Tabellenführung verteidigt

Beim 3. Punktspiel in Brück standen die Gastgeber mit fünf Spielern in der eigenen Abwehr und ließen unseren Jungs nicht viel Spielraum. So half als erstes Mittel nur Schießen – und prompt viel das 0:1 für uns durch Hannes Polczyk. Unsere zwei Stürmer Axel Schulz und Moritz Bürger fummelten sich immer wieder fest und man übersah oft den eigenen Mitspieler. Die Unterstützung aus dem Mittelfeld lief schwerer als erwartet, da Yannick Tessnow diesmal in der Abwehr für den verletzten Hannes Stöckmann spielen mußte. Und er machte seine Sache ausgezeichnet, denn die Brücker Stürmer waren schnell und dribbelstark. Schließlich erzielte Axel Schulz mit der „Brechstange“ das 0:2 für uns. Aber die Brücker erzielten per Abstauber das 1:2. Den ersten Schuß aus Nahdistanz konnte Luca Dähne noch abwehren. Als es vor der Halbzeitpause noch einmal gefährlich wurde in unserem Strafraum, konnte Luca den Ball aus Nahdistanz festhalten und somit den Ausgleich verhindern. In der 2. Halbzeit spielten wir mit Wind und da spielte es sich in der Abwehr leichter. Mit den guten Abspielen von Yannick und Niklas-Hendrick Hohenstein wurde ein Angriff nach dem anderen eingeleitet. Letztendlich wurden die Hinweise von Trainer Peter Ernicke weitesgehend umgesetzt und Axel Schulz erzielte mit zwei weiteren Fernschüssen das 1:4 für uns. Der Gegner hat es uns schwerer gemacht als es das Ergebnis aussagt – das Zusammenspiel ist weiterhin zu verbessern!
UNSERE F-Junioren sind weiterhin SPITZENREITER mit 9 Punkten. Die Aufstellung: L. Dähne, Y. Tessnow, N. -H. Hohenstein, T. Rudolph, H. Polczyk, N. Knerr, A. Schulz, M. Bürger ( F. Felgentreu, J. -P. Reißner, J. Giemsa, S. Neumann)

Auf in die 2. Runde

Der TSV gewann bei Borussia Brandenburg mit 1:2(1:0) und ist damit eine Runde weiter. Man dominierte das Spiel von Beginn an, jedoch erzielte der Gastgeber mit seinem nahezu einzigen Torschuss in der 1. Hälfte die Führung. Nach der Pause drückte der TSV weiter und kam nach Freistoß durch Nico Höhne und Kopfball von Thomas Knappe zum überfälligen Ausgleich. Brandenburg kam nun kaum noch aus der eigenen Hälfte und kurz vor dem Ende erzielte der eingewechselte Tobi Gutt den erlösenden und hochverdienten Siegtreffer.
TSV mit: – Keil – Gärtner(J. Päpke), Schwericke, K. Päpke, Kaiser(Gutt) – Carl(P. Päpke), T. Knappe, Höhne, C. Knappe – Weigmann, Feller –

Unglückliche Niederlage

Die TSV Frauen verloren gegen Zschornewitz mit 2:4. Die TSV Frauen zeigten von Beginn an eine sehr spielstarke und kämpferische Leistung. Man hat gesehen, dass man nicht wieder so eine hohe Niederlage kassieren wollte wie in Dabrun. Überragende Spielerin war unsere sehr starke Torfrau Madleen Mehl die mit Glanzparaden den TSV lange im Spiel hielt. Torschützen waren Julia Schramm zum 1:1 Ausgleich und Beatrice Unger zum 2:2 Ausgleich. Nächster Gegenr ist am 24. 09. 2007 um 12 Uhr (Parkstadion) Jessen. Schlechte Nachrricht für den TSV Marie Unger verletzte sich ohne gegnerische Einwirkung am linken Knie und fällt mindestens 3 Wochen aus.

TSV – Frauen mit M. Mehl, – S. Weit,M. Scheunert,Y. Felgentreu,A. Krüger,K. Moritz, – B. Unger,S. Dobbratz,N. Ross,N. Stöckmann,M. Unger,J. Schramm

Auswärtssieg

Heute morgen war die 2. Mannschaft zu Gast bei der WSG Waldstadt II. Nach der Auftaktpleite gegen Niemegk sollte nun der erste Sieg eingefahren werden.
In den Doppeln gab es eine Punkteteilung, wobei diesmal Kunze/Paul siegreich waren. Sie drehten das Spiel nach 0:2-Rückstand noch zu ihren Gunsten. Kühnast/Benedikt hingegen unterlagen recht deutlich 1:3.
Die erste Einzelrunde sorgte für eine herbe Überraschung! Sie ging komplett an den Gastgeber aus Potsdam. Benedikt war chancenlos gegen die Nr. 1 der Waldstädter. Kühnast und Kunze mussten sich in 4 Sätzen geschlagen geben. Lediglich Oliver Paul konnte seine Partie spannend gestalten und verlor erst im Entscheidungssatz.
Von nun an rannte man einem 1:5 Zwischenstand hinter her und verlor ein wenig den Glauben an den Sieg.
Doch die zweite Einzelrunde konnte positiver gestaltet werden. Es gingen drei der vier Partien an den TSV. Benedikt fand gegen die Nr. 2 der Gastgeber erst nach zwei Sätzen zu seinem Spiel und drehte somit noch einen 0:2-Rückstand in ein 3:2 um. Kühnast setzte sich im Duel der beiden Spitzenspieler beider Mannschaften klar in drei Sätzen durch. Nach der Niederlage von Kunze und dem Sieg von Paul lag man nur noch 4:6 zurück und witterte wieder Chancen auf Punkte.
Die dritte Einzelrunde brachte die Wende! Alle vier Einzel konnte der TSV fuer sich verbuchen. Kühnast und Benedikt siegten recht deutlich. Paul und Kunze bezwangen ihre Kontrahenten jeweils erst im fünften Satz.
Somit führten die Sabinchenstädter nun 8:6. Nach den beiden 5-Satz-Krimis von Kühnast und Paul in den beiden folgenden Matches stand der Sieg fest. Beide bezwangen sie ihren Gegner im Entscheidungssatz. Oliver Paul machte an diesem Tag schon zum zweiten Mal einen 0:2-Satzrückstand wett.
Am Ende konnte der TSV sechs der sieben 5-Satzspiele fuer sich entscheiden und bewies somit einen starken Willen. Bester Spieler des TSV war wie schon vor einer Woche Oliver Paul. Er zeigte sich kämpferisch und gewann insgesamt drei seiner vier Partien.

Punkte fuer den TSV: Paul 3,5 ; Kühnast 3 ; Benedikt 2 ; Kunze 1,5

Niederlage in Luckenwalde

Am 2. Spieltag musste die 1. Mannschaft zum Gastspiel zur SG Einheit Luckenwalde reisen. Diesmal galt es im Vergleich zur Vorwoche einen besseren Start hinzulegen. Dieser konnte auch umgesetzt werden, denn Kracht/Moritz setzten sich in ihrem Doppel mit 3:1 gegen Krojniak/Nickolay durch. Trompke/Speidel warten dagegen noch auf ihren ersten Doppelerfolg. Gegen Gierard/Kunze gab es ein klares 0:3. In den Einzelpartien ging dann beim Gastgeber Blümel für Nickolay an den Start.
Die erste Einzelrunde verlief ausgeglichen, wobei man die Leistungen im unteren Paarkreuz hervorheben sollte. Nach Daniels Fünfsatzniederlage und dem 1:3 von Jens gegen Gierard, konnten Fred und Kevin den Ausgleich wiederherstellen. In der zweiten Runde setzten sich die Gastgeber dann schon entscheidend ab. Nur Fred war gegen Ersatzmann Blümel mit einem klaren 3:0 erfolgreich. Die anderen drei unterlagen ihren Kontrahenten deutlich. Zwischenstand: 6:4 für Luckenwalde.
Anschließend kam es zu einer Überraschung, denn Jens führte bereits 2:0 in Sätzen gegen Kunze, musste jedoch etwas unglücklich den Satzausgleich hinnehmen und konnte im Entscheidungssatz nicht mehr zulegen. Dies war seine dritte Einzelniederlage an diesem Tag. Kevin dagegen kehrte gegen Krojniak nach 0:2 zurück und unterlag erst im fünften Durchgang. Nach Freds Niederlage gegen Gierard konnte Daniel nur ein wenig Ergebniskosmetik betreiben, ehe Krojniak gegen Fred den Schlusspunkt setzte.

TSV: J. Trompke 0 ; D. Speidel 1 ; K. Kracht 1,5 ; F. Moritz 2,5
Luckenwalde: A. Krojniak 4 ; S. Gierard 3,5 ; J. Kunze 2,5 ; Th. Blümel (Ers. ) 0 ; A. Nickolay (nur Doppel) 0.

Auswärtssieg

Für die neuformierte vierte Mannschaft begann am Freitagabend auch die Punktspielsaison. Zum Auftakt in der 2. Kreisliga spielte man in der Besetzung Th. Hertel, Peter Ahlburg,Heiko Thielemann und Benjamin Brenner bei der Dritten von den Waldstädter Teufeln. Schon in den Doppeln ging es sehr eng zu. Sowohl Hertel / Brenner gegen Wagner / Wagner als auch Thielemann / Ahlburg gegen Guder / Quasdorf gelang ein Fünfsatzerfolg. In den nächsten beiden Runden wurden die Punkte geteilt. Zweimal Hertel sowie Brenner und Thielemann hielten den Zweipunkteabstand zur 6:4 Führung. Nachdem Hertel überraschend 3:2 verlor und auch Thielemann sein Match abgab, schien die Partie zu kippen. Doch rechtzeitig fand Peter Ahlburg in die Erfolgsspur zurück, siegte in seinem Spiel und auch Brenner machte seinen zweiten Zähler. Mit dem dritten Einzelsieg von Hertel setzte dann Peter Ahlburg den Schlußpunkt zum am Ende auch verdienten 10 :7 Auswärtserfolg.
Punkte: Hertel 3,5/Ahlburg 2,5 /Thielemann 1,5 / Brenner 2,5

Tolles Heimspieldebüt

Im ersten Heimspiel der Landesliga Süd/West siegten unsere D-Junioren gegen den Werderaner FC mit 3:1, da man insgesamt das bessere Team war und das Spielgeschehen
weitgehend kontrollieren konnte. Wie schon in der Vorwoche war die starke Leistung jedes Einzelnen der Grundstein für diesen gemeinsamen Erfolg. Der Lohn für die sehr druckvolle Anfangsphase war die gedankenschnelle Führung von Paul Scheunert nach einem Eckball von Kay List. Anschließend ließ man bis zur Pause etwas nach, aber Mitte der 2. Hälfte spielte Kay List erneut zu Paul Scheunert, der gleich 3 Gegenspieler austanzte und den Ball dann unhaltbar versenkte. Nachdem beide Seiten in der Folge einige aussichtsreiche Chancen ungenutzt ließen, auf der TSV-Torseite dank der sehr souveränen Torwartleistung von Markus Schulz, setzte sich Chrsitian Schulz über links gegen 2 Spieler durch und passte auf den freistehenden Torschützen des Tages, der für die endgültige Entscheidung sorgte und dem wie in der Vorwoche 3 Treffer gelangen. Der sich andeutende, verdiente Anschlußtreffer der ebenfalls nicht aufsteckenden Gäste zum Ende der Partie konnte diesen Heimsieg aber nicht mehr gefährden.
TSV-D mit M. Schulz; H. Müller; C. Hahn; T. Senft; K. List; C. Schulz; T. Tietz; P. Scheunert(3); M. Irmer; P. Bröhl; T. Stopp; O. Geiges

3:0 – Niederlage in Fredersdorf

Die 2. Männermannschaft des TSV reiste am Sonntag nach Fredersdorf. Unterstützt von drei Spielern aus dem 1. Team war der Auswärtssieg Pflicht. In Halbzeit eins hatten die Gastgeber auch nur zwei Chancen, die Torhüter Denis Fabrewitz glänzend parierte. Der TSV war drückend überlegen und ließ die besten Chancen ungenutzt. So ging es mit 0:0 in die Pause. In der zweiten Hälfte hielten die Gastgeber noch mehr dagegen, teils mit unfairen Mitteln, die vom Schiri nicht geahndet wurden. In der 60. Minute war es ein Sonntagsschuss aus 25 Metern in den langen Winkel, der das Spiel drehte. In der Folge spielte der TSV zu hektisch und stieß auf eine dicht gestaffelte Abwehr der Fredersdorfer. Die Gastgeber nutzten noch zwei Konterchancen, doch der TSV schaffte es nicht mehr, ein Tor zu erzielen.
TSV II mit: D. Fabrewitz – S. Kalisch (F. Wetzel), T. Liepe, K. Päpke – S. Knape, M. Hanck (P. Grunert), S. Petzer, C. Vetter, M. Knobloch (M. Faustmann) – F. Weigmann, T. Rhaue

1 417 418 419 420 421 445