegpunkt.
Ergebnisse
Damit löst der TSV das Ticket zu den Deutschen Meisterschaften und darf Brandenburg dort vertreten.
Herzlichen Glückwunsch!  Ein sensationeller Erfolg.

Herbe Klatsche in Potsdam-Rehbrücke

Die erste Mannschaft der SpG Treuenbrietzen/Union Linthe war Sonntag Nachtmittag beim SV 05 Rehbrücke zu Gast. Nach dem Heimsieg über Traktor Schlalach am vergangenen Wochenende wollte man diesen mit den nächsten wichtigen drei Punkten im Abstiegskampf veredeln. Trotz einiger Ausfälle und dem Wissen, dass das Spiel auf dem ungeliebten Kunstrasen stattfinden wird, trat man die Auswärtsreise guten Mutes an.

Was folgte war ein Totalausfall von der TSV/Union. Von Anpfiff an dominierte Rehbrücke die Sabinchenstädter nach Strich und Faden. So lag man bereits nach acht Minuten 2:0 in Rückstand. Man ließ alles vermissen, womit man im letzten Spiel die Schlalacher besiegte. Konzentrationsschwächen, miserable Zweikampfführung, schlechtes Pass- und Positionsspiel und überhaupt fehlende Einstellung prägten das Spiel der TSV/Union an diesem Tage. Man lud die Rehbrücker förmlich zum Toreschießen ein und ging durch weitere Tore des Gastgebers mit einem völlig verdienten 5:0-Rückstand in die Halbzeit. Selbst blieb unsere Spielgemeinschaft nach vorn bis auf zwei, drei Standards absolut ungefährlich.

Zur Halbzeit fehlten auch dem Trainer Hendrik Wetzel die Worte. Die gebotene Leistung war desaströs und hatte mit angenommenem Abstiegskampf rein gar nichts zu tun. Dennoch wollte man sich in Hälfte zwei von einer anderen Seite zeigen und die Zweikampf- und Laufbereitschaft erhöhen. Verletzungsbedingt musste TSV/Union-Kapitän T. Senft in der Kabine bleiben, der bereits in der ersten Aktion des Spiels unglücklich umgeknickt war. Wenig später musste der nächste ungewollte Wechsel vollzogen werden. Nach einer Klärungsaktion im eigenen Strafraum musste R. Poet das Spielfeld mit Verdacht auf Gehirnerschütterung verlassen, da er mit dem Kopf seines Gegenspielers zusammenrasselte.

Die TSV/Union fing sich zu Beginn der zweiten Halbzeit ein wenig, agierte aggressiver und konzentrierter und hatte auch nach vorn ein paar Akzente. Dennoch bekam man in der 65. Minute den sechsten Gegentreffer. Für ein minimales Fünkchen Hoffnung sorgte der Ehrentreffer der Sabinchenstädter in der 73. Minute. Der eingewechselte P. Zillmer wuchtete den Ball nach einer Ecke in die Maschen. An eine Aufholjagd war dennoch nicht zu denken, die TSV/Union war weiterhin viel zu harmlos, Rehbrücke meist einen Schritt schneller und kam daher auch immer wieder gefährlich vors Tor von Keeper E. Maas. So schoss der Gastgeber bis zum Schlusspfiff noch weitere zwei Treffer und schraubte das Ergebnis zum 8:1 in die Höhe. Bedanken kann man sich bei Keeper E. Maas, der noch einige hochkarätige Chancen vereitelte und die Gäste vor der Zweistelligkeit bewahrte.

Ein absolut gebrauchter Tag für die TSV/Union, nach dem sich jeder Spieler nochmals in seiner Einstellung hinterfragen sollte.

Ein Dank gilt noch dem medizinischen Mannschafsbetreuer der Rehbrücker, Detlef Weber-Hermenau, der sich fürsorglich um die Verletzungen von T. Senft und R. Poet gekümmert hat!

TSV/Union mit: E. Maas – A. Kallies (ab 46. S. Perßen), L. Knorrek, Ph. Müller, R. Poet (ab 53. Q. Baatzsch) – T. Senft (ab 46. P. Zillmer), M. Maas – T. Liepe (ab 73. P. Leistner), J. Schlunke, D. Micklisch – L. Dähne

Bericht von: Jakob Schlunke

Einladung Jahreshauptversammlung 2023

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

im Namen des Vorstandes laden wir alle Mitglieder recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2023 ein.

Termin:           Dienstag den 25. April 2023

Beginn:           18:30 Uhr / Einlass: 18:15 Uhr

Ort:                 Waldstadion TSV Treuenbrietzen (Berliner Chaussee 17, 14929 Treuenbrietzen)

Tagesordnung:

  1. Begrüßung / Vorstellung des Präsidiums
  2. Wahl und Bestätigung des Versammlungsleiters
  3. Bericht 1.Vorsitzender
  4. Berichte der Abteilungen
  5. Bericht der Kassenwartin
  6. Bericht des Kassenprüfers
  7. Entlastung der Kassenwartin und des Vorstandes
  8. Wahl eines Wahlleiters
  9. Wahlen
    • Wahl eines Abteilungsleiters / Abteilungsleiterin Fussball
    • Wahl eines Nachwuchsleiter / Nachwuchsleiterin
    • Wahl eines Abteilungsleiter / Abteilungsleiterin Zumba
  10. Vorlage und Abstimmung über den Haushaltsplan 2023
  11. Diskussion und Sonstiges
  12. Schlusswort und Verabschiedung

Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis spätestens 18. April 2023 an den 1. Vorsitzenden Herrn Michael Kaiser zu stellen.

Vorstand TSV Treuenbrietzen

1 11 12 13 14 15 442