1. Frauenfußball Sommercup
Am 26. 06. 10 findet um 10 Uhr im Waldstadion ein Fußballturnier statt. Der TSV hat dazu 13 weitere Mannschaften eingeladen. Auch hier bitten wir um zahlreiche Unterstützung.
Am 26. 06. 10 findet um 10 Uhr im Waldstadion ein Fußballturnier statt. Der TSV hat dazu 13 weitere Mannschaften eingeladen. Auch hier bitten wir um zahlreiche Unterstützung.
Das Pokalfinale der A-Junioren findet am Samstag den 26. 06. 10 um 11. 00 Uhr auf dem Sportplatz in Ragösen statt. Wir bitten um Unterstützung der TSV Fans.
Unsere A-Junioren schafften am letzten Spieltag der Saison 2009/10 die Sensation und wurde noch Vizemeister. Nach der Hinrunde belegt meine Mannschaft mit 12 Punkten Rückstand auf Platz 2 den 3. Tabellenplatz. In der Vorbereitung auf die Rückrunde arbeitet man sehr hart um das Ziel „Platz 2“ noch zu erreichen. Jetzt kommen wir zum letzten Saisonspiel. Der TSV spielte gegen Lok Brandenburg und gewann mit 5:4. Die A -Jugend fand nicht richtig in die Partie und lag zurecht mit 3:1 zur Pause hinten. Torschütze war der überragend spielende B-Junioren Spieler Mathis Schäl. Mit dem Anpfiff zur zweiten Halbzeit wollte man alles besser machen um doch noch Vizemeister zu werden. Doch als wir noch nicht einmal richtig auf dem Platz waren erzielte Lok Brandenburg das 4:1. Nun dachte wohl jeder im Stadion das Debakel wäre Perfekt aber mein Team zeigte Moral und drehte ab der 70. Minute richtig auf. Mathis Schäl brachte mit seinem zweiten Treffer den TSV noch einmal heran. Patrick Schulz (2 Treffer) und Kevin Przewozny waren es die unseren Traum war machten und so gingen wir nach Abpfiff des guten Schiedsrichter als VIZEMEISTER vom Platz.
Den TSV Traum machten folgende Spieler Perfekt: Hafemann im Tor: Frank, Schade, Theuring,- Matthies, Schäl,Schulz, Pacoflach(Przewozny),- Exel: und Müller und Klink fieberten von der Tribüne aus mit.
Am Sonntag mussten beide Männermannschaften zum letzten mal, in der Saison 2009/2010, um Punkte kämpfen. Dabei ging es ja bei unserer 1. Mannschaft um „verhältnismäßig“ wenig, denn wie bekannt stand ja die Meisterschaft schon fest und man spielte mit 19 Zählern Vorsprung in der Tabelle gegen den Tabellenletzten der Kreisliga. Bei unserer Zweiten ging es um Alles oder Nichts mit einem Punkt Vorsprung auf einen Nichtaufstiegsplatz musste man die Partie gegen den Tabellenersten aus Brandenburg gewinnen, um die Sensation perfekt zu machen. Und das, um es vorwegzunehmen, gelang mit bravour. Unsrer Männer konnten mit 2:1 gewinnen und sicherten sich somit Platz 2 in der Tabelle und spielen nächste Saison in der 1. Kreisklasse. GLÜCKWUNSCH
Das Spiel unserer Helden begann bärenstark. Sie kombinierten, spielten ein gepflegtes Kurzpassspiel und kamen zu einigen Chancen und Toren die aber leider nicht gegeben wurden. So trafen in Halbzeit 1 einmal Tobias Gutt und Fernando Weigmann das Tor, doch durch Abseitsentscheidungen, die nur einmal stimmten, konnte man nicht in Führung gehen. Doch Thomas Knappe sorgte mit einem herrlichen Freistoß fürs erlösende 1:0 in der 21. min. Nur zehn Minuten später konnte Tobias Gutt mit einem ebenso schönen Fernschuß ins obere Eck auf 2:0 erhöhen. Wir hatten die Partie im Griff und konnten mit der verdienten Führung in die Pause gehen.
Nach der Halbzeit dann etwas stärkere Brandenburger und eine sehr konzentriert aber verständlicher Weise etwas hektische Treuenbrietzener Mannschaft. Es ging ja schließlich um den Aufstieg. Die Brandenburger kamen nun immmer häufiger gefährlich vors Tor und kamen in Minute 70 zum 2:1 Anschlusstreffer.
Die Partie wurde dann sehr spannend und angefeuert von zahlreichen Vuvuzeelas, die Gerd Hank organisierte, konnte man die Heimelf zum erlösenden Sieg puschen. Die Stimmung war atemberaubend.
Der Feier stand nun nichts mehr im Wege. Um 15. 00 Uhr dann das besagte Spiel der 1. Männer gegen Klein Kreutz die mit einem 1:0 Sieg, über den Meister aus der Sabinchenstadt, den Klassenerhalt sicherten. Zum Spiel ist nicht so viel zu sagen. Unsere Männer spielten recht solide gerieten schnell mit 0:1 in den Rückstand und hatten zahlreiche Möglichkeiten zur Ergebniskorrektur doch endweder war die Freude über den Aufstieg der Zweiten im Kopf, Metall im Weg oder ein Grün Weißer mit dem Fuß dazwischen. Christian Lehmann kam zu seinem ersten Kreisligaeinsatz in dem er sehr überzeugte.
Mit dem Abpfiff wurde dann mit Fans, Sponsoren und Familie gefeiert. Dank gilt hier auch wieder den Sponsoren und den Verantwortlichen, die diesen Saisonabschluss so ermöglichten.
Am Freitag feiern dann unsere Männer gemeinsam mit den alten Herren den internen Saisonabschluss im Waldstadion. Dazu spielt eine Männervertretung ab 18. 00 Uhr gegen die Alten Herren aus Treuenbrietzen. Es wird dann ein gelungener Abschluss einer perfekten Saison der Abteilung Fußball denn auch im Jugendbereich spielte man sehr erfolgreich Fußball. Die Männer können also einer rosigen Zukunft entgegen blicken. Schonmal vorweg Trainingsauftakt für die Saison 2010/11 wird am 13. 07. 2010 ab 18. 00 Uhr im Parkstadion Treuenbrietzen sein. Laufschuhe sollten in der Tasche sein. Nee Nee ertsmal habt Ihr frei. – wir die Trainer wünschen den Männerspielern erholsame 4 freie Wochen Sommerpause und bedanken uns für die gebrachten Leistungen bei allen Spielern.
TSV II gewinnt letztes Saisonspiel gegen Tabellenführer und Meister Empor Brandenburg mit 2:1 und macht damit den Aufstieg in die 1. Kreisklasse perfekt.
TSV II mit: P. Keil – C. Vetter, K. Päpke, M. Lüdicke – N. Lehmann (M. Schubert), S. Petzer, P. Päpke (To. Liepe), T. Knappe, C. Knappe – T. Gutt (Th. Liepe), F. Weigmann
Für die TSV-Reserve waren in dieser Saison insgesamt 40 Spieler aktiv (http://www. tsv-treuenbrietzen. de/lmo41/2_maenner_lmo. php? file=2_maenner_0910. l98&action=spieler), Tobi Gutt war mit 25 Toren bester Torschütze des Teams, Thomas Liepe verpasste nur ein Spiel und hat somit die meisten Spiele bestritten.
Am kommenden Freitag sind unsere AH wieder am Ball, zu Gast im Parkstadion zur Generalprobe sind die AH aus Blönsdorf, Anstoß ist um 18:30 Uhr.
Änderung des Spieltermins:
Am Freitag den 25. 06. 10 kommt es nun leider doch nicht zum heiß ersehnten, jährlichen Traditionsmatch gegen die AH der SV Babelsberg 03 mit unserem Routinier Holger Neumann, da die Babelsberger kein Team aufbieten können. Daher spielt das TSV-AH-Team im Waldstadion gegen die Doppelkreismeister mit Spielern aus beiden Männermannschaften, Anstoß ist um 18. 00 Uhr.
Das letzte Spiel vor 2 Wochen zu Hause gegen die AH aus Felgentreu konnte man ebenfalls siegreich gestalten, am Ende hieß es 5:3. Da die Gäste nur mit 9 Spielern anreisten, machten unsere TSV-Spieler Thomas Peuschke und Torwart Philip Keil deren Kader komplett, die beide eine tolle Leistung boten. Jedoch war unser Team die überlegende Mannschaft und so ging man durch Mario Schrödter mit seinem 4. Saisontor nach Vorarbeit von Michael Keil in Führung. Das 2:0 ließ nicht lange auf sich warten, Lutz Schröter passte im Strafraum mustergültig auf Michael Keil, der sicher vollendete und damit seinen 5. Saisontreffer erzielte. Nachdem die Gäste per Strafstoß zum Anschlußtreffer kamen, stellte Dirk Büntig nach Balleroberung und tollem Solo mit seiner Spezialität, dem Picke-Gewaltschuß, aus spitzem Winkel in die Torwartecke wieder den alten Abstand her. Unser nie zu stellende Niemegker Lutz Schröter sorgte kurz vor der Pause mit starker Einzelaktion sogar für die 4:1 Führung, es war ebenfalls sein 5. Saisontreffer. Nach dem Seitenwechsel ließ man trotz deutlicher Feldüberlegenheit den Gästen zu viel Platz zum Kontern, die dadurch mit 2 weiteren Toren, einmal erneut per Strafstoß, auf 4:3 herankamen. Aber unser „alter Hase“ Dietmar Ziegler hatte die richtige Antwort parat, denn er holte aus seinem linken Fuß einen derartigen und perfekten Heber aus 18m über den Torwart raus, der unhaltbar unter dem Querbalken zum 5:3-Endergebnis einschlug.
TSV-AH mit: M. Knorrek – H. Neumann; D. Büntig(1); L. -P. Görlitz; T. Schierwald; R. Meinusch; M. Schwindt; M. Schrödter(1); D. Ziegler(1); S. Krüger; M. Keil(1); S. Zillmer; L. Schröter(1); A. Weiß
Im letzten KREISLIGA-Heimspiel der E-Junioren gegen den FC Deetz hatten wir alles in unserer Hand: den punktgleichen Drittplazierten schlagen (im Hinspiel ein 3:1-Auswärtssieg) und selbst die Bronzemedaillen gewinnen! Die Deetzer verstärkten ihre Abwehr, da ihnen wegen der Tordifferenz ein Remis reichen würde. Aber im ersten Angriff wurde gleich eine Ecke für uns herausgeholt. Diese schoss Daniel Micklisch scharf nach innen und Max Blümel vollendete mit Kopfball am kurzen Pfosten zum 1:0. Dies gab uns den nötigen Aufwind, denn die Deetzer wurden jetzt in ihrer Hälfte „festgenagelt“: kluges Zuspiel von Moritz Kranz auf Til Rudolph, Schuss und daneben – Flanke von Til auf Max, Kopfball und gehalten – Fernschuss von Til nebens Tor – Fernschuss von Moritz nebens Tor. Das Mittelfeld mit Yannick Tessnow, Til und Moritz schloss immer wieder die Räume und half auch vorm eigenen Strafraum aus, so daß Torwart Kevin Mauruschat nicht einen Torschuss in der 1. Halbzeit halten mußte. Im Gegenteil: jeder Spieler kämpfte für den anderen mit und so ging es in die Pause. In der 2. Halbzeit stellte Deetz um und der Kapitän ging ins Mittelfeld. Dadurch kamen die Deetzer jetzt besser ins Spiel und Yannick mußte den besten Deetzer in Manndeckung nehmen. Trotzdem gings auch weiter nach vorn: Dribbling von Max, Ablage auf den nachrückenden Yannick, dieser quer zum freistehenden Til, Schuss und. kurzer zaghafter „Torschrei“ von außen, plötzlich ein Nachschuss von Max in des Torwarts Arme? Die Auflösung: Der Schuss von Til war hinter der Linie, prallte von der Torbegrenzung wieder heraus zu Max. Auf Nachfrage des Schiedsrichters Patrick Schulz (Dankeschön für Deinen Einsatz) an den Trainer des FC Deetz, der ganz nah am eigenen Tor stand, gab dieser an, daß der Ball hinter der Linie war. EINE SPORTLICH SEHR FAIRE AKTION! Somit das 2:0 durch Til. Und vorerst hatten wir weitere Chancen: nach einem Schuss an den Pfosten hält der Torwart den Nachschuss von Max, ein Schuss von Florian Leschbor wird zur Ecke geklärt, diese tritt Walter Sommerfeld und das Ping-Pong-Billard des Balles zwischen den vielen „Beinen“ können wir nicht nutzen. So langsam ließ bei uns die Kraft nach und die Deetzer setzten uns unter Druck. Kluges Doppelpaßspiel im Mittelfeld, dann der Flachpaß in die Spitze und der Stürmer lief allein auf Kevin zu. Im Herauslaufen kam Kevin noch mit den Fingerspitzen an den Schuss aus Nahdistanz und lenkte ihn an den langen Pfosten. Aber der andere Stürmer war mitgelaufen und verwertete aus Nahdistanz zum 2:1. Es waren noch lange 5 Minuten, wo vorallem die Einwechselspieler zeigten, daß sie es auch verstehen, zu kämpfen und keinen Ball verloren gaben. Ein gefährlicher Freistoß hoch in den Strafraum wurde noch von Luca Dähne geklärt, dann der Schlusspfiff und jubelnde Jungs und Mädchen. Aus den Händen vom Staffelleiter Sportfreund Oliver Knerr gab es gleich die heiß ersehnten Bronzemedaillen. Die Abschlusstabelle nach 18 Spieltagen: 1. Stahl Brandenburg I 47 Pkt. 110:20 Tore 2. SG Premnitz/ Rathenow I 41 Pkt. 81:28 Tore 3. SG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz I 36 Pkt. 54:36 Tore 4. FC Deetz 33 Pkt. 63:38 Tore 5. ESV Kirchmöser 29 Pkt. 58:45 Tore 6. FC Borussia Belzig 26 Pkt. 69:51 Tore. Somit haben sich unsere E-Junioren selbst belohnt mit 11 Siegen, 3 Unentschieden und nur 4 Niederlagen! UNSERE Aufstellung: K. Mauruschat (Tor) – H. Stöckmann, L. Dähne – T. Rudolph (1Tor), Y. Tessnow, M. Kranz – M. Blümel (1), D. Micklisch – (W. Sommerfeld, F. Leschbor, F. Felgentreu, J. P. Reisner, E. Turskic, M. Stenzel) – alle Kicker (und beide Trainer) bedankten sich mit einem großen Schriftzug bei ihren Eltern.
Am gestrigen Sonntag war unsere 1. Männer zu Gast beim Aufsteiger Chemie Premnitz. Man begann sehr gut und erarbeitete sich klare Spielvorteile, die jedoch zu keiner klaren Torchance führten. Man geriet sogar in Rückstand als man versäumte den Ball zu klären und ein scharfer Pass in den Strafraum überlegt abgeschlossen wurde. Man schaffte aber noch vor der Pause den Ausgleich durch Rhaue. Mit dem 1:1 Pausenstand war Premnitz jedoch mehr als gut bedient, da man klare Chancen nicht nutzte und auch das nötige Glück nicht hatte. Größte Chance hatte Außenspieler Meinusch, der einen Kopfball an den Pfosten köpfte. In der 2. Halbzeit dann der Paukenschlag. Es vielen 3 Tore in 5 Minuten. Erst traf Höhne zum 2:1, dann der kurz darauf ausgewechselte T. Knappe und wiederum Höhne. Später konnte Kaiser eine Ecke per Kopf zum 5:1 verwerten. Jedoch wurde es dem TSV sehr leicht gemacht, da sich Premnitz schon früh aufgab. Sie blieben bei Angriffen mit teilweise 6 Mann vorne stehen. Eine solche Situation führte dann zum 2. Ehrentreffer. Ein Ballverlust in der Vorwärtsbewegung und der einzige gut herausgespielte Angriff führte zum 5:2. Den Endstand erzielte dann Rhaue mit seinem 2. Tor. Zu erwähnen ist noch Schubert, der sein erstes Spiel in der 1. Männer bestritt und mit seinen guten Schüssen immer für Gefahr sorgte. Einen großes Danke auch an die Fans, die trotz schon erreichter Meisterschaft und Aufstieg bis nach Premnitz mitgekommen sind. Nach dem Spiel musste man sich sputen, da man in Treuenbrietzen schon sehnsüchtig auf dem Markt wartete um die Meisterschaft auf dem Balkon des Rathauses mit der Stadt zu feiern.
TSV: N. Avram, S. Kalisch, P. Päpke, J. Päpke, T. Schwericke, M. Kaiser, M. Richter (N. Lehmann), S. Meinusch, T. Knappe (M. Schubert), N. Höhne, T. Rhaue
Nach der fulminanten Leistung unsere B-Junioren der SG Treuenbrietzen/Niemegk in der Vorwoche mit der Eroberung des Kreismeistertitel Westhavelland der Saison 2009/10 musste sich unser B-Team im Kreispokalfinale am Samstag in Golzow gegen Alemania Fohrde leider den Gesetzen des Pokals beugen. Unsere B-Junioren traten wie in der Vorwoche mit der Spielkleidung unseres Sponsors HSW Havelländische Stadtwerke GmbH an. Gespielt wurde in 1:8-Spielstärke, wegen dieser Meldung von Fohrde über die gesamte Saison, die aber genauso wenig wie die ordentliche Leitung des jungen Schiedsrichtergespannes nicht ausschlaggebend für diese bittere Niederlage war. Der Grund war die völlig verschlafende erste Halbzeit, in der man mit 0:3 schon so gut wie aussichtslos gegen die aggressiveren B-Spieler aus Fohrde hinten lag. Nach dem Seitenwechsel versuchte man noch mal alles um den Anschluß zu erzielen, jedoch fiel nach einem Konter sogar das vorentscheidende 0:4. Aber das die Mannschaft intakt ist, war daran zu sehen, dass sich jetzt keiner aufgab und man weiter um den Anschlusstreffer kämpfte. Dieser gelang dann endlich nach mehreren gut herausgespielten Möglichkeiten durch Fabien Leboucher und Christian Schulz erzielte wenig später sogar das 2:4. Nun hoffte man, dass irgendwie doch bald unser 3. Treffer fallen würde und so weiter, aber es fehlte an diesen Tage die letzte Durchschlagkraft vor dem Tor sowie das nötige Glück und somit nutzte Alemania Fohrde einen seiner gefährlichen Konter zum 2:5-Endstand. So ist leider Fußball, wenn diese 1. Halbzeit nicht gewesen wäre…da hilft es auch nicht das man in der 2. Halbzeit das bessere Team war. Aber auch das Erreichen des Kreispokalfinales ist nicht ganz so schlecht und es bleibt nur dem Gegner zum verdienten Pokalsieg zu gratulieren.
TSV-B mit Marcus Schröder (Tor); Eric Hermann; Mathis Schäl; Oliver Lange; Long Le Duc; Dennis Fraske; Fabien Leboucher; Markus Schulz; Nils Ross; Christian Schulz; Marvin Pacoflach.
Am Nachmittag wurde nach dem ersten Abklingen der Enttäuschung dann noch im Waldstadion Treuenbrietzen der Saisonausklang gefeiert und spätestens im Spiel der Jungs gegen ihre tollen Mütter konnte man schon wieder etwas lachen.
Am Freitag 25. 06. 2010 werden unsere B-Junioren der SG Treuenbrietzen/Niemegk um 17:30 Uhr im Waldstadion Treuenbrietzen offiziell von unseren Verein für ihre prima Saison mit dem Erringen des Kreismeistertitels geehrt.
Mit einem Sieg am heutigen Sonntag hätte die TSV-Zweite den Aufstieg perfekt machen können, doch man verlor in Ragösen völlig verdient mit 4:1 und muss nun am letzten Spieltag gegen den bereits feststehenden Meister Empor Brandenburg gewinnen, um Verfolger Bamme hinter sich zu lassen. Man begann zwar gut und hatte mehr Spielanteile, doch der Gastgeber war an diesem Tag ungemein effektiv. Das 1:0 fiel Mitte der ersten Halbzeit, wobei unser Torwart ähnlich schlecht aussah wie Robert Green am Abend zuvor. Daraufhin stellte der TSV das Fußballspielen mehr und mehr ein und agierte unnötigerweise nur noch mit langen Bällen. Bei einem Eckball der Ragösener passierte der zweite Fehler und es fiel das 2:0. Der gegnerische Torjäger konnte am kurzen Pfosten ungehindert einköpfen. Kurze Zeit später rutschte Libero Karsten Päpke ein leichter Ball über den Schlappen, so dass der Stürmer freie Bahn hatte und den Ball im langen Eck unterbrachte. Die erste Halbzeit brachte den Gastgeber aus drei TSV-Fehlern drei Tore. Trotz des Rückstandes nahm man sich vor, das Spiel noch zu drehen. Man übernahm sofort die Initiative und erspielte sich gute Chancen. Den Anschlusstreffer hatte Christian Knappe, der in den letzten beiden Spielen traf, auf dem Fuß, doch er vergab. Besser machte es Torjäger Tobias Gutt, der, ebenfalls nach einem schönen Spielzug, seinen 24. Saisontreffer markierte. Nun war der TSV überlegen und drückte auf das gegnerische Tor. Und genau in dieser Phase passierte das, was nicht hätte passieren dürfen. Einen Fehler im Spielaufbau nutzten die Ragösener zu einem schnellen Gegenstoß, der erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Wieder ging der Ball in die lange Ecke, so dass der Torwart machtlos war. Nun musste man natürlich aufmachen. Die für die 2. Kreisklasse beeindruckende Unterstützung der Fans beider Seiten, die aufopfernd kämpfenden Gastgeber und der Frust über die eigene Leistung führten zunehmend zu einem kampfbetonten Spiel, in dem der junge Schiedsrichter allmählich den Überblick zu verlieren schien. Doch bis auf die klare Aktion, als Tobi Gutt im Strafraum gleich zweimal gefoult wird und der Pfiff ausblieb, waren die klaren Chancen des TSV, anders als in den Spielen zuvor, rar. Die Ragösener hatten noch vereinzelte Konter- und Freistoßchancen, es blieb aber beim 4:1.
Der TSV mit: P. Dörrwandt – To. Liepe (K. Hertel), K. Päpke, Th. Liepe (C. Lehmann) – M. Hanck, C. Vetter, M. Lüdicke, S. Petzer, F. Weigmann – T. Gutt, A. Schulz (C. Knappe)