Niederlage in Roskow

Die 1. Männermannschaft des TSV Treuenbrietzen verlor ihr Auswärtsspiel bei Roskow mit 3:1. Man muss sagen dass alles in allem die Niederlage in Ordnung ist, denn Roskow kam immer wieder gefährlich vors Treuenbrietzener Tor und erspielte sich einige Chancen. Doch mit ein wenig mehr Glück in einigen spielentscheidenden Situationen wäre vielleicht am Ende der Punkt noch drin gewesen.

Es begann zunächst vielversprechend. Nachdem man die ersten Offensivbemühungen schadlos überstanden hatte, konnte man sich bis zur 20. min ein leichten Vorteil erarbeiten und versuchte Roskow unter Druck zu setzen. In der 20. min dann die Belohnung. Nachdem man einen Konter schnell Richtung Roskower 16m Raum führte konnte ein TSV Spieler nur noch per Foul allein vorm Torwart gebremst werden, und der Schiri zeigte ohne jedoch eine Karte zu geben auf den Punkt. Den fälligen 11m verwandelte T. Knappe souverän zum 0:1.

DSCF5128

Leider schaffte es der TSV nicht den Gegner weiter unter Druck zu setzen und den Vorsprung in die Pause mitzunehmen. Durch eine Handspielvorbereitung die man klar sehen konnte boxte man den Ball vor unseren Torwart Richtung langen Pfosten wo ein Roskower dann mit dem Kopf vollendete. Schade für die Treuenbrietzener denn so ging man an Stelle einer Führung mit einem Remis in Halbzeit 2.

Der TSV aggierte in den ersten 15 Minuten der 2. Halbzeit etwas stärker und hielt das Spiel unter Kontrolle und erspielte sich ein paar gute Aktionen, jedoch ohne Erfolg. Immer wieder wurde man entweder zurückgepfiffen oder scheiterte am finalen Pass. In der 60. min dann konnte die Heimmanschaft in Führung gehen. Nach einer Ecke bewachte man zwei Roskower nicht eng genug und auch hier konnte man freistehend mit dem Kopf vollenden.

Jetzt versuchte man alles und käpfte bis zur letzten Minute um die Punkte die sicherlich nicht unverdient gewesen wären. So erspielte man sich noch einige Chancen, 3 zum Beispiel durch Julian Päpke. Doch auch hier war uns das Glück nicht hold entweder ein Pfiff oder ein Roskower verhinderten den Ausgleich bzw. den Anschluss, denn durch die Konter die der Gegner immer wieder startete machte Roskow dann das 3:1.

Letztendlich ist aus dem Spiel mitzunehmen das Fehler hart bestraft werden können – also in Zukunft die Fehler minimieren und dass die Moral stimmt, denn man versuchte auch nach dem 3:1 noch das Spiel zu kippen und steckte nie auf. Am kommenden Wochenende findet dann das Derby gegen SV Traktor Schlalach statt. Ein Dank geht an Tobias Liepe der den weiten Weg nach Roskow mitkam und trotz 90 min auf der Bank seinen Optimismus nicht verlor. Außerdem möchte ich der 2. Männer gratulieren, die mit 3 Punkten aus Vieritz wieder in die Sabinchenstadt kamen.

TSV: N. Avram, T. Schwericke, J. Päpke, S. Kalisch, M. Kaiser, T. Knappe, F. Carl, N. Höhne, M. Richter, N. Feller, A. Schulz

Wichtige Info: Das Männertraining findet in dieser Woche jeweils Di und Fr 18. 00 im Parkstadion statt. Aufgrund von Rasenpflege – Maßnahmen ist der Platz gesperrt. Hier auch noch ein großes Dankeschön an den anonymen Sponsor und TSV Gönner. Das Nachholspiel gegen ESV Kirchmöser findet am 12. 05. 2010 um 18. 00 in Kirchmöser statt. Und als letztes: Training in der nächsten Woche ist aufgrund der Mitgliederversammlung am 20. 04. 2010, bei der alle Männerspieler erscheinen sollen, auf Mittwoch verlegt.

1. Heimniederlage

Im 2. Spiel gegen Stahl BRB in der KREISLIGA innerhalb von 10 Tagen gab es die erste Heimniederlage. Auch in diesem Spiel standen zum Anfang unsere E-Junioren zu weit weg vom Gegenspieler und wie heißt es oft – man kam nicht in die Zweikämpfe. Innerhalb von 5 Minuten stand es 0:3 aus unserer Sicht. Torwart Kevin Mauruschat war chancenlos. Unsere Abwehrspieler Hannes Stöckmann und Luca Dähne hatte große Mühe mit ihren Gegenspielern. Obwohl unser Mittelfeld mit Til Rudolph, Jakob Schlunke und Franceska Felgentreu körperlich unterlegen war, schlossen sie immer wieder die Räume und spielten auch gut nach vorn. Max Blümel hatte die erste Torchance, aber der Ball ging aus Nahdistanz nicht ins Tor. Moritz Kranz wurde schön freigespielt, traf aber das Tor nicht. Im Gegenzug fiel das 0:4 nach einer Kombination der Gäste. Als dem BRB-Torwart ein Abstoß mißlingt, kommt der Ball zu Max, der stoppt kurz und hebt den Ball über den Torwart zum 1:4 ins Netz. In der 2. Halbzeit war es ein verteiltes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten – die größte durch Walter Sommerfeld, als er aus kurzer Torentfernung Max den Ball an den Rücken schießt. Das Spiel hatte viel Kraft gekostet und nach den Auswechselungen kamen die Brandenburger wieder stark auf und schossen noch zwei Tore zum 1:6. Ein großes DANKESCHÖN den Sportfreunden des SV Bardenitz, die das Spielfeld am Freitag ordnungsgemäß gekreidet haben. UNSER Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – H. Stöckmann, L. Dähne – T. Rudolph, J. Schlunke, F. Felgentreu – M. Kranz, M. Blümel (1Tor) – (W. Sommerfeld, E. Turskic, M. Stenzel).

Nachholspiele mit Bravour gemeistert!

Die 1. Männermannschaft des TSV Treuenbrietzen musste auch über Ostern zweimal um Punkte kämpfen und das mit viel Erfolg. Man konnte die volle Punktzahl mitnehmen und gewann erst Samstag gegen den unbequemen Gegner Blau Weiß Damsdorf mit 2:1 und am Montag dann mit 1:0 gegen den Rivalen von Lok Brandenburg mit 1:0.

Gegen Damsdorf war es ein erwartet schweres Spiel in dem es schwer war, mit hohem Niveau zu gewinnen. So kämpfte man sich mit einem Tor von Pit Päpke und einem Eigentor zu einem auf Grund der zweiten Hälfte verdienten Sieg.

Viel Zeit zum Ausruhen blieb allerdings nicht denn schon zwei Tage später stand das schwere Spiel gegen Lok Brandenburg auf dem Plan. Gewarnt vom Sieg der Havelstädter gegen Alemania Fohrde wusste man, 150% geben zu müssen um die Punkte nach Treuenbrietzen mitnehmen zu können.
DSCF6104
In einer gleichwertigen ersten Halbzeit konnte man noch nichts zählbares verbuchen. Eine Steigerung in den zweiten 45. min führte zum verdienten 1:0 aus unserer Sicht der an diesem Tag beste Akteur auf dem Platz – Michael Kaiser – war es dann der mit einem Kopfballtreffer den Dreier sicherte.

Ganz wichtige Punkte für den TSV jetzt gilt es weiter hart zu arbeiten und im erneuten Auswärtsspiel gegen Roskow ähnlich positiv abzuschneiden!

Niederlage in Brandenburg

TSV II zu Gast bei Lok Brandenburg II
wenig Chancen auf beiden Seiten, aber auch kein schlechtes Spiel
„. wer das erste Tor macht, der gewinnt auch. “
am Ende 2:1 für die Gastgeber
1:0 – ein abgefälschter Schuss nach einer Ecke geht vom Innenpfosten ins Tor
2:0 – einen langen Ball das Torhüters kann die Abwehr nicht klären; der Stürmer ist frei vorm Tor und vollendet ins lange Eck
2:1 – Elfmeter von Steven Petzer
das alles in den letzten 10 Minuten
TSV mit: E. Maas – Th. Liepe, K. Päpke, To. Liepe – M. Hanck, C. Vetter, S. Petzer, N. Lehmann (M. Knobloch), P. Sihr (C. Lehmann) – F. Weigmann, S. Meinusch

35. Karfreitagsturnier in Wusterwitz

TSV I: Robert, Jens, Daniel & Micha

TSV I: Robert, Jens, Daniel & Micha

Am Karfreitag fand wieder das traditionelle 3er-Mannschaftsturnier in Wusterwitz statt. Mit drei Teams und insgesamt 12 Spielern war der TSV diesmal reichlich vertreten! Besonders erfreulich war natürlich die Teilnahme unseres Ex-Mitgliedes Rendy Stahn, der über Ostern den Weg in die alte Heimat fand und daher mitreiste!
Gespielt wurde in vier 4er-Gruppen bis zum 5. Gewinnpunkt, wobei eingangs ein Doppel gespielt wurde. Die ersten jeder Gruppe spielten anschließend im Halbfinale und Finale den Turniersieger aus. Die restlichen Teams ab Gruppenplatz 2 ermittelten im selben Modus die Plätze 5-8, 9-12 und 13-16.
TSV I in Besetzung mit Daniel Speidel, Michael Kühnast, Robert Benedikt und Jens Trompke beendeten ihre Gruppe mit drei Siegen über Stahl Brandenburg, Tucheim II und Wittenberge und zogen demnach ins Halbfinale um den Turniersieg ein.
TSV II: Andy, Kilian, Alex & Benjamin

TSV II: Andy, Kilian, Alex & Benjamin

TSV II spielte mit Alexander Beau, Andy Vetter, Benjamin Brenner und Kilian-Philipp Hertel. In einer Gruppe mit dem Titelverteidiger von 2009, Blau-Weiß Wusterwitz I, präsentierten sich unsere „jungen Wilden“ recht ordentlich und erspielten sich verdient Platz 2 in der Gruppe.
TSV III mit Thomas Speidel, Thomas Hertel, Rendy Stahn und Marcel Schwanitz hatten es erheblich schwerer und fangen sich in der Gruppe drei klare Niederlagen ein. Den einzigen Punkt in der Vorrunde konnte Rendy beisteuern. Somit blieb nur Gruppenplatz 4. In der Endrunde präsentierten sich unsere Oldies wesentlich besser! Im Vergleich der jeweiligen Gruppenvierten waren unsere Akteure am Ende die Besten. Nach Siegen über Wusterwitz III (5:4) und Kade/Karow (5:3) erreichte man Platz 13. Rendy war mit 6:2-Spielen bester Akteur seines Teams!
In der Vorrunde trumpfte der TSV II noch stark auf. Dies gelang in der Enrunde leider nicht mehr. Nach der klaren Niederlage gegen Wittenberge (0:5) und dem 3:5 gegen Geltow II blieb nur noch Platz 8 über.
TSV I kämpfte wie die letzten Jahre zuvor auch im Halbfinale noch um den Turniersieg. Doch gegen Titelverteidiger Wusterwitz I sollte auch in diesem Jahr wieder die Endstation erreicht sein. Nach drei knappen 2:3-Niederlagen von Daniel und Jens blieb letztlich nur ein 2:5-Resultat stehen. Im abschließenden Spiel um Platz 3 gegen Arzberg fehlte dann leider etwas die nötige Motivation, sodass wir nur als 4. ins Ziel kamen.
Sieger wurden in diesem Jahr nach spannendem Finale die Sportsfreunde der SG Geltow I!
TSV III: Marcel, Rendy, Thomas H. & Thomas Sp.

TSV III: Marcel, Rendy, Thomas H. & Thomas Sp.


Nach langem Turnier-Tag fand anschließend bei reichlich Speis‘ und Trank die Siegerehrung statt! Vielen Dank an die Organisatoren des Turniers! Den Spielern des TSV Treuenbrietzen hat die Teilnahme wieder jede Menge Spaß bereitet!

TSV II gewinnt das Ostersamstagsspiel

Die zweite Männermannschaft hatte zum dritten Heimspiel in Folge die Reserve des SV Wollin zu Gast. Nach der Niederlage der Vorwoche sollte heute wieder ein Sieg folgen. Doch bis zum Halbzeitpfiff blieb es beim 0:0. Gegen die körperlich starken Wolliner konnte man die läuferische Überlegenheit nicht ausnutzen, verlor in der Vorwärtsbewegung wie schon im letzten Spiel viele einfache Bälle und stand hinten nicht immer sicher. So hielt Torhüter Enrico Maas bereits in der Anfangsphase der ersten Hälfte glänzend im Eins gegen Eins. Die zweite Halbzeit begann wie die erste endete, doch nach einem Fehlpass aus der TSV-Abwehr konnten die Gäste sogar die Führung erzielen. Nun wachte der TSV auf, begann Fußball zu spielen und war auch läuferisch überlegen. Mit einem Doppelschlag konnte man das Spiel drehen. Zunächst wurde ein von den Gästen geklärter Ball sofort wieder in den Strafraum gebracht und der aufgerückte Thomas Liepe legte für Nico Lehmann ab. Dieser konnte sich mit einem Haken freie Bahn verschaffen und versenkte den Ball von der Strafraumgrenze in die lange Ecke. Kurze Zeit später kam der Ball nach einer Ecke zu Thomas Liepe, der aus 16 Metern direkt abzog und das Führungstor erzielte. Der TSV konnte das Ergebnis mit viel Kampf halten und hatte mit Enrico Maas zudem einen sicheren Rückhalt. Er spielte gut mit, konnte viele Flanken sicher abfangen und klärte noch einen gefährlichen Fernschuss zur Ecke. Kurz vor Schluss konnte der eingewechselte Christian Lehmann, der in der Vorwoche sein Comeback feierte, mit seiner heute einzigen Ballberührung sogar noch das 3:1 erzielen. Fernando Weigmann hatte zuvor gut nachgesetzt und dem Torhüter den Ball abgenommen. Das Tor war eventuell Abseits, doch der Schiedsrichter gab den Treffer. Am Montag steht dann das Nachholspiel beim Fünftplazierten Lok Brandenburg II an.

Der TSV mit: E. Maas – Th. Liepe, K. Päpke, To. Liepe – M. Hanck, C. Vetter, S. Petzer, K. Hertel, N. Lehmann (M. Richter) – F. Weigmann, P. Sihr (C. Lehmann)

Es gab wieder 8 Tore

Im Pokal-Achtelfinale spielten wir gegen SV Kloster Lehnin II, die in der 1. Kreisklasse Punktspiele absolvieren. Von der Papierform her waren wir klarer Favorit, nur ob die 8 Gegentore bei Stahl Brandenburg noch Nachwirkungen zeigten? Nein – die Mannschaft gab die richtige Antwort auf dem Platz und setzte den Gegner gleich unter Druck. Nach Paß von Moritz Kranz auf Til Rudolph schoss dieser gleich aufs Tor, Max Blümel hielt die Fußspitze hin und 1:0. Der Lehniner Spieler mit der Nummer 10 war sehr dribbelstark und setzte sich zu Spielbeginn gegen mehrere Spieler von uns durch. Luca Dähne nahm ihn ab sofort in Manndeckung und löste diese Aufgabe hervorragend. Somit hatte Kevin Mauruschat im ganzen Spiel nichts zum Halten, in Halbzeit 1 sogar keine Ballberührung. Das gute Abwehrverhalten der gesamten Mannschaft und das Überzahlspiel im Mittelfeld zahlten sich bald aus. Gekonntes Dribbling von Jakob Schlunke, Paß auf Moritz und trockener Schuss – 2:0. Nach Zusammenspiel von Til mit Franceska Felgentreu spielte sie kurz auf Moritz und. Pfostentreffer. Nächste Chance: Daniel Micklisch spielt Moritz in den Lauf, frei vorm Torwart – neben das Tor. In der 2. Halbzeit wurde nicht „geschlafen“, sondern gleich nachgelegt: Dribbling von Max, Paß auf Moritz und 3:0, Zuspiel von Max auf Jakob und 4:0. Jetzt gab es viele Chancen für uns, und natürlich weitere Tore: Strafraumgewühl mit mehreren Versuchen – Moritz macht es am besten – 5:0, gleich danach spielt Til wieder Moritz frei – 6:0, Til auf Jean Pascal Reisner, dieser narrte zwei Gegenspieler und behielt vor dem Tor die Übersicht – Querspiel auf Max und 7:0, wieder Max mit einem Dribbling und dann die Vorlage auf Franceska – 8:0. Die Leistung stimmte und so ist man im Rückspiel gegen Stahl Brandenburg (am 11. 04. 2010 Sportplatz Bardenitz) nicht chancenlos. Unser AUFSTELLUNG: K. Mauruschat (Tor) – H. Stöckmann, L. Dähne – T. Rudolph, J. Schlunke(1 Tor), F. Leschbor – M. Kranz (4 Tore), M. Blümel (2 Tore) – (D. Micklisch, F. Felgentreu (1 Tor), J. P. Reisner).

Jede Serie hat ein Ende

Im Punktspiel der KREISLIGA am Gründonnerstag bei Stahl Brandenburg standen sich die bis dahin beste Abwehr und der mit Abstand beste Angriff gegenüber. Leider hatte der beste Angriff (sprich die BRBer) die Schussstiefel gut geschnürt und alle 3 ersten Schüsse aufs Tor landeten in unserem Tor. Torwart Kevin Mauruschat war chancenlos. Die Brandenburger waren in allen Belangen überlegen und ließen unseren Jungs kaum Zeit, sich zu ordnen. Zwar hatte Moritz Kranz einige gute Einzelaktionen, Max Blümel und Jakob Schlunke bemühten sich auch um Zusammenspiel – aber nichts ging. Mit 5:0 ging es in die Kabinen. In der 2. Halbzeit standen unsere Jungs und Mädchen dichter am Gegenspieler, einer half dem Anderen und plötzlich waren wir im Spiel. Die Räume wurden eng gemacht und so erzielte Moritz nach schönem Zusammenspiel mit Max das 5:1. Chancen für Jakob, Franceska Felgentreu und Max kamen noch dazu und so war es ein verteiltes Spiel. Als dann die Kraft und Konzentration nachließen, trafen die BRBer noch dreimal. Mit 1:8 ging es auf die Heimfahrt, das Rückspiel findet schon am 11. 04. 2010 auf dem Bardenitzer Sportplatz statt. Nun haben wir nach 12 ungeschlagenen Spielen das 13. verloren – gegen einen fußballerisch sehr gut spielenden Gegner. Kopf hoch – auch aus Niederlagen kann man gestärkt hervorgehen. UNSER Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – H. Stöckmann, L. Dähne – T. Rudolph, J. Schlunke, F. Leschbor – M. Kranz (1Tor), M. Blümel – (W. Sommerfeld, F. Felgentreu, D. Micklisch, E. Turskic). Am Samstag geht es schon im Pokal-Achtelfinale weiter gegen Lehnin im Waldstadion.

Chancen auf den Klassenerhalt schwinden

Am vergangenen Freitag spielte die zweite Mannschaft des TSV gegen die Belziger Einheit. Man wollte mindestens einen Punkt mit nach Hause nehmen und sich für das verlorene Hinspiel revanchieren.

Beide Doppelpartien gingen an die Belziger. Paul/Vetter verloren ihr Doppel hauchdünn im fünften Satz. Beau/Brenner gingen klanglos 0:3 unter.

Die erste Einzelrunde verlief gar nicht nach unseren Vorstellungen. Einzig alleine Olli konnte sein Spiel gewinnen. Alex und Andy verloren ihre ersten Spiele 0:3. Benjamin verlor sein erstes Spiel 1:3. Nach der ersten Einzelrunde führten die Belziger schon 5:1.

Die zweite Einzelrunde verlief genauso wie die erste, nur das Alex den Punkt holte. Er gewann sein Spiel 3:1. Olli verlor sein zweites Duell gegen die starke Nummer der Gastgeber 1:3. Andy verlor sein zweites Spiel nach fünf hart umkämpften Sätzen. Benjamin kam in sein zweites Spiel gar nicht rein und verlor es 0:3. Somit standen wir kurz vor der Niederlage. Zwischenstand 2:8.

Olli konnte anfangs der dritten Runde noch mal für Hoffnung sorgen. Er gewann 3:1 und war mal wieder der beste Spieler in der zweiten Mannschaft. Die Hoffnungen wurden sofort durch die Niederlagen von Andy und Benjamin zerstört. Die 3:10 Auswärtsniederlage war damit besiegelt. Ein herber Rückschlag für unsere junge Mannschaft.

Aber es gibt noch Hoffnungen, wenn wir die beiden letzten Spiele gewinnen. Also drückt uns die Daumen.

TSV II: O. Paul 2 ; A. Beau 1 ; A. Vetter 0 ; B. Brenner 0

Wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt!

Am vergangenen Samstag kam es in eigener Halle am 17. Spieltag zum Aufeinandertreffen mit den Gästen vom SV Lok Ketzin. Nach überlegenem Anfang und sicherer Führung schien der Sieg bereits in greifbarer Nähe, doch die Gäste kämpften sich zurück in die Partie und lieferten so den Zuschauern eine überaus spannende Begegnung, mit Happy-End für die Sabinchenstädter!

Daniel und Jens

Daniel und Jens

Aus den Doppelvergleichen gingen die TSVer mit zwei Siegen und einer Niederlage heraus: Spitzendoppel Trompke/Speidel und Kühnast/Beau sicherten mit ihren Erfolgen die Führung. Letztgenannter vertrat einmal mehr den verletzten Fred Moritz. Auch der Gast trat mit einem Ersatzspieler an.
Anschließend zogen die Gastgeber mit drei sicheren 3:0-Siegen von Jens, Kevin und Daniel bereits auf 5:1 davon.
Kevin vs. Weber

Kevin vs. Weber

Besonders stark dabei die Leistung von Kevin, der dem Spitzenmann der Gäste eine ordentliche Niederlage beifügen konnte! Gegen einen sehr flinken Offensivspieler hatte Micha wenig entgegenzusetzen, da dieser scheinbar einen guten Tag erwischt hatte und sich kaum eigene Fehler im Offensivspiel leistete. Im unteren Paarkreuz teilte man sich die Punkte. Robert war gegen den Ersatzmann erfolgreich, während sich Alex parallel ziemlich schwer tat. Zwischenstand: 6:3
Überraschend für alle dann der Beginn der zweiten Einzelrunde. Die TSV-Anhänger rechneten mit ein oder zwei Punkten im oberen Paarkreuz, doch sowohl Jens, als auch Kevin unterlagen mit 1:3 ihren Kontrahenten. Beim Stand von nur noch 6:5 sollte es wieder spannend werden! Im Folgenden lag Daniel dann auch noch rasch 0:2 in Sätzen hinten. Nach hervorragender kämpferischer Leistung konnte er seine Partie doch noch drehen! (-4, -5, 8, 3, 12) Völlige Erleichterung konnte man ihm und auch den Gesichtern der TSV-Anhänger nach diesem Krimi entnehmen! Micha konnte mit seinem knappen, aber am Ende deutlichen 3:0-Sieg das Remis bereits sichern! Somit lag es an Robert und Alex, den Sieg unter Dach und Fach zu bringen.
Die Zuschauer rieben sich schon die Augen, gingen doch die ersten beiden Sätze wie zuvor bei Daniel recht klar an den Gast. Im dritten Durchgang konnte Robert dann beim Stand von 8:10 mit einem Timeout der Partie die Wendung geben! Diesen Satz sicherte er sich noch hauchdünn und wollte natürlich weitere folgen lassen. Dies sollte ihm auch gelingen und er rang seinen Kontrahenten doch noch nieder! (-6, -4, 11, 6, 10) Mit diesem Erfolg war der Sieg bereits gesichert und die Halle stand im wahrsten Sinne des Wortes Kopf! Das abschließende Einzel war fast ein reines Aufschlag-Spiel. Fast jeder Akteur brachte immer seine zwei Aufschläge durch, sodass nur wenige Punkte für den Ausgang der Partie entscheidend waren. Letztlich hatte Alex leider knapp das Nachsehen. (-11, 10, -10, -9). Trotzdem hat er sich ein Dankeschön verdient, denn der Punkt im Doppel war schon durchaus mitentscheidend für den Ausgang der Partie! V
Alex ganz fokussiert beim Satzball

Alex ganz fokussiert beim Satzball


Am Ende stand ein 9:6-Heimerfolg zu Buche und die Chancen auf den Klassenerhalt haben sich erheblich verbessert!

Da dies zugleich die letzte Heimpartie der 1. Mannschaft in dieser Saison war, ist auch noch ein großes Dankeschön für die Unterstützung an die zahlreichen Zuschauer gerichtet, die alle zwei Wochen den Weg in die Halle suchten!

TSV: J. Trompke 1,5 ; K. Kracht 1 ; D. Speidel 2,5 ; M. Kühnast 1,5 ; R. Benedikt 2 ; A. Beau (Ers. ) 0,5
Ketzin: M. Weber 1,5 ; S. Mikosek 1,5 ; R. Loerch 1 ; D. Missal ; G. Klockenberg 1 ; P. Schulz (Ers. ) 1

zum Spielformular

1 236 237 238 239 240 337