Spiele der Männermannschaften

Am Freitagabend stand für die erste Männermannschaft das Nachholspiel in Niemegk auf dem Plan. Ergebnis 0:0 – Punktgewinn für Niemegk, Punktverlust für den TSV. Niemegk blieb ohne echte Torchance, der TSV vergab sogar einen Strafstoß inklusive Nachschuss. Aber: nach 10 Gegentoren in 2 Spielen mal wieder zu Null.

TSV I mit: Maas – J. Päpke, Schwericke, Kalisch (K. Päpke) – P. Päpke, Gärtner – Müller, Knappe, Höhne, Rhaue – Ross (Schulze)

Am heutigen Sonntag standen gleich 2 weitere Derbys auf dem Programm. Die zweite Mannschaft empfing den TSV Wiesenburg. Wiesenburg ging nach einem Torwartfehler des TSV glücklich in Führung. In Halbzeit 2 konnten die Gäste sogar erhöhen, den Anschlusstreffer für den TSV erzielte der eingewechselte Koschare, leider erst kurz vor Schluss und damit zu spät. Es blieb beim 1:2.

TSV II mit: Schröder – Hertel, Lehmann, To. Liepe – Lüdicke, Knappe – Henkel (Th. Liepe), Frobenius, Petzer – Hähndel (Koschare), Schulze

Die erste Mannschaft hatte Union Linthe zu Gast. Nach dem schwachen 0:0 am Freitagabend sollte heute endlich der erste Sieg 2013 her. Und es entwickelte sich ein Spiel mit Vorteilen für den TSV. Linthe war im Vorwärtsgang nicht stark genug um den TSV ernsthaft unter Druck zu setzen. Das 1:0 für Treuenbrietzen erzielte Vetter nach Hereingabe von außen. Kurze Zeit später holte Vetter einen Freistoß links am Strafraum raus, Höhne verwandelte direkt zum 2:0. Danach häuften sich beim TSV die Fehlpässe. Eine gelunge Aktion brachte jedoch noch das 3:0. Torschütze P. Päpke drehte sich im Strafraum um den Gegner und hämmerte den Ball aus kurzer Distanz in die Maschen. Trotz dem 3:0-Pausenstand war der Trainer wegen der vielen Fehlpässe nicht ganz zufrieden. In Halbzeit zwei blieb es ein Spiel auf ein Tor. Der TSV erspielte sich mehrere Chancen. Die Tore zum 4:0 und 5:0 fielen dieses Mal aber nach Standards. Einen Eckball von Rhaue und einen Freistoß von Carl konnte Knappe jeweils völlig freistehend per Kopf verwandeln. Den Schlusspunkt setzte dann Ross, nachdem Höhne bei einem TSV-Konter mustergültig vom eingewechselten Weigmann bedient wurde. Die Flanke konnte Ross dann per Kopf verwerten.

TSV I mit: Maas (Schröder) – K. Päpke, Carl, J. Päpke (Kalisch) – P. Päpke, Gärtner (Weigmann) – Vetter, Knappe, Höhne, Rhaue – Ross

Geburtstagsglückwünsche

Wir gratulieren ganz herzlich unseren Mitgliedern TORSTEN BORCHARDT, SVEN KLÖCKNER , WERNER SCHWERICKE , HENRIETTE SCHNEIDER , LORENZ KNORREK und JENS TROMPKE!

Allen wünschen wir Gesundheit und Erfolg im neuen Lebensjahr!

Zwei Spiele zwei Siege!

Am vergangenen Samstag fuhr die Jugendmannschaft des TSV zu einem Doppelspiel nach Falkensee. Dort traten sie zuerst gegen die dritte und dann gegen die zweite Mannschaft an.

Im ersten Spiel gegen die dritte, vermeintlich schwächere, Mannschaft aus Falkensee konnte in der Doppelrunde nur das Spiel von David und Joscha mit 3:0 gewonnen werden. Das andere Doppel mit Simon und Marvin wurde mit 3:1 abgegeben. In der ersten Doppelrunde gewann Simon sein Spiel gegen die Nummer 1 des Gegners knapp mit 3:2, David hatte in seinem Spiel wenig Probleme und gewann sicher mit 3:0. Danach konnten alle Spiele sicher mit 3:0 gewonnen werden, nur Simon gewann sein Spiel im 5. Satz mit 15:13. So stand am Ende ein deutliches 10:1 für Treuenbrietzen fest.
 
Das zweite Spiel startete wie das Erste. Diesmal wurde das Doppel von Simon und Marvin verloren, diesmal mit 0:3. Das zweite Doppel von David und Joscha konnte jedoch mit 3:1 gewonnen werden. In der ersten Einzelrunde gewannen David und Simon ihre Spiele jeweils mit 3:0. Danach verlor Joscha jedoch sein Spiel mit 1:3. Die darauffolgenden Spiele von Marvin und David konnten sie dann aber wieder mit 3:0 für sich entscheiden und auch Simon gewann sein Spiel  mit 3:2.
Es stand nun also 6:2 für den TSV. Dann gab Marvin zwar sein Spiel mit 1:3 ab, aber Joscha und David gewannen ihre Spiele beide mit 3:1. In den letzten drei Spielen verlor Marvin seine Partie wieder mit 1:3, doch mit den Siegen von Joscha und Simon wurde auch diese Partie mit 10:4 gewonnen.

TSV Treuenbrietzen II spielt bei den Waldstädter Teufeln III 9:9

Durch das Remis rutschte die Zweite aus der Sabinchenstadt auf Tabellenplatz vier ab.

Von Jörgen Heller

POTSDAM Zuversichtlich blickte die Zweite des TSV Treuenbrietzen auf die anstehenden Einzelrunden an ihrem Spieltag der 2. Landesklasse bei den Waldstädter Teufeln III. Schließlich konnte sie zu Beginn gegen den starken Gastgeber überraschend beide Doppel für sich entscheiden. Nach und nach kämpften sich aber die Teufel heran, so dass der Gast am Ende mit 9:9 nur einen Punkt in den Fläming entführen konnte. Durch den abgegebenen Zähler musste der TSV II den dritten Tabellenplatz räumen.

Das erste TSV-Duo Michael Kühnast / Falko Faix setzte sich gegen das Waldstädter Doppel knapp mit 3:2 durch. Und die zweite Treuenbrietzener Paarung Kevin Kracht-Schmollack / David Dietrich machte mit ihren Kontrahenten mit 3:0 kurzen Prozess. „Dass wir gleich beide Doppel gewinnen konnten, hat uns echt gefreut. Das machte uns Mut für die Einzel-Begegnungen“, meinte Kevin Kracht-Schmollack.

Sein Teamkollege Michael Kühnast hatte in seinem ersten Match große Probleme mit der Nummer eins des Gastgebers. Er musste über fünf Sätze gehen. Im entscheidenen Durchgang lag er zurück, drehte ihn aber noch und konnte am Ende seinen knappen Sieg bejubeln. Auch der am Nebentisch spielende David Dietrich ging über fünf Sätze und siegte letztlich. Kevin Kracht-Schmollack musste sich gegen die Nummer eins der Teufel mit 1:3 geschlagen geben. Und Falko Faix hatte arge Probleme mit dem Potsdamer Linkshänder, der ihn ordentlich unter Druck setzte (1:3). So stand es zwischenzeitlich 4:2 für die Gäste aus dem Fläming.

In der zweiten Runde unterlag Michael Kühnast gegen die Nummer eins Potsdams mit 1:3. Dagegen hatte Kevin Kracht-Schmollack mit seinem Gegner wenig Mühe (3:0). Falko Faix holte in seinem Match viele Punkte mit seinem gefährlichen Konterspiel und siegte mit 3:1. Und im Duell der Linkshänder zog David Dietrich den Kürzeren (1:3). Treuenbrietzen führte somit noch mit 6:4.

Auch Michael Kühnast musste gegen David Dietrichs Gegner aus Runde drei eine Niederlage einstecken (0:3). Dagegen konnten in Runde vier alle weiteren TSV-Spieler Siege für sich verbuchen. Vor allem David Dietrich überzeugte gegen die Nummer eins aus Waldstadt. Mit kurzen Angaben setzte er seinen Kontrahenten stets sofort unter Druck und siegte letztlich mit 3:1. Somit stand es vor der vierten Runde 9:6 für den TSV II. Auch Michael Kühnast musste sich in seinem letzten Spiel dem starken Waldstädter Linkshänder beugen (0:3). Kevin Kracht-Schmollack musste über fünf Sätze gehen. Nachdem er schon mit 2:2 führte, drehte sein Gegner noch das Match und gewann mit 3:2. Ein spannendes Spiel lieferte sich Falko Faix im letzten Match des Tages. Den entscheidenden fünften Satz verlor er knapp und somit auch das ganze Match. Somit wurde aus der anfänglichen Führung am Ende ein 9:9-Remis bei den Teufeln. „Leider haben wir nur einen Zähler holen können. Aber der Gegner ist wirklich stark aufgetreten. Ein dickes Lob an David, der heute unser Bester war“, sagte Kevin Kracht-Schmollack.
 
Quelle: http://www. maerkischeallgemeine. de/cms/ziel/604050/DE? article_id=2790680

5 Gegentore war eines zu viel

Jerremy gleich beim Kopfball, v.li. Axel und Ramzi

Jerremy gleich beim Kopfball, v.li. Axel und Ramzi

Im Auswärtsspiel beim FC Deetz auf einem sehr kleinen Kleinfeld waren die Gastgeber von Beginn an besser im Spiel. Zweimal ging der Ball an die Latte unseres Tores und bei den vielen hohen Bällen hatten wir unsere Schwierigkeiten. Als sich Torwart Kevin Mauruschat und Kapitän Daniel Micklisch gleichzeitig zum Ball bewegten und den Ball nicht klären konnten, fiel das 1:0 für Deetz. Auch in der nächsten Situation muss Kevin alles riskieren, um den Schuss aus Nahdistanz zu entschärfen. Dann die erste Chance für uns: nach Rückpass Freistoß im Strafraum. Das zu ungenaue Anspiel von Jakob Schlunke kann Daniel nicht verwerten.   Deetz überbrückt das Mittelfeld mit hohen Bällen und kommt zu weiteren Möglichkeiten. Doch Daniel geht weiter in die Offensive und trifft nur die Latte. Im Gegenzug hat Deetz die nächste Chance, aber Jerremy Laufs kann mit letztem Einsatz klären. Wir kommen jetzt ab und zu zum Kontern:einen Abwurf von Kevin
Axels Schuss geht ins Tor - der Schiri gibt das Tor nicht? - Ramzi (6) und Tim (5) schauen gespannt

Axels Schuss geht ins Tor – der Schiri gibt das Tor nicht? – Ramzi (6) und Tim (5) schauen gespannt

verlängert Axel Schulz auf Jakob, aber sein Schuss geht übers Tor. Dann schickt Axel wieder Jakob, aber sein Schuss wird gehalten. Wieder Gefahr in unserem Strafraum: nach einer Flanke trifft der Deetzer Stürmer nur das Außennetz. Endlich Entlastung für uns: nach einer Ecke kommt Jerremy zum Kopfball, doch leider übers Tor. Zum Glück gehts nur mit einem knappen Rückstand in die Halbzeitpause. Nach der Pause sind wir gleich hellwach – Pass von Axel auf den durchlaufenden Daniel, Annahme im Strafraum mit dem Rücken zum Tor, Drehung und der Ball liegt im Deetzer Tor – 1:1. Kurze Zeit später fast eine Kopie – wieder Axel zu Daniel, wieder Ballannahme im Strafraum und es steht 1:2 für uns. Deetz spielt weiter die hohen Bälle in unseren Strafraum und nach einem Freistoß schlägt der Ball im langen Eck zum 2:2 ein. Und Deetz nutzt den Vorteil und nach einem Preßschlag im Strafraum kommt der Deetzer Stürmer wieder an den Ball und vollendet aus Nahdistanz zum 3:2. Unser Spiel nach vorn findet in dieser Phase des Spiels nicht statt, denn Jakob und Axel sind immer doppelt gedeckt. Nach einem hohen Torschuss nebens Tor verschätzt sich Torwart Kevin, bringt den Ball zurück ins Spielfeld – aber zum Deetzer Stürmer und es steht 4:2. Kurz danach schließt der Deetzer Stürmer sein Dribbling erfolgreich zum 5:2 ab. P1080467Nach dem Anstoß schießt Axel kurz hinter der Mittellinie direkt aufs Tor, der Deetzer Torwart fängt den Ball – nein er lenkt ihn zum 5:3 ins Netz. Deetz hat die nächste Chance, aber der Schuss geht über unser Tor. Dann folgt eine strittige Szene:  Axel schießt einen Foulfreistoß direkt und scharf aufs Tor – ins Tor – und der Schiedsrichter pfeift wegen angeblicher Torwartbehinderung ab. Die Gemüter beruhigen sich nicht – im Gegenteil: Ramzi El-Nasser erkämpft sich den Ball, sein Schuss wird abgeblockt, der Ball kommt trotzdem zu Tim Krüger und dieser spielt in den Lauf von Axel – trockener Schuss und 5:4. Kurz danach pfiff der Schiedsrichter ab. Das nicht gegebene Tor erhitzte natürlich die Gemüter. Unser Aufgebot: K. Mauruschat (Tor) – L. Knorrek, J. Laufs – D. Micklisch (2) – M. Stenzel, J. Schlunke, R. El-Nasser – A. Schulz (2) – (P. Fuhrmann, N. Peisker, T. Krüger).

Wichtiger Sieg

nsmail-37Im Kreisligaspiel am Samstag zwischen der SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz und Fortuna Babelsberg ging es für beide Teams um wichtige Punkte. Mit einem neuen Spielsystem setzten wir den Gegner von Anfang an unter Druck. Einziges Manko war die Chancenverwertung. Nach schönem Spielzug war es Max Blümel, der uns mit 1:0 in Führung brachte. Julian Bullerdieck netzte kurze Zeit später zum 2:0 ein. Die Führung war in dieser Höhe verdient. In Halbzeit 2 stellten wir vom System her um. Jetzt reagierten wir nur noch und setzten viele gute Konter. Leider vergaben wir die besten Chancen. Kurz vor Schluss markierte Babelsberg den Anschlusstreffer zum 2:1. Eine Minute später pfiff der gute Schiedsrichter ab und die Freude war sehr groß. Mit den 3 Punkten zog man in der Tabelle am Gast vorbei und ist nun Neunter von elf Mannschaften. Unser AUFGEBOT: Wrede (Tor) – Leschbor, Tessnow  (55"Muschert), Boldt (55"Böpple), Bullerdieck (1), Wernicke, Weigmann, Blümel (1)(45"Heß), Hoffmann (51"Böhm). (verf. von Hendrik Wetzel).

Erstmals zu Null

Am vergangenen Samstag fuhren unsere Kicker der E-Jugend aus Treuenbrietzen, Niemegk und Bardenitz ein weiteres Mal nach Brandenburg. Diesmal ging es gegen den BSC Süd 05 III. Nach dem 2:2 Unentschieden im Hinspiel wollten wir die 3 Punkte aus Brandenburg entführen. Dies gelang mit einem souveränen 5:0 Auswärtserfolg, der auch gleichzeitig unser erstes Spiel zu Null in der laufenden Saison war.

Vom Co-Trainer René auf Sieg eingestellt begannen wir das Spiel jedoch sehr verhalten und taten uns in den ersten 10 Minuten etwas schwer. Der Knoten platzte dann mit dem 1:0 durch Anton. Einen strammen Schuss aufs Tor lenkte zwar der Gegner noch mit dem großen Zeh ins selbige, es zählte aber für unseren Anton. Noch in der ersten Hälfte konnte der eingewechselte Lennart mit einem schönen Weitschuss auf 2:0 erhöhen. Es war sein 1. Saisontor. Mit der 2:0 Führung ging es dann in die Pause. Nach dem Wiederanpfiff spielten wir weiter munter aufs Tor der Brandenburger. Die Gastgeber kamen zwar auch zu Chancen, diese wenigen konnte aber unser Keeper Tobi entschärfen. Im weiteren Spielverlauf trafen dann noch Finn zum 3:0, Ryley zum 4:0 und nochmal Finn zum 5:0 Endstand. Beste Spieler wurden Finn, Anton und Tobi.

Am kommenden Sonntag geht’s wieder nach Brandenburg. Dann zum Nachholspiel gegen die Spielgemeinschaft Lok/Borussia Brandenburg.

Die SG mit:

Tobi – Nils, Pascal – Anton – Finn, Ryley – Jan (Paul, Lennart, Theo)

2 Niederlagen – 10 Gegentore

 Die erste Männermannschaft hatte am vergangenen Sonntag im Heimspiel Tabellenführer Grün-Weiß Klein Kreutz zu Gast. In der ersten halben Stunde hatte der TSV mehr Ballbesitz und auch 2-3 gute Torchancen, die jedoch ungenutzt blieben. Die Gäste kamen erst über Standards ins Spiel. Das Spiel wurde zerfahrener und Treuenbrietzen kam aus dem Takt. In dieser Phase fiel dann auch das 1:0 für Klein Kreutz. Nach einem Standard konnte der TSV den hohen Ball nicht weit genug klären, der Gästestürmer brachte den Ball wieder hoch vor’s Tor, doch der flog über alle inkl. Torwart hinweg ins Tor. Das 2:0 fiel über nur 3 Stationen. Der Torschütze nahm einen Abstoß des Torhüter an der Mittellinie kurz an und passte den Ball aus der Drehung in den Lauf des Außenstürmers. Letztlich spitzelte der TSV-Verteidiger im Zweikampf mit dem Gast den Ball am eigenen Torhüter vorbei, so dass der Klein Kreutzer nur noch ins leere Tor schieben musste. Mit diesem Stand ging es in die Pause. Beim TSV kamen zur zweiten Halbzeit Müller und Gutt um die Offensive zu verstärken. Es dauerte nur 5 Minuten bis Müller den Anschlusstreffer markierte. Kurze Zeit später verpasste Gutt hauchdünn den Ausgleich. Der TSV schnürte die Gäste nun ein, verpasste aber immer wieder den Ausgleich. Die Entscheidung fiel dann nach einem Fehlpass des TSV direkt in den Lauf des Gegners. TSV-Keeper Maas hatte gegen zwei Gegner dann auch keine Chance mehr. Das 4:1 ebenfalls, nach einem Konter, war dann vielleicht ein Tor zuviel, zeigte aber die Effektivität von Klein Kreutz.

TSV mit: Maas – Kalisch, Schwericke, K. Päpke (Müller) –  Gärtner, P. Päpke – J. Päpke, T. Knappe (Vetter), Höhne (Gutt), Rhaue – Ross

Am gestrigen Samstag stand nun das nächste Spiel bei Optik Rathenow II an. Die Gastgeber präsentierten sich von Beginn an extrem laufstark und unterbanden dadurch das Aufbauspiel des TSV. Auch mit dem 4-2-3-1 der Gäste kam der TSV nicht gut klar. Durch einen Abspielfehler beim Versuch von hinten heraus das Spiel aufzubauen, holte Optik einen Einwurf raus, welcher schnell ausgeführt und vom Wind begünstigt bis an den Elfmeterpunkt flog. Dort waren gleich zwei Optikspieler frei, wovon einer per Kopf den Ball über den Torhüter hinweg ins Tor beförderte. Beim 2:0 unterlief der TSV eine Flanke. Der Stürmer nahm den Ball gekonnt am Strafraum an und steckte zum mitgelaufenen Mitspieler durch. Dieser verwandelte über den Keeper hinweg zum 2:0. Dem TSV gelang es kaum den Ball vorne zu halten. Wenn man vor’s Tor kam dann meist per Freistoß oder Eckball, zwingend war jedoch kaum was. Das 3:0 fiel dann nach einem unnötigen Freistoß für Optik, welcher scharf auf den langen Pfosten gezogen wurde und per Kopf verwandelt wurde. In Halbzeit zwei wollte man die Blamage vermeiden und versuhcen nochmal ranzukommen. Zwei schnelle Tore der Gastgeber machten aber alle Bemühungen zunichte. Nun schaltete Optik ein paar Gänge zurück, blieb in der Abwehr aber konsequent. den einzigen Treffer für den TSV erzielte dann Nico Höhne per direkt verwandeltem Freistoß, nachdem Daniel Schulze einen langen Ball erlaufen wollte und dabei vom letzten Mann umgerissen wurde (es gab nur gelb). Rathenow machte aber sogar  noch das 6:1. Danach war Schluss. In der nächsten Woche stehen gleich zwei Derbys auf dem Plan. Am Freitag Abend ist man in Niemegk zu Gast (Anstoß 18 Uhr) und am Sonntag kommt dann Union Linthe ins Waldstadion.

TSV mit: Maas – K. Päpke (Carl), Schwericke, Kalisch – Vetter (Gärtner), P. Päpke – Müller, Höhne, T. Knappe, Rhaue (Schulze) – Ross

PS: Die Zweite scheints besser zu machen. In Netzen führt man nach Hattrick von D. Schulze 3:0

Titel zum Greifen nah.

1-20130412_233942Am Donnerstag trafen sich die 4. Mannschaft des TSV und Stahnsdorf V zum Spitzenspiel in der 2. Kreisliga. Schon ein Blick auf die Tabelle vor dem Spiel zeigt, welche Brisanz in der Begegnung steckte. Mit einem Sieg konnten sich beide Mannschaften an die Spitze der Staffel setzten und hätten es selbst in der Hand den Meistertitel zu erringen. Da schon das Hinspiel ein Duell auf Augenhöhe war (9:9), erwarteten alle einen spannenden Kampf. Die Halle war gut gefüllt, als es zu den ersten Begegnungen an die Platte ging.

Im Hinspiel gingen beide Doppelpunkte an Stahnsdorf. Diesmal konnten die neu gebildete Paarung Müller/Görlitz einen ersten Sieg erringen, für Merker/Hertel gab es eine Niederlage.
Hoch motiviert ging es jetzt in die Einzelpartien.
Doch welchen dramatischen Spielverlauf die Begegnung nehmen würde, konnte da noch keiner erahnen.

Alle Auftaktspiele gingen verloren! Während Hertel und Merker wenig Chancen hatten, unterlagen Müller und Görlitz erst im Entscheidungssatz. Das war ein heftiger Dämpfer für das gesamte Team.
Aber noch waren 12 Punkte in 3 Einzelrunden zu vergeben und keiner wollte kampflos das Feld räumen. Mit der nötigen Portion Wut im Bauch gingen alle Akteure in die nächste Runde. Vielleicht fühlten sich die Gäste schon auf der Siegerstraße oder der TSV steigerte sich dank der weiterhin tollen Unterstützung der Zuschauer, jedenfalls zeigte die Spielstandsanzeige nach dieser Runde ein 5:5!

Und weiter ging es…Hertel und Görlitz waren jetzt nicht mehr zu stoppen. Beide setzten sich sicher in Ihren nächsten Begegnungen durch. Besonders stark die Leistung von Görlitz, der die Nr. 1 der Gäste klar beherrschte. Aus einem 1:5 wurde ein 7:5 für den TSV, was für ein Zwischenspurt.
 
Zwei Niederlagen von Müller und Merker, sorgten dann aber wieder für Hoffnung bei den Gästen. (7:7)
Die letzte Runde musste also die Entscheidung bringen. Nun erschien auch noch der 5. Mann des Teams in der Halle. Direkt nach der Spätschicht wollte sich Thomas Speidel dieses spannende Matsch nicht entgehen lassen und seine Mannschaftskammeraden moralisch unterstützen.
Die letzte Runde begann mit einem klaren 3:0 Sieg von Thomas Hertel, gegen die Nr. 4 der Gäste.
Nun war Dustin gegen die Nr. 1 gefordert. Dieser war nach der unerwarteten Niederlage gegen Görlitz wohl noch von der Rolle. Dustin nutzte das eiskalt aus und siegte ebenfalls klar mit 3:0. Das Unentschieden war gesichert. Jedoch musste unbedingt ein Sieg her um die Chance auf den Meistertitel noch zu wahren.
Zeitgleich spielten Müller und Görlitz die letzten beiden Begegnungen.
Beide gingen schnell mit 2:0 nach Sätzen in Führung. Zum Ende des 3. Satzes wurde jeder Ball am Tisch von Thomas frenetisch bejubelt 9:7 noch 2 Punkte… 10:7 Matchball… 11:7 SIEG!
Thomas machte den Sack zu und setzte den Schlusspunkt unter ein packendes Spiel. 10:7 für den TSV
 

Saisonabschluss

Im allerletzten Spiel der 3. Kreisklasse standen sich beide Treuenbrietzener Teams gegenüber. Fred Terwedow, der in der gesamten Saison bereits einige Male in der 6. Mannschaft aushalf, vervollständigte diesmal kurzfristig die 7. Mannschaft für die erkrankte Dagmar Schlenz.

nun ist Punktspielpause für Gerhard, Andreas, Fred, Astrid, Sabine, Peter, Steffen und Heinz (v.l.)

nun ist Punktspielpause für Gerhard, Andreas, Fred, Astrid, Sabine, Peter, Steffen und Heinz (v.l.)

Am Ende gab es einen verdienten 10:3 – Erfolg für das Team von Mannschaftsführerin Sabine Decker.

TSV VI mit: Steffen Merker (2), Peter Korthals (3,5), Heinz Grund (2), Sabine Decker (2,5)

TSV VII mit: Andreas Trompke (2,5), Gerhard Willinga (0,5), Astrid Trompke, Fred Terwedow

Beide Vertretungen können auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken, die 6. Mannschaft erreichte Platz 3 und die 7. Mannschaft belegte Rang 5.

1 209 210 211 212 213 442