Deutlicher Sieg im Vergleich mit dem Tabellennachbarn

 Am vergangenen Sonntag konnte sich der TSV I deutlich beim FC Stahl Brandenburg II mit 0:5(0:3) durchsetzen.  

Vor dem Spiel gingen alle von einer engen Partie aus, da der TSV in der Rückrunde nur sporadisch an die Leistungen der Hinrunde anknüpfen konnte und Stahl am Freitag gegen den Tabellenzweiten Lok punkten konnte. Mit einem Sieg wäre Stahl gar am TSV vorbeigezogen.

Mit einigen Veränderungen startete die Elf von Trainer Borchardt in die Partie. So spielte Gärtner auf dem linken Flügel, Schwericke rutschte ins defensive Mittelfeld und Vetter, an diesem Tag durch ein Update Christoph 2. 0, übernahm die Spielmacherrolle neben Höhne.

Von Beginn an zeigte sich der TSV dominant und ließ den Gegner nicht ins Spiel kommen. Das Angriffspiel der Gastgeber endete oftmals bereits an der Mittellinie. Die Überlegenheit münzte Gärtner nach einem langen Ball von Carl auch eiskalt zum 0:1 um. Wiederum Gärtner konnte kurze Zeit später wieder nach schönem Pass von der rechten Seite auf 0:2 erhöhen. Dadurch machte sich die Umstellung vom Coach bereits bezahlt. Danach verlor der TSV etwas den Faden und passte sich zu sehr dem Spiel der Gastgeber an. Aber wie bereits ein altes Sprichwort sagt – Aller guten Dinge sind DREI – krönte Gärtner die eigene Leistung kurz vor der Pause auch noch mit seinem dritten Treffer und damit einem lupenreinen Hattrick zum 0:3.

Mit diesem deutlichen Vorsprung ging es dann auch in die Pause. Jedoch gehören zu einer Halbzeitansprache auch die Schwachpunkte. So musste die Undiszipliniertheit von Rhaue zur Sprache kommen, da dieser einfach den Ball für den gegnerischen Einwurf holte.

Zu Beginn des zweiten Spielabschnittes hatte Stahl einige Umstellungen vorgenommen. Der TSV benötigte etwas Anlaufzeit um die Dominanz des ersten Abschnitts wieder zu erlangen. Doch spätestens nach dem 0:4 durch Knappe war das Spiel endgültig entschieden. In der Folge plätscherte das Spiel dann vor sich hin und der TSV kam zunächst nicht zu weiteren Toren, auch Stahl konnte den Kasten von Maas nicht ernsthaft in Gefahr bringen. Rhaue musste dann für Ross weichen, was mannschaftsinterne Quellen immer noch mit der Undiszipliniertheit in den ersten 45 Minuten in Verbindung setzen. Als sich dann auch die frohe Kunde des Hertha Auswärtssieges verbreitete, fassten sich die "Bald-Hertha-Fans" Ross und Höhne nochmal ein Herz. Höhne steckte zu Ross und dieser verwandelte zum 0:5 Endstand.

Nun gilt es den positiven Trend der letzten zwei Spiele am Mittwoch im Derby gegen Brück fortzusetzen. Vielen Dank natürlich auch wieder an die mitgereisten Fans des TSV.

TSV mit: – Maas – K. Päpke, Carl, J. Päpke(Kalisch) – Schwericke, P. Päpke – Rhaue(Ross), Höhne, Vetter, Gärtner – Knappe –

Fazit: So kann man seinen Sonntag durchaus verbringen.

Schülermannschaft belegt 2. Platz in der Verbandsliga

Einzelwertung

Einzelwertung

Zum letzten Punktspiel in der Verbandsliga, ging es zum ungeschlagenen Staffelprimus nach Fürstenwalde.

Da der 2. Platz schon vor dem letzen Spiel feststand, wollte man sich mit einem guten Ergebnis aus einer durchaus erfolgreichen Saison verabschieden. Doch schon die Doppelbegegnungen gingen beide an die Gastgeber. Chris und Flori spielten leider zu passiv und konnten gegen das Spitzendoppel nur einen Satz gewinnen. Franceska und Jakob überraschten mit einer starken Leistung und mussten sich erst im Entscheidungssatz in der Verlängerung geschlagen geben.
In den Einzelbegegnungen konnte nur Jakob seine Leistung abrufen und war an diesem Tag mit zwei Siegen der erfolgreichste TSV-Spieler. Alle anderen konnten Ihr Leistungspotential leider nicht immer abrufen und verloren ihre Einzelbegegnungen doch recht deutlich. Auch wenn die Gegner sehr stark waren, wäre sicher noch der eine oder andere Satzgewinn möglich gewesen. Im Duell der beiden Einser konnte Chris andeuten, welches spielerische Potential er eigentlich hat. Nach verlorenem ersten Satz stellte er sein Spiel um und beherrschte durch taktisch kluges Spiel die Begegnung nun nach Belieben. Die nächsten 3 Sätze gingen klar an den TSV-Spitzenspieler. Leider konnte er dieses Niveau nicht über das Spiel hinaus halten und unterlag danach überraschend deutlich schon im nächsten Einzel.
Mit etwas mehr Konstanz und Sicherheit ist in der nächsten Saison sicher noch eine Steigerung möglich. Das Talent ist auf jeden Fall bei allen vorhanden.
Alle Spieler des TSV platzierten sich in der Einzelwertung unter den ersten 15. Chris konnte trotz zweier Niederlagen im letzten Spiel den 3. Platz in der Einzelwertung belegen.
 
Das Spiel endete 10:3 für den 1. KSV 64/90 Fürstenwalde

2:2 gegen Belzig

P1080400Gestern endete nun endlich auch die Winterpause für die AH des TSV und man traf im Parkstadion auf Borussia Belzig. Nach enormen Schwierigkeiten zu Beginn fand sich die Truppe im Lauf des Spiels immer besser und konnte so noch den 0:2 Rückstand nach 50 min ausgleichen. Die Tore erzielten jeweils per Kopf M. Keil und P. Dörrwandt. Ein starkes Comeback beim TSV gab Robert Goydke. TSV mit PEUSCHKE,NEUMANN,SCHWINDT,MEINUSCH,BÜNTIG,HÖHNE,LÜLLWITZ,KEIL,GOYDKE,DÖRRWANDT,SCHRÖTER,LEISTNER,WULLER,SCHIERWALD,ZIEGLER

Der Spitzenreiter hatte es schwer

Im Kreisliga-Freitags-Heimspiel gegen den Spitzenreiter Chemie Premnitz wurden die beiden torgefährlichsten Spieler der Gäste von Kapitän Daniel Micklisch und Ramzi El-Nasser in Manndeckung genommen. Dazu wurden die Räume vor unserem Strafraum durch Verschieben der Mittelfeldspieler sehr eng gemacht, um dem Spitzenreiter das Toreschießen (87 Tore in 12 Spielen) sehr schwer zu machen. Dies funktionierte so gut, daß sich die Premnitzer immer wieder in unserer vielbeinigen Abwehr festspielten. Torwart Kevin Mauruschat mußte zwar viele Abstöße ausführen, aber ernsthaft wurde er nicht geprüft. Ein erster Konter von uns über Axel Schulz, der spielt in den Lauf von Jakob Schlunke, kurzer Haken und Pass auf den durchlaufenden Ramzi, der einen Schritt zu spät vorm Tor kommt. Kurz danach nimmt Axel einen Einwurf gekonnt an, spielt Jakob den Ball in die Gasse und frei vorm Tor hält der Gästetorwart seinen Schuss – nein, er muß ihn prallen lassen und Jean Pascal Reisner schiebt mit Links den Ball von der Strafraumgrenze überlegt ins lange Eck zum 1:0. Die Premnitzer fanden kein Mittel, um unseren Abwehrriegel zu knacken – es blieben nur die Eckbälle für ihre großgewachsenen Spieler. nsmail-48Aber wir konterten weiter: Axel zum durchstartenden Jakob – sein  Schuss wird gehalten. Kurz vor der Halbzeit nimmt Jakob einen Abstoß an, läßt zwei Premnitzer im Laufduell stehen und kommt sogar noch zum Abschluss – leider drüber. Die Premnitzer kamen natürlich mit einer anderen Taktik aus der Halbzeitpause – die Bälle hoch und lang in unseren Strafraum auf die großen Stürmer. Zwei Schüsse gingen übers Tor von Kevin, aber dann stand am langen Pfosten der Stürmer einmal ungedeckt und schiebt den Querpass zum 1:1 ein. Dann hält Kevin den nächsten Schuss aus Nahdistanz und wir haben nach der Ecke wieder eine Konterchance. Der Gästetorwart ist aber rechtzeitig draußen und kann klären. Der Druck des Spitzenreiters wird stärker und nach einer scharfen Flanke wird der Ball noch abgefälscht und geht ins Tor zum 1:2. Wir haben großartig gekämpft, aber die Kräfte lassen nun nach – die Räume werden größer und Premnitz schießt noch das 1:3. Dann pfiff Schiri Hendrik Wetzel (Dankeschön) ab – die Leistung gegen den Spitzenreiter kann sich sehen lassen und am Sonntag könnte man mit dieser Einstellung endlich wieder punkten im Heimspiel gegen den BSRK. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – J. Laufs, L. Knorrek, D. Micklisch – R. El-Nasser, J. Schlunke, Jean Pascal Reisner (1), A. Schulz – (P. Fuhrmann, T. Martin, M. Menning, T. Krüger).

Geburtstagsgrüße

Wir gratulieren ganz herzlich unseren Sportlern zu  ihrem Ehrentag LUCA : DÄHNE ,WALTER SOMMERFELD ,  MELISSA TURSKIC , CELINA BÜRGER , FRANZISKA HÄNDEL , NATALIE SEEHAUS , PASCAL ZILLMER , HORST SCHINDEWOLF , UWE PRÄGER , SIMON FROHNSDORF und ASTRID TROMPKE.

Allen wünschen wir ein gesundes und erfolgreiches neues Lebensjahr!

Klare Heimniederlage

Ecke von Brück - v.li. Jerremy, Daniel (im Zweikampf), Tom (Torwart) und Tim

Ecke von Brück – v.li. Jerremy, Daniel (im Zweikampf), Tom (Torwart) und Tim

Im Kreisliga-Heimspiel gegen die SG Brück/Schlalach l waren die Gäste sofort im Spiel, während wir gedanklich noch nicht richtig da waren – der Brücker Stürmer knallte den Ball an die Latte und der Nachschuss sitzt zum 0:1. Kurz danach haben wir nach einer Brücker Ecke den Ball, klären aber nicht energisch – der Brücker zieht ab und Ersatz-Torwart Tom Martin (machte seine Sache ausgezeichnet) lenkt den Ball an die Latte – wieder sitzt der Nachschuss zum 0:2. Die Brücker sind uns läuferisch überlegen und wir kommen nur sehr schwer ins Spiel – Abstoß von Tom zu Axel Schulz, dieser verlängert an der Mittellinie per Kopf zum durchstartenden Jakob Schlunke, aber der Brücker Torwart kann die Situation klären. Auch den nächsten Fernschuss kann Tom um den Pfosten lenken.
Ramzi (6) drückt gleich den Ball zum 1:4 ins Tor, links Jerremy (3)

Ramzi (6) drückt gleich den Ball zum 1:4 ins Tor, links Jerremy (3)

Wir verlieren den Ball in der Vorwärtsbewegung, Brück kontert und es ist wie verhext – Tom hält den Schuss aus Nahdistanz, aber der Nachschuss schlägt zum 0:3 ein. Konditionell haben wir jetzt schon Probleme und die Brücker erzielen noch vor der Pause das 0:4. In Halbzeit 2 hält Tom wieder den Schuss aus Nahdistanz, aber Daniel Micklisch kann diesmal vor dem einschussbereiten Brücker klären. Nach einem Eckball von Jakob erzielte Ramzi El-Nasser das 1:4. Die Brücker haben im Mittelfeld die Oberhand und spielen uns am Strafraum aus – 1:5. Auch die nächste Chance für die Gäste kann Tom vereiteln. P1080485Bei einem schönen Angriff trifft Jakob nur die Latte. Ramzi rettet nach einem Eckball auf der Linie und den letzten Schuss der Gäste lenkt Tom noch über die Latte. Mit nur einem Wechselspieler konnten die läuferischen Nachteile nicht ausgeglichen werden. Die Trainingseinstellung einiger Spieler muss sich schnell verbessern, damit in der restlichen Spielzeit noch positive Resultate erzielt werden. Unser AUFGEBOT: T. Martin (Tor) – J. Laufs, R. El-Nasser (1) – D. Micklisch – N. Peisker, J. Schlunke, T. Krüger – A. Schulz – (P. Fuhrmann).

Heimsieg und Auswärtsniederlage zum Saisonende

jens_gb TSV Treuenbrietzen – SV Grün-Weiß Großbeeren 10:2

Zum letzten Heimspiel der Saison 2012/13 empfingen die TSV-Akteure die Gäste vom SV Grün-Weiß Großbeeren. Die Sabinchenstädter traten in gewohnter Formation an, wohingegen die Gäste einen Ersatzmann aufboten.
In den Doppelvergleichen präsentierten sich unsere Jungs gegen die routinierten Gegner schon weitgehend spritziger, was sich auch in beiden Partien wiederspiegelte.
Mit dieser 2:0-Führung ging es dann auch locker weiter. Einzig Daniel Speidel unterlag in der ersten Einzelrunde dem Spitzenspieler aus Großbeeren.
Gewohnt souverän ließ Jens Trompke eingangs der zweiten Runde im Spitzenspiel beider Einser nichts anbrennen. Daniel musste sich parallel schon gehörig strecken, um seine 2:0-Satzführung nicht noch abzugeben. Nach fünf hart umkämpften Durchgängen hatte er das bessere Ende aber doch für sich. andyalexgeltow
Im unteren Paarkreuz fuhren Alexander Beau und Andy Vetter ganz klare Erfolge ein. Beim Spielstand von 9:1 hätte Alex auch den Sack zu machen können, erwischte er doch wirklich einen recht guten Nachmittag. Doch gegen die Nr. 1 hatte auch er nach fünf Sätzen das Nachsehen, sodass es anschließend Jens vergönnt war, den 10:2-Sieg herzustellen, welcher zugleich die sichere Teilnahme an der Relegation zur Landesliga bedeutete, da man Tabellenplatz 2 nicht mehr abgeben würde.

TSV: J. Trompke 3,5 ; D. Speidel 1,5 ; A. Beau 2,5 ; A. Vetter 2,5
Großbeeren: R. Grabo 2 ; A. Curth ; G. Lehmann ; A. Goerke (Ers. )

=> zum Spielformular <=

danielgeltow SG Geltow III – TSV Treuenbrietzen 10:8

Zum letzten Saisonspiel mussten die TSV-Schützlinge beim Tabellenführer aus Geltow antreten. Mit einem Erfolg hätte man selbst noch minimale Chancen auf den Titel gehabt, wenn Geltow in deren verbleibenden Spielen auch noch gepatzt hätte.
Doch es scheiterte schon an der eigenen Leistung. Die Doppelpunkte wurden eingangs geteilt. Dabei blieben Daniel Speidel / Jens Trompke einmal mehr unbezwungen und somit das erfolgreichste Doppel der 1. Landesklasse Süd. Alexander Beau / Andy Vetter kämpften mit vereinten Kräften, doch nach spannendem Fünfsatzkrimi mussten sie sich doch geschlagen geben.
Auch in der ersten Einzelrunde teilte man sich die Punkte. Dabei blieben Daniel und Jens im oberen Paarkreuz erfolgreich, wohingegen Andy und Alex kaum Chancen hatten. Erwähnt werden muss aber auch, dass Alex zudem mit Rückenproblemen zu kämpfen hatte, die ihm eine normale Leistung kaum ermöglichten.
Trotzalledem gelang es ihm in der zweiten Runde einen wichtigen Erfolg beizusteuern. Ebenso siegten Jens und Andy, die ihre Kontrahenten doch deutlich dominierten. Daniel hatte es gegen einen unbequemen Material- und Blockspieler nicht einfach. Es ging hin und her und es war lange kein Sieger zu erkennen. Erst im Entscheidungssatz konnte sich der Geltower doch durchsetzen.
Nachdem Jens mit seinem dritten Einzelerfolg den 7:4-Zwischenstand herstellte, schien doch ein Auswärtserfolg schon in greifbarer Nähe. Doch prompt gingen gleich vier Partien in Folge an den Gastgeber und der Vorsprung war dahin. Jens war es dann auch wieder, der den 8. TSV-Punkt beisteuerte. In den verbleibenden beiden Spielen gelang es dann weder Daniel noch Alex immerhin das Remis zu sichern, sodass die Partie mit 8:10 verloren ging.

Geltow: W. Braunisch 2 ; E. Hübner 3,5 ; R. Klichowicz 2 ; L. Kroll 2,5
TSV: J. Trompke 4,5 ; D. Speidel 1,5 ; A. Beau 1 ; A. Vetter 1

=> zum Spielformular <=

Unnötige Niederlage

Mit viel Selbstvertrauen ging es am Sonntag für unsere C-Junioren nach Neuseddin. In Halbzeit 1 spielten wir einen guten Ball – flach, aggressiv und mit viel Spielwitz. Was fehlte, war ein Tor. Jerome Weigmann knallte das Leder ans Gebälk. Ludwig Schumann bekam das Runde auch nicht im Tor unter. Beelitz/Seddin stand hinten gut und kam mit einigen Kontern zu Chancen. Eine davon brachte Beelitz/Seddin die 1:0-Führung. Nachdem Ludwig Schumann in der 2. Halbzeit verletzt den Platz verließ, verlor man völlig den Faden. Beelitz/Seddin drückte uns immer mehr in unsere Hälfte. Unser starker Torwart Johannes Böhm hielt uns mit guten Paraden im Spiel. Zwei Chancen hatten wir noch, doch es fehlte wie so oft die Durchschlagskraft. So verlor man mit 0:1. Die erste Halbzeit war ausgezeichnet, dafür trat man in Halbzeit 2 nicht mehr als Mannschaft auf und es fehlte der Wille, das Spiel noch zu drehen. Das muss sich ganz schnell in den nächsten Spielen ändern. Moritz Hoffmann und Ludwig Schumann wurden zum besten Spieler gewählt. TNB mit Böhm (Tor) – Leschbor, Hoffmann, Tessnow – Bullerdieck, Wernicke, Weigmann, Rudolph – Blümel (52"Niebuhr), Schumann (45"Heß), Burau (52"Muschert). Ein Dankeschön an die Fahrer und Zuschauer Frau Muschert, Frau Hoffmann, Herr Schumann, Herr Boldt und Leo, Herr Blümel und Herr Leschbor. Die NÄCHSTEN SPIELE: 27. 04. in Teltow (Eintracht) – 01. 05. zuhause gegen Elstal – 04. 05. zuhause gegen Teltow (FV). (verf. von Hendrik Wetzel).

3 Spiele – 3 Siege – 3x zu Null

FSV Babelsberg 74  13. 4. : Nach der ersten Niederlage vom letzen Spieltag wollte man unbedingt eine Reaktion im Auswärtsspiel gegen 74 zeigen.   Das Spiel wurde auf den dort vorhandenen Kunstrasenplatz ausgetragen.    Auf diesen ungewohnten schmalen Platz konnten wir auch durch unsere langen Einwürfe von Kapitän Julian gefährlich werden. Nach nicht einmal zwei Spielminuten  wurde einer dieser Einwurf-flanken, höhe Strafraum,  von Mittelfeldspieler Maxim Neumann per Direktabnahme erfolgreich ins Tor  versenkt. Dieses Tor brachte nicht die erhoffte Sicherheit im eigenen Spiel. In der 1. Hälfte produzierten wir zu viele Fehler im Passspiel und konnten wir auch die zweiten Bälle nicht für uns entscheiden. Mit einer 1:0 Führung ging man in die Pause. Spielerisch konnten wir im 2. Abschnitt etwas zulegen und erhöhten durch Tore von Tobias Tietz auf 3:0 das auch gleichzeitig der Endstand war. In einem nicht schön anzusehenden Spiel ist man am Ende aber dennoch sehr zufrieden über die 3 Pkt. und dem zu Nullspiel.

TNB:  Kade, Steffen, Lehmann, Kracheel (Bullerdieck), Neumann, Kähne, Schumann,  Emmert ( Henkel),  Hähnel, Bröhl, Tietz

DSC01173

Eintracht Glindow  19. 4. :  Am letzten Freitag hatte unsere SG im Nachholspiel  Eintracht Glindow zu Gast. Im Hinspiel wurde die Partie zwar dominiert, konnte aber erst mit dem Schlusspfiff den Ausgleich zum 1:1 erzielen.  Auch an diesen Tag sollte es sehr schwer werden  gegen diesen  sehr tief stehenden  Gegner. Im Gegensatz zum Spiel gegen 74 war eine Steigerung im Passspiel und Zweikampfverhalten unserer Mannschaft deutlich zu erkennen.   In der Defensive ließ man nichts zu und offensiv erspielte sich das Team viele gute Möglichkeiten konnte aber diese nicht in Tore ummünzen. Zur Pause hieß es dann 0:0. Mit der Einwechselung von Stürmer Tietz wurde unser Angriff nochmals verstärkt. Und es dauerte auch nicht lange bis der Torgefährlichste  Angreifer der SG TNB  sein 19. Saisontor schoss. Nach Zuspiel von Julian Hähnel in die Tiefe konnte sich Tobias gegen 3 Gegenspieler durchsetzten und zur Führung einschieben. In den letzten 25 Minuten versuchten wir noch ein Tor nachzulegen  doch dies gelang uns nicht mehr und so blieb es beim 1:0. Hervorzuheben  sind  Lukas Henkel und Kevin Kracheel die ihre Arbeit als Verteidiger gegen die flinken und Ballsicheren Stürmer bestens machten.

TNB: Kade, Steffen, Kracheel (Tietz), Henkel, Schumann, Kähne, Emmert, Neumann, Bröhl (Nitschke), Klassen
 

Fortuna Babelsberg  21. 4. :  Gestern absolvierte unsere B-Jugend ein weiteres Nachholspiel. Gegner am Sonntagmittag  waren die Gäste aus Babelsberg. Im Hinspiel trennte man sich 2:2 nach 2:0 Führung unserer SG. An diesen Sonntag fehlten uns  gleich 5 Spieler und somit stand uns  nur ein Auswechselspieler zur Verfügung. Hinten zu Null und vorne hilft uns der Tietz lautete die Divise. Nach langen Anrennen auf das gegnerische Tor war es dann eine von Maxim getretene Ecke die Tietz mit dem rechten Fuß direkt verwandelte. Mit der Führung im Gepäck ging man in die Pause. Zur 2. Halbzeit brachte man  dann  Philip “Mo“ Klassen führ den angeschlagenen Patrick Bröhl. Und direkt nach Wiederanpfiff stach unser Joker zu. Mit einen Doppelpack binnen 5 Minuten bewies Mo seine Offensivqualitäten. Mit der sicheren Führung war nun die Gegenwehr gebrochen, mit ansehnlichen Kombinationen erspielten wir uns weitere Chancen, jedoch nutzte man diese nicht. Die Fortuna spielte phasenweise guten Fußball  konnte aber  nicht zwingend gefährlich werden.   Am kommenden Sonntag versuchen wir dann gegen die SG Beelitz/Seedin unsere Erfolgsserie Fortzusetzen.

TNB: Kade, Steffen, Kracheel, Henkel, Schumann, Kähne, Emmert, Neumann, Hähnel, Bröhl (Klassen), Tietz

Handballverhältnisse in Brandenburg

Am vergangenen Sonntag reisten unsere 10 und 11-Jährigen Kicker aus Treuenbrietzen, Niemegk und Bardenitz zum Auswärtsspiel bei der Spielgemeinschaft Lok/Borussia Brandenburg. Bei herrlichem Sonnenschein und super Fußball-Wetter wollten wir uns gegen den Tabellenletzten keine Blöße geben und nahmen mit einem 2:17 Erfolg die 3 Punkte mit nach Hause.

Bereits nach einigen Sekunden gingen wir durch Hannes mit 0:1 in Führung und stellten die Weichen auf Sieg. Nach 4 Minuten stand es dann schon 0:3. Die weiteren Tore schossen Nils und Finn. Dann kam auch der Gastgeber zu seiner ersten Chance und der gute 8er der Brandenburger erzielte den 1:3 Anschlusstreffer.  Danach dauerte es bis zur 10. Minute, ehe Hannes mit seinem zweiten Tor auf 1:4 erhöhte. Bis zur 20. Minute konnten sich dann noch Ryley (2x), Finn und wieder Hannes in die Torschützenliste eintragen und es stand 1:8. Noch vor der Halbzeit erzielte der 8er der Havelstädter sein zweites Tor zum 2:8. Doch nur Sekunden später konnte Hannes mit seinem 4. Tor im Spiel auf den Pausenstand von 2:9 erhöhen. In der Halbzeitpause gab es trotz der hohen Führung mit den 2 Gegentoren einen Kritikpunkt. In der Folge stellten wir um, so dass wir den 8er besser in den Griff bekommen, was dann auch gelang. Außerdem wollten wir weitermachen wie in der 1. Halbzeit um unser Torverhältnis weiter zu verbessern. Lok BRB

Nach 4 Minuten der zweiten Halbzeit erzielten wir dann durch Jan das 2:10. Das war gleichzeitig das erste Tor von Jan in seinem 3. Spiel. Nur zwei Minuten später konnte auch Malte ein Tor erzielen und erhöhte auf 2:11. Bis zur letzten Minute schraubten wir das Ergebnis durch Ryley, Hannes (2x), Pascal und Nils noch auf 2:16 hoch, ehe Hannes mit dem Schlusspfiff sein 7. Tor an diesem Tag erzielte und den 2:17 Endstand herstellte. Positiv an diesem Tag waren nicht nur die 17 Tore, sondern vor allem die gesamte Mannschaftsleistung. Die meisten Tore entstanden durch gute Kombinationen und trotz der Leichtigkeit des Toreerzielens spielte niemand Eigensinnig an diesem Vormittag. Beste Spieler wurden Hannes, Frederike und Finn.

Am Freitag geht es dann gegen den Borkheider SV, gegen den man im Hinspiel 4:4 spielte und mit nun 2 Siegen in Folge im Rücken auch dort gewinnen möchte.

Die SG mit:

Tobias – Pascal (1 Tor), Nils (2) – Ceni – Ryley (3), Finn (2) – Hannes (7) (Malte (1), Frederike, Jan (1))

1 208 209 210 211 212 442